CITROEN C6 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2012, Model line: C6, Model: CITROEN C6 2012Pages: 216, PDF-Größe: 11.18 MB
Page 71 of 216

69
II
0
13
24
A
C
GESCHWINDIGKEITSREGELUNG
AUSWAHL DER GESCHWINDIGKEITSREGELUNG
Diese Vorrichtung zur Fahrerun-
terstützung ermöglicht das Fahrenmit einer vorgewählten Geschwin-
digkeit, ohne dass dazu dasGaspedal betätigt werden muss.
Die Geschwindigkeitsregelung ist inden höchsten Gängendes Getrie-
bes aktiv, die gewählte Geschwin-digkeit mussüber 40 km/hliegen.Hinweis:Die Informationen imZusammenhang mit der Geschwin-digkeitsregelung werden im
Bereich Ades Kombiinstruments
angezeigt.Zum Aktivierun
g der Geschwindigkeitsregelung ggfs. mehr-
mals die Betätigung1 drü cken, damit im Bereich A desBordinstruments das SymbolCfür die Geschwindigkeitsre-gelung angezeigt wird.
Die Fahrgeschwindigkeit wird jetzt gespeichert. Die Fahr-geschwindigkeit wird im BereichA des Kombiinstrumentsangezeigt. Bei Auswahl der Geschwindi
gkeitsregelung wird keineFahrgeschwindigkeit gespeichert.
AUSWAHL EINER FAHRGESCHWINDIGKEIT
Nachdem die gewünschte Geschwindigkeit durch Betätigung des Gaspe-
dals erreicht ist, die Betätigung 3 oder 4 kurz drü cken.
Das Gaspedal kann nun gelöst werden. Das Fahrzeug behält die gewählte
Geschwindigkeit auto matisch bei.Hinweis: Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann leicht von der gewählten Fahr-geschwindigkeit abweichen.
Vorübergehendes Überschreiten der Fahrgeschwindigkeit
Während der Regelung besteht jederzeit die Möglichkeit durch Betäti-gung des Gaspedals die Fahrgeschwindigkeit zu überschreiten (z. B. zumÜberholen). Die angezeigte Geschwindigkeit blinkt. Für eine Rückkehr zur gg p g g (g
gewünschten Fahrgeschwindigkeit einfach das Gaspedal wieder loslassen.
Hinweis: Wenn das System während der Regelung die gespeicherteGeschwindigkeit nicht halten kann (starkes Gefälle), blinkt die angezeigteGeschwindigkeit. Passen Sie wenn nötig Ihre Fahrgeschwindigkeit an.
Page 72 of 216

70
II
GESCHWINDIGKEITSREGELUNG
Unter diesen Bedingungen erscheint die
Information"OFF" am Kombiinstrument.
Einstellung der Fahrgeschwindigkeit während der Regelung
Die im BereichAangezeigte Fahrgeschwindigkeit kann Adurch Drücken der folgenden Tasten eingestellt werden:Betätigung3 zum Erhöhen der Geschwindigkeit oder
Betätigung4zum Verringern der Geschwindigkeit.
Hinweis: Ein aufeinander folgendes Drücken ermög-licht eine Änderung der Geschwindigkeit in Schritten gg
von 1 km / h und ein ständiges Drücken ermöglicht die Änderung in Schritten von 5 km / h.g
Deaktivierung der Regulierung einer Fahrgeschwindigkeit
Die Deaktivierung der Regulierung kann erfolgen:Entweder durch Betätigung des Brems- oder Kupplungspedals.
Bei Wirken der Systeme ESPoder ASR.
Durch Drücken der Betätigung2.Hinweis: Die Geschwindigkeitsregelung wird deaktiviert, wenn der Schalthebel in Leerlaufstellung (Position N) ist.
Durch diese Einstellungen wird die Fahrgeschwindig-
keit nicht gelöscht, sie wird weiterhin am Bordinstrument
angezeigt.
