CITROEN DS3 2018 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 248

59
Wenn das Dach eine Öffnungsbewegung im
Bereich B durchführt, führt eine Aktion an
der Öffnungsbetätigung des Kofferraums zur
Schließung des Daches. Die Öffnung des
Kofferraums wird durchgeführt, wenn das
Dach die Position 2


erreicht hat. Sie können
nun die Heckklappe anheben.
Wenn das Dach eine Schließbewegung im
Bereich B durchführt, hat eine Aktion an der
Öffnungsbetätigung des Kofferraums keine
Auswirkungen auf die Dachbewegung, aber
die Auslösung zum Öffnen der Heckklappe
zeigt nur Wirkung, wenn das Dach die Position
2


erreicht hat. Sie können nun die Heckklappe
anheben.
Bei einer Öffnungs- oder Schließbewegung
des Daches im Bereich B infolge
einer „ Antipanik“-Funktion wird die
Öffnungsbetätigung des Kofferraums
deaktiviert. Diese funktioniert wieder, wenn
das Dach die Position 2


oder 3

erreicht hat.
Wenn sich das Dach in Position 3


befindet,
bewirkt eine Aktion an der Öffnungsbetätigung
des Kofferraumes eine Schließung des
Daches bis zur Position 2 . Wenn das Dach
diese Position erreicht hat, zeigt die Auslösung
zum Öffnen der Heckklappe Wirkung. Sie
können nun die Heckklappe anheben.Notbedienung
Maßnahmen zur mechanischen Entriegelung des
Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder Versagen
der Zentralverriegelung.
Entriegeln
F Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom Kofferrauminneren her an die beiden Schlösser
zu gelangen. F
F

ühren Sie einen kleinen Schraubendreher
in die Öffnung A jedes Schlosses ein, um die
Heckklappe zu entriegeln.
Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen des
Kofferraums, dass sich das Dach nicht in
Bereich B befindet.
02
Öffnungen

Page 62 of 248

ERGONOMIE UND KOMFORT
03

Page 63 of 248

61
Vordersitze
Sitz, bestehend aus Sitzfläche, in Verbindung
Rückenlehne und einstellbarer Kopfstütze, um Ihre
Position für optimale Fahr- und Komfortbedingungen
anzupassen.Aus Sicherheitsgründen dürfen Einstellungen
des Fahrersitzes nur bei stehendem Fahrzeug
durchgeführt werden.
Manuelle Einstellungen
Längsverstellung
F Heben Sie den Hebel an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten.
Höhenverstellung
F Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um
ihn tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig,
bis die gewünschte Position erreicht ist.
03
Ergonomie und Komfort

Page 64 of 248

62
F Drücken Sie den Hebel nach hinten.Bevor Sie einen Sitz zurückschieben, stellen
Sie sicher, dass weder Personen noch
Gegenstände das Zurückschieben des Sitzes
behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten sitzen
oder Blockieren des Sitzes, wenn sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz
abgestellt sind.
Zusätzliche Einstellungen
Einstellung der Kopfstütze in der
Höhe
Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze
verhindern, dass sich diese von selbst
absenkt; dies ist eine Sicherheitskomponente
bei einem Aufprall.
Die Einstellung ist korrekt, wenn der obere
Rand der Kopfstütze mit dem Kopfende
abschließt.
Fahren Sie nie mit ausgebauten Kopfstützen;
diese müssen korrekt eingesetzt und
eingestellt sein.
Sitzheizungsschalter
Bei laufendem Motor können die Vordersitze
getrennt beheizt werden.
F
D
er Regler an der Seite jedes Vordersitzes
dient zum Einschalten und Einstellen der
gewünschten Heizstufe:
0 Aus
1 Schwach
2 Mittel
3 Stark
Einstellen der Neigung der
Rückenlehne
F Ziehen Sie die Kopfstütze nach oben, um sie anzuheben.F Um sie zu entfernen, drücken Sie auf den Riegel A und
ziehen Sie sie nach oben.
F Um sie wieder einzubauen, führen Sie das Gestänge der Kopfstütze in die Öffnungen ein, und zwar in
Achsrichtung der Rückenlehne.
F Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierung A und
schieben Sie die Kopfstütze gleichzeitig nach unten, um
sie abzusenken.
03
Ergonomie und Komfort

