CITROEN C6 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Page 81 of 216
79
II
AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG
Die Einparkhilfe kann durch Drü-cken der Betätigung 1aktiviert/deaktiviert werden. Wenn die Ein-parkhilfe nicht aktiviert ist, ist dieKontrollleuchte der Betätigung 1eingeschaltet.
Die Aktivierung/Deaktivierung der
Einparkhilfe wird bei Ausschalten
des Fahrzeugs gespeichert.
Hinweis: Bei Anbringen einesAnhängers ist die Einparkhilfe
durch Drü cken der Betätigung1zudeaktivieren. Die Kontrollleuchteder Betätigung wird eingeschaltet.
FUNKTION
Bei Einlegen des Rückwärts-gangs zeigt ein Signalton an, dass
das System aktiv ist. Der Umriss
des Fahrzeugs wird auf dem Dis-
play angezeigt. Hindernisse vor oder hinter dem Fahrzeug können erkannt werden.
Im Vorw
ärtsgang und mit einer
Geschwindigkeit von weniger als ca. 10 km/hin der Leerlauf-
stellung oder mit eingelegtem Gang, wird der Umriss des Fahr-zeugs auf dem Display angezeigt,
sobald vor dem Fahrzeug ein Hin-
dernis erkannt wird. Hindernisse
vor oder hinter dem Fahrzeug kön-
nen erkannt werden.
Hinweise:Die Abstandssensoren können Hindernisse, die sich direkt unter- oder oberhalb der Stoßfänger befi nden, nichterkennen.
Gegenst‰nde wie Pfl ˆcke,
Baustellenschilder oder ƒhnliches kˆnnen nur zu
Beginn des Fahrmanˆvers erkannt werden; wenn sich das
Fahrzeug diesen n‰hert, erfolgtkeine Erkennung mehr.
Bei schlechter Witterungoder im Winter sicherstellen,
dass die Sensoren nicht
verschmutzt oder mit Frostoder Schnee bedeckt sind.
EINPARKHILFE
Die Einparkhilfe entbindetden Fahrer grundsätzlichnicht von seiner Aufmerk-samkeit und Verantwor-tung.
Page 82 of 216
80
II
WARNUNG BEI NICHT BEABSICHTIGTEM
SPURWECHSEL (AFIL-SPURASSISTENT)
Diese Vorrichtung der Fahrunterstützung warnt bei einem nicht beabsichtigten Überschreiten der Fahrbahnmarkierungen (durchgängige oder gestrichelte Linie). gg g
Sie ist für die Anwendung auf Autobahnen und Schnellstraßen vorgesehen und funktioniert erst ab einer Geschwindigkeit von ungefähr 80 km / h.
AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG
Durch Drücken der Betätigung 1 wird die Funktion aktiviert, die Kontroll-leuchte der Betätigung wird eingeschaltet.
Durch ein zweites Drücken der Betätigung 1wird die Funktion deaktiviert,
die Kontrollleuchte der Betätigung erlischt.
Bei Einschalten des Motors wird der bei Ausschalten des Motors gewählte Modus aktiviert/deaktiviert beibehalten.
FUNKTION
Oberhalb einer Geschwindigkeit von ungefähr 80 km/h werden Sie bei Überschreiten einer Fahrbahnmarkierung
durch eine Vibration der Sitzfl ‰che Ihres Sitzes gewarnt:Diese erfolgt auf der rechten Seite, wenn die Fahrbahnmarkierung auf der rechten Seite ¸berquert wurde.
Diese erfol
gt links, wenn die Fahrbahnmarkierung auf der linken Seite ¸berquert wurde.
Bei aktivierter Blinkleuchte und 20 Sekunden nach Ausschalten der Blinkleuchte erfolgt keine Warnung durch das System.
Hinweise
Diese Vorrichtung wurde für die Identifi zierung der Fahrbahnmarkierungen entwickelt.
In bestimmten Fällen kann eine nicht
gewünschte Warnung ausgelöst werden, z. B. beim Überfahren einer Rich-
tungsangabe oder einer nicht genormten Markierung.
