CITROEN C5 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 31 of 333

I
29
BETRIEBSKONTROLLE
BORDCOMPUTER
Gerät, das Ihnen Sofortinformati-
onen über die befahrene Strecke
liefert (Reichweite, Verbrauch, etc.).



Anzeige der Informationen
Rückstellung der Strecke auf Null
Der Bordcomputer wird am Bildschirm
des Kombiinstrumentes angezeigt.


)
Drehen Sie das linke Einstellrad A

des Lenkrads, um hintereinander
die verschiedenen Felder des
Bordcomputers abzurufen:


-
Das Feld mit den Sofortinformati-
onen erscheint im Bereich B
des
Kombiinstrumentes und enthält
Folgendes:



Reichweite,


momentaner Verbrauch,


digitale Geschwindigkeits-
anzeige und Zeitzähler des
Stop & Start.

- Das Feld der Strecke " 1
" er-
scheint im Bereich C
des
Kombiinstrumentes und ent-
hält Folgendes:



zurückgelegte Strecke,


Durchschnittsverbrauch,



Durchschnittsgeschwindig-
keit, für die erste Strecke.

- Feld der Strecke " 2
" erscheint
ebenfalls im Bereich C
mit:



zurückgelegte Strecke,


Durchschnittsverbrauch,



Durchschnittsgeschwindigkeit,

für die zweite Strecke.




)
Drücken Sie, wenn die Strecke
angezeigt wird, länger als zwei
Sekunden auf das linke Einstell-
rad des Lenkrads.
Die Strecken "1"
und "2"
sind von-
einander unabhängig, in der Anwen-
dung jedoch identisch.
So lassen sich unter Strecke "1"

zum Beispiel Berechnungen auf
täglicher Basis und unter Strecke
"2"
Berechnungen auf monatlicher
Basis vornehmen.

Page 32 of 333

I
30
BETRIEBSKONTROLLE






Ein paar Begriffserläuterungen
(Bordcomputer)

Reichweite
(km oder Meilen)
Momentaner
Kraftstoffverbrauch (l/100 km oder km/l oder mpg)


Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder
mpg)

Durchschnittsgeschwindigkeit

(km/h oder mph)
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Die Reichweite gibt an, welche Stre-
cke je nach Durchschnittsverbrauch
der letzten Kilometer noch mit dem
im Tank enthaltenen Kraftstoff zu-
rückgelegt werden kann.
Dieser Wert kann variieren, wenn
sich Fahrweise oder Streckenpro-
fi l ändern und dadurch der mo-
mentane Verbrauch erheblich ab-
weicht.
Sobald die Reichweite unter 30 km
beträgt, werden Striche angezeigt.
Nach dem Tanken (mindestens 5 Li-
ter) wird die Reichweite wieder be-
rechnet und beim Überschreiten von
100 km angezeigt .
Wenn während der Fahrt dauernd Striche
anstelle der Ziffern in der Anzeige erscheinen,
wenden Sie sich bitte an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.

Diese Information wird erst ab ei-
ner Geschwindigkeit von 30 km/h
angezeigt. Durchschnittlicher Krafztstoffverbrauch
seit einigen Sekunden.
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
seit der letzten Rückstellung des
Computers auf null.
Seit der letzten Rückstellung des
Computers auf null berechnete
Durchschnittsgeschwindigkeit (bei
eingeschalteter Zündung). Strecke, die seit der letzten Rück-
stellung des Computers auf null zu-
rückgelegt wurde.








Zeitzähler des Stop &
Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder
Stunden/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop &
Start-System ausgestattet ist, erfolgt
eine Addition der Zeiten mittels Zeit-
zähler, in denen das Fahrzeug wäh-
rend der Fahrt in den Modus STOP
geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung
mit dem Schlüssel wird der Zeitzäh-
ler auf null gestellt.

Page 33 of 333

I
31
BETRIEBSKONTROLLE

Rückkehr zur Hauptanzeige
des Bildschirms im
Kombiinstrument
Durch mehrmaliges Drehen des
linken Einstellrads am Lenkrad ge-
langen Sie über die Anzeige der
Navigations-Informationen und der
ausschließlichen Anzeige des Ge-
samtkilometerzählers und des Ta-
geskilometerzählers im unteren Be-
reich zurück zur Hauptanzeige des
Bildschirms im Kombiinstrument
(Anzeige der Fahrzeuggeschwindig-
keit).


