CITROEN C5 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 181 of 340

XI
179
PRAKTISCHE TIPPS
















RADWECHSEL


Zugang zum Werkzeug

Das Werkzeug befi ndet sich in einem
Schutzgehäuse im Reserverad.


)
Den Gurt abziehen, um an das
Werkzeug zu gelangen.
Werkzeugliste
Diese gesamten Werkzeuge sind
speziell für ihr Fahrzeug bestimmt
und können je nach Ausstattung va-
riieren. Verwenden Sie diese nicht
für andere Zwecke.

1.
Wagenheberkurbel

2.
Wagenheber

3.
Werkzeug für Aus- und Einbau
der Schraubenabdeckungen

4.
Abschleppöse

5.
Unterlegkeil

Page 182 of 340

XI
!
180
PRAKTISCHE TIPPS

Zugang zum Reserverad


Ersatzrad herausnehmen


)
Den Kofferraumboden anheben
und in zwei Teile umklappen
(Limousine) oder mithilfe des he-
rausziehbaren Griffes einhaken.

)
Den Gurt lösen, das Reserverad
nach vorne schieben und dann
anheben.

Wiedereinsetzen des Rads


)
Das Reserverad fl ach in den
Kofferraum legen und dann nach
vorne ziehen.

)

Anschließend den Werkzeugkasten in das Rad legen und das Ganze
mit dem Riemen befestigen.

)
Den Kofferraumboden lösen, um
diesen wieder in seine ursprüng-
liche Position einzusetzen.
Der Reifenfülldruck ist auf
dem Aufkleber an der B-Säule
der linken Tür angegeben.
Die auf diesem Aufkleber stehen-
den Angaben richten sich nach der
jeweiligen Fahrzeugbeladung.

Page 183 of 340

XI
!
181
PRAKTISCHE TIPPS












Ausbau eines Rads



)
Das Fahrzeug auf ebenem und
festem Untergrund abstellen. Die
Feststellbremse anziehen.

)
Wenn Ihr Fahrzeug mit der Fede-
rung "Hydraktiv III+" ausgestattet
ist, stellen Sie die Bodenfreiheit
bei im Leerlauf drehendem Motor
auf die höchste Position ein.

)
Zündung ausschalten und je
nach Gefälle den ersten Gang
bzw. den Rückwärtsgang ein-
legen (bei einem Fahrzeug mit
Automatikgetriebe die Position P

wählen).

)
Wenn Ihr Fahrzeug mit der Fe-
derung "Hydractiv III+" ausge-
stattet ist, den Keil unabhängig
von der Richtung des Gefälles
vor das Vorderrad auf der Seite
einsetzen, die dem platten Rei-
fen gegenüber liegt.
)
Den Wagenheber an einer der vier
am Schweller vorgesehenen Auf-
nahmen nahe beim Rad einsetzen
und mit Hilfe der Wagenheberkur-
bel soweit auseinanderkurbeln, bis
er auf dem Boden aufl iegt.

)
Die Abdeckung der einzelnen
Schrauben mit dem Werkzeug 3

abziehen.

)
Die Radschrauben lösen.

Vor dem Ansetzen des Wa-
genhebers:



)
Die Bodenfreiheit des Fahr-
zeuges immer in der Position
"Maximale Höhe" einstellen
und diese Einstellung so lange
beibehalten wie der Wagenhe-
ber unter dem Fahrzeug ist (die
hydraulischen Einstellungen
nicht mehr verwenden);

)
Das Fahrzeug auf einem ebe-
nen, festen und nicht glatten
Untergrund abstellen;

)
Unbedingt sicherstellen, dass
die Insassen aus dem Fahrzeug
gestiegen sind und sich in einem
sicheren Bereich aufhalten.


Sich niemals unter ein Fahrzeug
legen, das nur mit dem Wagenhe-
ber angehoben ist.

Der Wagenheber und das gesamte
Werkzeug sind fahrzeugspezifi sch.
Nicht für andere Zwecke verwenden.

