CITROEN C6 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Page 141 of 216
139
V
GEPÄCKSTA NGEN
Die zulässigen Höchstlasten beachten.
Maximale Dachlast: Siehe "Allgemeines".
Empfehlungen:Die Ladung gleichmäßig verteilen und eine Überladung der Seiten vermeiden.gg g
Die Ladung mit dem höchsten Gewicht möglichst
nahe am Dach unterbringen.Die Ladung sicher befestigen und überstehendeLadung kennzeichnen.
Auf
grund der erhöhten Seitenwindempfi ndlichkeit
verhalten fahren.Die Stabilität Ihres Fahrzeugs kann sich verändert
haben.
Nach dem Transport die Dachrelin
g oder den Universalträger umgehend entfernen.
•
•
•
•
•
WICHTIG
Die Konzeption des Fahrzeugs bedingt aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Beschädigungen am Dachdie Verwendung eines von CITROËN geprüften und zugelassenen Universalträgers.pggg g
EINBAU
Am Fahrzeug sind vier Einkerbungen vorgesehen.
Page 142 of 216
14 0
V
SCHUTZSCHILD KALTE LÄNDER
Nach dem EinbauVor dem Einbau
EINBAU/AUSBAU DER
SCHNEESCHUTZABDECKUNG
Einbau
Die Schneeschutzabdeckung an
den beiden Rippen des Stoßfän-gers einrasten.
Ausbau
Um die Schneeschutzabdeckungzu lösen, setzen Sie das Werk-
zeug 4in den Schneeschutzvertie-fungen ein und hebeln Sie aus.Hinweis:Das Werkzeug 4befi n-4det sich in dem Schutzgehäuse imReserverad. Siehe "Radwechsel".
Das mit dem Fahrzeug gelieferte (je nach Land) Schneeschutzgitter ist unbedingt im Winter anzulegen und im Sommer auszubauen.
Bei Temperaturen von über 10 °C ist diese Abdeckung zuentfernen.
Page 143 of 216
141
V
4
3
8
9
61
2
5
7
RADWECHSEL
ZUGANG ZUM RESERVERAD
Für den Zugang zum Reserverad1.Kofferraumboden mit Hilfe des Halteriemens nach oben ziehen.2.Halteriemen am oberen Teil des Kofferraums einhaken.3.Zum Herausnehmen des Reserverads den Gurt lösen, das Reserverad nach vorne schieben und dann anheben.
WIEDEREINSETZEN DES RADS
Zum Wiedereinsetzen des Reserverads im Kofferraum1.Das Reserverad fl ach in den Kofferraum legen und dann nach vorne ziehen.2.Anschließend den Werkzeugkasten in das Rad legen und das Ganze
mit dem Riemen befestigen.3.Den Halteriemen lösen, um den Kofferraumboden wieder in seiner
ursprünglichen Position einzusetzen.
Reifenfülldruck
Der Reifenfülldruck ist auf dem Aufkleber an der A-Säule vermerkt. Siehe "Identifi zierung" und "Anwendungshinweise". (Auf diesem Aufkleber ist ein F¸lldruck f¸r normale Geschwindigkeiten und ein F¸lldruck f¸r hohe
Geschwindigkeiten angegeben).
1.Wagenheberkurbel2.Wagenheber3.Werkzeug zum Ausbau/Einbau
von Schrauben4.Werkzeug für den Ausbau
der Schutz ab de ckung der Diebstahlschutzschrauben
5.Zentrierhilfe6.Werkzeug für den Ausbau
von Nebelschlussleuchte und Rückfahrscheinwerfer7.Verlängerung Wagenheberkurbel8.Abschleppöse9.Klappbarer Unterlegkeil
WERKZEUG
Das Werkzeug befi ndet sich ineinem Schutzgeh‰use im Reser-
verad. Den Gurt abziehen, um an
das Werkzeug zu gelangen.
Page 144 of 216
142
V
Vor Einsetzen des Wagenhebers die Fahrwerkhöhe in"maximaler Höhe" einstellen und so lange beibehalten wiedieser unter dem Fahrzeug ist (die hydraulischen Einstellungennicht mehr verwenden).
Sich niemals unter ein Fahrzeug legen, das nur mit demWagenheber angehoben ist.
Wagenheber und Werkzeug sind speziell für Ihr Fahrzeugbestimmt. Nicht für andere Zwecke verwenden.
Das reparierte Originalrad schnellstmöglich wieder einsetzen.
Mit einem Reserverad die Geschwindigkeit von 80 km/h nichtüberschreiten.
AUSBAU1. Das Fahrzeug auf ebenem und festem Untergrund abstellen.
