CITROEN DS3 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2018, Model line: DS3, Model: CITROEN DS3 2018Pages: 248, PDF-Größe: 8.91 MB
Page 71 of 248

69
Mit dem Temperaturregler erhält man durch
die Mischung der Luft aus den verschiedenen
Kreisläufen die gewünschte Komforttemperatur.
Die Luftverteilungssteuerung ermöglicht die
Luftverteilung im Innenraum durch Kombination
mehrerer Belüftungsdüsen.
Mit dem Regler für die Gebläsestärke lässt sich die
Drehzahl des Lüfters erhöhen oder verringern.
Steuerteil der Betätigungen
Die Regler dieses Systems befinden sich im
Bedienfeld A an der Mittelkonsole. Je nach Modell
sind die Funktionen wie folgt:
-
g
ewünschtes Komfortniveau,
-
Gebläsestärke,
-
Luftverteilung,
-
E
ntfeuchten und Enteisen,
-
S
chalter für manuelle Klimaanlage oder
Klimaautomatik.
Luftverteilung
1 Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Windschutzscheibe
2 Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
vorderen Seitenscheiben
3 Einstellbare und verschließbare seitliche
Belüftungsdüsen
4 Mittlere verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen
5 Luftaustritte im vorderen Fußraum
6 Luftaustritte im hinteren Fußraum
03
Ergonomie und Komfort
Page 72 of 248

70
Tipps zu Belüftung und Klimaanlage
Beachten Sie die folgenden Regeln zur
Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie
ihre volle Leistung bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
F
D
er Sensor für Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden.
Er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei
Mal im Monat für die Dauer von mindestens
5
bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
F
Ac
hten Sie darauf, dass der Innenraumfilter
in gutem Zustand ist und lassen Sie die
Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er
zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit
des Innenraums bei (Verminderung von
allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung
und Fettablagerungen). Wenn die Innentemperatur nach längerem
Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten
Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so
ein, dass ein ausreichender Austausch der
Innenluft gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug Wasser
aus – dies ist völlig normal.
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren nur,
wenn der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum gewünschten
Klimakomfort zu erhalten, können Sie
die STOP & START-Funktion zeitweise
deaktivieren.
Weitere Informationen zum STOP & START -
System finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
F U
m zu gewährleisten, dass die Klimaanlage
ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie
sie gemäß der im Service-/Garantieheft
stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen
lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter
des Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und
damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Um ein Beschlagen der Scheiben sowie eine
Verschlechterung der Luftqualität zu vermeiden:
-
V
ermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschalteter Belüftung zu
fahren.
-
L
assen Sie die Umluftfunktion nicht für
längere Zeit eingeschaltet.
03
Ergonomie und Komfort
Page 73 of 248

71
Heizung
Kombiinstrument mit manueller
Bedienung
Kombiinstrument mit elektrischer
Bedienung
1.Temperatureinstellung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Einstellung der Luftstromverteilung
4. Frischlufteinlass/Umluft 1.
Temperatureinstellung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Einstellung der Luftstromverteilung
4. Frischlufteinlass/Umluft
5. Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage/das Gebläse funktioniert bei
laufendem Motor sowie im Modus STOP des STOP
& START-Systems.
Manuelle Klimaanlage
Kombiinstrument mit manueller
Bedienung
Kombiinstrument mit elektrischer
Bedienung
Temperatureinstellung
F Drehen Sie den Drehregler von blau (kalt) nach rot (warm), um
die Temperatur Ihren Wünschen
entsprechend einzustellen.
Einstellung der Gebläsestärke
F Drehen Sie das Einstellrad von Position 1
auf Position 5, um eine
ausreichende Gebläsestärke für
Ihren Komfort zu erhalten.
F
W
ird das Gebläse auf Position
0
geschaltet (Anlage ausgeschaltet), ist
es ausgeschaltet, auch wenn ein leichter
Luftstrom bei fahrendem Fahrzeug spürbar
bleibt.
Einstellung der
Luftstromverteilung
Windschutzscheibe und Seitenfenster
Windschutzscheibe, Seitenscheiben
und Fußraum
03
Ergonomie und Komfort
Page 74 of 248