Das reparierte Originalrad schnellst-
möglich wieder einsetzen.

)
Den Wagenheber weiter hoch-
kurbeln, bis sich das Rad einige
Zentimeter über dem Boden be-
fi ndet.

)

Die Schrauben herausdrehen, das
Rad ausbauen.

Page 184 of 340

XI
!
182
PRAKTISCHE TIPPS
Vorübergehend benutztes Reserverad

Ihr Fahrzeug kann mit einem ande-
ren Reserverad ausgestattet sein.
Bei der Montage dieses Rads ist es
nicht außergewöhnlich, dass die
Unterlegscheiben der Radschrauben
die Felge nicht berühren. Der Halt des
Reserverads wird durch die konische
Aufl age der einzelnen Schrauben ge-
währleistet.
Beim Wiedereinbau des Originalrads ist
auf guten Zustand und Sauberkeit der
Unterlegscheiben der Radschrauben
zu achten.


Einbau eines Rads



)
Rad mit Hilfe der Zentrierführung
auf die Nabe setzen. Die Sauber-
keit auf der Oberfl äche der Nabe
und des Rads sicherstellen.

)
Die Schrauben einsetzen, bis
sie an der Felge anliegen, aber
noch nicht fest anziehen.

)
Den Wagenheber herunterkur-
beln und entfernen.

)
Die Radschrauben mit dem
Schraubenschlüssel anziehen.

)
Die Abdeckungen wieder an den
Schrauben anbringen.

)
Die Bodenfreiheit wieder in der
normalen Position einstellen.

)
Den richtigen Reifenfülldruck ein-
stellen und die Auswuchtung über-
prüfen lassen.



Rad mit Reifenfülldruckerkennung

Diese Räder sind mit einem Fülldruck-
sensor ausgestattet. Lassen Sie sie
von einer CITROËN-Vertragswerkstatt
oder einer qualifi zierten Werkstatt in-
standsetzen.


Diebstahlschutzschraube
(je nach Ausführung)
Jedes Rad ist mit einer Diebstahl-
schutzschraube ausgestattet.
Zum Ausbauen dieser Schraube:


)
Die Abdeckung mit dem Werk-
zeug 3
entfernen.

)
Die Zentrierführung und die Wa-
genheberkurbel verwenden.


Wenn
das Reserverad Ihres

Fahrzeug
eine andere
Grö-
ße als die
der
Originalräder

aufweist
, darf die Geschwindigkeit
von 80 km/h mit dem Reserverad
keinesfalls überschritten werden.

Die Radschrauben sind speziell
auf den jeweiligen Radtyp abge-
stimmt.

Im Falle eines R
adwechsels bei
einer CITROËN- Vertragswerkstatt
oder qualifi zierten Werkstatt nach-
fragen, ob die Schrauben zu den
neuen Rädern passen.

Den auf dem Schraubenschlüs-
sel angegebenen Code notieren.
Über diesen Code kann ein zweiter
Schlüssel nachbestellt werden.

Page 185 of 340

XI
!
183
PRAKTISCHE TIPPS































GLÜHLAMPE AUSTAUSCHEN

Scheinwerfer


Ausführung mit Xenon-Leuchten
(D1S)


1.
Bi-Xenon-Scheinwerfer
(Abblendlicht/Fernlicht):
D1S

2.
Statisches Kurvenlicht:
HP19

3.
Tagesfahrlicht/Standlicht
(Dioden)


Zur Wartung der Scheinwerferblöcke
und für den Austausch der Lampen
HP19, D1S und Dioden wenden
Sie sich bitte an das CITROËN -
Händlernetz oder eine qualifi zierte
Werkstatt.
Vorsicht vor Stromschlag


Der Austausch von Xenonlampen soll-
te von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifi zierten
Werkstatt durchgeführt werden.
Es wird empfohlen, die Lampen D1S
gleichzeitig auszutauschen, wenn eine
davon defekt ist.
Die Streuscheiben der Scheinwer-
fer bestehen aus Polykarbonat mit
einer Schutzlackbeschichtung:


)
Verwenden Sie zum Säubern
kein trockenes Tuch oder Scheu-
ertuch und auch keine Reini-
gungs- oder Lösungsmittel,


)
verwenden Sie einen Schwamm
und Seifenwasser,

)

wenn Sie hartnäckige Verschmut-
zungen mit Hochdruck reinigen,
halten Sie die Spritzdüse nicht für
längere Zeit auf die Scheinwer-
fer, Leuchten und deren Ränder,
um eine Beschädigung der Lack-
schicht und der Dichtungsgummis
zu vermeiden.




)
Berühren Sie die Lampe nicht mit
bloßen Fingern, verwenden Sie
ein faserfreies Tuch zum Anfas-
sen.
Vor dem Austauschen von Glühlam-
pen müssen die Scheinwerfer einige
Minuten lang ausgeschaltet sein (Ge-
fahr schwerer Verbrennungen).
Damit die Scheinwerfer nicht zerstört
werden, dürfen nur Glühlampen mit
UV-Filter verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlam-
pe stets durch eine neue Lampe mit
den gleichen Angaben und Eigen-
schaften.

Page 186 of 340

XI
184
PRAKTISCHE TIPPS

Fernlicht


)
Die Schutzkappe A
abnehmen.

)
Haltefeder lösen.

)
Die Lampe herausnehmen und
austauschen, dabei auf ihre
Montagerichtung achten.

)
Haltefeder wieder anbringen.

)
Die Schutzkappe A
wieder an-
bringen.

Ausführung mit Halogenleuchten


1.
Fernlicht:
H1

2.
Abblendlicht:
H7

3.
Kurvenlicht:
H7

4.
Tagesfahrlicht/Standlicht
(Dioden)


Zur Wartung der Scheinwerfer-
blöcke und für den Austausch der
Dioden wenden Sie sich bitte an
eine CITROËN -Vertragswerkstatt
oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Glühlampen des Standlichtes
austauschen
Wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifi zierte
Werkstatt.

Page 187 of 340

XI
185
PRAKTISCHE TIPPS

Glühlampen des Standlichtes
austauschen
Wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifi zierte
Werkstatt.
Glühlampen des Abblendlichtes
austauschen


)
Die Schutzkappe B
abnehmen.

)
Den Stecker durch Zusammen-
drücken zwischen Daumen und
Zeigefi nder abziehen.

)
Die Lampe von ihren beiden Me-
tallbefestigungen lösen.

)
Lampe herausnehmen.

)
Die Lampe mit leichtem Druck
einsetzen.

)
Den Stecker bis zum Anschlag
aufstecken.

)
Die Schutzkappe B
wieder an-
bringen.

Glühlampen des Kurvenlichtes
austauschen


)
Die Schutzkappe C
abnehmen.

)
Den Stecker durch Zusammen-
drücken zwischen Daumen und
Zeigefi nder abziehen.

)
Die Lampe von ihren beiden Me-
tallbefestigungen lösen.

)
Lampe herausnehmen.

)
Die Lampe mit leichtem Druck
einsetzen.

)
Den Stecker bis zum Anschlag
aufstecken.

)
Die Schutzkappe C
wieder an-
bringen.

Page 188 of 340

XI
186
PRAKTISCHE TIPPS

Glühlampen der
Nebelscheinwerfer austauschen


)
Die Befestigungsschraube der Ab-
deckung A
mit einem Torx-Schrau-
ber entfernen, die Abdeckung
schwenken und abnehmen.

)
Die Befestigungsschraube der
Leuchte B
mit einem Torx-Schrau-
bendreher lösen und am Schein-
werferblock ziehen, um diesen
aus dem Scheinwerfer zu lösen.
)
Den Stecker D
abklemmen.

)
Die Lampe durch eine Viertel-
drehung herausnehmen.

