CITROEN C4 AIRCROSS 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 131 of 368

129
4
Fahrbetrieb





Einparkhilfe


Diese Funktion entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht und Verantwortung.



Einparkhilfe hinten

Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen
diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis
(Person, Fahrzeug, Baum, Schranke...) an, das sich im
Erfassungsbereich befindet.
Einige Hindernisar ten (beispielsweise Pflöcke oder
Baustellenleitpfosten), die zunächst er fasst werden,
liegen möglicherweise im weiteren Rangierverlauf in
einem toten Winkel und werden deshalb nicht mehr
erfasst.


Akustische Signale

Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal symbolisier t, das in immer
schnellerer Folge er tönt, je mehr sich das Fahrzeug
dem Hindernis näher t.
Wenn ein bestimmter Abstand "Fahrzeug/Hindernis"
besteht, wird ein Dauer ton ausgegeben.

Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwär tsgangs aktivier t. Dies wird durch ein
akustisches Signal angezeigt.
Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf, um den
Betrieb des Systems zu bestätigen.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktivier t, sobald Sie
den Rückwär tsgang verlassen.

Page 132 of 368

130
Fahrbetrieb


Fahrzeug ohne Anhängerkupplung



Fahrzeug mit Anhängerkupplung




Änderung der Erfassungsbereiche



)
Drücken Sie auf diese Taste, um das System zu
deaktivieren.

)
Drücken Sie diese Taste erneut für die Dauer
einiger Sekunden und lassen Sie sie wieder los.
Die er folgte Änderung wird durch ein akustisches
Signal angezeigt, das:


- bei Fahrzeugen mit Anhängerkupplung zweimal

ertönt,

- bei Fahrzeugen ohne Anhängerkupplung einmal
.










Erfassungsbereiche

Je nach Ausrüstung des Fahrzeugs mit oder ohne Anhängerkupplung unterscheiden sich die Er fassungsbereiche.
Wenn Sie sich also für eine Anhängerkupplung entschieden haben, scheidet der Bereich A
, in dem diese montier t
ist, als Er fassungsbereich aus.

Page 133 of 368

131
4
Fahrbetrieb


Grafi sche Darstellung







Einparkhilfe vorne


Deaktivierung/Aktivierung der
Einparkhilfe vorne und hinten
Die Einparkhilfe wird durch Betätigung dieses
Schalters deaktivier t. Die Kontrollleuchte des
Schalters erlischt.
Durch erneutes Betätigen dieses Schalters wird die
Einparkhilfe wieder aktivier t. Die Kontrollleuchte des
Schalters leuchtet auf.



Anomalie

Die Einparkhilfe wird aktivier t, sobald ein Hindernis
vor dem Fahrzeug er fasst wird, wenn ein Gang
eingelegt ist (Position D
bei Fahrzeugen mit CV T-
Getriebe) und bei einer Geschwindigkeit unter
10 km/h.
Die Einparkhilfe vorne wird deaktivier t, wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Vor wär tsgang länger als
drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr er fasst
wird bzw., wenn eine Geschwindigkeit von 10 km/h
überschritten wird.




Denken Sie daran, das System zu deaktivieren,
wenn Sie einen Anhänger oder einen
Wohnwagen an der Kupplung montieren.

Vergewissern Sie sich bei ungünstigen
Witterungsbedingungen bzw. in den
Wintermonaten, dass die Sensoren nicht
verschmutzt, vereist oder mit Schnee bedeckt
sind.
Bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h
können bestimmte Schallquellen (Motorrad,
Lkw, Presslufthammer, ...) die akustischen
Signale der Einparkhilfe auslösen.


Bei einer Anomalie blinkt die Kontrollleuchte der Taste
in Verbindung mit einem akustischen Signal, sobald
der Rückwär tsgang eingelegt wird. Das akustische Signal wird durch
die Anzeige von Segmenten, vorne
und/oder hinten am Fahrzeug auf
dem Bildschirm ergänzt.
Wenn einer der Sensoren fehlerhaft
ist, blinkt er auf der Anzeige des
Kombiinstruments.
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Diese Segmente blinken am Anfang eines
Einparkmanövers und leuchten danach dauerhaft,
wenn ein bestimmter Abstand "Fahrzeug/Hindernis"
besteht.