Page 65 of 248

63
Ver wenden Sie die Funktion nicht für Sitze,
die nicht belegt sind.
Reduzieren Sie die Heizstärke so bald wie
möglich.
Sie können die Funktion ausschalten,
sobald Sitz und Innenraum die gewünschte
Temperatur erreicht haben. Durch Senken
des Stromverbrauchs sparen Sie Kraftstoff.Für Menschen mit empfindlicher Haut wird
empfohlen, die Funktion nicht über einen längeren
Zeitraum auf der höchsten Stufe zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass sie
Verbrennungen davontragen.
Bei Verwendung von wärmeisolierenden
Materialien wie Sitzkissen oder Sitzbezügen kann
das System überhitzen.
Ver wenden Sie die Funktion nicht:
-
w
enn Sie feuchte Kleidung tragen,
-
w

enn ein Kindersitz eingebaut ist.
Um die Wirksamkeit des Heizelements im Sitz zu
erhalten:
-
s

tellen Sie keine schweren Gegenstände auf
dem Sitz ab,
-

k
nien oder stellen Sie sich nicht auf den Sitz,
-

l
egen Sie keine schar fen Gegenstände auf
dem Sitz ab,
-
v

erschütten Sie keine Flüssigkeiten auf dem
Sitz.
Um einem Kurzschluss vorzubeugen:
-
v

erwenden Sie keine flüssigen
Reinigungsmittel für die Pflege des Sitzes,
-

v
er wenden Sie niemals die Funktion, wenn die
Sitzfläche feucht ist.Zugang zu den hinteren Plätzen
Stellen Sie sicher, dass der entsprechende
Hebel benutzt wird, der sich oben an der
Rückenlehne befindet.
F
U

m den Sitz wieder in die Ausgangsposition zu
bringen, schieben Sie die Rückenlehne wieder
nach hinten.
Sollte hierbei ein Problem auftreten, schieben
Sie den Hebel für die Rückenlehnenneigung
(unten an der Rückenlehne) und die
Rückenlehne gleichzeitig nach hinten.
F
Z

iehen Sie diesen Hebel nach oben, um die
Rückenlehne umzuklappen und schieben Sie
den Sitz nach vorne.
03
Ergonomie und Komfort

Page 66 of 248

64
Achten Sie darauf, dass der Sitz ungehindert
in die Ausgangsposition zurückfahren kann.
Zum Verriegeln in Längsrichtung muss der
Sitz in diese Position zurückgefahren sein.
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt
richtig aufgerollt wurde, sodass die Mitfahrer
ungehinderten Zugang zu den Rücksitzen
haben.
Haltegriff
Vordersitze
PERFORMANCE
Sitz, bestehend aus einem Sitzkissen und einer
verstellbaren Rückenlehne, um Ihre Position
für optimale Fahr- und Komfortbedingungen
anzupassen.
Manuelle Einstellungen
Längsverstellung
F Heben Sie den Hebel an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten.
Höhenverstellung
F Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um
ihn tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig,
bis die gewünschte Position erreicht ist.
Dieser ergonomische Griff, der sich oben an der
Seitenverkleidung befindet, bietet Folgendes:
-

w

ährend der Fahrt Halt für Passagiere auf den
Außensitzen hinten,
-



H

altepunkt für einen leichteren Zugang zu den
Rücksitzen,
-



ei

nfacheres Aussteigen von den Rücksitzen aus.
03
Ergonomie und Komfort

Page 67 of 248

65
Einstellen der Neigung der
Rückenlehne
F Drücken Sie den Hebel nach hinten und kippen Sie die Rückenlehne vor oder zurück.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben,
vergewissern Sie sich, dass weder Personen
noch Gegenstände das Zurückschieben des
Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten sitzen
oder Blockieren des Sitzes, wenn sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz
abgestellt sind.
Zusätzliche Einstellungen
Zugang zu den hinteren Plätzen
F Ziehen Sie diesen Hebel nach vorne, um die Rückenlehne nach vorne zu klappen und den
Sitz nach vorne zu verschieben.
Beim Zurückklappen kehrt der Sitz in seine
Ausgangsposition zurück.
Achten Sie darauf, dass Personen oder
Gegenstände das Zurückgleiten des Sitzes in
seine Ausgangsposition nicht behindern. Zum
Einrasten des Sitzes muss dieser in seine
Ausgangsposition zurückgefahren werden.
Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt
richtig aufgerollt wurde, so dass die Mitfahrer
ungehinderten Zugang zu den Rücksitzen
haben.
Haltegriff
Dieser ergonomische Griff, der sich oben an der
Seitenverkleidung befindet, bietet Folgendes:
-
w
ährend der Fahrt Halt für Passagiere auf den
Außensitzen hinten,
-
h

altepunkt für einen leichteren Zugang zu den
Rücksitzen,
-
ei

nfacheres Aussteigen von den Rücksitzen
aus.
03
Ergonomie und Komfort

Page 68 of 248

66
Rücksitze
Rückbank, mit einteiliger, fester Sitzfläche und
umklappbarer Rückenlehne (1/3-2/3), um die
Ladefläche im Kofferraum zu vergrößern.
Rückenlehne umklappenHochklappen der Rückenlehne
F Klappen Sie die Rückenlehne 2 wieder hoch
und arretieren Sie diese.
F
V

