CITROEN C4 CACTUS 2018 Betriebsanleitungen (in German)

Page 151 of 334

149
C4-cactus_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Bei schlechtem Wetter oder im Winter
vergewissern Sie sich, dass die
Sensoren nicht mit Schmutz, Raureif
oder Schnee bedeckt sind.
Im Fall einer Funktionsstörung lassen
Sie das System von einem Vertreter des
CITROËN-Händernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Wenn das System während eines
Manövers deaktiviert wird, muss der
Fahrer es reaktiveren, um die laufende
Messung neu zu starten.
Wenn der seitliche Abstand zwischen
Ihrem Fahrzeug und dem Parkplatz zu
groß ist, kann es sein, dass das System
den Platz nicht messen kann.
Jeder Gegenstand, der größer als
das Fahrzeug ist, wird während einer
Messung durch Park Assist nicht
berücksichtigt.
Deaktivierung
Eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm.
Der Fahrer übernimmt dann wieder die
Kontrolle über die Lenkung des Fahrzeugs.
Das System wird durch Drücken der Betätigung
Park Assist deaktiviert (oder der Taste "Park
Assist" des Menüs "
Fahrunterstützung " auf
dem Touchscreen).
Das System schaltet sich automatisch ab:
-
bei A

usschalten der Zündung,
-
wen

n der Motor abgewürgt wird,
-
wen

n innerhalb von 5 Minuten nach der
Auswahl der Manöverart kein Manöver
angefangen wurde,
-
nac

h einem längeren Stillstand des
Fahrzeugs während des Manövers,
-
wen

n die Antriebsschlupfregelung (ASR)
ausgelöst wird,
-
wen

n die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
den erlaubten Grenzwert überschreitet,
-
wen

n der Fahrer die Drehung des Lenkrads
unterbricht,
-
wen

n der Fahrer auf die Betätigung von
Park Assist drückt (oder auf die Taste Park
Assist des Menüs "Fahrunterstützung" auf
dem Touchscreen),
-
wen

n die richtige Positionierung des
Fahrzeugs nicht möglich ist (Anzahl der
Manöver zum Einparken oder Ausparken
des Fahrzeugs zu groß),
-
wen

n die Fahrertür geöffnet ist,
-
wenn

einer der Vorderreifen auf ein
Hindernis trifft.
Nichtverfügbarkeit
Das System steht nicht zur Ver fügung:
- bei A nkupplung eines Anhängers,
-
wen

n die Fahrertür geöffnet ist,
-
wen

n die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
größer als 70 km/h ist.
Für eine längere Deaktivierung des Systems wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Funktionsstörungen
Im Fall der Funktionsstörung
wechselt das Piktogramm der Taste
(auf dem Touchscreen) in den
Warnmodus und die Kontrollleuchte
blinkt für einige Augenblicke und
erlischt dann.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
6
Fahrbetrieb

Page 152 of 334

150
C4-cactus_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Reifendrucküberwachung
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist,
über wacht das System den Reifendruck der
vier Reifen.
Es vergleicht die von den
Raddrehzahlsensoren gelieferten
Informationen mit den Referenzwerten,
die nach jeder Neueinstellung des
Reifendrucks oder nach einem Radwechsel
neu initialisiert werden müssen .
Das System löst einen Alarm aus sobald
es den Reifendruckabfall von einem oder
mehrerer Reifen erkennt. Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des
Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die
monatliche Prüfung des Reifendrucks
(einschl. des Reifendrucks des
Ersatzrads) sowie vor langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege, bewirkt
eine vorzeitige Abnutzung der Reifen,
insbesondere bei erschwerten
Fahrbedingungen (hohe Last, erhöhte
Geschwindigkeit, lange Strecke).
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahrt.
Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum
Thema Kenndaten finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Der Reifendruck muss bei "kalten"
Reifen kontrolliert werden (Fahrzeug
unbenutzt seit 1 Std. oder nach
einer Strecke von weniger als
10 km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit).
Andernfalls (bei "warmen" Reifen),
0,3 bar zu den auf dem Aufkleber
genannten Werten addieren.
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Fahrbetrieb

Page 153 of 334

151
C4-cactus_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Warnung niedriger ReifendruckNeuinitialisierung
Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck der
vier Reifen den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und
den auf dem Reifendruck-Aufkleber
stehenden Empfehlungen entspricht.
Der Reifendruckalarm ist nur
zuverlässig, wenn die Neuinitialisierung
des Systems mit richtig angepassten
Reifendruck der vier Reifen verlangt
wird.
Das System der Reifendruckerkennung
gibt keine Meldung, wenn der Druck
zum Zeitpunkt der Neuinitialisierung
falsch ist.
Sie wird durch das konstante
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
angezeigt, zusammen mit einem
akustischen Signal und der Anzeige
einer Meldung.
Es ist notwendig, das System nach jeder
Einstellung des Reifendrucks eines oder
mehrerer Reifen oder aber nach Wechsel eines
oder mehrerer Räder neu zu initialisieren.
F
Red

uzieren Sie sofort die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
Hal

ten Sie sofort an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben. F
Wen

n Sie einen Kompressor besitzen
(z. B. den aus dem provisorischen
Reifenpannenset), führen Sie eine
Kaltprüfung der vier Reifen durch. Wenn
es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofort
durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
verringerter Geschwindigkeit.
oder
F
Bei ei

ner Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
Der erkannte Reifendruckverlust
führt nicht immer zu einer sichtbaren
Ver formung des Reifens. Begnügen Sie
sich nicht nur mit einer Sichtprüfung. Die Warnung bleibt bis zur
Neuinitialisierung der Anlage bestehen.
6
Fahrbetrieb