Page 134 of 368

132
Fahrbetrieb





Rückfahrkamera


In Verbindung mit dem optionalen Navigationssystem
wird beim Einlegen des Rückwär tsgangs automatisch
eine Rückfahrkamera aktivier t, welche die Funktion
der Einparkhilfe ergänzt. Die Kamera liefer t ein Farbbild auf dem
Navigationsbildschirm mit Anzeige des hinteren
Stoßstangenendes und der allgemeinen
Fahrtrichtung.

Page 135 of 368

133
5
Sicht





Beleuchtungshebel

Vorrichtung zur Auswahl und Steuerung der
verschiedenen, für die Beleuchtung des Fahrzeugs
zuständigen, Scheinwer fer vorne und hinten.
Hauptbeleuchtung

Die verschiedenen Front- und Heckleuchten des
Fahrzeugs dienen dazu, die Beleuchtung den
jeweiligen Witterungsbedingungen anzupassen und
so dem Fahrer eine optimale Sicht zu bieten:


- Standlicht, um gesehen zu werden,

- Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere
Fahrer zu blenden,

- Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen
zu können.



Zusatzbeleuchtung

Weitere Leuchten sind für besondere
Fahrbedingungen gedacht:


- Nebelschlussleuchte, um von weitem gesehen zu
werden,

- Nebelscheinwerfer, um noch besser sehen zu
können,

- Tagfahrlicht, um am Tage besser gesehen zu
werden.


Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwer fer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.

Weitere Beleuchtungsfunktionen sind
ebenfalls verfügbar:


- Beleuchtungsautomatik,

- Nachleuchtfunktion,

- Einstiegsbeleuchtung.




Reisen ins Ausland

Um in einem Land zu fahren, in dem auf
der dem Ver triebsland entgegengesetzten
Seite gefahren wird, ist es notwendig, die
Einstellung der Scheinwer fer anzupassen,
um die anderen Verkehrsteilnehmer auf der
Gegenfahrbahn nicht zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizier te Fachwerkstatt.

Page 136 of 368

134
Sicht


Ausführung ohne Einschaltautomatik




Ausführung mit Einschaltautomatik



Manuelle Bedienung

Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem Ring A
und
dem Hebel B
geschaltet.
Licht aus / Tagfahrlicht






Automatisches Einschalten der
Beleuchtung Standlicht Abblend- oder Fernlicht


Anzeigen

Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument wird angezeigt,
dass eine bestimmte Beleuchtungsfunktion
eingeschaltet ist.


A.
Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung:
drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenüber steht.

B. Umschalten von Abblend- auf Fernlicht: Ziehen Sie
den Hebel zu sich heran, um zwischen Abblend-
und Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem
Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt
einschalten ("Lichthupe"), indem er den Hebel anzieht.

Page 137 of 368

135
5
Sicht


Ausführung nur mit
Nebelschlussleuchte(n)
Nebelschlussleuchte

Drehen Sie den Ring C
:


)
einmal nach vorne, um die Nebelscheinwer fer
einzuschalten,

)
ein zweites Mal nach vorne, um die
Nebelschlussleuchte einzuschalten,

)
einmal nach hinten, um die Nebelschlussleuchte
auszuschalten,

)
ein zweites Mal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten.






Bei klarem Wetter oder Regen dür fen
Nebelscheinwerfer und -schlussleuchten
weder tagsüber noch bei Nacht eingeschaltet
werden. Unter diesen Umständen können
andere Fahrer durch den starken Lichtstrahl
geblendet werden.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwer fer und
Nebelschlussleuchten auszuschalten, sobald
sie nicht mehr benötigt werden.








Modell mit Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchte

Auswahlring Nebelschlussleuchten


Die Nebelschlussleuchten funktionieren, wenn
mindestens die Standlichter eingeschaltet sind.


)
Drehen Sie den Ring C
(Impulsschalter)
nach vorne, um die Nebelschlussleuchte
einzuschalten.


)
Um die Nebelschlussleuchte auszuschalten,
drehen Sie den Ring C
nach hinten.


Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte

Ausschalten der Beleuchtung
vergessen
Im manuellen Beleuchtungsmodus weist ein
akustisches Signal, das beim Öffnen der
Fahrer tür er tönt, den Fahrer darauf hin, dass
er vergessen hat, nach dem Abstellen der
Zündung die Beleuchtung auszuschalten.
Das Signal verstummt, wenn die Beleuchtung
ausgeschaltet worden ist.

