CITROEN C5 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 191 of 340

XI
189
PRAKTISCHE TIPPS

Ersetzen der Glühlampen der
Rückleuchte am Kofferraum


)
Den Kofferraum öffnen.

)
Mit einem Schraubenzieher die
Kunststoffabdeckung F
entfernen.

)
Den Stecker G
abklemmen.

)
Die Befestigungsmutter H
lösen.

)
Die Leuchte aus ihrer Aufnahme
herausnehmen.

























Heckleuchten (Tourer)

Die defekte Lampe ermitteln.


1.

Brems-und Standlicht:
P 21 W/5 W


2.
Standlicht:
R 5 W

3.
Rückfahrscheinwerfer:
H 21 W

4.
Nebelschlussleuchten:
H 21 W

5.


Fahrtrichtungsanzeiger:
PY 21 W


)
Den Lampenträger J
lösen.

)
Die Glühlampe austauschen.

)
Den Lampenträger J wieder ein-
bauen. Dabei auf ein korrektes
Einrasten achten.

)
Die Leuchte in ihre Aufnahme
einsetzen.

)
Die Befestigungsmutter H
anzie-
hen.

)
Den Stecker G
anklemmen.

)
Die Kunststoffabdeckung F
ein-
setzen und einrasten.
Sie können die Kurbel des Reser-
verads verwenden, um die Befesti-
gungsmutter H
anzuziehen oder zu
lösen.

Page 192 of 340

XI
190
PRAKTISCHE TIPPS

Ersetzen der Rückleuchte am
Kotfl ügel
Die Klappe der seitlichen Koffer-
raumverkleidung A
lösen.
Dazu:


)
Die Klappe in den Kofferraum
ziehen.

)
Die Klappe nach oben ziehen.
)
Den Stecker B
abklemmen.

)
Die Befestigungsmutter C
lösen.

)
Die Leuchte aus ihrer Aufnahme
lösen.
)
Den Lampenträger D
lösen.

)
Die defekte Glühlampe austau-
schen.

)
Den Lampenträger D
wieder ein-
setzen.

)
Die Leuchte in ihre Aufnahme
einsetzen.

)
Die Befestigungsmutter C
anzie-
hen.

)
Den Stecker B
anklemmen.

)
Die Verkleidung A
wieder einset-
zen.
Sie können die Kurbelwelle des Re-
serverads verwenden, um die Be-
festigungsmutter C
anzuziehen oder
zu lösen.

Page 193 of 340

XI
191
PRAKTISCHE TIPPS


Austausch der Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W)







)
Führen Sie einen dünnen
Schraubenzieher in eines der
Löcher außen an der Abdeckung
ein.

)
Drücken Sie sie nach außen, um
sie auszuhaken.

Austausch der dritten
Bremsleuchte (Leuchtdioden)
Wenden Sie sich zum Auswechseln
dieser Leuchte mit Dioden an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder eine qualifi zierte Werkstatt.

)
Ziehen Sie die Abdeckung ab.

)
Wechseln Sie die defekte Glüh-
lampe aus.

Page 194 of 340

XI
192
PRAKTISCHE TIPPS











Glühlampen im
Fahrzeuginnenraum austauschen

Deckenleuchten


)

Die transparente Abdeckung der Deckenleuchte
abnehmen, um an die Glühlampe zu gelangen.

Lampe:
W 5 W

Leselampen hinten (Tourer)


)

Die Abdeckung der Leselampe lösen, um
auf die Glühlampe zugreifen zu können.


Lampe:
W 5 W
Lesestrahler


)
Die Abdeckung lösen.

)
Falls nötig die Abtrennung des
betreffenden Strahlers lösen.

Kofferraumbeleuchtung


)
Die Abdeckung lösen und eine
W 5 W-Lampe einsetzen.


Türeinstiegsleuchte


)
Die Abdeckung lösen und eine
W 5 W-Lampe einsetzen.

Fußraumbeleuchtung


)
Die Abdeckung lösen und eine
W 5 W-Lampe einsetzen.


Handschuhfach


)
Die Abdeckung lösen und eine
W 5 W-Lampe einsetzen.

Page 195 of 340

XI
193
PRAKTISCHE TIPPS



















AUSTAUSCH EINER
SICHERUNG
Vorgehensweise beim Austausch
einer defekten Sicherung zur Behe-
bung einer Störung der betreffenden
Funktion.
Die beiden Sicherungskästen befi n-
den sich unter dem Armaturenbrett
und im Motorraum.

Austausch einer Sicherung

Vor dem Austausch einer Sicherung
ist die Störungsursache zu ermitteln
und zu beseitigen. Die Nummern der
Sicherungen sind am Sicherungs-
kasten angegeben.
Eine defekte Sicherung immer durch
eine Sicherung der gleichen Stärke
(gleiche Farbe) ersetzen.
Die Spezialklammer 1
unter der
Klappe neben den Sicherungskäs-
ten verwenden.

