CITROEN DS3 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Page 121 of 521
11 9
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Fahrassistenzsystem GangwechselanzeigeSystem, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung zum Hochschalten gegeben wird.
Funktionsweise
Beispiel:
- Sie fahren im 3. Gang.
-
Si
e treten auf das Gaspedal.
-
Da
s System schlägt Ihnen vor, einen höheren
Gang einzulegen.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils im
Kombiinstrument. Das System passt die Schaltempfehlung je
nach Fahrsituation (Steigung, Beladung, ...)
und Fahrweise des Fahrers (Leistungsbedarf,
Beschleunigung, Bremsvorgang, ...) an.
Das System empfiehlt in keinem Fall:
-
de
n 1. Gang einzulegen,
-
de
n Rückwärtsgang einzulegen,
-
he
runterzuschalten.
Bei einem automatisier ten Getriebe oder
Automatikgetriebe ist dieses System nur im
manuellen Modus aktiv.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann der
Pfeil in Verbindung mit dem vorgeschlagenen
Gang angezeigt werden.
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen,
in einen höheren Gang (oder in mehrere höhere
Gänge) zu schalten. Sie können dieser Empfehlung
nachkommen und dabei auch Gänge überspringen.
Sie sind nicht verpflichtet, den Schaltempfehlungen
Folge zu leisten. Vielmehr sollten die
Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw. die
Sicherheit bei der Wahl des richtigen Gangs nach wie
vor berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet
also, ob er den Empfehlungen des Systems nachgeht
oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktivier t werden.
Fahrbetrieb
Page 122 of 521
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Stop & Start
Funktionsweise
Übergang des motors in den mod us
STOP
Während eines Parkvorgangs ist der Modus
STOP für ein angenehmeres Fahren für
einige Sekunden nach Verlassen des
Rückwärtsganges deaktiviert.
Durch STOP & START werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage oder die Ser volenkung nicht
verändert.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn
sich der Motor im Modus STOP befindet;
schalten Sie die Zündung unbedingt mit dem
Schlüssel aus.
Die Kontrollleuchte "ECO"
leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht in
Standby über:
-
we
nn Sie bei stehendem Fahrzeug oder bei einer
Geschwindigkeit unter 20
k
m/h ( je nach Version)
beim Schaltgetriebe den Schalthebel in den
Leerlauf stellen und das Kupplungspedal lösen,
-
we
nn Sie bei einer Geschwindigkeit unter 8
k
m/h
oder bei stehendem Fahrzeug ( je nach Version)
beim automatisierten 5- oder 6-Gang-
Schaltgetriebe das Bremspedal durchtreten
oder den Gangwählhebel auf Position N stellen.
-
wen
n Sie bei stehendem Fahrzeug beim
aut
omatikgetriebe das Bremspedal
herunterdrücken oder den Gangwählhebel auf
Position N stellen.
Ein Zeitzähler sorgt für eine
Zusammenzählung der Zeiten, in
denen das Fahrzeug während der
Fahr t in den Modus STOP geschaltet
wurde. Bei jedem Einschalten der
Zündung mit dem Schlüssel wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor
während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.)
kurzzeitig in Standby (Modus STOP).
Der Motor springt dann automatisch wieder an (Modus
START), wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute
Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das
optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können
Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und
Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduziert
werden.
Page 123 of 521
121
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Übergang des motors in den mod us
S TaR T
Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt und der
Motor star tet erneut:
-
bei
einem Schaltgetriebe , wenn Sie das
Kupplungspedal durchtreten,
-
be
i einem automatisierten Schaltgetriebe
oder
aut
omatikgetriebe :
●
we
nn Sie das Bremspedal loslassen, während
der Gangwählhebel auf Position
a
/ D oder
m
s
teht,
●
od
er wenn Sie den Gangwählhebel auf
Position
a
/ D oder
m s
chalten, während
der Gangwählhebel auf N steht und das
Bremspedal losgelöst ist,
●
od
er wenn Sie den Rückwär tsgang einlegen.
