CITROEN C5 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 71 of 333

IV
69
ÖFFNUNGEN


)
Drücken Sie vor dem Einklappen
auf die Taste A
.




Orten des Fahrzeugs



)
Drücken Sie auf das geschlos-
sene Vorhängeschloss, um Ihr
verriegeltes Fahrzeug auf dem
Parkplatz zu orten.
Die Innenbeleuchtung und das Ab-
blendlicht schalten sich daraufhin
ein und die Fahrtrichtungsanzeiger
blinken für die Dauer einiger Sekunden.
Das Fahrzeug bleibt verriegelt.







Nachleuchtfunktion










Diebstahlsicherung


Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zün-
dung muss der Code identifi ziert
werden, damit sich das Fahrzeug
starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre
blockiert einige Sekunden nach dem
Ausschalten der Zündung das Steu-
ersystem des Motors und verhindert
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs,
dass dieses gestartet wird.
Bei einer Funktions-
störung leuchtet die-
se Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Mel-
dung auf dem Bildschirm auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug
nicht. Wenden Sie sich schnellst-
möglich an einen CITROËN Ver-
tragspartner.
Bewahren Sie den Aufkleber, der
Ihnen bei der Übergabe Ihres Fahr-
zeugs zusammen mit den Schlüs-
seln übergeben wurde, sorgfältig
auf.


Schlüssel einklappen
Durch Drücken der Betä-
tigung B
wird die Nach-
leuchtfunktion eingeschaltet
(Einschalten des Stand- und
Abblendlichts sowie der Be-
leuchtung des Nummerschildes).
Durch erneutes Drücken vor Ablauf
der Zeitschaltung wird die Nach-
leuchtfunktion aufgehoben.
Die Zeitschaltung kann über das Un-
termenü "Beleuchtung" des Haupt-
menüs der Multifunktionsanzeige
eingestellt werden.

Page 72 of 333

IV
70
ÖFFNUNGEN
MOTOR AUSSCHALTEN

Beim Ausschalten der Zündung
kein Gas geben, da der Turbolader
dadurch schwer beschädigt wer-
den kann.
ZÜNDSCHLOSS

1. "S": Lenkung gesperrt

Lenkung durch Drehen des Schlüssels
und gleichzeitiges leichtes Hin- und
Herbewegen des Lenkrades entsper-
ren. Keine Gewalt anwenden.


2. "M": Zündung eingeschaltet

Abhängig von der Version Ihres
Fahrzeugs leuchten die orangenen
und roten Warnleuchten kurzzeitig
auf.


3. "D": Motor anlassen

Lassen Sie den Schlüssel los, so-
bald der Motor angesprungen ist.
Sollte der erste Versuch, das Fahrzeug
zu starten fehlschlagen, schalten Sie die
Zündung aus. Warten Sie 10 Sekunden
bevor Sie erneut den Anlasser betätigen.


Lenkschloss


1
.
"S":
Lenkrad nach Abziehen des
Schlüssels durch Drehen blockieren.
Der Schlüssel kann nur in Position S

abgezogen werden.

2. "M":
Die Zündung wird einge-
schaltet. Die Lenkung ist entrie-
gelt (durch Drehen des Schlüssels
in Stellung M
und gegebenenfalls
leichtes Hin- und Herbewegen des
Lenkrads).


3.
" D":
Schlüsselstellung Anlassen.
Betätigen Sie den Anlasser nie bei
laufendem Motor.


Lassen Sie den Motor niemals in ge-
schlossenen oder unzureichend belüfte-
ten Räumen laufen.
Immer mit laufendem Motor fahren, um
die Funktion der Bremskraftunterstützung
und der Servolenkung sicherzustellen.
Ziehen Sie auf keinen Fall den Zünd-
schlüssel ab, bevor das Fahrzeug voll-
ständig stillsteht.
Vermeiden Sie es, schwere Gegenstände
als Anhänger für den Zündschlüssel zu
verwenden, die die Schlüsselachse bela-
sten, wenn dieser im Zündschloss steckt.
Dies könnte zu einer Fehlfunktion führen.


Fahrzeug mit Turbolader

Lassen Sie den Motor immer ein
paar Sekunden im Leerlauf drehen,
bevor Sie ihn ausschalten, damit der
Turbolader in den normalen Dreh-
zahlbereich zurückkehren kann.

Page 73 of 333

IV
71
ÖFFNUNGEN















Funktionsstörung

Nach dem Wiederanschließen der
Batterie, bei einem Batteriewech-
sel oder einer Funktionsstörung der
Fernbedienung lässt sich Ihr Fahr-
zeug nicht mehr öffnen, schließen
und orten.