Die Leistungsfähigkeit des Systems kann durch äußere Bedingungen kurzzeitig beeinträchtigt werden:Schwierigkeiten bei der Erkennung der Fahrbahnmarkierungen aufgrund von:
Abnutzung der Markierungen.Schwacher Kontrast zum Straßenbelag.
Verschmutzung der Sensoren aufgrund von:
Fahren bei Schnee oder starkem Regen.
Fahren auf verschmutzter Fahrbahn oder durch Pfützen.
Bei langandauernder Störung wenden Sie sich an einenCITROËN-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt.ggg
--
--
Die Aufmerksamkeit des Fahrers sowie seine Beherrschung des Fahrzeugs dürfen nicht beeinträchtigt werden.
Page 83 of 216
81
II
PARTIKELFILTER DIESEL
Zusätzlich zum Katalysator trägt dieser Filter durch Zurückhalten der nicht verbrannten umweltschädlichen Partikelzur Erhaltung der Luftqualität bei. Auf diese Weise werden rußgeschwärzte Abgase verhindert.
Das
gleichzeitige Einschalten der KontrollleuchteSERVICE und der Kontrollleuchte für dieFunktion der Abgasentgiftung weisen zusammen auf eine erhöhte Verstopfungsgefahr hin.
Wenden Sie sich umgehend an einen CITRO
ËN-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt.
DIESELADDITIVSTAND
Bei Erreichen des Mindestadditivstands ist der Additivstand aufzufüllen.
Wenden Sie sich umgehend an einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt.
VERSTOPFUNG DES PARTIKELFILTERS
Diese Verstopfung wird durch eine Übersättigung des Partikelfi lters verursacht (Fahrbedingungen wie
z. B. außergewöhnlich langes Fahren im Stadtverkehr: niedrige Geschwindigkeit, Stau...).
Zur Regenerierung des Filters wird empfohlen, sobald wie möglich und wenn es die Verkehrsverhältnisse zulassen,mindestens 5 Minuten mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h zu fahren. Wenn das Problem weiterbes-teht, wenden Sie sich an einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt.g
Hinweis:Nach einem längeren Betrieb des Fahrzeugs mit sehr niedriger Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann es in Ausnahmefällen bei Beschleunigungen zu Auftreten von Wasserdampf an der Auspuffanlage kommen. Dieser hat weder Einfl uss auf das Fahrzeug noch auf die Umwelt.
Page 84 of 216
82
III
VERRIEGELUNG/ENTRIEGELUNG VON INNEN
Durch das Drücken der Betäti-gungA wird die zentrale elektrischeVer- und Entriegelung gesteuert,
wenn alle Türen geschlossen sind.
Das
Öffnen der Türen von innen istjederzeit möglich.
Hinweis: Die BetätigungA ist nicht
aktiv, wenn das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem Schlüs-sel verriegelt worden ist.
Die drei Zustände der Verriege-lung/Entriegelung des Fahrzeugs
werden durch die Kontrollleuchteder BetätigungA angezeigt:Diese blinkt, wenn das Fahr-zeug verriegelt und der Motor
ausgeschaltet ist.
Sie wird bei Einschalten der
Zündung bei verriegeltem
Fahrzeug eingeschaltet.Sie erlischt, wenn das Fahrzeugentriegelt wird.
•
•
•
ÖFFNEN
EINBRUCHSICHERUNG
Beim Starten des Fahrzeugs mitgeschlossenen Türen und Koffer-raum verriegelt das Systemauto-matischdie Türen, sobald eineGeschwindigkeit von etwa 10 km / herreicht ist.Hinweis:Wenn eine Tür geöffnet worden ist, wird diese automatischwieder verriegelt, sobald das Fahr-zeug eine Geschwindigkeit vonetwa 10 km/h km/h erreicht.
Aktivierung/Deaktivierung der Einbruchsicherung
Die Betätigung Afür die Zen-
tralverriegelung lange Drücken,bis eine Meldung angezeigt wird.
