CITROEN C4 AIRCROSS 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 332

.
9
Bedienung
Bedienungseinheit
1.
Schalter für Außenspiegel
Schalter für Fensterheber 2.Hebel zum Öffnen der Motorhaube
3.Sicherungskasten 4. Manuelle Leuchtweitenverstellung

Seitliche Schalterleiste5. Seitliche verstellbare und verschließbare Belüftungsdüse
6.Kombiinstrument
7. Lichtschalter und Fahrtrichtungsanzeiger 8.Bedienungshebel zur Verstellung des Lenkrads9.
Bedientasten der Bluetooth- oder
Te l efoneinrichtung10.Bedientasten der Audio/CD- und Audio-Telematikanlage 11. Fahrerairbag
Hupe 12. Schalter für Geschwindigkeitsregler 13.Feststellbremse

Page 12 of 332

10
Bedienung
Bedienungseinheit
1.
Bedientaste für Sitzheizung2.
Gangschalthebel des CVT-Getriebes3.
Lenkzündschloss
4.
Schalter für Scheibenwischer / -
waschanlage5. Bedientasten am Lenkrad des CVT-Getriebes
6.Abtaudüse für Windschutzscheibe7. Beifahrerairbag 8.Handschuhfach
Deaktivierung des Beifahrerairbags
Box zum Notstar t (mit "Keyless-System")9. Düse zur Enteisung der vorderen
Türfenster

Page 13 of 332

.
11
Bedienung
Mittelkonsole
A.
Manueller oder automatischer InnenspiegelB.
Deckenleuchten / Leselampen C.
Mikro der Audio/CD- und Audio-TelematikanlageD.
Schalter für den Dachhimmel des Panoramadaches
E. Sensor für Helligkeit / Regen

1.Mittlere verstellbare und verschließbareBelüftungsdüse2.
Bildschirm der Audio/CD-Anlage oder Farbbildschirm der Audio-Telematikanlage3.
Zündung

START/STOP-Ta ste (mit "Keyless-System").
4. Audio/CD-Anlage oder Audio-Telematikanlage
5. Zentrale Schalterleiste6.
Temperatursensor 7.
Schalter für manuelle oder automatische Heizung / Klimaanlage 8.
Gangschalthebel manuelles oder CVT-Getriebe
9. Zigarettenanzünder / 12 Volt Anschluss für
Zubehör
10.Herausnehmbarer Aschenbecher 11.Schalter für Vierradantrieb 12 .Becherhalter
13. Armlehne vorne

Page 14 of 332

12
Bedienung
Richtig sitzen
Vordersitz
79
Manuelle Einstellung
1.
Längeneinstellung des Sitzes 2.
Höheneinstellung der Sitzfläche des
Fahrersitzes 3.Einstellung der Neigung der Rückenlehne 4. Einstellung der Kopfstütze
Elektrische Einstellungen
1.
Längeneinstellung des Sitzes 2.
Höheneinstellung und Neigung der Sitzfläche des Fahrersitzes3.
Einstellung der Neigung der Rückenlehne
80

Page 15 of 332

.
13
Bedienung
Richtig sitzen


Armlehne vorne
82


Lenkradverstellung
1.
Entriegeln2.Lenkrad in Höhe und Tiefe (Abstand vom Körper) verstellen. 3.Arretieren F
ür Ihren Komfort kann die Armlehne vorne in
der Länge eingestellt werden.
87 In
der Armlehne befinden sich auch zwei
Ablagemöglichkeiten; diese können mit
Zubehöranschlüssen ausgestattet sein.
101 Aus Sicherheitsgründen müssen dieseBedienungsschritte grundsätzlich bei stehendem Fahrzeug ausgeführtwerden.

Page 16 of 332

14
Bedienung
Richtig sitzen
A.
Auswahl des einzustellenden SpiegelsB.Einstellen der Position der Spiegel in vier
Richtungen C.Einklappen / Ausklappen
85-86

Innenspiegel


Manuelle Tag-/Nachteinstellung
1.Spiegel in Position "Tag" stellen
2. Spiegel ausrichten


Version mit Abblendautomatik (Tag/Nacht)
87 A
. Automatischer Helligkeitssensor des "Tag-/Nachtmodus" B.
Spiegel ausrichten
1.
Riegel einrasten2.In der Höhe verstellen


Sicherheitsgurte vorne
150

Page 17 of 332

.
15
Bedienung
Richtig sehen


Beleuchtung


Ring A

Rin
g B
Scheibenwischer
131
Hebel A: Frontscheibenwischer
138


Hebel B: Heckscheibenwischer
141

Abblend- / Fernlicht
Standlicht

Automatisches Einschalten der Beleuchtung
Li
cht aus
Nebelscheinwerfer und -schlusslicht Wi
schen mit Scheibenwaschflüssigkeit .
Intervallwischen .

Aus
Wischautomatik "AUTO"ein-/ausschalten
) Bewegen Sie den Hebel nach unten undlassen Sie ihn los.
140

Page 18 of 332

16
Bedienung
Richtig belüften
nutzen Sie vorzugsweise die Funktionsart des vollautomatischen Betriebs, indem Sie auf die Taste "AUTO"
drücken.
Empfehlungen für die Einstellung im Innenraum
Gewünschte
Einstellung
Manuelle klimaanlage
LuftverteilungGebläsestärkeLuftumwälzung //FrischluftzufuhrTemperaturA/C manuell
WARM










KALT











BESCHLAGENTFERNENABTAUEN










Page 19 of 332

.
17
Bedienung
Richtig überwachen
A.Skala Geschwindigkeitsanzeige B.Anzeige des KombiinstrumentsC.Skala Drehzahlmesser D.Helligkeitsregler für Bedienungseinheit E.
INFO-Ta ste
Mit dieser Taste können die verschiedenenBildschirme der Anzeige desKombiinstruments angezeigt werden.


Kombiinstrument
A.Kontrollleuchte für die Deaktivierung desBeifahrerairbags


Zentrale Schalterleiste
155 1
.Bei eingeschalteter Zündung leuchten die
orangefarbenen und roten Warnleuchtenauf.
2. Bei laufendem Motor müssen dieseLeuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen Sie auf der betreffenden Seite nach.
25
24
Warn- und Kontrollleuchten
145
151
B. Warnblinker
C.
Kontrollleuchte für Sicherheitsgur t des Beifahrers nicht angelegt oder gelöst

Page 20 of 332

18
Bedienung
Richtig sehen

Manuelle Einstellung der Scheinwerfer
Seitliche Schalterleiste
137
1.Öffnung des Handschuhfachs2.
Schlüssel einführen3.
Schlüssel in Position:"OFF"(Deaktivierung), bei einem
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung, "ON"
(Aktivierung), mit Beifahrer oder beieinem Kindersitz in Fahrtrichtung. 4.Schlüssel aus dieser Position abziehen.


Beifahrerairbag
155
B.Deaktivierung des Systems ESP/ASR
127 C
.Deaktivierung der Einparkhilfe
148

Insassen richtig
schützen
120
D. Deaktivierung der Funktion Stop & Star t (Auto Stop & Go)

Richtig starten



- Position 1: LOCK

- Position 2: ACC

- Position 3: ON

- Position 4: STA RT

Jedes Drücken der Taste START/STOP
ohne Aktion auf den Pedalen hat die Änderung des
Fahr zeugmodus zur Folge.


- Erstes Drücken: Mode ACC

-
Zweites Drücken: Mode ON

- Drittes Drücken: Mode OFF 10
6
107

Zündschloss

Taste START/STOP

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 340 next >