Die Geschwindigkeitsregelung ist nur dann einzusetzen, wenn die Verhältnisse ein Fahren mitkonstanter Geschwindigkeit zulassen.Die Regelung nicht bei hohem Verkehrsaufkommen, Fahrbahnunebenheiten mit schlechter Bodenhaftung oder sonstigen schwierigen Bedingungen anwenden.Die Aufmerksamkeit des Fahrers sowie seine Beherrschung des Fahrzeugs dürfen nicht beeinträchtigtwerden.Es wird empfohlen, die Füße in der Nähe der Pedale abzustellen.
Erneute Aktivierung der RegelungDurch Aufrufen der gespeicherten Fahrge-
schwindigkeit:
Dazu die Betätigung2drü cken.
Das Fahrzeug kehrtautomatischzu der gespeicherten Fahrgeschwindigkeit zurück, diese
wird am Kombiinstrument angezeigt.
Hinweis:Wenn die zuvor gespeicherte Fahrgeschwin-
digkeit sehr viel höher als die aktuelle Geschwindigkeitist, beschleunigt das Fahrzeug stark, bis die gespei-cherte Geschwindigkeit erreicht ist.Durch Auswahl der aktuellen Geschwindigkeit:Dazu die Betätigung3oder 4kurz drü cken, wenn
die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist.
Die Information"OFF" am Kombiinstrument erlischt.
Ausschalten der GeschwindigkeitsregelungDurch ein langes Drücken der Betätiung 1.
Durch Ausschalten des Motors.
Die zuvor gewählte Fahrgeschwindigkeit ist nicht
mehr gespeichert.
Bei einer Störung blinkt die eingespeicherte Geschwindigkeitoder blinken die Balken "- - -" und die Kontrollleuchte"OFF"leuchtet im Armaturenbrett auf.
Wenden Sie sich an einen CITROËN-Vertragspartner
oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Page 73 of 216

71
II
13
24
A
B
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNG
AUSWAHL DER GESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNG
Zur Auswahl der Geschwindigkeitsbegrenzung die Betätigung 1drü cken, bis im BereichA des Kombiinstruments das Symbol ABfür die Geschwindigkeitsbegrenzung angezeigt wird.
Die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit wird angezeigt.
EINSTELLUNG DER HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT
Zur Auswahl der Höchstgeschwindigkeit bei laufendem Motor die folgenden
Tasten kurz oder lang drü cken:Betätigung 3 zum Erhöhen des Werts oderBetätigung 4 zum Verringern des Werts.
Hinweis:
Ein aufeinander folgendes Drücken ermöglicht eine Änderung der Geschwin-digkeit in Schritten von 1 km/h und ein ständiges Drücken ermöglicht dieÄnderung in Schritten von 5 km/h.g
AKTIVIERUNG DER HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT
Wenn die gewünschte Höchstgeschwindigkeit angezeigt wird, die Betäti-gung 2 drü cken, um die Geschwindigkeitsregelung zu aktivieren.
Die Information"OFF" am Kombiinstrument erlischt.
Wenn die Funktion aktiviert ist, ist ein Überschreiten der pro
grammiertenGeschwindigkeit durch eine Betätigung des Gaspedals nur dann möglich,wenn das Pedal über den Druckpunkt hinaus vollständig durchgedrücktwird. Siehe "Vorübergehendes Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit".pgg
Hinweis: Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann unter Umständen geringfügig
über der gespeicherten Geschwindigkeit liegen.
Diese Vorrichtung der Fahrunterstüt-
zung ermöglicht die Auswahl einer Höchstgeschwindigkeit, die nichtüberschritten werden kann. Diesemuss über ca. 30 km/hliegen.
Hinweis:Die Informationen im
Zusammenhang mit der Geschwin-digkeitsbegrenzung werden im
Bereich Ades Kombiinstruments
angezeigt.