)
Öffnen bzw. schließen Sie als
erstes Ihr Fahrzeug mit dem
Schlüssel.

)
Reinitialisieren Sie als nächstes
die Fernbedienung.
Wenn das Problem weiter besteht,
wenden Sie sich bitte schnellstmög-
lich an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifi zierte Werkstatt.

Reinitialisierung


)
Schalten Sie die Zündung aus.

)
Drehen Sie den Schlüssel wieder
auf Position 2 (Zündung ein)
.

)
Drücken Sie sofort einige Se-
kunden lang auf das geschlos-
sene Vorhängeschloss bis zum
Einschalten der gewünschten
Aktion.

)
Schalten Sie die Zündung aus
und ziehen Sie den Schlüssel
ab.
Die Fernbedienung ist nun wieder
voll betriebsbereit. Batterietyp: CR 0523 / 3 Volt

Austauschbatterien sind im CITROËN-
Händlernetz oder bei einer qualifi zierten
Werkstatt erhältlich.
Wenn die Batterie ver-
braucht ist, leuchtet
diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm auf,
um Sie darauf aufmerksam zu machen.


)
Öffnen Sie das Gehäuse mit Hil-
fe eines Geldstücks an der Ein-
kerbung.

)
Lassen Sie die verbrauchte Bat-
terie aus dem Fach gleiten.

)
Setzen Sie die neue Batterie
unter Beachtung der ursprüngli-
chen Richtung in das Fach ein.

)
Schließen Sie das Gehäuse un-
ter Druck bis zum Einrasten.

)
Reinitialisieren Sie die Fernbe-
dienung.


Batteriewechsel

Page 74 of 333

IV
72
ÖFFNUNGEN














Verlust der Schlüssel

Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzu-
lassung, Ihrem Personalausweis und
falls möglich mit dem Aufkleber mit den
Schlüsselcodes an einen CITROËN-
Vertragspartner.
Der CITROËN-Vertragspartner kann
den Schlüssel- und den Transpon-
dercode ermitteln und einen neuen
Schlüssel bestellen.


Fernbedienung

Die Hochfrequenz-Fernbedienung
ist hochempfi ndlich; um das Fahr-
zeug nicht versehentlich zu entrie-
geln, sollten Sie daher nicht an der
Fernbedienung manipulieren, wenn
Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche
tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fern-
bedienung möglichst nicht außer-
halb der Reich- und Sichtweite Ih-
res Fahrzeugs. Sie könnte dadurch
funktionsuntüchtig werden und müs-
ste in diesem Fall reinitialisiert wer-
den.
Die Fernbedienung funktioniert auch
bei ausgeschalteter Zündung nicht,
solange der Schlüssel im Zünd-
schloss steckt, es sei denn zur Re-
initialisierung.


Fahrzeug schließen

Fahren mit verriegelten Türen kann
im Notfall für die Rettungskräfte
den Zugang zum Fahrgastraum er-
schweren.
Allerdings entriegelt sich das Fahr-
zeugs im Fall eines starken Auf-
pralls mit Auslösen des Airbags au-
tomatisch.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) den Schlüssel ab,
selbst wenn Sie das Fahrzeug nur
für einen kurzen Augenblick verlas-
sen.


Diebstahlsicherung

Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der elektronischen Anlasssperre
vor. Es könnte dadurch zu Funkti-
onsstörungen kommen.


Beim Kauf eines
Gebrauchtwagens
Lassen Sie alle in Ihrem Besitz be-
fi ndlichen Schlüssel von einem Ver-
treter des CITROËN-Händlernetzes
speichern, um sicher zu gehen, dass
Ihre Schlüssel die einzigen sind, mit
denen Ihr Fahrzeug geöffnet und
gestartet werden kann.







Werfen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie
enthalten umweltbelastende
Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelas-
senen Sammelstelle ab.

Page 75 of 333

IV
!
73
ÖFFNUNGEN
ALARMANLAGE *

System zum Schutz Ihres Fahrzeugs
vor Diebstahl und Einbruch. Die
Alarmanlage hat folgende Schutz-
funktionen:

- Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug
gegen unbefugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn je-
mand versucht, eine Tür, den Koffer-
raum oder die Motorhaube zu öffnen.



- Innenraumschutz
Das System registriert Bewegungen
im Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn je-
mand eine Scheibe einschlägt, in
das Fahrzeug eindringt oder sich im
Fahrzeuginnenraum bewegt.