Sonderfälle: aut omatisches aus
lösen des mod us STaRT
Aus Sicherheits- oder Komfor tgründen wird der
Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
-
Si
e die Fahrer tür öffnen,
-
Si
e den Sicherheitsgur t des Fahrers lösen,
-
be
i einem automatisier ten Schaltgetriebe die
Fahrgeschwindigkeit von 11
k
m/h überschritten
wird,
-
be
stimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies er fordern,
um die Kontrolle des Systems oder des
Fahrzeugs sicherzustellen.
Die Kontrollleuchte "ECO" blinkt für einige
Sekunden und erlischt dann.
Diese Funktion ist normal.
Bei einem Schaltgetriebe im STOP-
Modus, im Falle des Gangwechsels ohne
vollständiges Auskuppeln wird eine Meldung
angezeigt, die Sie zum vollständigen
Betätigen des Kupplungspedals bewegt, um
einen Neustart sicherzustellen.
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht
aktiviert:
-
we
nn die Fahrer tür geöffnet ist,
-
we
nn der Sicherheitsgur t des Fahrers gelöst ist,
-
we
nn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10
k
m/h
seit dem letzten Star ten mit dem Schlüssel nicht
überschritten wurde,
-
we
nn die Beibehaltung des thermischen Komfor ts
im Innenraum dies er forder t,
-
we
nn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktivier t
ist,
-
we
nn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur, etc.) dies er fordern, um die
Kontrolle des Systems sicherzustellen.
Spezielle Situationen: mod us STOP
nicht verfügbar
In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte
"ECO" für einige Sekunden und erlischt
dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Fahrbetrieb
Page 124 of 521
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Das STOP & START-System er forder t eine
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eingeschaften.
Sämtliche Eingriffe an dieser Batterie sind
ausschließlich von einer Vertragswerkstatt
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
Für weitere Informationen zur 12V- Batterie,
siehe entsprechenden Abschnitt.
Funktionsanomalie
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste "ECO
OFF" einen Moment lang und leuchtet anschließend
permanent auf.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
kann es passieren, dass der Motor abstirbt. Alle
Kontrollleuchten des Kombiinstruments leuchten auf.
Es ist dann er forderlich, die Zündung auszuschalten
und diese dann erneut mit dem Schlüssel
einzuschalten.
Drücken Sie auf diese Taste, um das System zu
deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte der Taste und der Anzeige einer
Meldung bestätigt.
Durch erneutes Drücken dieser Taste wird die
Funktion reaktiviert.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt, in Verbindung
mit dem Erscheinen einer Meldung.
In bestimmten Fällen, wie bei der Beibehaltung des
thermischen Komforts im Innenraum, kann es sinnvoll
sein, das STOP & START-System zu deaktivieren.
Die Anforderung zur Deaktivierung kann jederzeit,
nach Einschalten der Zündung, durchgeführt werden.
Wenn der Motor im Modus STOP steht, wird er sofor t
neu gestartet.
Das STOP & START-System wird bei jedem
Einschalten der Zündung automatisch reaktiviert.
Deaktivierung / manuelle
Reaktivierung
Öffnen der motor
haube
Fahren auf überschwemmter Fahrbahn
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend empfohlen,
das STOP & START-System zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen, insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, siehe
entsprechenden Abschnitt. Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren, um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Page 125 of 521
123
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Berganfahrassistent
System, das dafür sorgt, dass für einen kurzen
Moment lang (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen
Ihres Fahrzeuges bei der Anfahr t am Berg angezogen
bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal
gewechselt haben.
Diese Funktion ist nur dann aktivier t, wenn:
-
da
s Fahrzeug mit dem Fuß auf dem Bremspedal
angehalten wird,
-
be
stimmte Steigungsbedingungen vorliegen,
-
di
e Fahrer tür geschlossen ist.
Die Funktion Berganfahrassistent kann nicht
deaktiviert werden.
an S
teigungen wird das stehende Fahrzeug beim
Lösen des Bremspedals kurzzeitig angehalten:
-
we
nn beim automatisier ten Schaltgetriebe der
Automatikbetrieb (Position
a) od
er der manuelle
Betrieb (Position
m) au
sgewählt ist.