Page 74 of 216

72
II
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNG
DEAKTIVIERUNG
Zur Deaktivierung der Höchstgeschwindigkeit die Betätigung 2drü cken.
Nach dieser Einstellung erscheint die Information"OFF" am Kombiinstrument.
Durch diese Einstellun
g wird die gespeicherte Geschwindigkeit nicht gelöscht; diese wird weiterhin
am Bordinstrument angezeigt.
VORÜBERGEHENDES ÜBERSCHREITEN DER HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT
Das Gaspedal ist mit einem Endabschalter ausgestattet. Durch vollständiges Durchdrücken des Gaspedals kanndieser betätigt werden, um die gespeicherte Höchstgeschwindigkeit jederzeit zu überschreiten.
Während der Überschreitung der gespeicherten Geschwindigkeit blinkt die angezeigte Höchstgeschwindigkeit.
Für eine Rückkehr unter die Höchstgeschwindigkeit einfach das Gaspedal loslassen; die Funktion ist wieder aktiv.Hinweis:Wenn das System während der Geschwindigkeitsbegrenzung die gespeicherte Geschwindigkeit nicht halten
kann (vor allem bei starkem Gefälle oder Kick-down Betätigung), blinkt die Geschwindigkeit. Passen Sie wenn nötig dieFahrgeschwindigkeit an.
Die Funktion wird wieder aktiviert, sobald die Fahrgeschwindigkeit wieder unter die gewünschte
Geschwindigkeits-grenze gesunken ist.
AUSSCHALTEN DER FUNKTIONDurch ein langes Drücken der Betätiung 1.Durch Ausschalten des Motors.
Die zuvor gewählte Geschwindigkeit wird gespeichert. Die Informationen am Kombiinstrument erlöschen.
Bei einer Störung blinkt die eingespeicherte Geschwindigkeit und die Kontrollleuchte"OFF" leuchtet am Armaturenbrett auf.
Wenden Sie sich an einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Bei einem nicht von CITROËN empfohlenen Teppich besteht die Gefahr, dass dieser unter dasGaspedal rutscht und so das vorübergehende Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit verhindert.ppp ,
Die eingestellte Geschwindigkeit kann in diesem Fall nur durch eine Änderung der Einstellung der pg gg
Lenkradbetätigung überschritten werden.
Die Aufmerksamkeit des Fahrers sowie seine Beherrschung des Fahrzeugs dürfen nicht beeinträchtigtwerden.
Page 75 of 216

73
II
DYNAMISCHE STABILITÄTSKONTROLLE
Das SystemESP erhöht bei nor-malem Fahren die Sicherheit, sollteden Fahrer jedoch nicht zu einer ris-kanteren Fahrweise oder überhöhtenGeschwindigkeiten verleiten.
Das System funktioniert nur
zuverlässig, wenn die Vorschrif-
ten des Herstellers bezüglich der Räder (Bereifung und Felgen),
der Bremsanlage, der elektro-nischen Bauteile und der Mon-tage- und Reparaturverfahren desCITROËN-Vertragspartners oder gp
einer qualifi zierten Werkstatt ein-gehalten werden.
Lassen Sie das System nach einemAufprall von einem CITROËN-y
Vertragspartner überprüfen.
DYNAMISCHE STABILITÄTSKONTROLLE (ESP) UND
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR)
Beide Systeme ergänzen das ABS. Bei einer Abweichung zwischen der tat-sächlichen Fahrtrichtung des Fahrzeugs und der vom Fahrer gewünschten Richtung beeinfl usst das SystemESP automatisch die Bremse eines oder mehrerer Räder sowie den Motor, um das Fahrzeug auf den gewünschten Kurs zu bringen. Das SystemASR verbessert den Vortrieb, um ein Durch-
drehen der Räder zu vermeiden. Dazu beeinfl usst das ASR die Bremsen der Antriebsräder und den Motor. Darüber hinaus verbessert es die Rich-
tungsstabilität des Fahrzeugs bei Beschleunigung.
