CITROEN DS3 2011 Betriebsanleitungen (in German)

Page 211 of 324

209Praktische Tipps















Innenbeleuchtung


Deckenleuchte (1/W5W)

Die transparente Abdeckung der Deckenleuchte 1

mit einem kleinen Schraubendreher auf Seite des
Schalters ausrasten, um an die defekte Lampe zu
gelangen.



Kartenleseleuchten (2/W5W)

Die transparente Abdeckung der
Deckenleuchte 1
ausrasten. Um an die defekte
Lampe zu gelangen, die Abdeckung der
betreffenden Leseleuchte 2
ausrasten.



Kofferraumbeleuchtung (W5W)

Das Gehäuse ausrasten, indem der Sockel
nach hinten gedrückt wird.



Beleuchtung des Fußraumes und
des mittleren Ablagefaches (W5W)

Das Gehäuse ausrasten, um an die Lampe zu gelangen.



Handschuhfachbeleuchtung (W5W)

Das Gehäuse ausrasten, um an die Lampe zu
gelangen.

Page 212 of 324















Austausch der Sicherungen


Einbau von elektrischem
Zubehör
Die elektrische Anlage Ihres
Fahrzeugs wurde so konzipiert, dass
sie mit der elektrischen Serien- oder
Sonderausstattung störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich entweder an
eine qualifizierte Werkstatt oder einen
CITROËN-Vertragspartner, bevor Sie noch
weitere elektrische Zubehörteile einbauen.
Für die Behebung von Funktionsstörungen,
deren Ursache der Einbau und die
Verwendung von elektrischem Zubehör,
welches nicht von CITROËN geliefert und
empfohlen wird und/oder nicht nach den
entsprechenden Richtlinien eingebaut
wurde, übernimmt CITROËN grundsätzlich
keine Haftung, leistet keinen Ersatz und
erstattet nicht die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten, insbesondere
wenn die Stromaufnahme aller
angeschlossenen Zubehörgeräte mehr
als 10 mA beträgt.


Die Zange zum Abziehen der Sicherungen
und die für Ersatzsicherungen vorgesehenen
Einbaustellen befinden sich an der
Deckelrückseite des Sicherungskastens am
Armaturenbrett.
Zugang:


)
Ziehen Sie seitlich am Deckel und klappen
Sie ihn auf.

)
Nehmen Sie den Deckel ganz ab.

)
Ziehen Sie die Zange ab.



Zugang zum Werkzeug

Vor dem Austausch einer Sicherung muss
die Störungsursache ermittelt und behoben
werden.


)

Stellen Sie fest, welche Sicherung defekt ist, indem
Sie den Draht auf seinen Zustand untersuchen.


Austausch einer Sicherung


In Ordnung

Defekt



)
Benutzen Sie die Spezialzange, um die
Sicherung abzuziehen.

)
Ersetzen Sie die defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung gleicher Stärke.

)
Vergewissern Sie sich, dass die auf dem
Kasten eingravierte Nummer und die oben
auf der Sicherung eingravier te Stärke
mit den in den nachstehenden Tabellen
angegebenen Werten übereinstimmen.

Page 213 of 324

211Praktische Tipps

Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren
Teil des Armaturenbretts (auf der linken Seite).

Zugang zu den Sicherungen



)
Siehe Absatz "Zugang zum Werkzeug" auf
der vorherigen Seite.



Sicherungstabellen



Sicherung Nr.



Stärke


abgesicherter Stromkreis



FH36



5 A

Zentralsteuergerät Anhänger


FH37



-

Nicht belegt


FH38



20
A

Hi-Fi Verstärker


FH39



20 A

Sitzheizung


FH40



40 A

Zentralsteuergerät Anhänger



Sicherung Nr.



Stärke


abgesicherter Stromkreis



F1



15 A

Heckscheibenwischer


F2



-

Nicht belegt


F3



5 A

Steuergerät Airbags und pyrotechnische Gurtstraffer


F4



10 A

Klimaanlage, Kontaktschalter Kupplungspedal, elektrisch
abblendender Spiegel, Pumpe Dieselpartikelfiltersystem,
Diagnoseanschluss, Luftmassenmesser (Diesel).


F5



30 A

Bedienteil Fensterheber, Betätigung der Fensterheber des
Beifahrers, Fensterhebermotor vorne


F6



30 A

Fensterhebermotor des Fahrers


F7



5 A

Deckenleuchte, Beleuchtung Handschuhfach

Page 214 of 324



Sicherung Nr.



Stärke


abgesicherter Stromkreis



F8



20 A

Multifunktionsbildschirm, Autoradio, Radio-Navigation,
Steuergerät Alarmanlage, Sirene Alarmanlage


F9



30 A

12 V Anschluss, Stromversorgung Navigationssystem


F10



15 A

Lenkradbetätigungen


F11



15 A

Zündschloss, Diagnoseanschluss, Steuergerät
Automatikgetriebe


F12



15 A

Regen- und Helligkeitssensor, Zentralschalteinheit Anhänger


F13



5 A

Hauptkontaktschalter Stopp, Motorschalteinheit,


F14



15 A

Steuergerät Einparkhilfe, Steuergerät Airbag,
Kombiinstrument, automatische Klimaanlage, USB-Box,
Hi-Fi Verstärker


F15



30 A

Verriegelung


F16



-

keine Anwendung.


F17



40 A

Heckscheiben- und Außenspiegelheizung


SH



-

Shunt PARC

Page 215 of 324

213Praktische Tipps

Sicherungen im Motorraum

Der Sicherungskasten befindet sich im
Motorraum neben der Batterie (auf der linken
Seite).
Zugang zu den Sicherungen



)
Haken Sie den Deckel aus.