Page 138 of 368

136
Sicht
Bei Nebel oder Schnee kann es sein, dass
der Helligkeitssensor eine ausreichende
Helligkeit feststellt. In diesen Fällen wird die
Beleuchtung nicht automatisch eingeschaltet.
Verdecken Sie den Helligkeitssensor
nicht, damit seine Funktionsfähigkeit nicht
eingeschränkt wird.







Automatisches Ausschalten
der Beleuchtung
Wenn sich der Lichtschalter in der Position
"Abblendlicht oder Fernlicht" befindet und das
Zündschloss auf "LOCK" oder "ACC" steht bzw. der
Zündschlüssel abgezogen wird, schaltet sich die
Beleuchtung beim Öf fnen der Fahrer tür
automatisch
aus.







Ta g f a h r l i c h t

Tagesbeleuchtung, die sich automatisch beim
Anlassen des Motors einschaltet und den anderen
Verkehrsteilnehmern eine bessere Sicht des
Fahrzeugs ermöglicht.

Die Funktion wird durch Anschalten der
entsprechenden Lichter aktiviert.
Der Lichtschalter muss auf der Position "0"
oder
"AUTO"
stehen (Modus Tag).








Beleuchtungsautomatik

Stand- und Abblendlicht werden ohne Betätigung
durch den Fahrer automatisch eingeschaltet, wenn
eine geringe Außenhelligkeit festgestellt wird.
Sobald die Helligkeit wieder ausreichend ist, wird die
Beleuchtung automatisch ausgeschaltet.
Der Sensor befindet sich am unteren Rand der
Windschutzscheibe.
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt, um die
Sensorempfindlichkeit einstellen zu lassen.

Page 139 of 368

137
5
Sicht

Ausschalten

Die manuell eingeschaltete Beleuchtung schaltet sich
unverzüglich aus, wenn:


- Sie die Lichthupe erneut betätigen,

- Sie den Beleuchtungsschalter in eine andere
Position verstellen,

- Sie die Zündung einschalten (oder bei mit dem
"Keyless-System" ausgestatteten Fahrzeugen
den Modus "ON" wählen).









Manuelle Nachleuchtfunktion


Einschalten



)
Verschieben Sie bei damit ausgestatteten
Fahrzeugen den Beleuchtungsschalter auf die
Position "OFF" oder "AUTO".

)
Verschieben Sie den Schalter zum Anlassen auf
"LOCK" und entfernen Sie den Zündschlüssel
oder wählen Sie den Modus "OFF" bei
Fahrzeugen, die mit dem "Keyless-System"
ausgestattet sind.

)
Betätigen Sie innerhalb von 1 Minute nach dem
Ausschalten der Zündung einmal die Lichthupe
über den Beleuchtungshebel.
Die Scheinwer fer schalten sich für etwa
30 Sekunden an.

)
Durch erneute Betätigung der Lichthupe
innerhalb der nächsten 60 Sekunden nach
Schalten der Zündung auf OFF (oder Auswahl
des Modus "OFF" bei Fahrzeugen, die mit dem
Keyless-System ausgestattet sind), wird die
Funktion für weitere 30 Sekunden reaktivier t.
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht noch kurze
Zeit nach dem Abstellen der Zündung eingeschaltet,
um den Insassen bei geringer Helligkeit das
Aussteigen zu erleichtern.

Page 140 of 368

138
Sicht





Einstiegsbeleuchtung außen
Bei geringer Helligkeit wird die Außenbeleuchtung per Fernbedienung eingeschaltet, um Ihnen den Zugang zum
Fahrzeug zu erleichtern. Sie wird mit der Entriegelung aus der Ferne aktivier t.



Einschalten




)
Stellen Sie den Beleuchtungsschalter
auf die Position "OFF" oder "AUTO".

)
Drücken Sie auf das of fene
Vorhängeschloss der Fernbedienung
oder des elektronischen Schlüssels.
Das Standlicht schaltet sich für die
Dauer von ungefähr 30 Sekunden
an. Für Fahrzeuge, die mit der
automatischen Einschaltung des
Lichts ausgestattet sind, wird die
Einstiegsbeleuchtung nur bei geringer
Helligkeit aktiviert.




Ausschalten


Die Einstiegsbeleuchtung schaltet sich unverzüglich
aus, wenn:


- Sie auf das offene Vorhängeschloss der
Fernbedienung drücken,

- Sie den Beleuchtungsschalter auf eine andere
Position stellen,

- Sie die Zündung einschalten (oder bei mit dem
"Keyless-System" ausgestatteten Fahrzeug den
Modus "ON" wählen).

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 370 next >