CITROEN DS3 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 101 of 356

99Öffnungen
System zur vollständigen manuellenVerriegelung bzw. Entriegelung der Türen von
innen.
Manuelle
Zentralverrie
gelung
Verriegelung
)Drücken Sie auf die Taste A, um dasFahrzeug zu verriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
Entriegelung
)
Drücken Sie erneut auf die Taste A, umdas Fahrzeug zu entriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Wenn eine der Türen offen ist,funktioniert die Zentralverriegelung von innen nicht.
Wenn das Fahrzeug von außen verriegeltist, blinkt die rote Kontrollleuchte, und die Ta ste A
ist wirkungslos.A)Benutzen Sie in diesem Fall die Fernbedienung oder den Schlüssel,um das Fahrzeug zu entriegeln.


Automatische
Zentralverrie
gelung
System zur automatischen und vollständigen Ver- bzw. Entriegelung von Türen und
Kofferraum während der Fahrt.
Diese Funktion können Sie aktivieren bzw. deaktivieren.

Verriegelung

Bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h werden
Türen und Kofferraum automatisch verriegelt.
Entriegelung
)
Drücken Sie bei über 10 km/h auf dieTa ste A, um Türen und Kofferraum
vorübergehend zu entriegeln.
Wenn eine der Türen offen ist,funktioniert die automatischeZentralverriegelung nicht.
Wenn der Kofferraum offen steht, istdie automatische Zentralverriegelung der Türen aktiv.Das Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall Rettungskräften den Zugangzum Fahrgastraum erschweren.

Page 102 of 356

)Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf die Ta ste A.Zur Bestätigung erscheint eine Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm in Verbindung miteinem akustischen Signal.
Deaktivierung
)Drücken Sie erneut länger als zwei Sekunden auf die Taste A.Zur Bestätigung erscheint eine Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm in Verbindung miteinem akustischen Signal.

Vorrichtung zur mechanischen Ver- und
Entrie
gelung der Türen beim Versagen der
Zentralverriegelung oder einem Batteriedefekt.
Notentriegelung
Verriegeln der Fahrertür
)
Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss und
drehen Sie ihn nach rechts.

Entriegeln der Fahrertür
)
Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss unddrehen Sie ihn nach links.


Verriegeln der Beifahrertür
)Entfernen Sie die schwarze Abdeckungan der Schmalseite der Tür mithilfe desSchlüssels. )Stecken Sie den Schlüssel in den Hohlraum
und drehen Sie ihn um bis zum Anschlag. )Ziehen Sie den Schlüssel ab und bringenSie die Abdeckung wieder an.



Entriegeln der Beifahrertür
)Ziehen Sie zum Öffnen der Tür den
Innenhebel.


Bei einer Funktionsstörung der Zentralverriegelung muss die Batterie unbedingtabgeklemmt werden, um den Kofferraum zu verriegeln und die Komplettverriegelung desFahrzeugs sicherzustellen.

Fahren mit verriegelten Türen kann denRettungskräften im Notfall den Zugangzum Fahrgastraum erschweren.

Page 103 of 356

101Öffnungen











Kof ferraum


Öffnen
)Nach dem Entriegeln des Fahrzeugs mit
der Fernbedienung oder dem Schlüssel,
drücken Sie auf die Öffnungsbetätigung
und heben die Heckkla
ppe an.

Schließen
)
Ziehen Sie die Heckklappe an dem Griff auf
der Innenseite herunter und schließen Sie sie.
Wenn die Heckklappe nicht richti
g geschlossen ist:
-Es leuchtet bei laufendem Motordiese rKontrollleuchte auf. Dies ist verbunden mit einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm für
die Dauer einiger Sekunden.
- Es leuchtet während der Fahrt(Geschwindigkeit über 10 km/h) diese
Kontrollleuchte auf. Dies ist verbunden
mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm
für die Dauer einiger Sekunden.

Vorrichtung zur mechanischen Entriegelung des Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder Versagen der Zentralverriegelung.
Notbedienung
Entriegelung
)
Klappen Sie die Rückbank vor, um vom Kofferrauminneren her an das Schloss zugelangen.)
Führen Sie einen kleinen Schraubenzieher
in die Öffnung Ades Schlosses ein, umden Kofferraum aufzuschließen.

Page 104 of 356



























Kraftstofftank Tankinhalt: ca. 50 Liter (Benzin) oder ca. 46 Liter (Diesel)oder 33 Liter (LPG); (Je nach Version: ca. 30 Liter (Benzin oder Diesel))
Kraftstoffreserve
Ta n k e n
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappegibt an, welchen Kraftstoff Sie für Ihren Motor
verwenden müssen.
Die Nachtankmengen müssen über
7 Liter betra
gen, um vom Kraftstoffgeber berücksichtigt zu werden.
Bevor der Tankverschluss nicht wieder auf dem Einfüllstutzen sitzt, lässt sich der Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen.Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein Luftansauggeräusch auslösen. Dieser völlig normaleUnterdruck wird durch die Dichtigkeit des Kraftstoffsystems verursacht.
Zum sicheren Tanken:)stellen Sie bitte unbedingt den Motor ab,) öffnen Sie die Tankklappe,)
stecken Sie den Schlüssel in den
Tankverschluss und drehen Sie ihn nach links,
)ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an dem Haken an der Innenseite der Tankklappe ein,)tanken Sie nun, aber füllen Sie, wenn Sie volltanken nach dem dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach.Dies könnte zu Betriebsstörungen führen.