72
Fußraum
Zentrale Düse und seitliche
BelüftungsdüsenDie Luftstromverteilung lässt
sich durch Zwischenstellungen
präzise einregeln.
Frischlufteinlass/Umluftbetrieb
Für weitere Informationen zur Umwälzfunktion der
Innenraumluft siehe entsprechenden Abschnitt.
Automatische
Klimaanlage
Die Klimaanlage funktioniert bei laufendem Motor
sowie im Modus STOP des STOP & START-
Systems.
Automatikbetrieb
1.Automatikprogramm „Komfort“
2. Temperatureinstellung
3. Automatikprogramm „Sicht“
4. Klimaanlage ein/aus
5. Frischlufteinlass/Umluft
6. Einstellung der Luftstromverteilung
7. Einstellung der Gebläsestärke
Automatikprogramm „Komfort“
Drücken Sie die Taste AUTO . Das
Symbol AUTO erlischt.
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart: Sie regelt
automatisch und optimal sämtliche Funktionen
der Anlage, d. h. Fahrzeuginnenraumtemperatur,
Gebläsestärke, Luftverteilung entsprechend der von
Ihnen gewählten Komforteinstellung.Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage dient dazu, zu allen Jahreszeiten
bei geschlossenen Fenstern effizient zu
funktionieren.
Sie ermöglicht:
-
i
m Sommer die Innenraumtemperatur zu
senken,
-
i
m Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Aktivierung
F Drücken Sie die Taste A/C , die
Kontrollleuchte der Taste schaltet
sich ein.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn der
Regler für die Gebläsestärke 2
auf 0 steht.
Um die Luft schneller zu kühlen, können Sie
kurz die Umluftfunktion verwenden. Kehren
Sie anschließend wieder zur Frischluftzufuhr
von außen zurück.
Deaktivierung
F Drücken Sie erneut die Taste A/C, die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Das Ausschalten der Anlage kann zu
Beeinträchtigungen führen (Luftfeuchtigkeit,
Beschlagen der Scheiben).
03
Ergonomie und Komfort
Page 75 of 248

73
Für Ihren Komfort bleiben die Einstellungen
von einem Fahrzeugstart zum anderen
gespeichert.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu
verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke
schrittweise bis zur optimalen Einstellung.
Temperatureinstellung
Der in der Anzeige angegebene Wert entspricht
einer Komforteinstellung, nicht einer Temperatur in
Grad Celsius oder Fahrenheit.Drücken Sie die 5 - und 6-Ta s t e ,
um die Temperatur zu regeln. Eine
Einstellung auf rund 21
sorgt für
optimalen Komfort. Je nach Ihren
Bedürfnissen kann auch eine
Temperatureinstellung von 18
bis 24 als
angenehm empfunden werden.
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur dann effizient funktionieren,
wenn die Scheiben geschlossen sind.
Wenn beim Einsteigen ins Fahrzeug die
Innenraumtemperatur von dem gewünschten
Wert zu weit nach oben oder unten abweicht,
ist es nicht erforderlich, den angezeigten
Wert zu ändern, um schneller die gewünschte
Komforttemperatur zu erreichen. Das System
gleicht automatisch und schnellstmöglich die
Temperaturabweichung aus.
Automatikprogramm „Sicht“
Für weitere Informationen zu Beschlagfreihalten/
Entfrosten vorne siehe entsprechende Rubrik.
Manuelle Einstellung
Sie können eine oder mehrere Funktionen manuell
einstellen, die übrigen Funktionen werden dabei
weiterhin von dem System gesteuert.
Das Symbol AUTO erlischt.
Drücken Sie die Taste AUTO erneut, um zur
vorherigen Einstellung zurückzukehren.
Ein Umschalten in den manuellen Modus kann
zu unangenehmen Begleiterscheinungen
führen (Temperatur, Feuchtigkeit, Geruch,
beschlagene Scheiben), dies ist für den
Fahrkomfort nicht förderlich.
Um den Fahrzeuginnenraum maximal zu
kühlen oder zu heizen, ist es möglich, den
Mindestwert 14
oder den Höchstwert 28 zu
unter- bzw. überschreiten.
F
D
rücken Sie die blaue Taste 2 , bis „LO“
angezeigt wird oder die rote Taste 2, bis
„ HI “ angezeigt wird.
Klimaanlage ein/aus
Drücken Sie diese Taste, um die
Klimaanlage auszuschalten.
Durch das Ausschalten kann das Komfortniveau
beeinträchtigt werden (Feuchtigkeit, Beschlagen der
Scheiben).
Durch erneutes Drücken wird die Klimaanlage
wieder auf automatischen Betrieb umgeschaltet. Die
Kontrollleuchte A/C leuchtet auf.
Frischlufteinlass/Umluftbetrieb
Für weitere Informationen zur Umluftfunktion
siehe entsprechenden Abschnitt.
Einstellung der Luftstromverteilung
Drücken Sie wiederholt auf diese
Taste, um die Verteilung des Luftstroms
folgendermaßen auszurichten:
-
z
ur Windschutzscheibe und zu den
Seitenfenstern (Beschlag entfernen oder
A bt au e n),
-
z
ur Windschutzscheibe, den Seitenfenstern und
den Belüftungsdüsen,
-
z
ur Windschutzscheibe, den Seitenfenstern, den
Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
-
z
ur Windschutzscheibe, den Seitenfenstern und
in den Fußraum,
-
i
n den Fußraum,
-
z
u den Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
-
z
u den Belüftungsdüsen.
03
Ergonomie und Komfort
Page 76 of 248