Anzeige der Navigations-
Informationen auf
dem Bildschirm des
Kombiinstruments
Sie können die Navigations-Infor-
mationen durch Drehen des linken
Einstellrads am Lenkrad auf dem
Bildschirm des Kombiinstruments
aufrufen.


Funktion Check

Diese Funktion ermöglicht die Anzeige des Journals der Warnmeldungen.


)
Drücken Sie Betätigung A
.
Die folgenden Meldungen werden
nacheinander auf dem Bildschirm
des Kombiinstruments angezeigt:


- Kontrolle des Reifenfülldrucks.

- Information der Wartungsinter-
vallanzeige.

- Anzeige von möglichen Warn-
meldungen.

- Kontrolle des Ölstands.

Page 34 of 333

I
32
BETRIEBSKONTROLLE









Kontrollleuchten

Anzeigen, die den Fahrer über das Auftreten einer Störung (Warnleuchten)
oder die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deakti-
vierung) informieren.


Kontrollleuchte



leuchtet



Ursache



Aktionen/Beobachtungen







STOP


ununterbrochen
in Verbindung mit
einer anderen
Warnleuchte. Steht in Verbindung mit
einem platten Reifen, der
Bremsanlage oder der
Kühlmitteltemperatur.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung
aus und wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifi zierte Werkstatt.






Service


vorübergehend. Kleinere Anomalien, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Bildschirm fest, welche Anomalie vorliegt, z.B.:


- Schließen der Türen, des Kofferraums, der
Heckscheibe oder der Motorhaube,

- Batterie der Fernbedienung,

- Reifendruck,

- Sättigung des Partikelfi lters (Diesel).
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen an
das CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifi zierte Werkstatt.


ununterbrochen. Größere Anomalien, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Bildschirm fest, welche Anomalie vorliegt, und
wenden Sie sich in jedem Fall an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.


Beim Einschalten der Zündung
Einige Warnleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung für die Dauer
einiger Sekunden auf.
Nach dem Starten des Motors sollten sie erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, schauen Sie, bevor Sie losfahren, bei der betref-
fenden Warnleuchte nach.

Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Beim Aufl euchten bzw. Blinken bestimmter Warnleuchten ertönt gleichzeitig ein
akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm.
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder
während der Fahrt eine der fol-
genden Warnleuchten aufl euchtet,
deutet dies auf eine Störung hin, auf
die der Fahrer reagieren muss.
Beim Aufl euchten einer Warnleuch-
te erscheint stets zusätzlich eine
Meldung, die Ihnen Informationen
zur Störung liefert.
Wenden Sie sich bei Problemen
umgehend an das CITROËN-Händ-
lernetz oder eine qualifi zierte Werk-
statt.

Page 35 of 333

I
33
BETRIEBSKONTROLLE





Bremsanlage




ununterbrochen, in
Verbindung mit der
STOP-
Warnleuchte
.
Der Bremsfl üssigkeitsstand
im Bremssystem ist nicht
ausreichend. Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass
größtmögliche Sicherheit gewährleistet ist.
Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene
Bremsfl üssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden
Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifi zierte Werkstatt.

+

ununterbrochen
in Verbindung
mit den Kontroll-
leuchten ABS und
STOP
. Der elektronische
Bremskraftverteiler (EBV)
weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass
größtmögliche Sicherheit gewährleistet ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifi zierten Werkstatt überprüfen.

Kontrollleuchte



leuchtet



Ursache



Aktionen/Beobachtungen








Antiblockiersystem
(ABS)


ununterbrochen
. Das Antiblockiersystem weist
einen Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit und wenden Sie sich
umgehend an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifi zierte Werkstatt.




Elektrische
Feststellbremse


blinkt
.
Die elektrische Feststellbremse
wird nicht automatisch
angezogen.

Defekt beim automatischen
Anziehen/Lösen.
Halten Sie unbedingt unter Beachtung optimaler
Sicherheitsbedingungen an.
Stellen Sie das Fahrzeug auf fl achem Untergrund
(waagerecht) ab, schalten Sie die Zündung aus und
wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifi zierte Werkstatt.





Anomalie der
elektrischen
Feststellbremse


ununterbrochen. Die elektrische
Feststellbremse ist defekt.
Wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifi zierte
Werkstatt.
Die Bremse kann manuell gelöst werden. Beachten
Sie hierfür die angegebenen Sicherheitsvorkehrungen.
Für weitere Informationen zur elektrischen Feststell-
bremse siehe Rubrik "Fahrbetrieb".