ergewissern Sie sich, dass die rote Markierung
im Bereich des Bedienelements 1

n
icht mehr
sichtbar ist.
Achten Sie beim Zurückklappen der Rückenlehne
in die Ausgangsposition darauf, dass die
Sicherheitsgurte nicht eingeklemmt werden.
Kopfstützen hinten
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; sie müssen immer angebracht
und richtig eingestellt sein.
F
S

chieben Sie den betreffenden Vordersitz bei
Bedarf vor.
F L
egen Sie den Sicherheitsgurt an die
Rückenlehne an.
F
S

chieben Sie die Kopfstützen nach unten. F
Z

iehen Sie den Regler 1


nach vorne, um die
Rückenlehne 2


zu entriegeln.
F
K

lappen Sie die Rückenlehne 2


auf die
Sitzfläche um. Diese lassen sich zur Verwendung nach oben oder
bei Nichtverwendung nach unten stellen.
Sie können auch ausgebaut werden.
Kopfstütze entfernen:
F
L
ösen Sie die Rückenlehne mit dem Hebel 1
,
F
k
lappen Sie die Rückenlehne 2

leicht nach
vorne,
F
z
iehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
hoch,
F
d
rücken Sie anschließend auf die
Kopfstützenarretierung A.
03
Ergonomie und Komfort

Page 69 of 248

67
Lenkradverstellung
F Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den
Hebel, um das Lenkrad zu lösen.
F
S

tellen Sie das Lenkrad entsprechend Ihrer
Fahrposition ein.
F
D

rücken Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf das Lenkrad nur
bei stehendem Fahrzeug verstellt werden.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Jeder Spiegel verfügt über ein einstellbares
Spiegelglas, das die seitliche Sicht nach hinten
ermöglicht, was beim Überholen oder Einparken
wichtig ist.
Zum Parken an engen Stellen können sie auch
eingeklappt werden.
Beschlagfreihalten/Entfrosten
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser
Funktion ausgestattet ist,
erfolgt das Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Außenspiegel durch
Drücken der Betätigung für die
Heckscheibenheizung.
Für weitere Informationen zum Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe siehe entsprechende
Rubrik.
Einstellen
F Verstellen Sie den Schalter B in eine der
vier Richtungen, um die jeweilige Einstellung
vorzunehmen.
F
S

tellen Sie den Schalter A wieder in die Mitte.
Die Objekte, die man Spiegel sieht, sind in
Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfernung zu
Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können.
Aus Sicherheitsgründen müssen die Spiegel
so eingestellt sein, dass der „tote Winkel“
reduziert wird.
Einklappen
F Von außen: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel.
F
V

on innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter
Zündung die Betätigung A in mittlerer Position
nach hinten.
Wenn die Spiegel mit dem Schalter A
eingeklappt werden, klappen sie beim
Entriegeln des Fahrzeugs nicht aus. In diesem
Fall muss der Schalter A erneut gezogen
werden.
F
V

erstellen Sie den Schalter A nach rechts
oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
03
Ergonomie und Komfort

Page 70 of 248

68
Ausklappen
F Von außen: Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel.
F
V

on innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter
Zündung die Betätigung A in mittlerer Position
nach hinten.
Das Ein- und Ausklappen der Außenspiegel
mit der Fernbedienung kann durch einen
Vertreter des Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt deaktiviert werden.
Im Notfall können die Außenspiegel von Hand
eingeklappt werden.
Innenspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das
Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen
des Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den
Lichtstrahl der anderen Fahrzeuge etc. vermindert.
Ausführung mit manueller Einstellung
Einstellen
Umstellung Tag/Nacht
F Ziehen Sie den Hebel nach hinten, um den Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.
F
D

rücken Sie den Hebel nach vorn, um den
Spiegel wieder auf die normale Position für
Tagfahrten umzustellen.
Ausführung mit elektrochromem,
automatischem Spiegel
Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse
hinter dem Fahrzeug misst, stellt sich der
Rückspiegel selbsttätig und stufenlos von Tageslicht
auf Dunkelheit um.
Um optimale Sicht beim Manövrieren zu
gewährleisten, wird der Spiegel automatisch
heller, sobald der Rückwärtsgang eingelegt
wird.
F
St

ellen Sie den Spiegel für Fahrten bei
Tageslicht in der Position „Tag“ nach Bedar f ein.
Belüftung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft
wird gefiltert. Es handelt sich dabei entweder um
Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter
unten an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder
um Innenluft, die umgewälzt wird.
Aufbereitung der Luft
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen
Wegen ins Fahrzeuginnere, je nachdem, welche
Einstellungen der Fahrer vorgenommen hat:
-
d

irekt (bei geöffnetem Frischlufteinlass),
-
ü

ber den Heizkreislauf (bei eingeschalteter
Heizung),
-
ü

ber ein Kühlsystem (bei eingeschalteter
Klimaanlage).
03
Ergonomie und Komfort

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 250 next >