FUNKTION
Ist das System ESPoder ASR wirksam, blinkt die Kontrollleuchte"ESP/ASR".
DEAKTIVIERUNG
In Ausnahmefällen (Anfahrschwierigkeiten des Fahrzeugs, Festsitzen imSchnee, mit Schneeketten, auf glattem Boden etc.) kann es sinnvoll sein, dieSystemeESP/ASRzu deaktivieren und die Räder durchdrehen zu lassen,Rum die Haftung wieder zu erlangen.
Die Bet
ätigungA drücken, die KontrollleuchteA"ESP/ASR"und die Kontroll-leuchte der BetätigungA werden eingeschaltet. Die Systeme AESP/ASRsindRnicht mehr aktiv.
Die Systeme ESP/ASR werden wieder eingeschaltet:Automatisch bei Ausschalten der Zündung.
Automatisch ab einer Geschwindigkeit von ungefähr 50 km/h.
Manuelldurch Drücken der BetätigungA.
FUNKTIONSSTÖRUNG
Wenn eine Funktionsstörung der Systeme auftritt, leuchtet die"ESP/ASR"Kontrollleuchte auf.
Wenden Sie sich an einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifi zierte
Werkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
Page 76 of 216

74
II
BREMSEN
Antiblockiersystem ABS
Das System ABS erhöht die Fahrsicherheit, indem es ein Blockieren der Räder bei abruptem Bremsen oder
bei geringer Bodenhaftung verhindert. Ein Verlust der Lenkontrolle wird verhindert.
Die Funktionsfähigkeit sämtlicher elektrischen Systeme, die für das ABS erforderlich sind, wird vor und nach demFahren von einem elektronischen Überwachungssystems überprüft. Die Kontrollleuchte ABS wird bei Einschalten der gy, ,
Zündung eingeschaltet und muss nach einigen Sekunden erlöschen.
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, weist dies darauf hin, dass das ABS aufgrund einer Störung abgeschaltet
worden ist. Durch Aufl euchten der Kontrollleuchte w‰hrend der Fahrt wird ebenfalls angezeigt, dass das ABS-Sys-
tem nicht aktiv ist. In beiden F‰llen bleibt das normale Bremssystem wirksam, wie bei einem Fahrzeug ohne ABS.Um die Sicherheit eines einwandfrei funktionierenden ABS wiederzuerlangen, muss das Fahrzeug jedoch schnel-lstmˆglich von einem CITROÀN-Vertragspartner oder einer qualifi zierten Werkstatt überprüft werden.g, gj
Auf glatter Fahrbahn (Schotter, Schnee, Glatteis etc.) bleibt eine vorsichtige Fahrweise weiterhin unbedingt erfor-derlich.
BREMSASSISTENT
Mit diesem System kann im Notfall schnellstmöglich der optimale Bremsdruck erreicht und somit der Bremswegverkürzt werden. Er wird in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit eingeschaltet, mit der das Bremspedal getetreten
wird, wodurch der Widerstand verringert wird. Zur Verlängerung der Wirkung des Bremsassistenten den Fuß auf dem Bremspedal halten.
Wenn die elektrisch betätigte Feststellbremse gelöst ist, weisen das Einschalten dieser Kon-
trollleuchte und der KontrollleuchteSTOPsowie eine Meldung darauf hin, dass der Bremsfl ¸s-sigkeitsstand zu niedrig ist oder dass eine Funktionsstˆrung des Bremskraftverteilers vorliegt.Unbedingt anhalten. Setzen Sie sich umgehend mit einem CITROÀN-Vertragspartner oder einer gg g g
qualifi zierten Werkstatt in Verbindung.