DIEBSTAHLSICHERUNG
Der Kofferaum wirdautomatischverriegelt, sobald das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von etwa 10 km / herreicht.Hinweis: Das Öffnen einer Tür
oder der Betätigung Aermöglicht die Entriegelung.
Ihr Fahrzeug ist mit rahmenlosen Türscheiben ausgestattet. Bei Betätigung der äußeren Türgriffe zumÖffnen der Türen werden die SEITENSCHEIBEN leicht abgesenkt und so aus dem oberen Türrahmen-ggggg
schacht gelöst.
Wenn diese automatisierte Absenkvorrichtung nicht aktiv ist, kann es zumBruch der Scheibekommen:Bei Unterbrechung der Stromversorgung oder abgeklemmter Batterie:
Die Türen vorsichtig öffnen.Die Tür nicht sofort wieder schliessen, da es zum Bruch der Scheibe kommen kann; wenn möglichwarten, bis die Stromversorgung des Fahrzeugs wieder hergestellt ist.Vor Arbeiten an der Batterie die Scheiben leicht öffnen.Bei Frost kann Eisbildung die Funktion der Absenkvorrichtung beeinträchtigen. Erfolgt bei Betätigung des Türgriffs keine Absenkung der Scheibe, ist diese zunächst vom Eis zu befreien.
•
--
-•
Page 85 of 216
83
IIIA
ÖFFNEN
Um das Öffnen der Türen zuerleichtern, wird deren Scheibe
automatisch um einige Millimeter
abgesenkt.Hinweis:Diese Bewegung erfolgt,sobald der Griff einer der Türen
geöffnet wird.
Di
e Scheibe wird beim Schließen
automatisch wieder zugefahrenund eingestellt, um eine perfekte
Dichtigkeit sicherzustellen.
WICHTIG
Diese Funktion ist nicht mit einemEinklemmschutz ausgestattet. Die
Tür beim Schließen nicht an der Scheibe festhalten
Eine Unterbrechung der Strom-
versorgung des Fahrzeugs beein-trächtigt die korrekte Funktion desÖffnens/Schließens der Scheibe.g
Hinweis:Bei hoher Geschwindigkeit
wird das Schließen der Scheiben
durch den aerodynamischen Druckbehindert. Der akustike Komfort kann
dadurch beeinträchtigt werden.
ELEKTRISCH BETÄTIGTE KINDERSICHERUNG
Sie ermöglicht die Deaktivierung der hinteren Betätigungen für die Fensterheberund das Öffnen der hinteren Türen von innen.ggg
Bei den Sitzen Pack Lounge werden die Längsverstellung sowie die Einstellungdes Vordersitzes von hinten ebenfalls deaktiviert.
Aktivierung
Die elektrische Sicherung wird durch Drücken der Betätigung Aauf der
Bedienplatine für die Fensterheber aktiviert. Eine Meldung erscheint undzeigt die Aktivierung der Kindersicherung an.
Das
Öffnen von außen und die Verwendung der hinteren elektrischenFensterheber von vorne bleiben möglich.
Vor dem Austausch oder vor Arbeiten an der Batterie die vier Scheiben leicht öffnen.
Wenn das Fahrzeug aufgrund einer Batteriestörung mit demSchlüssel entriegelt wird, kann durch das Öffnen/Schließengg g
einer Tür mit geschlossener Scheibe die Scheibe schwer beschädigt werden oder sogar brechen.
Page 86 of 216
84
III
A
B
ÖFFNEN
KOFFERRAUM
Die Entriegelung erfolgt bei Fahr-
zeugstillstand mit:Der Fernbedienung oder demSchlüssel.
Der zentralen Öffnungsbetätigunginnen oder bei Öffnen einer Tür.gg
Öffnen von außen
Auf den oberen Teil der Betäti-gungA drü cken.Hinweis:In allen Fällen wird der
Kofferraum verriegelt, sobald das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von mehr als ungefähr 10 km / h fährt.
Im Stillstand wird der
Kofferraum bei Öffnen einer
Tür oder mit Hilfe der
Ver-/Entriegelungsbetätigung innen entriegelt.
•
•
•
•
Schließen des Koffer raums
Die Kofferraumklappe mit Hilfe des Haltegurts an der Innenverkleidung des Koffer raums absenken.