Die Feststellbremse anziehen.2. Vergewissern Sie sich unbedingt, dass die Insassen ausgestiegen sindund sich in einem sicheren Bereich aufhalten.3. Bei im Leerlauf drehendem Motor die Bodenfreiheit in maximaler
Position einstellen. Siehe "An Bord" und "Einstellung der Bodenfreiheit".
Zündung ausschalten und je nach Gefälle den ersten Gang bzw. den Rückwärtsgang einlegen (bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe
die Position P wählen).4.Den Unterlegkeil bei dem Rad einsetzen, das diagonal gegenüber dem auszutauschen Rad liegt.5. Den Wagenheber an einer der vier am Schweller vorgesehenen
Aufnahmen nahe beim Rad einsetzen und mit Hilfe der
Wagenheberkurbel soweit auseinanderkurbeln, bis er auf dem Boden aufl iegt.
6. Das Werkzeug 4in die Einkerbung schieben und die Schutz ab de ckungder Diebstahlschutzschraube aushebeln. Siehe Abbildung. Die Kurbel kann am Ende des Werkzeugs 4eingesetzt werden.
7. Die Radschrauben lösen.8. Den Wagenheber weiter hochkurbeln, bis sich das Rad einige
Zentimeter über dem Boden befi ndet.9. Die Schrauben herausdrehen, das Rad ausbauen.
RADWECHSEL
Page 145 of 216
143
V
Mit einem Reserverad die Geschwindigkeit von 80 km / h nichtüberschreiten.
Die Radschrauben sind speziell auf den jeweiligen Radtyp abgestimmt.
Bei einem Austausch der Räder vergewissern Sie sich bei einem CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifi zierten Werkstatt, dass die Schraubenfür die neuen Räder geeignet sind.
Bemerkung: Den auf dem Schraubenschlüssel angegebenen Codenotieren. Über diesen Code kann ein zweiter Schlüsselggggnachbestelltwerden.
NOTRAD
Wenn das Fahrzeug mit einem Not-rad ausgestattet ist, so ist es normal,
dass bei der Montage dieses Rads
festgestellt wird, dass die Unterleg-scheiben der Radschrauben nicht
auf der Felge aufl iegen.
Das Reserverad wird durch den
konischen Ansatz der Radschraubegehalten. Siehe Abbildung.
Beim Wiedereinbau des Original-rads ist auf guten Zustand undSauberkeit der Unterlegscheibender Radschrauben zu achten.
WIEDEREINBAU EINES
RADS1. Rad mit Hilfe der
Zentrierführung auf die Nabesetzen. Die Sauberkeit auf der Oberfl äche der Nabe und desRads sicherstellen.2. Die Schrauben einsetzen, bis sie an der Felge anliegen, aber
noch nicht fest anziehen.3. Den Wagenheber
herunterkurbeln und entfernen.4.Die Radschrauben mit dem Schraubenschlüssel anziehen.
5. Die Abdeckung wieder einsetzen.6. Die Bodenfreiheit wieder in der
normalen Position einstellen.Siehe "Einstellung der
Bodenfreiheit".7. Den richtigen Reifenfülldruckeinstellen (siehe"Identifi zierung") und die
Auswuchtung ¸berpr¸fen lassen.
RAD MIT
REIFENFÜLLDRUCKERKENNUNG
Diese Räder sind mit einem Fülldruck-sensor ausgestattet. Lassen Sie sievon einem CITROËN-Vertragspar-g
tner oder einer qualifi zierten Werkstatt
reparieren.
DIEBSTAHLSCHUTZSCHRAUBE
Jedes Rad ist mit einer Diebstahl-schutzschraube ausgestattet.
Zum Ausbauen dieser Schraube1. Die Schutz ab de ckung mit Hilfe des Werkzeugs 4"Ausbau Schutz ab de ckungDiebstahlschutzschraube" entfernen.2.Verwenden Sie die
Zentrierführung und die Wagenheberkurbel.
RADWECHSEL
Page 146 of 216
144
V
ABSCHLEPPEN
Auf der Fahrzeugvorder- und -rückseite sind Abschleppösen angebracht.
Die Abdeckung lösen:Bei der vorderen Abdeckung ein Werkzeug vom Typ Schraubendreher
am oberen Teil der Abdeckung einsetzen und diese aufhebeln.
Bei der hinteren Abdeckung rechts drücken.
Der Zündschlüssel muss in Position M sein, um die Lenkfähigkeit des
Fahrzeugs sicherzustellen.
Eine Abschleppstange an den oben genannten Ösen anbringen.
Die Abschleppöse kann ent
fernt werden; sie wird im Gehäuse des Wagen-hebers im Reserverad aufbewahrt.