Page 77 of 216

75
II
A
ELEKTRISCHE PARKBREMSE
FUNKTION
Zum Parken
Bei Fahrzeugstillstand die Fest-stellbremse durch Anziehen und
anschließendes Loslassen der BetätigungAbetätigen.Hinweis:Bei einem Fahrzeug mit
Automatikgetriebe wählen Sie
unter allen Umständen dieParkstellung P.
Bei starkem
Gefälle die Räder in Richtung des Fahrbahnrands drehen.Bei abgezogenem Schlüssel oder wenn der Schlüssel inPosition S steht, ist ein Lösender elektrisch betätigten
Feststellbremse nicht möglich.
Zum Losfahren
Zum Lösen der elektrisch betätig-
ten Feststellbremse bei laufendem Motor Brems- oder Gaspedal drü-cken, die Betätigung Aanziehen und wieder loslassen.
Es wird davon abgeraten, den Unterboden mit Hochdruck zu reinigen, umBeschädigungen der elektrisch betätigten Feststellbremse zu vermeiden.
Benutzen Sie nicht das Gaspedal, um Ihr Fahrzeug bei Gefälle über denMotor am Zurückrollen zu hindern. Benutzen Sie das Bremspedal oder dieelektrische Parkbremse.
Die Kontrollleuchte wirdeingeschaltet, wenn dieFeststellbremse angezo-gen oder nicht richtiggelöst ist oder wenn versucht wirddie Bremse zu lösen,ohne dassdas Bremspedal betätigt wird.
Das gleichzeitige Aufl euchten dieser beiden Kontroll-
leuchten weist auf eine Funktionsstörung der elek-
trisch betätigten Feststellbremse hin.
Die Bremse ist angezogen.
Das Einschalten dieser Kon-
trollleuchte zeigt eine Funk-
tionsst
örung der elektrisch
betätigten Feststellbremse an.
Die Bremse ist nicht angezogen.Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Automatikgetriebe ausgestattet ist, stellen Sie den Wählhebel auf
Position P.
Bei einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe,legen Sie den ersten Gang ein.
Page 78 of 216

76
II
B
D
E
C
A
NOTENTRIEGELUNG
Bei einer Funktionsstörung der elektrischen Parkbremse oder beieiner Batteriepanne und wenndas Automatikgetriebe sich nicht in
der Parkposition (P) befi ndet bzw.
wenn nicht der erste Gang desSchaltgetriebes eingelegt ist:1.Das untere Fach der mittlerenArmlehne mit Hilfe der
BetätigungB öffnen.
ELEKTRISCHE PARKBREMSE
5. Darauf achten, dass der Gurt
wieder in seiner AufnahmeDeingesetzt wird. Andernfalls ist ein Anziehen der Bremse nachmehr als fünf Versuchen nicht
mehr möglich.Wenden Sie sich an einen CITROËN-Vertragspartner
oder eine qualifi zierteWerkstatt.
Das Anziehen der Feststellbremse ist mit diesem Gurt nicht mˆglich. Zum erneuten Anziehen der elektrisch bet‰tigten Feststellbremse (nach Beseitigung der Funktionsstˆrung oder Batteriestˆrung) die Bet‰tigung Aanziehen und wieder lösen. Die Anzugsdauer nach einer Notentriegelung ist länger.
Hinweis: Während der
Notentriegelung wird die Kon-trollleuchte für die elektrischbetätigte Feststellbremse am
Kombiinstrument eingeschaltet.
2.An den Laschen C ziehen unddas CD-Fach herausziehen.3. Den Gurt aus der Aufnahme Dziehen.4.Den Gurt ziehen, um die Bremse zu lösen. Einhörbares Klacken bestätigt dieEntriegelung der Bremse.
Hinweis: Eine Überprüfung des Einschaltens der Kontrollleuchtefür die elektrisch betätigte Fest-stellbremse am Kombiinstru-ment ist erforderlich.
