CITROEN DS4 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 231 of 408

Fahrbetrieb
Einparkhilfe vorn
Funk tionsstörung

Bei einer Funktionsstörung des Systems leuchtet diese Kontrollleuchteim Kombiinstrument auf, sobald der
Rückwärts
gang eingelegt wird und/oder eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung mit einem
akustischen Signal (kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt.

Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird dieEinparkhilfe vorn aktiviert, sobald bei einer Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor
dem Fahrzeu
g erfasst wird.
Die Einparkhilfe vorn wird deaktiviert, wenn
das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang
länger als drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr er fasst wird bzw., wenn eine
Geschwindigkeit von 10 km/h überschritten
wird.
Die Funktion wird im Anhängerbetrieb oder bei der Montage einesFahrradträgers automatisch deaktiviert (bei Fahrzeugen mit von CITROËN empfohlener Anhängevorrichtung bzw. Fahrradträger).



Vergewissern Sie sich bei ungünstigenWitterungsbedingungen bzw. in denWintermonaten, dass die Sensoren nicht verschmutzt, vereist oder mit Schneebedeckt sind. Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein akustisches
Signal (langer Piepton) ertönt, deutetdies darauf hin, dass die Sensorenmöglicherweise verschmutzt sind.
Bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h können bestimmte Schallquellen (Motorrad,Lkw, Presslufthammer, ...) die akustischen Signale der Einparkhilfe auslösen.

Deaktivierung/Ak tivierung der Einparkhilfe vorn und hinten
Die Einparkhilfe wird durch Betätigung dieses Schalters
deaktiviert. Die Kontrollleuchte des Schalters leuchtet auf.
Durch erneutes Betätigen dieses Schalters wird die
Einparkhilfe wieder aktiviert. Die Kontrollleuchte des
Schalters erlischt.



Durch die Klangwiedergabe über denjeweiligen Lautsprecher (vorn oder hinten) kann der Fahrer feststellen, ob sich das Hindernis vor oder hinter dem Fahrzeug befindet.

Page 232 of 408

010
Kontrollen

Page 233 of 408

Page 234 of 408

TOTAL & CITROËN

Page 235 of 408

233Kontrollen











Motorhaube


Öffnen
)Öffnen Sie die linke Vorder tür.)Ziehen Sie den Innenhebel A
unten amTürrahmen.
)
Schieben Sie den äußeren Hebel Bnach links und heben Sie die Haube an.
)
Lösen Sie die Haubenstütze C
aus der Halterung an der Unterseite der Motorhaube.)
Fixieren Sie die Haubenstütze in der Raste, um die Motorhaube offen zu halten.

Der Innenhebel ist so angebracht, dass die Motorhaube nicht geöffnet werden kann, solange die linke Vorder tür geschlossen ist.

Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem Wind.
Vor sicht beim Umgang mit dem Hebel außen
unter der Motorhaube und der Haubenstütze,wenn der Motor warm ist (Verbrennungsgefahr).
Deaktivieren Sie vor sämtlichen Arbeitenim Motorraum das Stop & Start-System, um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des ModusSTART verbunden ist, zu vermeiden.


Schließen
)
Haken Sie die Haubenstütze aus der Rasteaus.)
Klemmen Sie die Haubenstütze in dieHalterung an der Unterseite der Motorhaube. )
Senken Sie die Motorhaube ab und lassenSie sie zum Schluss zufallen.)
Ziehen Sie an der Motorhaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet
i
st.

Page 236 of 408











Leer gefahrener
Ta n k ( D i e s e l )
Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss dieKraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der
Tank komplett leer gefahren wurde; sieheentsprechende Abbildung des Motorraums imAbschnitt "Dieselmotoren".

Motor 1,6 Liter HDi
)
Ta n k e n Sie mindestens fünf Liter
Di
eselkraftstoff. ) Öffnen Sie die Motorhaube. )
Lösen und entfernen Sie bei Bedarf die
Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe
zu gelangen. ) Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein
Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann
beim ersten Druck schwergängig sein). ) Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt (sollte der Motor beim erstenVersuch nicht anspringen, warten Sie etwa
15 Sekunden und star ten Sie dann erneut). ) Betätigen Sie nach mehreren erfolglosen Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und danach den Anlasser.)
Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und lassen Sie sie einrasten. )
Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Wenn Ihr Tankbehälter mit einer Sicherung gegen Falschtanken ausgestattet ist, lesen sie hierzu bitte den Abschnitt "Öffnungen - § Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)".
Motor 2 Liter HDi
)Ta n k e n Sie mindestens fünf Liter
Di
eselkraftstoff.)Öffnen Sie die Motorhaube. )Lösen und entfernen Sie wenn nötig die
Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe
zu gelangen. )Lösen Sie die Entlüftungsschraube.)Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis Kraftstoff in dem durchsichtigen Schlauch
zu sehen ist.)Drehen Sie die Entlüftungsschraube wieder
zu.)Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor anspringt (für den Fall, dass der Motor nicht
beim ersten Startversuch anspringt, wartenSie bitte 15 Sekunden und beginnen von
vorn).)Sollten mehrere Versuche ergebnislos
bleiben, aktivieren Sie erneut die Entlüftungspumpe und anschließend denAnlasser.)Setzen Sie die Abdeckung wieder ein,
lassen Sie sie einrasten und überprüfenSie die korrekte Befestigung. )Schließen Sie die Motorhaube wieder.