Nach dem Tanken:)setzen Sie den Tankverschluss wieder ein,)drehen Sie den Schlüssel nach rechts undziehen Sie ihn ab,)schließen Sie die Tankklappe wieder.
Wenn der Mindeststand im Tank erreicht ist, leuchtet diese Warnleuchte im
Kombiinstrument auf. Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben Ihnen ca. 5 LiterKraftstoff imrTank.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit dem
Fahr zeug nicht liegen bleiben.
Wie bei einem leer gefahrenen Tank (Diesel) zu
ver fahren ist, finden Sie auch im Abschnitt "Kontrollen".
Beim STOP & STA R T-System niemalsdas Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingt die Zündung mit
dem Schlüssel aus.

Page 105 of 356

103Öffnungen
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren

Die Benzinmotoren sind so konzipier t, dass sie mit den Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom
Typ E10 oder E24 (mit 10 % oder 24% Ethanol)gemäß den europäischen Normen EN 228 undEN 15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 % Ethanol) sind ausschließlich für Fahrzeuge
bestimmt, deren Motoren speziell für diese
Art von Kraftstoff ausgelegt sind (BioFlex-
Fahr zeuge). Die Ethanol-Qualität muss der europäischen Norm EN 15293 entsprechen.
Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstoffen mit
bis zu 100 % Ethanol (Typ E100) betrieben
werden können, werden nur in Brasilien
verkauft.

Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipier t, dass sie
mit Biokraftstoffen betrieben werden können,die den aktuellen und künftigen europäischen
Normen entsprechen (Diesel gemäß der
Norm EN 590, durch den Mineralölhersteller
gemischt mit bis zu 7% Biodiesel gemäß Norm
EN 14214).
Die Ver wendung jeder anderen Art von (Bio)-
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche
oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich
verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors und des Kraftstoffkreislaufs).


CITROËN empfiehlt Ihnen sehr, für DS3 RACING den bleifreien Kraftstoff mit 98 Oktan zu ver wenden, um die optimale Funktion des Motors zu gewährleisten (siehe Aufkleber an der Ta n k k l a p p e).

Page 106 of 356


* Je nach Bestimmung


















Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) * Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhinder t. Somit werden Beschädigungen amMotor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters be
findende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Funk tion
Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der Einführungin den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf
eine Klappe. Das System bleibt gesperr t und
verhinder t die Befüllung mit Benzin.Erzwingen Sie keine Befüllungund führen
Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
Die Verwendung eines Kanisters zur Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich. Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs aus dem Kanister sicherzustellen, führen Sie denKanisteransatz nahe heran, ohne diesen jedoch direktan die Klappe der Sicherungsvorrichtung zu drückenund lassen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.


Reisen ins Ausland

Die Zapfpistolen für Diesel könnenje nach Land verschieden sein, dasVorhandensein einer Sicherung gegenFalschtanken kann das Befüllen desTanks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlenwir Ihnen, beim CITROËN-Händlernetz zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für dieTankstellenausstattung in dem Land, indas Sie reisen, geeignet ist.

Page 107 of 356

105
Öffnungen

Page 108 of 356

005
Sicht
Dieser Abschnitt enthält Informationen zu sämtlichen Beleuchtungs-
und Scheibenwischerbetätigungen, zur Einstellung der Scheinwer fer
und zu den verschiedenen Innenbeleuchtungen, darunter dieAmbientebeleuchtung und das LED-Tagfahrlicht.

Page 109 of 356

Page 110 of 356















Lichtschalter Bedienelement zur Auswahl der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die für die Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen.
Di
e verschiedenen Front- und Heckleuchten
des Fahrzeu
gs dienen dazu, die Sicht
des Fahrers den äußeren Bedingungenanzupassen:
- Standlicht, um gesehen zu werden,
- Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere
Fahrer zu blenden,
- Fernlicht, um au
f freier Strecke weit sehen zu können.
Hauptbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere Sichtbedingungen gedacht:
- Nebelschlussleuchte, um von hintengesehen zu werden,
- Nebelscheinwerfer vorne für eine noch
bessere Sicht,
- LED-Tagfahrlicht, um bei Tag gesehen zu
werden.
Zusatzbeleuchtung
Verschiedene Beleuchtungsfunktionen sind mit
Automatikschaltun
g erhältlich wie die folgenden
Optionen:


- Nachleucht
funktion,

- Einschaltautomatik.


Programmierung
Bei bestimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es normal,wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer undder Heckleuchten von innen beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet einpaar Minuten nach dem Einschalten der Beleuchtung.

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 360 next >