•
•
EMPFEHLUNG
Das Abschleppen mit geringer Geschwindigkeit und auf kurzenStrecken ist je nach den gesetz-lichen Bestimmungen in Ausnah-mefällen gestattet.
In allen anderen Fällen ist einTransport des Fahrzeugs miteinem Abschleppwagen erfor-
derlich.
Überprüfen, ob die elektrische Fest-stellbremse gelöst ist.
HINWEIS - ABSCHLEPPEN
AUTOMATIKGETRIEBE
Den Fahrstufenwählhebel in Posi-
tion N (Leerlauf) einstellen.
Bei ausgeschaltetem Motor werden Lenkung und Bremse nicht mehr unterstützt.
Beim Abschleppen eines anderen Fahrzeugs müssen sich dessen Räder frei drehen (Getriebe in Leerlaufstellung).
Das Abschleppen "vorne oder hinten mit angehobenen Rädern"oder in der Position "minimaleHöhe" ist nicht gestattet.
Page 147 of 216
145
VI
MOTORTYPV6 HDi 205 FAP
GetriebeAutomatikgetriebe
Fassungsvermögen des Kraftstofftanks (in Liter)Ca. 72 l
Verwendete KraftstoffeDiesel
Motorleistung in kW/PS150/204
Wendekreis (in m)12,70
Höchstgeschwindigkeit (km/h)230
Fahrzeuggewicht (kg)
Leergewicht (inkl. 75 kg Fahrergewicht)1946
Zulässiges Gesamtgewicht2335
Zulässige Achslast hinten1050
Zulässiges Zuggesamtgewicht (Zul. Zgg.)3735
Zul. Anhängelast gebremst
Bis 12% Steigung1400
Zul. Anhängelast gebremst (mit Lastübertrag innerh. des zul. Zgg. (1) bis 12%Steigung)1700
Zulässige Anhängelast ungebremst750
Stützlast70
Dachlast80
Reifengröße, auf die Schneeketten aufgezogen werden können225/55 R17245/45 R18
ALLGEMEINES
Gewichte: Siehe auch Typenschild.
Beim Fahren mit einem Gespann
darf seitens des Herstellers eineGeschwindigkeit von 100 km/h nichtüberschritten werden.
Die Anhängelast gebremst kann bisauf die folgende Werte erhöht wer-den:(1) 1 700 kg.
Unter der Bedingung, dass die Bela-dung des Fahrzeugs verringert wird,
um das zulässige Gesamtgewicht
nicht zu überschreiten.
Die zulässigen AnhängelastenIhres Fahrzeugs beachten. Injedem Land sind jedoch die gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen
bezüglich der zulässigen Anhänge-
lasten und Höchstgeschwindigkeiten
für Gespanne zu beachten.
Reifen
größen, auf die Schneeket-
ten aufgezogen werden können:
Schneeketten können auf die ange-gebenen Reifengrößen auf der Vor-
derachse aufgezogen werden.
Für Belgien und die Schweiz:
Siehe Zulassungsdokumente oder Einzelabnahme.
Page 148 of 216
H
E
F
A
D
BC
G
I
146
VI
ABMESSUNGEN
(IN METER)
A2,900
B1,124
C0,884
D4,908
E1,586
F2,115
G1,558
H1,860
I*1,464
* Ohne Dachreling.
Page 149 of 216
F
C
B
A
ED
147
VI
ABMESSUNGEN
(IN METER)
A1,11 5
B0,904/0,974
C1,150
Dmit Sitzbank1,663
E0,378
F0,449
Page 150 of 216
BC
12345
A
AD
14814 8
VI
IDENTIFZIERUNG
A HerstellerschildAn der B-Säule der linken Tür.
1.Nummer der EG-Betriebserlaubnis.2.Fahrzeugidentifi zierungsnummer.3. Zulässiges Gesamtgewicht.4.Zulässiges Zuggesamtgewicht.
5. Zulässige Achslast vorne.
6. Zulässige Achslast hinten.B Fahrzeugidentifi zierungsnummeran der KarosserieC Fahrzeugidentifi zierungsnummer am ArmaturenbrettD Farbcode Reifengröße Reifenfülldruckan der A-Säule.
Fahrzeugtyp und Fahrzeugidentifi zierungsnummer sind je nach Land auch in den Fahrzeugpapieren angegeben.
Jedes CITROÀN Originalteil ist ein Markenerzeugnis.
Wir empfehlen die ausschlieflliche Nutzung von CITROÀN Originalteilen, um Ihre Sicherheit und Ihre Garantieanspr¸che
zu gew‰hrleisten.