Hinweis: Vorhandensein des Diagnoseanschlusses
Darau
f achten, dass weder Staub noch Feuchtigkeit in den Nähe des Anschlusses E gelangen, der für die Wartung des Fahrzeugs wesentlich ist.
Page 79 of 216

77
II
ADAPTIVER AERODYNAMIK-STABILISATOR
Der adaptive Aerodynamik-Stabi-lisator verbessert die Aerodyna-mik und das Bremsverhalten IhresFahrzeugs.
AUTOMATISCHES AUSKLAPPEN
Es gibt zwei mögliche Ausklapppo-sitionen:Die erste Ausklappposition wirdab ungefähr 65 km / h eingestellt.Diese Position wird so lange gehalten wie die Geschwindigkeit
höher als ungefähr25 km / hist;
unterhalb dieser Geschwindigkeit
wird der adaptive Aerodynamik-Stabilisator vollständig eingeklappt.Die zweite Ausklappposition wirdab ungefähr 125 km / h eingestellt. Diese Position wird so lange
gehalten wie die Geschwindigkeit
höher als ungefähr105 km / hist; unterhalb dieser Geschwindigkeit
kehrt der adaptive Aerodynamik-Stabilisator in dieerste
Ausklappposition zurück.
WARTUNG
Zur Wartung des adaptiven Aero-
dynamik-Stabilisators (Blätter oder Sonstiges eingeklemmt) den Sta-
bilisator in Wartungsstellung aus-klappen: Zündung einschalten und
innerhalb von einer Minute den
Wischerhebel betätigen. Der adap-
tive Aerodynamik-Stabilisator wird
ausgeklappt.
Zum Wiedereinklappen Motor anlassen und mit mehr als 10 km/h
fahren.Hinweis: Die Wartungsstellung bewirkt eine vertikale Ausrich-tung der Scheibenwischer. Siehe
"Scheibenwischer".
ZUBEHÖREs wird empfohlen, den
adaptiven Aerodynamik-
Stabilisator vor dem Anbringen
von Zubehör auf dem
Kofferraum (Fahrradträger) in dieWartungsposition zu bringen.Durch den Einbau von
Zubehör am Fahrzeug (Dachgepäckträger, Dachbox,
Fahrradträger...) wird die Leistung des adaptiven Aerodynamik-Stabilisators
begrenzt.
Hinweis: Je nach Motorisierungsind bestimmte Versionen miteinem unbeweglichen Heckspoiler
ausgestattet.
Die Reingigung des Fahrzeugs mit einem Hochdruckreiniger ist ausschließlichmit geschlossenem adaptiven Aerodynamik-Stabilisator durchzuführen.
Page 80 of 216

78
II
Wenn sich das Fahrzeug dem Hin-
dernis nähert, wird der Signalton
immer schneller und die Segmente
werden immer näher am Fahrzeugangezeigt.
An den vorderen und hinteren StoßfängernIhres Fahrzeugs sind Abstandssensoren angebracht.
Bei Fahrmanövern im Vorwärts- oder Rückwärtsgang mit einer nied-rigen Geschwindigkeit von weniger als ungefähr 10 km/hinformieren
diese folgendermaßen über ein Hindernis im Erkennungsbereich:
Ein über die Lautsprecher vorne oder hinten ausgesendeter Signalton.
Die Anzeige des Fahrzeugumrisses mit Segmenten, die den Bereichenentsprechen, in denen ein Hindernis erkannt wurde.
Wenn sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert, gibt Ihnen der Signalton über die Lautsprecher vorne links oder rechts und hinten links oder rechts
die genaue Position dieses Hindernisses an.
Hinweis:Die Lautstärke der Audioausstattung wird automatisch gesenkt,
wenn der Signalton erklingt.
EINPARKHILFE
VorneHinten
Wenn das Hindernis min-
destens ca. 25 cm vom
Fahrzeug entfernt ist, erklingt der Signalton stän-
dig und die Anzeige "VORSICHT"erscheint auf dem Display.