Abschließend die Klappe zudrücken.
NOTENTRIEGELUNG
Bei einer Funktionsstörung bei Ent-riegelung des Koffer raums kann
das Schloss durch Umklappen der
Rücksitzbank entriegelt werden:1.In die ÖffnungBdes Schlosses ein Werkzeug, z. B. einen Schraubendreher, einführen.2. Dieses bis zur Entriegelung
des Kofferraums betätigen.
Wenden Sie sich bezüglich der PackLounge Sitze an einen CITROËN-g
Vertragspartner oder eine qualifi zierte
Werkstatt.
Page 87 of 216
85
III
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
A.Sonneneinstrah-lungssensor
B.Mehrzonen-Klimaautomatikmit sanfter
Luftausströmung
C.Klimatisiertes Staufach unter der mittleren
Armlehne
Page 88 of 216
86
III
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
KLIMAANLAGE
Dieses System reguliert die Temperatur, die Luftmenge und die Luftverteilung im Innenraum automatisch in Abhängigkeit von der von Ihnen gewählten Komfortein-stellung.
Wenn der Automatikmodus eingestellt bleibt (durch
Drücken der Betätigung "AUTO") und alle Belüftungs-
düsen geöffnet sind, wird ein optimaler Komfort beibe-halten; Feuchtigkeit und Beschlag werden unabhängig
von den äußeren Witterungsverhältnissen entfernt.
Die Temperatur im Innenraum kann nicht niedriger als
die Außentemperatur sein, wenn die Klimaanlage nicht
in Betrieb ist.
Für eine gute Leistungsfähigkeit ist die Klimaanlage nur bei geschlossenen Fenstern einzuschalten. Wenn
die Temperatur nach einem längeren Stillstand in pral-ler Sonne sehr hoch ist, den Innenraum für kurze Zeit
bei geöffneten Fenstern belüften und dann die Fenster schließen.
Um die gute Dichtigkeit des Klimaanlagenkompressors
beizubehalten, ist die Klimaanlage mindestens einmal im Monat in Betrieb zu nehmen.
Die ein
geschaltet Klimaanlage nutzt die Energie des Motors. Daraus ergibt sich ein höherer Verbrauch.
Sensoren
Die automatische Regulierung der Klimaanlage im Fahr-
zeuginnenraum erfolgt über verschiedene Sensoren,
wodurch Sie außer der angezeigten Temperatur keinerlei
Einstellungen der Sollwerte vornehmen müssen.
Bitte achten Sie darauf, dass der Sensor A nicht verdeckt wird.
Lufteinlass
Auf die Sauberkeit des äußeren Lufteinlassgitters am
unteren Rand der Windschutzscheibe achten (Laub,Schnee).
Beim Waschen des Fahrzeugs mit einem Hochdruckreiniger
den Strahl nicht direkt auf den Lufteinlass richten.
Luftbewegung
Durch eine gute Verteilung der Luft im Innenraum vorneund hinten wird ein maximaler Komfort erzielt.
Die vorderen Belüftungsdüsen verfügen über Einstellrä-
der, die eine Regulierung der Luftmenge ermöglichen,sowie über Gitter für eine Ausrichtung des Luftstroms.
Die Luftauslässe am Boden unter den Vordersitzen undunter dem Bedienteil hinten ermöglichen eine bessere
Beheizung der hinteren Plätze.
Darauf achten, dass die Luftauslässe im Kofferraumnicht verdeckt werden.
Pollen-/Staubfi lter
Die Anlage ist mit einem Filter ausgestattet, der Pollen
und Staub abhält.
Dieser Filter ist entsprechend der Wartungsvorgabenzu wechseln. Siehe "Wartungsheft".
Page 89 of 216
87
III
1
2a2b1
3a3b4
765
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Das System reguliert Temperatur und Luftverteilung auf Fahrer- und Beifahrerseite unterschiedlich. Die Luftmenge
ist für beide Seiten gleich.
Die Symbole und Meldungen für die Betätigungen der automatischen Klimaanlage werden auf der Multifunktionsan-
zeige angezeigt.