- Abschleppschutz
Das System registriert Änderungen
der Fahrzeuglage.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn das
Fahrzeug angehoben, bewegt oder
angestoßen wird.



Autoprotect-Funktion
Das System registriert, ob die
Systemkomponenten außer
Funktion gesetzt werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn
die Batterie, die zentrale Steuerung
oder die Kabel der Sirene abge-
klemmt oder beschädigt werden.
Wenden Sie sich für Arbeiten an
der Alarmanlage in jedem Fall an
das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifi zierte Werkstatt.


Abschließen des Fahrzeugs mit
Aktivierung der kompletten Alarmanlage

Aktivierung


)
Schalten Sie die Zündung aus
und verlassen Sie das Fahr-
zeug.

)
Drücken Sie auf die Verriegelungs-
taste der Fernbedienung.
Die Schutzfunktionen sind aktiv. Die
Kontrollleuchte der Taste blinkt im
Sekundentakt.
Beim Betätigen der Verriegelungs-
taste der Fernbedienung werden der
Rundumschutz nach 5 Sekunden so-
wie der Innenraum- und Abschlepp-
schutz nach 45 Sekunden aktiviert.
Wenn eine Tür oder der Kofferraum-
deckel nicht richtig geschlossen ist,
wird das Fahrzeug nicht verriegelt.
Stattdessen wird der Rundumschutz
sowie der Innenraum- und Ab-
schluppschutz nach 45 Sekunden
aktiviert.
Deaktivierung


)
Drücken Sie auf die Entriegelungs-
taste der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist deaktiviert. Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt.



Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung des
Rundumschutzes allein
Deaktivieren Sie Innenraum- und
Abschleppschutz, um ein unbeab-
sichtigtes Auslösen der Alarmanlage
in bestimmten Fällen zu vermeiden:



- wenn Sie ein Tier im Fahrzeug lassen,

- wenn Sie ein Fenster einen Spalt geöff-
net lassen,

- wenn Sie Ihr Fahrzeug waschen,

- wenn Sie ein Rad wechseln,

- wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wird,

- wenn Ihr Fahrzeug auf einem Schiff
transportiert wird.


Deaktivierung des Innenraum-
und Abschleppschutzes


)
Schalten Sie die Zündung aus.

)
Drücken Sie binnen zehn Se-
kunden auf die Taste, bis die
Kontrollleuchte aufl euchtet.

)
Verlassen Sie das Fahrzeug.

)
Drücken Sie sofort auf die Ver-
riegelungstaste der Fernbedie-
nung.
Nur der Rundumschutz ist aktiviert.
Die Kontrollleuchte der Taste blinkt
im Sekundentakt.
Berücksichtigen Sie, dass der Innen-
raumschutz nach jedem Ausschal-
ten der Zündung erneut deaktiviert
werden muss.
*
Je nach Bestimmungsland

Page 76 of 333

IV
74
ÖFFNUNGEN

Reaktivierung des Innenraum-
und Abschleppschutzes


)
Drücken Sie auf die Entriege-
lungstaste der Fernbedienung,
um den Rundumschutz zu deak-
tivieren.

)
Drücken Sie auf die Verriege-
lungstaste der Fernbedienung,
um alle Schutzsysteme zu akti-
vieren.
Die Kontrollleuchte der Taste blinkt
wieder im Sekundentakt.



Auslösen der Alarmanlage


Bei Auslösen des Alarms ertönt die
Sirene für die Dauer von dreißig
Sekunden, während gleichzeitig die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Die Schutzfunktionen bleiben bei
bis zu elf nacheinander erfolgenden
Auslösevorgängen der Alarmanlage
aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs
per Fernbedienung zeigt die Kon-
trollleuchte der Taste durch schnelles
Blinken an, dass der Alarm während
Ihrer Abwesenheit ausgelöst wurde.
Beim Einschalten der Zündung hört
sie sofort auf zu blinken.



Ausfall der Fernbedienung

Zum Deaktivieren der Schutzfunk-
tionen:



)
Schließen Sie das Fahrzeug mit
dem Schlüssel an der Fahrertür
auf.

)
Öffnen Sie die Tür. Der Alarm
wird ausgelöst.

)
Schalten Sie die Zündung ein.
Der Alarm wird ausgeschaltet.
Die Kontrollleuchte der Taste er-
lischt.




Abschließen des Fahrzeugs
ohne Aktivierung der
Alarmanlage



)
Schließen Sie das Fahrzeug mit
oder ohne Super-Zentralverrie-
gelung mit dem Schlüssel an der
Fahrertür ab.