In Ordnung
Defekt


Klammer 1




Sicherungen unter dem Armaturenbrett


Zugang zu den Sicherungen


)
Das Ablagefach bis zum An-
schlag öffnen, anschließend fest
in die Waagerechte ziehen,

)
nehmen Sie die Verkleidung ab,
indem Sie mit einem kräftigen
Ruck am unteren Teil ziehen.
Sicherungskasten C
Sicherungskasten A


Klammer 1


Bei der Montage des Ablagefachs
die folgenden Vorsichtsmaßnahmen
beachten:


- Ablagefach waagerecht halten,
den unteren Teil einsetzen und
darauf achten, dass sich die un-
teren Aussparungen gegenüber
den Bolzen befi nden.

- Kräftig nach vorne drücken.

- Ablagefach schließen und dar-
auf achten, dass sich die da-
hinter liegenden Federn auf der
Oberseite befi nden.
Sicherungskasten B

Page 196 of 340

XI
194
PRAKTISCHE TIPPS
SICHERUNGSKASTEN A

Sicherungstabelle



Nummer



Ampere



Funktion




G29



-

Frei


G30



5 A

Beheizbare Außenspiegel


G31



5 A

Regen- und Helligkeitssensor


G32



5 A

Kontrollleuchten bei nicht angelegten Sicherheitsgurten


G33



5 A

Automatisch abblendende Rückspiegel


G34



20 A

Verdunklungsrollo (Limousine)


G35



5 A

Beleuchtung Beifahrertür - Einstellung Außenspiegel Beifahrerseite


G36



30 A

Motorisierter Kofferraum (Tourer)


G37



20 A

Beheizbare Vordersitze


G38



30 A

Elektrisch verstellbarer Sitz Fahrer


G39



30 A

Elektrisch verstellbarer Sitz Beifahrer - HiFi-Verstärker


G40



3 A

Versorgung der Schalteinheit Anhänger


S
ICHERUNGSKASTEN B



Nummer



Ampere



Funktion




G36



15 A

6-Stufen-Automatikgetriebe


5 A

4-Stufen-Automatikgetriebe


G37



10 A

Tagesfahrlicht - Diagnoseanschluss


G38



3 A

ESP


G39



10 A

Hydraulische Federung


G40



3 A

Bremslicht-Kontaktschalter

Page 197 of 340

XI
195
PRAKTISCHE TIPPS
SICHERUNGSKASTEN C



Nummer



Ampere



Funktion




F1



15 A

Heckscheibenwischer (Tourer)


F2



30 A

Relais Verriegelung und Superzentralverriegelung


F3



5 A

Airbags


F4



10 A

Automatikgetriebe - Schalteinheit Zusatzheizung (Diesel) - Automatisch abblendende
Rückspiegel


F5



30 A

Fensterheber vorne - Schiebedach - Beleuchtung Beifahrertür - Einstellung Außenspiegel
Beifahrerseite


F6



30 A

Fensterheber hinten


F7



5 A

Schminkspiegelbeleuchtung - Beleuchtung Handschuhfach - Deckenleuchten -
herausnehmbare Kofferraumleuchte (Tourer)


F8



20 A

Autoradio - CD-Wechsler - Lenkradfernbedienung - Anzeige - Reifenfülldruckerkennung -
Steuergerät motorisierter Kofferraum


F9



30 A

Zigarettenanzünder - 12 Volt-Steckdose vorn


F10



15 A

Alarmanlage - Bedienungselemente am Lenkrad für Signalanlage und Scheibenwischer


F11



15 A

Zündschloss mit niedrigem Strom


F12



15 A

Elektrisch verstellbarer Sitz Fahrer - Kombiinstrument - Kontrollleuchten bei nicht angelegten
Sicherheitsgurten - Bedienungselemente der Klimaanlage


F13



5 A

Motorschalteinheit - Abschaltrelais der Pumpe der hydraulischen Federung -Versorgung des
Airbagsteuergerätes


F14



15 A

Regen- und Helligkeitssensor - Einparkhilfe - elektrisch verstellbarer Sitz Beifahrer -
Schalteinheit Anhänger - Steuergerät HiFi-Verstärker - Freisprecheinrichtung - Warnung bei
nicht beabsichtigtem Spurwechsel (AFIL-Spurassistent)


F15



30 A

Relais Verriegelung und Superzentralverriegelung


F17



40 A

Heckscheibenheizung - Beheizbare Außenspiegel


FSH



SHUNT

SHUNT PARKMODUS

Page 198 of 340

XI
196
PRAKTISCHE TIPPS

Sicherungen im Motorraum

Nach den Arbeiten die Abdeckung
wieder sorgfältig schließen.


Arbeiten an MAXI-Sicherungen
für zusätzlichen Schutz in den
Kästen sind den CITROËN -
Vertragswerkstätten oder qualifi -
zierten Werkstätten vorbehalten.
Zugang zu den Sicherungen


)
Jede Schraube um eine Viertel-
drehung lösen.

)
Die Sicherung austauschen.