2. EINSTELLUNG DER TEMPERATUR
Zur Einstellung der Temperatur die Betätigung 2adrü cken,aum die Temperatur auf der Fahrerseite zu verändern, und die
Betätigung2bdrü cken, um die auf der Beifahrerseite zu ver-ändern.
Eine Einstellung von etwa 21 ermöglicht einen optimalen
Komfort. Dennoch ist eine Einstellung zwischen 18 und24 je nach den individuellen Bedürfnissen üblich.
Die Steuerung der Regulierung der Klimaanlage über
das System "AUTO"gewährleistet eine gute Innen-
raumbelüftung.Hinweis:Die Innenraumtemperatur kann von dem
angezeigten Sollwert abweichen.
Dies ist der normale Anwendungsmodus des Systems. Je nach der gewählten Temperatur ermöglicht das Drü-cken dieser Betätigung, das durch das Einschalten der Kontrollleuchte bestätigt wird, die automatische und gleichzeitige Steuerung der folgenden Funktionen:gg
Luftmenge.
Temperatur im Innenraum.
Luftverteilun
g.Lufteinlass/Innenraumluftumwälzung.
Es wird empfohlen, alle Belüftungsdüsen geöffnet zu lassen. Durch einen einfachen Druck auf eine der Betätigungen, mit Ausnahme
der zur Regelung der Temperatur 2aund2b, wird das Umschalten
in den manuellen Modus ermöglicht. Die Kontrollleuchte erlischt und die Funktion Automatischer Lufteinlass wird deaktiviert.
••••
1. AUTOMATISCHE FUNKTION
Page 90 of 216
88
III
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Hinweise:Beim Kaltstart erreicht die Luftmenge erst nach
und nach das optimale Niveau, um eine zu starke
Verteilun
g von kalter Luft zu vermeiden.
Wenn beim Einsteigen in das Fahrzeug
nach einem mehr oder weniger langen Haltdie Innenraumtemperatur stark von der Komforttemperatur abweicht, ist eine Änderung der p
angezeigten Temperatur zur raschen Einstellungder gewünschten Komfortemperatur nicht nützlich.
Das System nutzt automatisch die maximalenLeistungen, um den Temperaturunterschied so schnell wie möglich auszugleichen.
Hinweise:Das Kondenswasser der Klimaanlage läuft durch eine dafür vorgesehene Öffnung ab; aus diesem g
Grund kann sich unter dem stehenden Fahrzeug eine Pfütze bilden.
Die Klimaanlage ist unabhängig von der Jahreszeit
auch bei niedrigen Temperaturen nützlich, da sie der
Luft Feuchtigkeit entzieht und so ein Beschlagen der Scheiben verhindert.Es wird empfohlen, die Klimaanlage regelmäßigüberprüfen zu lassen. Siehe "Wartungsheft".
Beim Ziehen eines schweren Anh
ängers und
bei sehr hohen Außentemperaturen kann die
Klimaanlage kurzzeitig ausgeschaltet werden,
wenn die Motorkühlung dies erforderlich macht.
•
•
•
•
•
•
Manueller Modus
Es besteht die Möglichkeit, ein oder mehrere Funktionen
manuell einzustellen, während die anderen Funktionen im
Automatikmodus bleiben.
Für eine Rückkehr in den Modus "AUTO" die Betäti-gung1drü cken.
Ausschalten der Klimaanlage
Das Einstellrad4bis zum vollständigen Ausschalten
der Luftmenge nach links drehen. Das Symbol"OFF"erscheint auf der Anzeige.
Die Anzeige und die Kontrollleuchten erlöschen undzeigen so die Deaktivierung aller Funktionen mit
Ausnahme der Heckscheibenheizung an.
Der thermische Komfort (Temperatur, Feuchtigkeit,Geruch, Beschlag) wird nicht mehr geregelt.
Zum erneuten Aktivieren der Klimaanlage die Betäti-gung1drü cken.
Vermeiden Sie es, zu lange mit deaktivierter Klimaanlagezu fahren.