Funktionsstörung


Wenn beim Einschalten der Zün-
dung die Kontrollleuchte der Taste
durchgängig leuchtet, weist dies auf
einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie das System von einem
CITROËN-Vertragspartner oder einer
qualifi zierten Werkstatt überprüfen.



Automatische Aktivierung *

2 Minuten nach dem Schließen der
letzten Tür oder des Kofferraums
aktiviert sich das System automa-
tisch.


)
Um zu verhindern, dass das
Alarmsystem beim Einsteigen
in das Fahrzeug ausgelöst wird,
betätigen Sie vorab die Entriege-
lungstaste der Fernbedienung.


*
Je nach Verkaufsland

Page 77 of 333

IV
75
ÖFFNUNGEN
FENSTERHEBER


1.
Elektrischer Fensterheber Fah-
rerseite

2.
Elektrischer Fensterheber Bei-
fahrerseite


3.
Elektrischer Fensterheber hin-
ten rechts


4.
Elektrischer Fensterheber hin-
ten links


5.
Deaktivieren der hinteren Fens-
terheber und Türöffner



Elektrische Fensterheber mit
Impulsschaltung
Die Fenster lassen sich auf zwei Arten
bedienen:


- Manuell:



)
Drücken bzw. ziehen Sie den
Schalter, jedoch nicht über
den Widerstand hinaus. Das
Fenster bleibt stehen, sobald
der Schalter losgelassen wird.

- Automatisch:



)
Drücken bzw. ziehen Sie den
Schalter über den Widerstand
hinaus. Das Fenster öffnet bzw.
schließt sich vollständig nach
dem Loslassen des Schalters.

)
Es bleibt stehen, wenn der
Schalter erneut gedrückt wird.

Die Schalter der Fensterheber
sind noch ca. 45 Sekunden nach
Ausschalten der Zündung oder
bis zum Verriegeln des Fahrzeugs
nach dem Öffnen einer Tür be-
triebsbereit.
Lässt sich eines der Passagierfen-
ster nicht von dem Bedienungsfeld
an der Fahrertür betätigen, so be-
nutzen Sie bitte den Schalter an
der betreffenden Passagiertür und
umgekehrt.
Einklemmsicherung
Wenn das Fenster beim Schließen
auf ein Hindernis trifft, bleibt es ste-
hen und senkt sich teilweise wieder.
Wenn sich das Fenster z.B. bei
Frost nicht schließen lässt, gehen
Sie sofort nach der Umkehrbewe-
gung folgendermaßen vor:


)
drücken Sie auf den Schalter,
bis es ganz offen ist,

)
ziehen Sie ihn dann erneut, bis
es ganz geschlossen ist,

)
halten Sie den Schalter nach
dem Schließen noch etwa eine
Sekunde lang fest.

Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.

Page 78 of 333

IV
76
ÖFFNUNGEN

Reinitialisierung
Wenn sich ein Fenster beim auto-
matischen Hochfahren nicht bewegt,
müssen Sie das System reinitialisie-
ren:


)
ziehen Sie den Schalter, bis das
Fenster stehen bleibt,

)
lassen Sie den Schalter wieder
los und ziehen Sie ihn erneut,
bis es ganz geschlossen ist,

)
halten Sie den Schalter nach
dem Schließen noch etwa eine
Sekunde lang fest,

)
drücken Sie auf den Schalter, um
das Fenster automatisch bis zur
tiefsten Position abzusenken,

)
wenn es seine tiefste Position
erreicht hat, drücken Sie erneut
etwa eine Sekunde lang auf den
Schalter.

Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.




Deaktivieren der hinteren
Fensterheber und Türöffner


)
Drücken Sie zur Sicherheit Ihrer
Kinder auf den Schalter 5
, um die
hinteren Fensterheberschalter zu
deaktivieren, ungeachtet der Positi-
on, in der sich das Fenster befi ndet.
Bei eingeschalteter Kontrollleuchte
sind die hinteren Schalter gesperrt.
Bei ausgeschalteter Kontrollleuchte
sind die hinteren Schalter betriebsbe-
reit. Ziehen Sie immer den Zündschlüs-
sel ab, auch wenn Sie das Fahr-
zeug nur für kurze Zeit verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Be-
tätigen klemmt, muss das Fenster
in die entgegengesetzte Richtung
bewegt werden. Drücken Sie dazu
auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
der Fahrgäste betätigt, muss er
sich vergewissern, dass niemand
das ordnungsgemäße Schließen
der Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-
sern, dass die Mitreisenden die
Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie, wenn Sie die Fenster
betätigen, auf mitfahrende Kinder. Eine Meldung auf dem Bildschirm
des Kombiinstrumentes zeigt die Ak-
tivierung/Deaktivierung des Schal-
ters an. Mit diesem Schalter werden auch
die Türöffner der hinteren Türen blo-
ckiert (siehe Kapitel "Kindersiche-
rung" - Abschnitt "Elektrische Kin-
dersicherung").
Jeder davon abweichende Betriebs-
zustand der Kontrollleuchte weist
auf eine Funktionsstörung der elek-
trischen Kindersicherung hin.
Lassen Sie das System von einem Ver-
treter des CITROËN-Händlernetzes
oder einer qualifi zierten Werkstatt über-
prüfen.