74
Ausschalten der Anlage
Drücken Sie die Taste 7 mit dem
„ leeren Propeller “ für das Gebläse, bis
das Propellersymbol erlischt.
Dieser Vorgang deaktiviert alle Funktionen der
Klimaanlage.
Der Wärmekomfort wird nicht mehr geregelt. Durch
die Fortbewegung des Fahrzeugs ist weiterhin ein
leichter Luftzug spürbar.
Ein Druck auf die Taste 7
T
aste mit dem „gefüllten
Propeller “-Symbol oder ein neuerliches Drücken
von AUTO reaktiviert das System mit den vor der
Deaktivierung genutzten Werten.
Vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum ohne
Klimaanlage zu fahren – Gefahr von Beschlagbildung
und Verschlechterung der Luftqualität!
Umluftfunktion
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein Beschlagen
der Windschutzscheibe und der Seitenscheiben
vermeiden.
Mit der Umluftfunktion kann vermieden werden,
dass Gerüche und Rauch von außen ins
Fahrzeuginnere gelangen.
Diese Funktion trägt außerdem dazu bei, schneller
die gewünschte Temperatur im Innenraum zu
erreichen.
Mit manueller Bedienung
F Verschieben Sie den Schalter nach links, um die Umluftfunktion zu
aktivieren.
F
V
erschieben Sie den Schalter nach
rechts, um die Frischluftzufuhr von
außen wieder einzuschalten.
Mit elektrischer Bedienung
F Drücken Sie auf diese Taste, um die Umluftfunktion zu aktivieren.
Die entsprechende Kontrollleuchte
schaltet sich ein.
F
D
rücken Sie erneut auf die Taste, um den
Frischlufteinlass wieder zu öffnen. Zur
Bestätigung erlischt die Kontrollleuchte.
Mit Klimaautomatik
F Drücken Sie auf diese Taste, um die Umluftfunktion zu aktivieren;
das entsprechende Symbol
erscheint.
F
D
rücken Sie die Taste erneut oder die
Ta s t e AUTO , um die Frischluftzufuhr von
außen wieder einzuschalten. Das Symbol
verschwindet.
Vermeiden Sie es, die Umluftfunktion über
einen längeren Zeitraum zu verwenden – es
besteht die Gefahr, dass sich Beschlag bildet
und die Luftqualität sich verschlechtert!
Beschlagentfernen/
Entfrosten vorne
Dieses Symbol weist auf die Betätigung
zum raschen Abtrocknen oder
Entfrosten der Windschutzscheibe und
der Seitenfenster hin.
Mit Heizungs-/
Belüftungssystem
F Stellen Sie die Temperatur- und Gebläseregler auf die geeignete markierte Position ein.
Einstellung der Gebläsestärke
Drücken Sie auf die Taste mit dem
„gefüllten Propeller “-Symbol, um die
Gebläsestärke zu erhöhen.
Je nach eingestelltem Wert füllt sich das
Propellersymbol für die Gebläsestärke schrittweise.
Drücken Sie auf die Taste mit
dem „leeren Propeller “, um die
Gebläsestärke zu verringern.
03
Ergonomie und Komfort
Page 77 of 248