Während der Anfahrunterstützung am Berg
das Fahrzeug nicht verlassen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die
elektrische Feststellbremse anziehen
und anschließend kontrollieren, ob die
Kontrollleuchte der Feststellbremse
ununterbrochen aufleuchtet.Funktion
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.
Funktionsstörung
Bei einer Störung des Systems leuchten diese
Kontrollleuchten auf. Bitte wenden Sie sich an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
Fahrbetrieb
Page 126 of 521
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
System, das eine Überschreitung der vom Fahrer
einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt das
Gaspedal ohne Wirkung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet: die programmier te Geschwindigkeit muss
dazu mindestens 30
k
m/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienschalters von Hand wird der
Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet.
Durch kräftiges Treten des Gaspedals kann die
programmierte Geschwindigkeit vorübergehend
überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit zurückzukehren,
genügt es, die Fahr t auf eine Geschwindigkeit unter der
programmierten Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt beim Ausschalten
der Zündung gespeichert.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den Fahrer grundsätzlich
weder von der Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit noch
von seiner Aufmerksamkeit.
Die Bedienung des Geschwindigkeitsbegrenzers
er folgt über den Hebel a.
1. Dre
hschalter zur Auswahl des Begrenzers
2.
Ta
ste zur Verringerung des Wer tes
3.
Ta
ste zur Erhöhung des Wer tes
4.
Ta
ste zum Ein- / Ausschalten der
Begrenzungsfunktion
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5.
An
zeige Ein / Aus der Begrenzungsfunktion
6.
Anz
eige für Auswahl des Begrenzermodus
7.
We
rt der programmierten Geschwindigkeit
anzeigen im Kombiinstrument
Page 127 of 521
125
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "LImIT": d er
Begrenzer wird ausgewählt, ist aber noch nicht
eingeschaltet (PAUSE).
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der
Begrenzer nicht eingeschaltet sein.
F
Stellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem Sie auf die
Ta s t e 2 od
er 3 d
rücken (Bsp: 90 k m/h).
Programmieren
Danach können Sie die programmier te Geschwindigkeit mit den Tasten 2 und
3 ä ndern:
-
um + o
der - 1
k
m/h = Taste kurz drücken,
-
um + o
der - 5
k
m/h = Taste lange drücken,
-
in S
chritten von + oder - 5
k
m/h = ununterbrochenes Drücken.
F
Sc
halten Sie den Begrenzer durch Drücken der Taste 4
e
in.
F
Sc
halten Sie den Begrenzer durch Drücken der Taste 4
a
us: In der Anzeige
erscheint (PAUSE) zur Bestätigung.
F
Sc
halten Sie den Begrenzer durch erneutes Drücken der Taste 4
w
ieder ein.
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
Das Treten des Gaspedals, um die programmier te Geschwindigkeit zu überschreiten, zeigt erst dann
seine Wirkung, wenn Sie das Gaspedal kräftig und über den wid
erstand hinaus treten.
Der Begrenzer wird dann vorübergehend deaktivier t, im Kombiinstrument wird weiterhin die
programmier te Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall jedoch blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmier ten Geschwindigkeit durch bewusstes oder unbewusstes
Verlangsamen des Fahrzeugs hör t die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Bei starkem Gefälle oder starkem Beschleunigen kann
der Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern, dass
die programmierte Geschwindigkeit überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten
ü bereinander.
Verlassen des mod us
Geschwindigkeitsbegrenzer
F Drehen Sie den Schalter 1 a uf "0": der Begrenzer
ist deaktiviert. In der Anzeige erscheint wieder
der Kilometerzähler.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Begrenzers wird die
Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige
blinken.
Lassen Sie das System von einem CITROËN-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrbetrieb
Page 128 of 521
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Geschwindigkeitsregler
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten
Wer t hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wird
manuell eingeschaltet, dazu muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40
k
m/h
betragen und:
-
be
im Schaltgetriebe der 4. Gang eingelegt sein,
-
be
im automatisier ten Getriebe oder beim
Automatikgetriebe im manuellen Betrieb die
2. Gangstufe eingelegt sein,
-
be
im automatisier ten Getriebe der Schalthebel
auf
a u
nd beim Automatikgetriebe auf D stehen.