Page 154 of 334

152
C4-cactus_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Die Abfrage zur Reinitialisierung des Systems
erfolgt über den Touchscreen bei eingeschalteter
Zündung und Fahrzeug im Stand.
F
Bes
tätigen Sie die Auswahl durch Drücken
der Taste " Ja", ein akustisches Signal und
eine Meldung bestätigen die Reinitialisierung.
Die neuen gespeicherten Reifendruckwerte
werden von dem System als Standartwerte
berücksichtigt.
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen
auf eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des Reifendrucks nicht mehr
gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder von einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Nach jeder Maßnahme am System, ist
es erforderlich, den Reifendruck der
vier Reifen zu prüfen und dann deren
Neuinitialisierung durchzuführen.
Die Reifendrucküberwachung ist nur dann
zuverlässig, wenn die Reinitialisierung
des Systems mit dem richtig eingestellten
Reifendruck der vier Reifen abgefragt wird.
Schneeketten
Das System muss nach Montage oder
Demontage der Schneeketten nicht neu
initialisiert werden.
F
Wäh

len Sie " Initialisierung
Reifenfülldruck " im Menü
" Fahrunterstützung " des
Touchscreens aus.
Fahrbetrieb

Page 155 of 334

153
C4-cactus_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Kraftstofftank
Tankinhalt:
- Benzinmotoren: ca. 50 Liter
-
Die

selmotoren: ca. 45 oder 50 Liter ( je nach Version)
Mindestfüllstand Ta n k e n
Wird der Mindestfüllstand erreicht,
leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf, in Verbindung mit
dem Ertönen eines akustischen Signals
und einer Meldung und das letzte
Segment der Kraftstoffanzeige blinkt rot.
Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
F
Sch

alten Sie unbedingt den Motor aus.
F
Öff

nen Sie die Tankklappe.
Ein Aufkleber im Innenteil der Tankklappe weist
auf den Kraftstofftyp hin, den Sie in Abhängigkeit
der Motorisierung Ihres Fahrzeugs zu verwenden
haben.
Es müssen mehr als 5 Liter nachgetankt werden,
damit dies von der Tankanzeige registriert wird.
Beim ersten Aufleuchten verbleiben noch ca. 5 Liter

Kraftstoff im Tank.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff in den Tank
nachgefüllt wird, leuchtet diese Kontrollleuchte bei jedem
Einschalten der Zündung immer wieder auf. Zusätzlich
ertönt ein Signalton und es wird eine Meldung angezeigt.
Je nach Ausführung erscheinen Signalton und
Meldung in Abstand und Abhängigkeit des sinkenden
Kraftstoffstandes und dies bis er auf " Null" absinkt.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie nicht mit
leer gefahrenem Tank liegen bleiben.Das Öffnen des Verschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar
durch den normalen Unterdruck, der durch die
Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht.
Beim STOP & START-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor im
Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingt
die Zündung mit dem Schlüssel aus.
Weitere Informationen hinsichtlich
Kraftstoffpanne (Diesel) erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt. F
Die f

ür den Fahrzeugmotor vorgesehene
Kraftstoffsorte wählen.
F
Den
Schlüssel in den Verschluss einführen,
drehen Sie diesen dann nach links.
7
Praktische Tipps

Page 156 of 334

154
C4-cactus_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
F Ziehen Sie den Verschluss ab und
befestigen Sie diesen an seiner Halterung
(an der Tankklappe).
F
Die Z

apfpistole bis zum Anschlag
einführen, bevor sie zum Füllen des Tankes
betätigt wird (Gefahr von Spritzern).
F
Währe

nd des ganzen Tankvorganges in
dieser Position festhalten.
Nach dem Auffüllen:
F
Set

zen Sie den Verschluss wieder ein.
F
Dre

hen Sie den Schlüssel nach rechts,
ziehen Sie ihn dann aus dem Verschluss
heraus.
F
Die K

lappe zum Schließen zudrücken.
Beim Volltanken den Füllvorgang nach der
automatischen Unterbrechung nicht mehr
als dreimal for tsetzen, ansonsten kann es zu
Betriebsstörungen kommen.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet,
der die schädlichen Substanzen in den Abgasen
reduziert.
Benzinmotoren dürfen nur mit unverbleitem
Benzin betankt werden.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere Öffnung,
die nur Zapfpistolen für unverbleites Benzin aufnimmt.
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
ausgestattet, die bei einem Aufprall die
Kraftstoffversorgung unterbricht.
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird,
der nicht für die Motorisierung des
Fahrzeuges geeignet ist, ist der
Tank vor dem Star ten des Motors
unbedingt zu entleeren.
Praktische Tipps