Sicherungstabelle



Nummer



Ampere



Funktion




F1



20 A

Einspritzsteuergerät


F2



15 A

Hupe


F3



10 A

Scheibenwaschpumpe


F4



10 A

Scheinwerferwaschpumpe


F5



15 A

Motorstellglieder


F6



10 A

Luftmassenmesser - Kurvenfahrlicht -
Diagnoseanschluss


F7



10 A

Wählhebelblockierung Automatikgetriebe -
Servolenkung


F8



25 A

Anlasser


F9



10 A

Kupplungkontakt - Bremslicht-Kontaktschalter


F10



30 A

Motorstellglieder


F11



40 A

Gebläse Klimaanlage


F12



30 A

Scheibenwischer


F13



40 A

Versorgung Zentralschalteinheit
(Zündungsplus)


F14



30 A

-


F15



10 A

Fernlicht rechts


F16



10 A

Fernlicht links


F17



15 A

Abblendlicht rechts


F18



15 A

Abblendlicht links


F19



15 A

Motorstellglieder


F20



10 A

Motorstellglieder


F21



5 A

Motorstellglieder

Page 199 of 340

XI
!
197
PRAKTISCHE TIPPS

Sicherungstabelle



Nummer



Ampere



Funktion




F6



25 A



12 Volt-Steckdose hinten (Maximale Leistung: 100 W)



F7



15 A

Nebelschlussleuchte


F8



20 A

Zusatzbrenner (Diesel)


F9



30 A

Elektrische Feststellbremse


Der Stromkreis Ihres Fahrzeugs
ist für den Betrieb der serienmä-
ßigen oder optionalen Ausstat-
tungen ausgelegt.
Vor dem Einbau von anderen Ausstat-
tungen oder elektrischem Zubehör in Ihr
Fahrzeug, wenden Sie sich bitte an das
CITROËN-Händlernetz oder eine quali-
fi zierte Werkstatt.
CITROËN lehnt jede Verantwortung
für Kosten ab, die durch die Instand-
setzung Ihres Fahrzeugs oder durch
Funktionsstörungen aufgrund des Ein-
baus von Zubehör entstehen, das nicht
von CITROËN geliefert und nicht emp-
fohlen wird und das nicht vorschriftsge-
mäß eingebaut ist, vor allem, wenn der
Verbrauch aller zusätzlich angeschlos-
senen Geräte 10 mA überschreitet.
Die Maxisicherungen dienen dem zu-
sätzlichen Schutz der elektrischen
Systeme. Alle Arbeiten sind von einer
CITROËN-Vertragswerkstatt oder einer
qualifi zierten Werkstatt durchzuführen.

Nach den Arbeiten die Abdeckung
wieder sorgfältig schließen.

Wenn der Deckel nicht richtig
aufgesetzt und nicht komplett
geschlossen ist, kann dies zu
schwerwiegenden Defekten an Ih-
rem Fahrzeug führen. Achten Sie
aus den gleichen Gründen darauf,
dass keine Flüssigkeit eindringt.

Page 200 of 340

XI
!
198
PRAKTISCHE TIPPS










BATTERIE

Anleitung zum Aufl aden einer ent-
ladenen Batterie oder Starten des
Motors mit einer Fremdbatterie

Zugang zur Batterie

Motor V6 HDi
Die Batterie befi ndet sich im Motor-
raum.
Um an die Batterie zu gelangen:


)
Öffnen Sie die Motorhaube mit
dem Hebel innen und dann mit
dem Hebel außen

)
Stellen Sie die Haubenstütze fest,

)
Ziehen Sie die Kunststoffabde-
ckung ab, um an die beiden Pole
zu gelangen,

)
Haken Sie, wenn nötig, den Si-
cherungskasten aus, um die
Batterie herauszunehmen. Die Batterie befi ndet sich im Koffer-
raum unter der Verkleidung des lin-
ken Kotfl ügels.
So gelangen Sie zur Batterie:


)
Öffnen Sie den Kofferraum,

)
Öffnen Sie die Klappe und nehmen
Sie die Batterie heraus.








Das Vorhandensein dieses Auf-
klebers, insbesondere beim
Stop & Start-System, weist auf
die Verwendung einer bleihaltigen
12 V-Batterie mit spezieller Technologie
und speziellen Eigenschaften hin. Der
Austausch oder das Abklemmen dieser
Batterie ist ausschließlich durch einen
CITROËN-Vertragspartner oder eine
qualifi zierte Werkstatt vorzunehmen.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise
kann zu einem frühzeitigen Verschleiß
der Batterie führen.


Nach dem Wiedereinbau der
Batterie ist das Stop & Start-System
erst nach einem kontinuierlichen
Stillstand des Fahrzeugs, dessen
Dauer (bis zu ca. acht Stunden)
von den klimatischen Verhältnissen
und dem Batterieladezustand ab-
hängt, wieder aktiv.

Page:   < prev 1-10 ... 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 ... 340 next >