Wenn der Motor nicht sofor t anspringt,den Anlasser bitte nicht anhaltendbetätigen. Motor erneut starten.

Page 237 of 408

235
Kontrollen














Benzinmotoren

Beim Benzinmotor können Sie die Füllstände
der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollierenund bestimmte Teile auswechseln.
1.
Behälter für Ser volenkung 2.Behälter für Scheiben- undScheinwerferwaschanlage 3.Behälter für Kühlflüssigkeit 4.
Behälter für Bremsflüssigkeit
5. Batterie/Sicherungen
6.Sicherungskasten
7. Luftfilter 8.Ölmessstab 9.
Öleinfüllöffnung

Page 238 of 408














Dieselmotoren
Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände
der verschiedenen Betriebssto
ffe kontrollieren, bestimmte Teile auswechseln und den Kraftstoffkreislauf entlüften.
1. Behälter für Servolenkung 2.
Behälter für Scheiben- undScheinwerferwaschanlage 3.
Behälter für Kühlflüssigkeit 4.
Behälter für Bremsflüssigkeit 5.
Batterie/Sicherungen
6.Sicherungskasten 7. Luftfilter 8.Ölmessstab 9.
Öleinfüllöffnung 10.Entlüftungspumpe *
11.
Entlüftungsschraube *

*
Je nach Motor version

Page 239 of 408

237
Kontrollen

























Füllstandskontrollen
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände und füllen Sie falls er forderlich außer bei anderslautenden Angaben die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark ab
gesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Werkstatt überprüfen.

Ölstand
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt
werden muss, finden Sie im Wartungsheft.Um die Betriebssicherheit des Motors und der
Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten,
darf dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben werden.
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor
Ihres Fahrzeugs geeignet sein und den
Empfehlungen des Herstellers entsprechen.

Bremsflüssigkeitsstand


Wechsel der Bremsfl üssigkeit

Lesen Sie im War tungsheft nach, in welchenAbständen die Bremsflüssigkeit gewechselt
werden muss.

Qualität der Bremsfl üssigkeit

Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen und die DOT4 -
Normen erfüllen. Die Brems
flüssigkeit muss in der
Nähe der Markierung "MA XI" stehen.
Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die
Bremsbel
äge abgenutzt sind.
Die Ölstandskontrolle ist nur
zuverl
ässig, wenn das Fahrzeugwaagerecht steht und der Motor seit 30 Minuten stillsteht.
Sie können den Ölstand entweder beim
Einschalten der Zündung anhand der
Ölstandsanzeige im Kombiinstrument oder mit
dem Ölmessstab überprüfen.

Bei Eingriffen im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereichedes Motors extrem heiß sein können(Verbrennungsgefahr).

Es ist nicht außergewöhnlich, den
Ölstand zwischen zwei Wartungenaufzufüllen. CITROËN empfiehlt, den Ölstand alle 5000 km zu überprüfen und wenn nötig aufzufüllen.

Page 240 of 408


Wechsel der Kühlfl üssigkeit

Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt
werden.


Qualität der Kühlfl üssigkeit

Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen.

Kühlflüssigkeitsstand
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe
der Markierung "MA XI" stehen, darf
diese jedoch niemals überschreiten.Bei warmem Motor reguliertder Motorventilator die Temperatur der Kühlflüssigkeit. Dieser kann auch beiausgeschalteter Zündung laufen. Bei Fahrzeugen mit Partikelfilter kann der Motorventilator nach dem Ausschalten
der Zündung auch bei kaltem Motor noch laufen.
Da der Kühlkreislauf außerdem unter Druck steht,
darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellendes Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,
schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um
zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck
absinken. Wenn der Druck gesunken ist, können Sie
den Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Flüssigkeitsstand der
Servolenkun
g
Die Flüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MA XI" stehen. SchraubenSie den Verschluss bei kaltem Motor auf, um den Füllstand zu kontrollieren.
Zur Überprüfung des Füllstandsoder zum Auffüllen der Flüssigkeit bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschanlage das Fahrzeug anhalten und den Motor ausschalten.

Füllst and der Scheib enwaschanlage/
Scheinwerferwaschanla
ge

Page:   < prev 1-10 ... 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 ... 410 next >