Page 79 of 333

IV
77
ÖFFNUNGEN
TÜREN

Öffnen


Von außen
Bei aktivierter Einzelentriegelung
lässt sich nach erstmaligem Drü-
cken der Entriegelungstaste der
Fernbedienung nur die Fahrertür
öffnen.

)
Ziehen Sie an der Innenbetäti-
gung zum Öffnen einer Tür; hier-
bei wird das Fahrzeug komplett
entriegelt.


Bei aktivierter Einzelentriegelung:


- wird mit dem Türgriff der Fah-
rertür nur diese entriegelt,

- werden mit den übrigen Türgrif-
fen die übrigen Türen und der
Kofferraum entriegelt.
Die Türinnengriffe sind blockiert,
wenn das Fahrzeug sicherheits-
verriegelt ist.












Manuelle Zentralverriegelung

System zur vollständigen manuellen
Ver- bzw. Entriegelung der Türen
und des Kofferraums von innen.

Verriegelung


)
Drücken Sie auf die Taste A
, um
das Fahrzeug zu verriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet auf. Sie blinkt, wenn das
Fahrzeug im Stillstand verriegelt
und der Motor ausgeschaltet ist.
Wenn eine der Türen offen ist,
funktioniert die Zentralverriegelung
von innen nicht.

)
Ziehen Sie nach dem kompletten
Entriegeln des Fahrzeugs mit
der Fernbedienung oder dem
Schlüssel am Türgriff.



Von innen

Page 80 of 333

IV
78
ÖFFNUNGEN

Entriegelung


)

Drücken Sie erneut auf die Taste A
,
um das Fahrzeug zu entriegeln.

Die rote Kontrollleuchte in der Taste
erlischt.
Wenn das Fahrzeug von außen
verriegelt ist, blinkt die rote Kon-
trollleuchte, und die Taste A
ist wir-
kungslos.


)
Benutzen Sie in diesem Fall
die Fernbedienung oder den
Schlüssel, um das Fahrzeug zu
entriegeln.




Automatische
Zentralverriegelung
System zur automatischen und voll-
ständigen Ver- bzw. Entriegelung
von Türen und Kofferraum während
der Fahrt.
Diese Funktion können Sie aktivie-
ren bzw. deaktivieren.
Verriegelung
Bei einer Geschwindigkeit über
10 km/h werden Türen und Koffer-
raum automatisch verriegelt.
Wenn eine der Türen offen ist,
funktioniert die automatische Zen-
tralverriegelung nicht.
Wenn der Kofferraum offen steht, ist
die automatische Zentralverriegelung
der Türen aktiv.

Entriegelung


)
Drücken Sie bei über 10 km/h
auf die Taste A
, um Türen und
Kofferraum vorübergehend zu
entriegeln.


Aktivierung


)
Drücken Sie länger als zwei Se-
kunden auf die Taste A
.
Zur Bestätigung erscheint eine Mel-
dung auf dem Bildschirm des Kom-
biinstrumentes in Verbindung mit ei-
nem akustischen Signal.

Deaktivierung


)
Drücken Sie erneut länger als
zwei Sekunden auf die Taste A
.
Zur Bestätigung erscheint eine Mel-
dung auf dem Bildschirm des Kom-
biinstrumentes in Verbindung mit ei-
nem akustischen Signal.








Notbedienung

Vorrichtung, die die mechanische
Ver- und Entriegelung der Türen bei
einer Funktionsstörung der Batterie
oder der Zentralverriegelung ermög-
licht.

Verriegeln der Fahrertür


)
Stecken Sie den Schlüssel ins
Türschloss und drehen Sie ihn
nach hinten.
Die beschriebene Vorgehensweise
können Sie auch für die Beifahrertü-
ren anwenden.

Entriegeln der Fahrertür


)
Stecken Sie den Schlüssel ins
Türschloss und drehen Sie ihn
nach vorne.

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 340 next >