CITROEN DS3 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: DS3, Model: CITROEN DS3 2017Pages: 521, PDF-Größe: 11.58 MB
Page 101 of 521

DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Page 102 of 521

DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und auf
jede Eventualität reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen, alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.
Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn dies
könnte den Motor, das Getriebe sowie die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.
wichtig!
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse - Gefahr der Überhitzung
und der Beschädigung des Bremssystems!
Bei stehendem Fahrzeug, parken Sie nicht
und lassen Sie den Motor nicht laufen in
Bereichen, wo Substanzen und brennbare
Materialien (trockenes Gras, Laub, ...) mit der
heißen Auspuffanlage in Kontakt kommen
könnten - Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug, bei laufendem Motor, verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse
an und schalten Sie das Getriebe, je nach
Getriebetyp, in den Leerlauf oder auf Position
N oder P.
-
üb
erprüfen Sie, dass die Wasser tiefe 15
c
m nicht
überschreitet, unter Berücksichtigung der Wellen,
die von den anderen Verkehrsteilnehmern
verursacht werden könnten,
-
de
aktivieren Sie die Funktion STOP & START,
-
fa
hren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die Geschwindigkeit von 10
k
m/h,
-
ha
lten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
Beim Verlassen der überschwemmten Straße, sobald
es die Sicherheitsbedingungen es erlauben, bremsen
Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Page 103 of 521

101
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Diebstahlsicherung
Elektronische anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip mit
einem speziellen Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifizier t werden, damit sich das
Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhindert bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet wird.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung auf
dem Bildschirm auf.3 Positionen sind möglich:
- Po sition 1: Stopp
-
Po
sition 2: Zündung ein
-
Po
sition 3: Starten
Zündschloss
Zündung ein
Die Position ermöglicht die Verwendung elektrischer
Ausstattungen des Fahrzeugs oder das Aufladen von
Zubehör.
Sobald das Ladeniveau der Batterie die
Reservegrenze erreicht, wechselt das System in den
Energiesparmodus: die Versorgung wird automatisch
unterbrochen, um die Batterie zu schonen.
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode, das
Ihnen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs zusammen
mit den Schlüsseln übergeben wurde, sorgfältig
außerhalb des Fahrzeugs auf.
Starten-Ausschalten des Motors
In diesem Fall star tet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden
Sie sich schnellstmöglich an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes. Vermeiden Sie es, einen schweren
Gegenstand am Schlüssel zu befestigen,
der die Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, da hierdurch
eine Funktionsstörung entstehen kann.
Fahrbetrieb
Page 104 of 521

DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
F Ziehen Sie die Feststellbremse an.
F Be i einem Schaltgetriebe: Stellen Sie den
Schalthebel in den Leerlauf und treten Sie das
Kupplungspedal vollständig durch.
F
Be
i einem automatisier ten Schaltgetriebe: Stellen
Sie den Schalthebel auf N und treten Sie das
Bremspedal ganz durch.
F
Be
i einem Automatikgetriebe: Stellen Sie den
Hebel auf P und treten Sie das Bremspedal ganz
durch.
F
St
ecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss; das
System identifizier t den Code.
F
En
triegeln Sie die Lenksäule, indem Sie
gleichzeitig das Lenkrad und den Schlüssel
drehen.
motor starten
In bestimmten Fällen müssen Sie eventuell
erhebliche Kraft anwenden, um das Lenkrad
zu bewegen (z.B. bei eingeschlagenen
R äd e r n). Bei winterlichen Bedingungen ist die
Einschaltdauer der Kontrollleuchte
verlänger t. Bei warmem Motor leuchtet die
Kontrollleuchte nicht auf.
Bei milden Temperaturen, lassen Sie
den Motor nicht bei stehendem Fahrzeug
warmlaufen, sondern star ten Sie sofor t und
fahren Sie mit gemäßigter Geschwindigkeit.
Wenn der Motor nicht sofor t star tet, schalten
Sie die Zündung aus. War ten Sie einige
Sekunden bevor Sie erneut star ten. Wenn
nach einigen Versuchen der Motor nicht
star tet, weitere Star tversuche unterlassen:
Der Anlasser und Motor könnten ansonsten
beschädigt werden. Wenden Sie sich an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt. Lassen Sie den Motor niemals in einem
geschlossenen Raum ohne ausreichende
Belüftung laufen: Die Verbrennungsmotoren
geben giftige Abgase ab, wie beispielsweise
Kohlenmonoxid. Vergiftungs- und
Lebensgefahr. Bei sehr strengen winterlichen
Bedingungen (bei Temperaturen unter
-23 °
C), ist es er forderlich, den Motor
4 M inuten lang vor dem Star ten des
Fahrzeugs laufen zu lassen, um das korrekte
Funktionieren und die Langlebigkeit der
mechanischen Bauteile Ihres Fahrzeugs,
Motor und Getriebe, zu gewährleisten.
F
Be
i einem Benzinmotor, betätigen Sie den
Anlasser durch Drehen des Schlüssels bis zur
Position 3
u
nd bis zum Star ten des Motors, ohne
zu beschleunigen. Sobald der Motor star tet,
lassen Sie den Schlüssel wieder los.
F
Be
i einem Dieselmotor, drehen Sie den Schlüssel
bis zur Position 2 , Einschalten der Zündung, um
die Vorglüheinrichtung des Motors zu aktivieren. War ten Sie bis diese Kontrollleuchte
im Kombiinstrument erlischt, dann
betätigen Sie den Anlasser durch Drehen
des Schlüssels bis zur Position 3
u
nd
bis zum Star ten des Motors, ohne zu
beschleunigen. Sobald der Motor star tet,
lassen Sie den Schlüssel los.
Page 105 of 521

103
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Um das Entriegeln der Lenksäule zu
vereinfachen, wird empfohlen, die
Vorderräder vor Ausschalten des Motors in
Längsachse des Fahrzeugs zu stellen.
Schalten Sie bis zum vollständigen Stillstand
des Fahrzeugs niemals die Zündung aus. Mit
dem Stillstand des Fahrzeugs werden die
Funktionen Bremsassistent und die Lenkung
ebenfalls ausgeschaltet: Risiko, die Kontrolle
über das Fahrzeug zu verlieren.Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, nehmen
Sie den Schlüssel mit und verriegeln Sie das
Fahrzeug.
Für nähere Einzelheiten, siehe Abschnitt
"Energiesparmodus".
Schlüssel nicht abgezogen
Wenn Sie den Schlüssel im Zündschloss
vergessen haben, er tönt beim Öffnen der
Fahrertür ein akustisches Warnsignal.
motor abstellen
F Halten Sie das Fahrzeug an.
F Mo tor im Leerlauf, drehen Sie den Schlüssel in
Position 1
(S
topp).
F
Zi
ehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
F
Um d
ie Lenksäule zu verriegeln, bewegen Sie
das Lenkrad bis dass es einrastet.
F
Üb
erprüfen Sie, dass die Feststellbremse richtig
angezogen ist, insbesondere auf einem Terrain
mit starkem Gefälle.
Energiesparmodus
Nach dem Stillstand des Fahrzeugs (Position 1 -
Stop p), können Sie, nach Ablauf einer kumulier ten
Höchstdauer von 30
M
inuten, Funktionen wie z.B. das
Audio- und Telematik-System, die Scheibenwischer,
das Abblendlicht, die Deckenleuchten, ... noch nutzen.
Fahrbetrieb
Page 106 of 521

DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Feststellbremse
Feststellbremse anziehen
F Ziehen Sie den Feststellbremshebel bis zum
Anschlag an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen
kann.
Feststellbremse lösen
F Ziehen Sie leicht am Feststellbremshebel,
d rücken Sie den Entriegelungsknopf und drücken
Sie den Feststellbremshebel ganz nach unten.
Schlagen Sie beim Parken am Hang die Räder
zum Blockieren in Richtung Bordstein ein, ziehen
Sie die Feststellbremse an und legen Sie einen
Gang ein.
Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und der
STOP -Leuchte während der Fahrt, verbunden
mit einem akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm, weist darauf
hin, dass die Feststellbremse noch angezogen ist oder nicht
richtig gelöst wurde.
Page 107 of 521

105
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
6-Gang-Schaltgetriebe
F Schieben Sie den Schalthebel vollständig
nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig
einzulegen.
Einlegen des 5. oder 6. Ga ngs
Stellen Sie sicherheitshalber und damit der
Motor leichter anspringt:
-
de
n Schalthebel immer in den Leerlauf
-
un
d treten Sie die Kupplung.
Legen Sie den Rückwär tsgang nur ein, wenn das
Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.
Einlegen des Rückwärtsgangs
F Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf
an und schieben Sie den Schalthebel nach links
und dann nach vorne.
Die Nichteinhaltung dieser Empfehlung kann zu
einer nachhaltigen Beschädigung des Getriebes
führen (versehentliches Einlegen des 3. oder
4. Gangs).
Fahrbetrieb
Page 108 of 521

DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Automatisiertes Schaltgetriebe (ETG)
R. Rückwärtsgang
F Stellen Sie den Gangwählhebel bei getretener
Bremse nach vorne in diese Position.
N.
Le
erlauf
F
Wä
hlen Sie bei getretener Bremse diese Position
zum Starten.
a. Auto
matikbetrieb
F
St
ellen Sie den Hebel nach hinten, um auf
Automatikbetrieb zu schalten.
m + / -
.
Stu
fenschaltbetrieb mit sequentieller
Gangschaltung
F
Sc
hieben Sie den Hebel nach hinten und dann
nach links, um auf Stufenschaltbetrieb zu
schalten, und:
-
dr
ücken Sie dann den Hebel nach vorne zum
Hochschalten,
-
od
er nach hinten zum Zurückschalten.
Positionen des
Gangwählhebels
+. Hebel rechts am Lenkrad zum Hochschalten
F Dr ücken Sie an der Rückseite auf den Hebel am
Lenkrad "+", um in den nächsthöheren Gang zu
schalten.
-.
He
bel links am Lenkrad zum Zurückschalten
F
Dr
ücken Sie an der Rückseite auf den Hebel am
Lenkrad "-", um in den nächstniedrigeren Gang zu
schalten.
Hebel am Lenkrad
Mit den Hebeln am Lenkrad ist es nicht möglich, den
Leerlauf oder den Rückwär tsgang einzulegen, vom
Rückwärtsgang in einen anderen Gang zu wechseln
oder in den anderen Fahrbetrieb zu wechseln.
Das automatisier te 5 - Gang- oder 6 - Gang-
Schaltgetriebe bietet Ihnen wahlweise den Komfort
einer Automatikschaltung oder das mit einer
Handschaltung verbundene Fahrvergnügen.
Zwei Alternativen werden angeboten:
-
aut
omatikbetrieb mit automatisch gesteuer ter
Gangschaltung durch das Getriebe, ohne
Eingreifen des Fahrers,
-
Stu
fenschaltbetrieb mit sequentieller
Gangschaltung durch den Fahrer, mit Hilfe des
Gangwählhebels oder der Bedienelemente am
Lenkrad.
Im Automatikbetrieb können Sie jederzeit die Kontrolle
über den Gangwechsel mit Hilfe der Bedienelemente
am Lenkrad übernehmen.
Page 109 of 521