75
Mit manueller Klimaanlage
F Stellen Sie die Temperatur- und Gebläseregler auf die geeignete markierte Position ein.
F
S
tellen Sie den Frischluftzufuhr-Regler auf die
Position „Frischluftzufuhr“
(manuellen Regler nach rechts bewegt oder
Warnleuchte des elektrischen Reglers aus).
F
S
tellen Sie den Regler für die
Luftstromverteilung auf die Position
„Windschutzscheibe“.
F
A
ktivieren Sie die Klimaanlage durch Drücken
der Taste A /C; die grüne Kontrollleuchte leuchtet
auf.
Beim STOP & START-System ist der STOP-
Modus nicht ver fügbar, solange die Funktionen
„Beschlagfreihalten“, „Klimaanlage“ und
„Gebläsestärke“ aktiviert sind.
Mit automatischer
Klimaanlage
Automatikprogramm „Sicht“
Drücken Sie diese Taste, um die
niedergeschlagene Feuchtigkeit
oder Eis schneller von der
Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben zu beseitigen. Die
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Klimaanlage, Luftstrom und Frischluftzufuhr werden
nun automatisch gesteuert und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seitenscheiben verteilt.
Zum Ausschalten drücken Sie bitte erneut auf diese
Taste oder auf AUTO . Die Kontrollleuchte in der
Taste erlischt und AUTO leuchtet auf.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten unter
der Funktion STOP & START aktiviert ist, ist
der STOP-Modus nicht ver fügbar.
F
S
tellen Sie den Frischluftzufuhr-Regler auf die
Position „Frischluftzufuhr“
(manuellen Regler nach rechts bewegt oder
Warnleuchte des elektrischen Reglers aus).
F
S
tellen Sie den Regler für die
Luftstromverteilung auf die Position
„Windschutzscheibe“.
Beschlagfreihalten/
Entfrosten der
Heckscheibe
Die Bedienungstaste befindet sich auf
dem Bedienfeld der Klimaanlage oder
der Heizanlage.
Einschalten
Beschlagfreihalten und Entfrosten der Heckscheibe
funktioniert nur bei laufendem Motor.
F
D
rücken Sie auf diese Taste, um die
Heckscheibe und, je nach Ausführung, die
Außenspiegel abzutauen. Die mit der Taste
verbundene Kontrollleuchte leuchtet auf.
Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch
aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu
vermeiden.
F
D
ie Heckscheibenheizung kann durch erneutes
Drücken auf diesen Knopf auch ausgeschaltet
werden, bevor sie sich selbsttätig ausschaltet.
Die Kontrollleuchte des Knopfs erlischt.
Wird der Motor ausgeschaltet, bevor sich
die Heckscheibenheizung automatisch
ausschaltet, wird diese beim nächsten
Anlassen des Motors wieder eingeschaltet.
Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, wenn
Sie es für geboten halten, denn
niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
03
Ergonomie und Komfort
Page 78 of 248