)
Ersetzen Sie die Sicherung (siehe
betreffenden Absatz).

)
Schließen Sie nach dem Austausch den
Deckel sorgfältig, um die Dichtigkeit des
Sicherungskastens zu gewährleisten.
Alle Arbeiten an den Sicherungen im
Kasten an der Batterie sind in einer
CITROËN Vertragswerkstatt oder einer
qualifizierte Werkstatt durchzuführen.

Page 216 of 324


Sicherungstabelle



Sicherung Nr.



Stärke


abgesicherter Stromkreis



F1



20 A

Stromversorgung Motorsteuergerät, Steuerrelais der Motor-Lüfter, Multifunktionsrelais der Motorsteuerung,
Dieseleinspritzpumpe


F2



15 A

Hupe


F3



10 A

Front-/und Heckscheibenwaschanlage


F4



20 A

Ta g f a h r l i c h t


F5



15 A

Vor wärmung Diesel, Dieseladditivpumpe, Luftmassenmesser (Diesel), EGR-Elektroventil (Diesel), Vor wärmer
blow-by und Elektroventile (VTi)


F6



10 A

Steuergerät ABS/ESP, Sekundärbremslichtschalter


F7



10 A

Servolenkung, Automatikgetriebe.


F8



25 A

Steuerung Anlasser


F9



10 A

Schalt- und Sicherungseinheit (Diesel)


F10



30 A

Dieselvor wärmer, Vor wärmer blow-by (Diesel), Kraftstoffpumpe (VTi), Einspritzventile und Zündspulen (Benzin)


F11



40 A

Gebläse Klimaanlage

Page 217 of 324

215Praktische Tipps


Sicherung Nr.



Stärke


abgesicherter Stromkreis



F12



30 A

Niedrige/hohe Geschwindigkeit Frontscheibenwischer


F13



40 A

Stromversorgung Zentralschalteinheit (Zündungsplus)


F14



30 A

Stromversorgung Valvetronic (VTi)


F15



10 A

Fernlicht rechts


F16



10 A

Fernlicht links


F17



15 A

Abblendlicht links


F18



15 A

Abblendlicht rechts


F19



15 A

Lambdasonden und Elektroventile (VTi), Elektroventile
(Diesel), EGR-Elektroventil (Diesel)


F20



10 A

Pumpen, gesteuertes Thermostat (VTi), Elektroventil
Steuerung (THP), Dieselkraftstoff-Wasser fühler


F21



5 A

Stromversorgung Steuerung Motor-Lüfter, ABS/ESP,
Turbo-Pumpe (THP).

Page 218 of 324


Tabelle der Maxi-Sicherungen



Sicherung Nr.



Stärke


abgesicherter Stromkreis



MF1 *



60 A

Motor-Lüfter Einheit


MF2 *



30 A

Pumpe ABS/ESP


MF3 *



30 A

Elektroventile ABS/ESP


MF4 *



60 A

Versorgung Zentralsteuereinheit (BSI)


MF5 *



60 A

Versorgung Zentralsteuereinheit (BSI)


MF6 *



30 A

zusätzliche Motor-Lüftereinheit (THP)


MF7 *



80 A

Sicherungskasten Innenraum


MF8 *



-

Nicht belegt

*
Die Maxi-Sicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektrischen Systeme dar. Alle diesbezüglichen Reparaturarbeiten müssen von einer
CITROËN-Vertragswerkstatt oder einer qualifizierten Werkstatt durchgeführt werden.

Page 219 of 324

217Praktische Tipps








Batterie
Anleitung zum Aufladen einer entladenen Batterie oder Star ten des Motors mit einer Fremdbatterie (Star thilfe)
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an die Batterie zu gelangen:


)
öffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel
innen und dann mit dem Hebel außen,

)
stellen Sie die Haubenstütze fest,

)
heben Sie die Kunststoffabdeckung
am (+)-Pol an.



Zugang zur Batterie



)
Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol
der entladenen Batterie A
und dann an
den (+) Pol der Hilfsbatterie B
an.


Starten mit einer
Fremdbatterie (Starthilfe)

Nach dem Wiedereinbau der Batterie
durch das CITROËN-Händlernetz oder
durch eine qualifizier te Werkstatt ist das
Stop & Start-System erst nach einem
kontinuierlichen Stillstand des Fahrzeugs,
dessen Dauer (bis zu ca. acht Stunden)
von den klimatischen Verhältnissen und
dem Batterieladezustand abhängt,
wieder aktiv.




Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim Stop & Star t-
System, weist auf die Ver wendung
einer bleihaltigen 12 V-Batterie mit
spezieller Technologie und speziellen
Eigenschaften hin. Der Austausch oder
das Abklemmen dieser Batterie ist
ausschließlich durch einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Werkstatt vorzunehmen.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise
kann zu einem frühzeitigen Verschleiß
der Batterie führen.

)
Schließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der
Hilfsbatterie B
an.

)
Schließen Sie das andere Ende des
grünen oder schwarzen Kabels an den
ausgelager ten Massepunkt (-) des anderen
Fahr zeugs an.

Page 220 of 324


)
Starten Sie das Pannenhilfefahrzeug.

)
Betätigen sie den Anlasser des zu
startenden Fahrzeugs und lassen Sie den
Motor laufen.

)
War ten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie die
Kabel ab.



Laden der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen gemäß den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und dürfen
auf keinen Fall in den Hausmüll gewor fen
werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer
dafür zugelassenen Sammelstelle ab.


)
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung
des Ladegerät-Herstellers.
Die Batterie zum Aufladen nicht
abschalten.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht
an, um den Motor zu starten, wenn
es mit einem "SensoDrive"-Getriebe
ausgerüstet ist.

Page:   < prev 1-10 ... 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 ... 330 next >