107
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
anzeige im Kombiinstrument
N. Neutral (Leerlauf)
R. Re verse (Rückwär tsgang)
1, 2, 3, 4, 5 / 6. Im Stufenschaltbetrieb eingelegte GängeaU
TO. Leu
chtet auf, wenn auf Automatikbetrieb
geschaltet wird, und erlischt beim Umschalten
in den Stufenschaltbetrieb.
Fahrzeug starten
F Stellen Sie den Hebel auf N .
F Tr eten Sie kräftig auf das Bremspedal.
F
St
ar ten Sie den Motor.
N erscheint im Kombiinstrument.
Wenn der Motor nicht star tet:
-
We
nn N im Kombiinstrument blinkt,
schieben Sie den Gangwählhebel auf
a,
dann
auf N. F Wä
hlen Sie den automatisier ten Betrieb
(Position a), d
en Stufenschaltbetrieb (Position m)
od
er den Rückwär tsgang (R).
aU
TO und 1 , 1
o
der R erscheinen im
Kombiinstrument.
F
Lö
sen Sie die Feststellbremse.
F
Neh
men Sie langsam den Fuß von der Bremse.
Je nach Typ des automatisier ten
Schaltgetriebes können die Fahrzeuge
umgehend losfahren.
Für weitere Informationen, siehe Abschnitt
"Funktion autonomer Antrieb".
Treten Sie das das Brems- und das Gaspedal
nicht gleichzeitig. Die Kupplung könnte sich
damit sehr schnell abnutzen.
F
Bes
chleunigen Sie.
-
We
nn diese Kontrollleuchte
aufleuchtet, in Verbindung
mit einem Signalton und
der Anzeige einer Meldung,
drücken Sie stärker auf das
Bremspedal.
Fahrbetrieb
Page 110 of 521

DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
autonome antriebsfunktion
( je nach
aus
stattung)
Diese Funktion ermöglicht eine sanftere Handhabung
bei geringen Geschwindigkeiten (Einparkmanöver,
Staus...).
Nachdem Sie im Vor feld den Gangwählhebel in
Position
a, m o
der R gestellt haben, fähr t das
Fahrzeug bei
mot
or im Leerlauf mit geringer
Geschwindigkeit los, sobald Sie den Fuß vom
Gaspedal nehmen .
automatikbetrieb
aUTO und der eingelegte Gang erscheinen
i m Kombiinstrument.
Das Getriebe schaltet nun selbsttätig ohne Zutun
des Fahrers. Es wählt kontinuierlich den am besten
geeigneten Gang auf der Basis der folgenden
Kriterien:
-
Op
timierung des Kraftstoffverbrauchs,
-
Fa
hrstil,
-
Str
aßenprofil,
-
Fa
hrzeugbeladung.
Um eine optimale Beschleunigung zu erreichen,
beispielsweise bei Überholvorgängen, treten Sie das
Gaspedal über den Druckpunkt hinaus durch.
Es ist jederzeit möglich, den Fahrmodus zu
ändern, indem der Gangwählhebel von
a a
uf
m o
der auch von
m a
uf
a ge
stellt wird.
Bei zu hoher Kupplungstemperatur oder
zu starkem Anstieg kann es sein, dass die
autonome Antriebsfunktion zeitweise nicht
verfügbar ist. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
bei laufendem Motor im Fahrzeuginneren. F
St
ellen Sie den Gangwählhebel auf
a.
St
ellen Sie den Schalthebel bei laufendem
Fahrzeug niemals in Position N .
Zeitweise Übernahme des manuellen
Schaltbetriebs
Sie können zeitweise die Kontrolle über die
Schaltvorgänge mit Hilfe der Bedienelemente
am Lenkrad "+" und "-" übernehmen: wenn die
Motordrehzahl dies zulässt, wird die Anfrage des
Gangwechsels berücksichtigt.
Diese Funktion ermöglicht in gewissen Situationen,
wie dem Überholen eines anderen Fahrzeugs oder
dem Nähern einer Kur ve, ein vorausschauendes
Fahren.
Nach einiger Zeit ohne Betätigung der
Bedienelemente übernimmt das Getriebe den
Gangwechsel wieder automatisch.