CITROEN C5 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Page 131 of 333
IX
!
129
FAHRBETRIEB
Lösen
Zum Lösen der Parkbremse bei
eingeschalteter Zündung oder lau-
fendem Motor das Bremspedal be-
tätigen und Schalter A
drücken und
dann wieder loslassen
.
Das vollständige Lösen der Feststell-
bremse wird folgendermaßen angezeigt:
- durch Ausschalten der
Kontrollleuchte P
an der
Betätigung A
,
- durch Anzeige der Meldung "Feststell-
bremse gelöst" auf dem Bildschirm
des Kombiinstrumentes.
Wenn die Betätigung A
ohne Tre-
ten des Bremspedals gedrückt wird,
wird die Feststellbremse nicht gelöst
und die Meldung "Fuß auf Bremse
erforderlich" wird am Kombiinstru-
ment angezeigt.
Geben Sie im Stillstand bei lau-
fendem Motor nicht unnötig Gas,
da so die Gefahr besteht, dass
die Feststellbremse gelöst wird.
Maximales Anziehen
Es besteht die Möglichkeit, im Be-
darfsfall die Feststellbremse maxi-
mal anzuziehen.
Dies erfolgt durch
ein langes Ziehen
der Betätigung A
,
bis die Meldung "Maximales Anzie-
hen der Feststellbremse " angezeigt
wird und ein Signalton erklingt.
Das
maximale Anziehen ist in den
folgenden Fällen erforderlich:
- Wenn mit dem Fahrzeug ein
Wohnwagen oder ein Anhänger
gezogen wird, die Automatik-
funktionen aktiviert sind und ein
manuelles Anziehen der Fest-
stellbremse erfolgt.
- Wenn das Gefälle während der
Parkzeit variieren kann (Bei-
spiele: Transport auf dem Schiff,
dem LKW, beim Abschleppen).
- Beim Parken eines Fahrzeugs
mit Anhänger, eines beladenen
Fahrzeuges oder beim Abstel-
len des Fahrzeuges an einer
abschüssigen Stelle die Räder
in Richtung des Bordsteines dre-
hen und einen Gang einlegen.
- Nach dem maximalen Anziehen
der Feststellbremse dauert das
Lösen der Bremse länger.
Spezielle Situationen
In bestimmten Situationen (Anlassen
Motor, ...) kann die Feststellbremse
ihre Anzugskraft selbst regulieren.
Dies ist eine normale Funktion.
Um das Fahrzeug ohne Anlassen
des Motors bei eingeschalteter Zün-
dung um einige Zentimeter verschie-
ben zu können, das Bremspedal be-
tätigen und die Parkbremse durch
Andrücken
und anschließendes
Lösen
der Betätigung A
lösen.
Das vollständige Lösen der Fest-
stellbremse wird durch Ausschal-
ten der Kontrollleuchte P
am Bedi-
enschalter sowie der Kontrollleuchte
am Kombinstrument und durch An-
zeige der Meldung "Feststellbremse
gelöst" auf dem Display des Kombi-
instrumentes angezeigt.
Bei einer Funktionsstörung der Fest-
stellbremse in gelöster Position
oder bei einer Batteriepanne ist ein
Lösen der Bremse im Notbetrieb im-
mer noch möglich (siehe Abschnitt
"Notentriegelung").
Um ihre einwandfreie Funktion und
somit Ihre Sicherheit zu gewährleis-
ten ist die Anzahl des nacheinander-
folgenden Anziehens bzw. Lösens
der Feststellbremse Ihres Fahr-
zeuges auf achtmal begrenzt.
Bei übermäßigem Gebrauch, er-
scheint eine Warnmeldung "Fest-
stellbremse defekt" auf dem Bild-
schirm des Kombiinstrumentes und
die Kontrollleuchte blinkt auf.
- durch Ausschalten die-
ser Kontrollleuchte am
Kombiinstrument,
Page 132 of 333
IX
!
!
130
FAHRBETRIEB
Dynamische Notbremse
Bei einer Störung des Hauptbrems-
systems oder in außergewöhnlichen
Situationen (Beispiel: Unwohlsein
des Fahrers, ...) können Sie durch
Anziehen und Halten der Betätigung
A
das Fahrzeug anhalten.
Die Dynamische Stabilitätskontrol-
le (ESP) garantiert die Stabilität bei
einer Betätigung der dynamischen
Notbremse.
Bei einer Störung der dynamischen
Notbremse wird eine der folgenden
Meldungen auf dem Display des
Kombiinstruments angezeigt:
- "Feststellbremse defekt"
- "Betätigung Feststellbremse de-
fekt" Bei einer durch Einschalten
dieser Kontrollleuchten an-
gezeigten Störung des ESP-
Systems wird die Bremssta-
bilität nicht garantiert. In diesem Fall
muss die Stabilität durch den Fahrer
gewährleistet werden, indem dieser
die Betätigung A
wiederholt anzieht
und wieder löst.
Die dynamische Handbrem-
se ist nur in Ausnahmesitua-
tionen zu verwenden.
Notentriegelung
Beim Fehlschlagen der Entriege-
lungsfunktion der elektrischen Fest-
stellbremse ermöglicht eine Be-
tätigung das manuelle Lösen der
Feststellbremse, unter dem Vor-
behalt, das Fahrzeug während der
gesamten Dauer des Betätigens an-
halten zu können.
)
Wenn Sie Ihr Fahrzeug starten kön-
nen: das Fahrzeug bei laufendem
Motor durch Treten des Bremspe-
dals während der Betätigung der
Entriegelung anhalten.
)
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht star-
ten können (z.B. Batteriepanne):
die Betätigung nicht verwenden
und umgehend eine CITROËN-
Vertragswerkstatt oder eine qualifi -
zierte Werkstatt kontaktieren. Wenn
die Umstände jedoch, eine Betäti-
gung der Entriegelung erforderlich
machen, sichern Sie Ihr Fahrzeug
vor jedem Eingriff richtig und folgen
Sie den folgenden Anweisungen.
Wenn ein Blockieren des Fahr-
zeugs nicht möglich ist, die Be-
tätigung der Notentriegelung nicht
verwenden: Ihr Fahrzeug könnte bei
Gefälle wegrollen. Wenden Sie sich
an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifi zierte Werkstatt.