76
Raumduftspender
Ermöglicht die Verteilung von parfümiertem
Duft im Fahrzeuginnenraum über die mittleren
Belüftungsdüsen.
Einstellrad
Über das Rad am Armaturenbrett können Sie die
Duftintensität einstellen.
F
D
rehen Sie das Rad nach rechts, um Duft
ausströmen zu lassen.
F
D
rehen Sie das Rad nach links, um das
Ausströmen von Duft zu deaktivieren.
Die mittleren Belüftungsdüsen müssen geöffnet
sein.
Die Duftintensität kann von den Einstellungen
der Belüftung oder Klimaanlage abhängen.
Duftpatrone
Diese Patrone kann einfach gewechselt werden.
Ersetzen Sie beim ersten Gebrauch die Abdeckung
durch eine echte Kartusche.
Sie können diese jederzeit austauschen, da dank
der versiegelten Verpackung die Patrone nach dem
Öffnen jederzeit wieder gut verschlossen werden
kann.
Eine Auswahl unterschiedlicher Duftpatronen finden
Sie bei einem Vertreter des Händlernetzes oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Entsorgen Sie die Originalpatrone
nicht; sie dient als Verschluss, wenn der
Raumduftspender nicht genutzt wird.
Um die Lebensdauer einer Duftpatrone zu
verlängern, drehen Sie den Spenderknopf
nach links, um das Austreten von Duft im
Fahrgastraum zu unterbrechen.
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Handhabungen der Duftpatrone nicht während
der Fahrt ausgeführt werden.
Die Duftpatrone nicht zerlegen.
Versuchen Sie nicht, den Duftspender oder
die Duftpatronen nachzufüllen.
Kontakt mit der Haut oder mit den Augen
vermeiden.
Die Patronen außerhalb der Reichweite von
Kindern und Tieren aufbewahren.
Patrone entfernen
Patrone einsetzen
F Ziehen Sie die dicht schließende Verpackung von der Patrone ab.
F
S
etzen Sie die Patrone ein (mit der Blume nach
oben links).
F
D
rücken Sie auf das Einstellrad und drehen Sie
es um eine Viertelumdrehung im Uhrzeigersinn.
F
D
rehen Sie das Einstellrad um eine
Viertelumdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
F
P
atrone entfernen.
F
D
ie Patrone wieder in ihre versiegelte Packung
stecken.
03
Ergonomie und Komfort
Page 79 of 248

77
Deckenleuchte
A.Deckenleuchte
B. Kartenleseleuchten
Deckenleuchte
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein:
-
b
eim Entriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Abziehen des Zündschlüssels,
-
b
eim Öffnen einer Tür,
-
b
eim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um Ihr Fahrzeug zu orten.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
-
b
eim Verriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Einschalten der Zündung,
-
3
0
Sekunden nach dem Schließen der letzten
Tü r. Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Bei dauernd eingeschalteter Beleuchtung
variiert die Einschaltzeit je nach
Einsatzbedingungen:
-
b
ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn
Minuten,
-
im
Energiesparmodus ca. dreißig
Sekunden,
-
b
ei laufendem Motor unbegrenzt.
Kartenleseleuchten
F Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den
entsprechenden Schalter.
Ambientebeleuchtung
Die Ambientebeleuchtung sorgt bei geringer
Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug.
Aktivierung
Nachts schalten sich die Fußraum- und
Staufächerlampen in der Mitte des Armaturenbretts
automatisch an, sobald das Standlicht eingeschaltet
wird.
03
Ergonomie und Komfort
Page 80 of 248

78
Ausschalten
Die Ambientebeleuchtung schaltet sich beim
Ausschalten des Standlichts automatisch aus.
Sie kann manuell durch Betätigung der Taste
des Helligkeitsreglers des Kombiinstrumentes
ausgeschaltet werden.
F
D
rücken Sie bei eingeschalteter
Beleuchtung mehrmals auf die linke Taste
desKombiinstrumentes, um die Lichtintensität
der Instrumenteneinheit und Tasten schrittweise
zu verringern.
F
D
rücken Sie erneut auf die Taste, um die
Lichtintensität auf ein Mindestmaß zu verringern
und die Ambientebeleuchtung auszuschalten.
Programmieren
Die Funktion wird über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs ein- bzw. ausgeschaltet.
Innenausstattung1. Sonnenblende
2. Beleuchtetes Handschuhfach
3. Türablagen
4. Oberes Staufach
5. Unteres Staufach mit rutschfestem Belag
6. USB-Anschluss/Aux-Anschluss
(Einzelheiten siehe folgende Seiten)
7. 12V-Anschluss für Zubehör
8. Mittelarmlehne mit Staufächern
oder
Dosenhalter/Flaschenhalter
9. Ablagefächer
Sonnenblende
Die Sonnenblenden verfügen über einen
beleuchteten Kosmetikspiegel mit Klappe und
einem Kartenhalter (oder Tickethalter) für den
Fahrer.
F
Ö
ffnen Sie bei eingeschalteter Zündung die
Abdeckklappe; der Spiegel wird automatisch
beleuchtet.
03
Ergonomie und Komfort