Der Geschwindigkeitsregler wird entweder von Hand,
durch Betätigung des Brems- oder Kupplungspedals
oder aus Sicherheitsgründen auch beim Auslösen der
Fahrspurkontrollsysteme ausgeschaltet .
Durch Treten des Gaspedals kann die programmier te
Geschwindigkeit vorübergehend überschritten
werden.
Um zur programmier ten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal wieder
loszulassen.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beim
Ausschalten der Zündung gelöscht. Die Bedienung des Geschwindigkeitsreglers erfolgt
über den Hebel
a.
1. Dre
hschalter zur Anwahl des Reglers
2.
Ta
ste zur Verringerung des Wer tes
3.
Ta
ste zur Erhöhung des Wer tes
4.
Ta
ste zur Unterbrechung / Wiederaufnahme der
GeschwindigkeitsregelungBedienungsschalter unter dem Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den Fahrer
grundsätzlich weder von der Einhaltung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen noch von seiner
Aufmerksamkeit.
Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5.
An
zeige Unterbrechung / Wiederaufnahme der
Geschwindigkeitsregelung
6.
An
zeige für Auswahl des Reglermodus
7.
We
rt der programmierten Geschwindigkeit
anzeigen im Kombiinstrument
Page 129 of 521
127
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Programmieren
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "CRUISE" :
der Regler wird ausgewählt, aber noch nicht
eingeschaltet (PAUSE).
F
Be
schleunigen Sie bis zur gewünschten
Geschwindigkeit und drücken Sie dann auf
die Taste 2
od
er 3, um die Geschwindigkeit
einzuprogrammieren (Bsp.: 110
k
m/h).
Danach können Sie die programmier te Geschwindigkeit mit den Tasten
2 u
nd
3
ä
ndern:
-
um + o
der - 1
k
m/h = Taste kurz drücken,
-
um + o
der - 5
k
m/h = Taste lange drücken,
-
in S
chritten von + oder - 5
k
m/h = ununterbrochenes Drücken.
F
Sc
halten Sie den Regler durch Drücken der Taste 4
a
us: In der Anzeige
erscheint (PAUSE) zur Bestätigung.
F
Sc
halten Sie den Regler durch erneutes Drücken der Taste 4
w
ieder ein.
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der programmier ten Geschwindigkeit blinkt diese in
der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmier ten Geschwindigkeit durch bewusstes oder unbewusstes
Verlangsamen des Fahrzeugs hör t die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Beenden des modus Geschwindigkeitsregler
F Drehen Sie den Schalter 1 a uf "0": der Regler ist deaktivier t. In der Anzeige
erscheint wieder der Kilometerzähler.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird
die Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der
Anzeige blinken. Lassen Sie das System von einem
CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn der Regler in
Betrieb ist und Sie eine der Tasten zur Änderung der
programmierten Geschwindigkeit ununterbrochen
drücken: die Geschwindigkeit kann sich in diesem Fall
sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler nicht auf
rutschiger Fahrbahn oder in dichtem Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der Geschwindigkeitsregler
nicht verhindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
b efestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Fahrbetrieb
Page 130 of 521
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Einparkhilfe
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen
diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis
(Person, Fahrzeug, Baum, Schranke ...) an, das sich
im Erfassungsbereich befindet.
Einige Hindernisarten (beispielsweise Pflöcke oder
Baustellenleitpfosten), die zunächst er fasst werden,
aber im weiteren Rangier verlauf nicht mehr, wenn
sie sich in der Blindzone des Er fassungsbereichs der
Sensoren befinden.Diese Funktion entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal symbolisiert, das in immer
schnellerer Folge er tönt, je mehr sich das Fahrzeug
dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis
weniger als 30
Z
entimeter beträgt, wird ein Dauer ton
ausgegeben.
Einparkhilfe hinten
Grafische Darstellung*
Das akustische Signal wird durch die Anzeige von
Segmenten auf dem Bildschirm ergänzt, die sich dem
Fahrzeug immer weiter nähern.
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint das
Symbol "Gefahr" auf dem Bildschirm.
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert.
Dies wird durch ein akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald Sie
den Rückwärtsgang verlassen.
* Je nach Version