)
Die Lampe austauschen.

)
Den Stecker D
anklemmen.

)
Den Leuchtenblock wieder in
den Stoßfänger einsetzen.

)
Den Leuchtenblock festschrauben.

)
Die Abdeckung mithilfe ihrer
Führungen einsetzen und an-
schrauben.

Lampen:
H8
Glühlampen der Blinker
austauschen


)
Die Befestigungsschraube der
Abdeckung A
mit einem Torx-
Schraubendreher lösen, die
Abdeckung umschwenken und
abziehen.

)

Die Befestigungsschraube der
Leuchte B
mit einem Torx-Schrau-
bendreher lösen und am Scheinwer-
ferblock ziehen, um diesen aus dem
Scheinwerfer zu lösen.

)
Die Lampe C
durch Drücken auf
die Spangen 1
und 2
lösen.

)
Stecker abklemmen (ziehen und
gleichzeitig mit einem fl achen
Schraubendreher auf die graue
Lasche drücken).

)
Die Lampe austauschen.

)
Den Stecker anschließen (die graue
Lasche korrekt einschieben).

)
Den Leuchtenblock wieder in
den Stoßfänger einsetzen.

)

Den Leuchtenblock festschrauben.

)
Die Abdeckung mit Hilfe ihrer
Führungen einsetzen und an-
schrauben.

Lampen:
HP24 W

Page 189 of 340

XI
187
PRAKTISCHE TIPPS
Der seitliche Zusatzblinker ist versie-
gelt.
Wenn die Lampe defekt ist, muss der
seitliche Zusatzblinker ersetzt werden.
Wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifi zierte
Werkstatt.

Glühlampen der seitlichen
Zusatzblinker austauschen























Rückleuchten (Limousine)

Defekte Glühlampe ermitteln.


1.

Brems- und Standlicht:
P 21 W/5 W


2.
Standlicht:
R 5 W

3.
Rückfahrscheinwerfer:
H21 W

4.
Nebelschlussleuchten:
H 21 W

5.


Fahrtrichtungsanzeiger:
PY 21 W



)
Kofferraum öffnen.

)
Mit einem fl achen Schraubendre-
her die 3 Halteklammern der Ver-
kleidung im Bereich der Leuchte
entfernen.

)
Die Verkleidung F
teilweise lösen.

)
Den Stecker G
abklemmen.


Ersetzen der Glühlampen der Heckleuchte am Kofferraum


)
Den Lampenträger H
lösen.

) Die Lampe austauschen.

) Den Lampenträger H
wieder einsetzen.

) Die ordnungsgemäße Befestigung des Lampen-
trägers H
mit den beiden Clips 6
überprüfen.


) Den Stecker G
anklemmen.

) Die Verkleidung F
wieder anbringen und mit
ihren Klammern befestigen.






Beim Wiedereinbau darauf ach-
ten, dass die elektrischen Kabel
nicht eingeklemmt werden.

Page 190 of 340

XI
188
PRAKTISCHE TIPPS

Ersetzen der Glühlampen der
Heckleuchte am Kotfl ügel


)
Die Klappe der seitlichen Koffer-
raumverkleidung A
abnehmen.
Dazu die Klappe zum Inneren
des Kofferraums ziehen, dann
nach oben ziehen.
)
Den Stecker B
abziehen.

)
Die 2 Befestigungen C
abschrau-
ben.

)
Die Leuchte aus ihrer Aufnahme
herausnehmen.
)
Den Lampenträger D
lösen.

)
Die Lampe austauschen.

)
Den Lampenträger D
wieder ein-
setzen.

)
Die Leuchte in ihre Aufnahme
einsetzen.

)
Die 2 Befestigungen C
anschrau-
ben.

)
Den Stecker B
anschließen.

)
Die Verkleidung A
wieder anbrin-
gen.
Zum An- und Abschrauben der Be-
festigungen C
kann die Kurbel des
Ersatzrads verwendet werden.

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 340 next >