Page 36 of 333

I
34
BETRIEBSKONTROLLE





Dynamische
Stabilitätskontrolle
(ESP/ASR)



blinkt. Das ESP-/ASR-System greift
ein. Das System optimiert die Traktion und
verbessert die Richtungsstabilität des
Fahrzeugs.

ununterbrochen, in
Verbindung mit einem
akkustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm
des Kombiinstrumentes
.
Sofern das ESP-/ASR-
System nicht deaktiviert
wurde (Kontrollleuchte des
Schalters leuchtet), liegt ein
Defekt vor. Lassen Sie das System von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder einer qualifi zierten Werkstatt
überprüfen.






Motorselbstdiagnose



ununterbrochen. Die Abgasentgiftungsanlage
weist einen Defekt auf. Die Kontrollleuchte muss nach dem
Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich
umgehend an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifi zierte Werkstatt.

blinkt
. Die Motorsteuerung weist
einen Defekt auf.
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt durchführen.



Kontrollleuchte



leuchtet



Ursache



Aktionen/Beobachtungen





Verschleiß der
Bremsbeläge

ununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signalton und
einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm. Der Zustand des
Bremsbelagverschleißes ist
fortgeschritten. Lassen Sie die Bremsbeläge umgehend
bei einem CITROËN-Vertragspartner oder
einer qualifi zierten Werkstatt austauschen.



Deaktivierung der
Automatikfunktionen
der elektrischen
Feststellbremse



ununterbrochen. Die Funktionen
"automatisches Anziehen"
(beim Abstellen des Motors)
und "automatisches Lösen"
wurden deaktiviert oder sind
defekt.
Aktivieren Sie die Funktion (je nach Verkaufsland)
im Fahrzeugkonfi gurationsmenü oder wenden Sie
sich an das CITROËN-Händlernetz bzw. an eine
qualifi zierte Werkstatt, wenn das automatische
Anziehen / Lösen nicht mehr möglich ist.
Die Bremse kann mit Hilfe der Notentriegelung
manuell gelöst werden.
Ausführlichere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse fi nden Sie in der Rubrik
"Fahrbetrieb".

Page 37 of 333

I
35
BETRIEBSKONTROLLE


Kontrollleuchte



leuchtet



Ursache



Aktionen/Beobachtungen








Kraftstoffreserve



ununterbrochen. Bei erstmaligem Aufl euchten
verbleiben noch ca. 5 Liter
Kraftstoff
im Tank.

Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet
diese Kontrollleuchte erneut auf, solange der
Tank nicht ausreichend nachgefüllt wurde.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 71 Liter.

Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer,
dies kann zu Schäden an der Abgasentgiftungs-
oder Einspritzanlage führen.





Maximale
Kühlmitteltemperatur


ununterbrochen
rot
. Die Temperatur des
Kühlkreislaufs ist zu hoch.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen
Sie gegebenenfalls Kühlfl üssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich
an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifi zierte
Werkstatt.





B

atterieladung



ununterbrochen
.

Der Ladestromkreis der Batterie weist
einen Defekt auf (verschmutzte oder
gelockerte Klemmen, Keilriemen
der Lichtmaschine zu locker oder
gerissen etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem
Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich
bitte an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifi zierte Werkstatt.

+

Nicht
angelegter
Gurt vorn


ununterbrochen
.
Fahrer und/oder Beifahrer
bzw. die Insassen hinten
haben den Gurt nicht
angelegt. Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den
Riegel im Gurtschloss einrasten.


Sicherheitsgurt
nicht angelegt/
gelöst



ununterbrochen,
in Verbindung
mit der
Kontrollleuchte
für nicht
angelegten/
gelösten
Sicherheitsgurt
.
Die leuchtenden Punkte zeigen die Insassen, deren
Gurte gelöst oder nicht angelegt worden sind.
Sie leuchten:

-
ca. 30 Sekunden ununterbrochen beim
Starten des Fahrzeugs,
-
ununterbrochen bei einer Fahrgeschwindigkeit bis
zu 20 km/h während der Fahrt,

-
blinkend bei einer Geschwindigkeit über 20 km/h,
in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen
Signals, das ca. 120 Sekunden anhält.

Page 38 of 333

I


Fernlicht


ununterbrochen. Der Lichtschalter wurde in Richtung
Fahrer gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut
zu sich heran, um wieder auf das
Abblendlicht umzuschalten.
36
BETRIEBSKONTROLLE





Nebelscheinwerfer



ununterbrochen. Die Nebelscheinwerfer wurden
betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter
zweimal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten.