Page 157 of 334

155
C4-cactus_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)*
Funktion
Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der Einführung
in den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf
eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und
verhindert die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen
Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
* Je nach Vertriebsland Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung
verhindert. Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht
werden, vermieden.
Die Verwendung eines Kanisters zur Befüllung des
Tanks bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs aus
dem Kanister sicherzustellen, führen Sie den
Kanisteransatz nahe heran, ohne diesen jedoch direkt
an die Klappe der Sicherungsvorrichtung zu drücken
und lassen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können
je nach Land verschieden sein, das
Vorhandensein einer Sicherung gegen
Falschtanken kann das Befüllen des
Tanks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlen
wir Ihnen, beim CITROËN-Händlernetz
zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für die
Tankstellenausstattung in dem Land, in
das Sie reisen, geeignet ist.
7
Praktische Tipps

Page 158 of 334

156
C4-cactus_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Kraftstoff für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass
sie mit Biokraftstoffen für Benzinmotoren
vom Typ E10
(m
it 10
% Et
hanol) gemäß
den europäischen Normen EN 228
un

d
EN
15

376
be
trieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85
(m

it bis zu 85
%
Et

hanol) sind ausschließlich für Fahrzeuge
bestimmt, deren Motoren speziell für diese
Art von Kraftstoff ausgelegt sind (BioFlex-
Fahrzeuge). Die Ethanol- Qualität muss der
europäischen Norm EN 15293
en

tsprechen.
Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit Biokraftstoffen betrieben werden können,
die den aktuellen und künftigen europäischen
Normen entsprechen und die an den
Tankzapfsäulen angeboten werden.
-
Die
sel gemäß der Norm EN 590, durch
den Mineralölhersteller gemischt mit
Biokrafststoff gemäß Norm EN 14214,
-
Die

sel gemäß der Norm EN 16734,
durch den Mineralölhersteller gemischt
mit Biokraftstoff gemäß Norm EN 14214
(Ver wendung möglich von bis zu 10%
Fettsäuremethylester),
-
Par

affinische Gasöle gemäß der Norm
EN 15940, durch den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokraftstoff gemäß Norm
EN
14

214 (Ver wendung möglich von bis
zu 7% Fettsäuremethylester). Die Ver wendung jeder anderen Art von (Bio) -
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche
oder tierische Öle, Heizöl,
..

.) ist ausdrücklich
verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors
und des Kraftstoffkreislaufs).
Nur die Verwendung von Dieselkraftstoff-
Additiven gemäß Norm B 715000 ist zulässig.
Praktische Tipps

Page 159 of 334

157
C4-cactus_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Schneeketten
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden,
mit dem/der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Abmessungen der
schneekettentauglichen OriginalreifenSchneeketten-Typen
195/65 R15 9 mm - maximale
Gliedgröße der Schneeketten
205/55 R16
205/50 R17
für Schneeketten ungeeignet
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Installationshinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise
an legen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F
Zie

hen Sie die Feststellbremse an und
legen Sie gegebenenfalls Keile unter
die Räder, um zu verhindern, dass das
Fahrzeug wegrutscht.
F
Leg

en Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
Fah

ren Sie langsam los und fahren Sie
einige Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von
50
km

/h zu überschreiten.
F
Hal

ten Sie das Fahrzeug an und
überprüfen Sie, dass die Ketten richtig
gespannt sind.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie
dür fen nicht auf Noträdern montiert
werden.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen
Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch die
Fixierungen mit der Felge in Kontakt kommen.
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf einem
ebenen und trockenen Untergrund zu üben.
7
Praktische Tipps

Page 160 of 334

158
C4-cactus_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Kälteschutz
Abnehmbare Abdeckungen, die dazu dienen, eine Anhäufung von Schnee im Bereich des
Kühlerventilators zu vermeiden.
F
Hal
ten Sie den entsprechenden
Kälteschutz vor das obere Gitter des
vorderen Stoßfängers.
F
Drü

cken Sie auf seinen Rand, um die
Befestigungselemente der Reihe nach
einrasten zu lassen.
Ver fahren Sie auf die gleiche Weise mit dem
anderen Kälteschutz beim unteren Gitter. F
Mit Hilfe eines Schraubendrehers, die
Befestigungselemente eines jeden Kälteschutzes
der Reihe nach durch Hebelwirkung ausrasten.
Entfernen Sie den Kälteschutz bei:
- Auß
entemperaturen über 10 °C,
-
Zug

betrieb,
-
Ges

chwindigkeiten über 120 km/h.
Abmontieren
Montieren
Bevor Sie den Kälteschutz anbringen oder
entfernen, vergewissern Sie sich, das
Motor und Ventilator ausgeschaltet sind.Es wird empfohlen, sich für die Montage und
Demontage dieses Kälteschutzes an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt zu wenden.
Praktische Tipps

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 340 next >