Nebelschlussleuchte



ununterbrochen. Die Nebelschlussleuchten wurden
betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter nach
hinten, um die Nebelschlussleuchte
auszuschalten.










Betriebskontrollleuchten
Das Aufl euchten einer der folgenden Leuchten zeigt an, dass das betreffende System aktiviert ist.
Gleichzeitig ertönt möglicherweise ein akustisches Signal und eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm.



Kontrollleuchte



leuchtet



Ursache



Aktionen/Beobachtungen







linker Blinker


blinkt mit
akustischem
Signal. Der Lichtschalter wurde nach unten
gedrückt.




rechter Blin-
ker


blinkt mit
akustischem
Signal. Der Lichtschalter wurde nach oben
gedrückt.





Standlicht


ununterbrochen. Der Lichtschalter befi ndet sich in
Position "Standlicht".





Abblendlicht


ununterbrochen. Der Lichtschalter befi ndet sich in
Position "Abblendlicht".




Warnblinklicht


blinkt mit
akustischem
Signal. Der Warnblinklichtschalter am
Armaturenbrett wurde aktiviert.
Die Blinkleuchten links und rechts
sowie die zugehörigen Kontrollleuchten
blinken gleichzeitig.

Page 39 of 333

I
37
BETRIEBSKONTROLLE


Kontrollleuchte



leuchtet



Ursache



Aktionen/Beobachtungen






Vorglühen
Dieselmotor


ununterbrochen. Das Zündschloss befi ndet sich in
der zweiten Position (Zündung). Warten Sie, bis die Kontrollleuchte
erlischt, bevor Sie den Motor starten.
Die Leuchtdauer ist von den
Witterungsverhältnissen abhängig.






Feststellbremse



ununterbrochen. Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse,
damit die Kontrollleuchte erlischt;
halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die
Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur
Feststellbremse siehe Abschnitt
"Fahrbetrieb".
blinkend. Die Feststellbremse ist nicht richtig
angezogen oder gelöst.





Beifahrerairbag

ununterbrochen. Der Schalter, der sich im
Handschuhfach befi ndet,
steht auf " ON
".
Der Beifahrerairbag ist aktiviert.
Installieren Sie in diesem Fall
keinen Kindersitz entgegegen der
Fahrtrichtung. Bringen Sie den Schalter in
die Position " OFF
", um den
Beifahrerairbag zu deaktivieren.
In diesem Fall können Sie
einen Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installieren.



Stop & Start


ununterbrochen. Das Stop & Start-System hat den
Motor bei Fahrzeugstillstand in den
Modus STOP versetzt (Ampel, Stop,
Stau, ...). Sobald Sie weiterfahren möchten,
erlischt die Kontrollleuchte und der
Motor startet wieder automatisch im
Modus START.

Kontrollleuchte
blinkt für einige
Sekunden, dann
erlischt sie. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch ausgelöst. Für mehr Informationen zu den
Spezialsituationen der Modi
STOP und START siehe Kapitel
"Fahrbetrieb" - Abschnitt
"Stop & Start".

Page 40 of 333

I
38
BETRIEBSKONTROLLE










Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufl euchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde. Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erfolgen.



Kontrollleuchte



leuchtet



Ursache



Aktionen/Beobachtungen








Beifahrerairbag



ununterbrochen. Der Schalter im
Handschuhfach steht auf der
Position "OFF"
.
Der Beifahrerairbag ist
deaktiviert.
In diesem Fall können Sie
einen Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installieren.
Stellen Sie den Schalter auf die Position
"ON"
, um den Beifahrerairbag zu
aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den
Kindersitz nicht entgegen der
Fahrtrichtung.





ESP/ASR


ununterbrochen. Die Taste in der Mitte des
Armaturenbretts wurde
betätigt. Die zugehörige
Kontrollleuchte leuchtet.
ESP/ASR sind deaktiviert.
ESP: elektronisches
Stabilitätsprogramm .
ASR: Antriebsschlupfregelung. Drücken Sie auf die Taste, um ESP/
ASR zu aktivieren. Die zugehörige
Kontrollleuchte erlischt.
ESP/ASR sind beim Starten des
Fahrzeugs automatisch funktionsbereit.
Bei Deaktivierung wird das System ab
einer Geschwindigkeit von etwa 50 km/h
automatisch wieder aktiviert.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 340 next >