CITROEN DS4 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 251 of 408

249Praktische Tipps

2. Fülldruck regeln
)Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors nach (Luft aufpumpen: Schalter Bauf "I" ; Luft ablassen: Schalter Bauf "O"und Knopf Cdrücken), und zwar entsprechend den Angabenauf dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs
im Bereich der Fahrer tür. Ein konsequenter Druckverlust weist darauf hin, dass das Leck nicht korrekt abgedichtet ist. Wenden Sie sich an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt
, um Ihre Panne beheben zu lassen. )Entfernen Sie das Pannenset und verstauen Sie es.)Fahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit(maximal 80 km/h) und nicht weiter alsca. 200 km.
)Drehen Sie den Hebel A
in die Position "Fülldruck".
)Rollen Sie den schwarzenSchlauch H
ganz aus. )Schließen Sie den Schlauch des Kompressors direkt an das Ventil desreparierten Rads an.
)
Schließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors erneut an die 12 V-Steckdose
des Fahrzeugs an.) Starten Sie das Fahrzeug erneut und lassen Sie den Motor laufen.
)Suchen Sie baldmöglichst einenCITROËN-Vertragspartner oder eine qualifizier te Werkstatt auf. Informieren Sie den zuständigenTechniker unbedingt, dass Sie das Pannenset verwendet haben. Nach Diagnose des Reifens wird er Ihnen mitteilen, ob der Reifen repariert werden kann oder ausgetauscht werden muss.

Page 252 of 408

Patrone entfernen
)Verstauen Sie den schwarzen Schlauch.)Entfernen Sie das gebogene Ende des
weißen Schlauchs. )Halten Sie den Kompressor senkrecht. )Schrauben Sie die Patrone von unten ab.



Reifendruck kontrollieren/
gelegentlich aufpumpen

Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht auf der Patrone. Die Flüssigkeitspatrone ist zum einmaligen Gebrauch bestimmt. Sie muss ersetzt werden, auch wenn sie nur angebrochen ist.
Entsorgen Sie die Patrone nach Gebrauch nicht in der freien Natur. Geben Sie sie im CITROËN-Händlernetz oder bei einer dafür zuständigen Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Flasche mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhaltensie im CITROËN-Händlernetz oder bei einer qualifizierten Werkstatt.
Sie können den Kompressor, ohne Verwendungdes Dichtmittels, auch benutzen, um:


- Ihre Reifen zu kontrollieren oder gelegentlich aufzupumpen,

- andere Gegenstände (Ballons,Fahrradreifen, ...) aufzupumpen.
)Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors an die 12 V-Steckdose des
Fahrzeugs an.
)Starten Sie das Fahrzeug und lassen Sie
den Motor laufen.)Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors nach (Luft aufpumpen:Schalter Bauf "I" ; Luft ablassen: Schalter Bauf "O"und Knopf C
drücken),
und zwar entsprechend den auf dem
Aufkleber des Fahrzeugs oder des
betreffenden Gegenstandes angegebenen
Druckwerten. )Entfernen Sie das Pannenset und
verstauen Sie es.


)
Drehen Sie den Hebel A
auf
Position "Fülldruck". ) Rollen Sie den schwarzen Schlauch Hganz aus.)
Schließen Sie den schwarzen Schlauch an das Ventil des Rads oder des betreffenden
Gegenstandes an.
Montieren Sie bei Bedarf zuvor eines der
mit dem Set gelieferten Aufsatzstücke.

Page 253 of 408

251Praktische Tipps














Radwechsel Anleitung zum Austausch eines defekten Rads gegen das Ersatzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten Werkzeugs.
Das Werkzeug befindet sich im Kofferraum unter demBoden.
Zugang:)Öffnen Sie den Kofferraum.)Schlagen Sie den Bodenbelag zurück.)Befestigen Sie ihn mit der daran befindlichen Schnur am Haken der Halterung für die Hutablage.)Lösen Sie bei einem Standard-Reserverad denWerkzeugbehälter, der sich in der Mitte des Rads befindet, und nehmen Sie ihn heraus

oder )Heben Sie bei einem Reserverad des Typs
"Notrad" das Rad von hinten zu sich heran, um an
den Staukasten zu
gelangen, der das Werkzeug enthält.
Zugang zum Werkzeug
Werkzeugliste

All diese Werkzeuge sind für Ihr Fahrzeugbestimmt. Verwenden Sie sie nicht für andere
Zwecke.
Rad mit Radkappe
Ziehen Sie vor dem Abmontieren des Rades die Radkappemit Hilfe des Radschlüssels 1am Ventildurchgang ab.Setzen Sie beim Montieren desRades die Radkappe
beginnend am Ventildurchgang wieder auf und drücken Sie sie rundum mit der flachen Hand fest.

3.Werkzeug für Radmutter-Zierkappen
zum Entfernen der Schutzkappen auf den
Radmuttern bei Aluminiumrädern. 4.Steckschlüsseleinsatz für
Diebstahlschutzmuttern (befindet sich im Handschuhfach) zum Anpassen des Radschlüssels an diesespeziellen Radmuttern.
1
.Radschlüssel
zum Abziehen der Radkappe und
Herausdrehen der Befestigungsschraubendes Rades.
2. Wagenheber mit integrierter Handkurbel
zum Anheben des Fahrzeugs.

Page 254 of 408

Das Ersatzrad befindet sich im Kofferraum unter dem Boden. Je nach Fahrzeugversion handelt es sich um ein Standard-Reserverad aus Stahl oder Aluminium; bei einigen Bestimmungsländernhandelt es sich um ein "Notrad".
Informationen, wie man zum Ersatzrad gelangt, erhalten Sie im Abschnitt "Zugang zum
Werkzeug" der vorherigen Seite.
Zugang zum Ersatzrad
Reifendrucküberwachung
Das Ersatzrad hat keinen Sensor. Das defekte Rad muss von einem CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifiziertenWerkstatt instandgesetzt werden.



Das Standard-Reserverad entnehmen
)Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube.)Heben Sie das Ersatzrad hinten an und
ziehen Sie es zu sich heran.)Nehmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.

Page 255 of 408

253Praktische Tipps

Das Standard-Reserverad verstauen
)
Verstauen Sie den Werkzeugbehälter
wieder in der Mitte des Rades undklemmen Sie ihn fest.

)Ver st auen Sie das Rad wieder an seinem
Platz. )Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube mit einigen Umdrehungen und setzen Sie sie dann auf die Radmitte. )Ziehen Sie die mittlere Schraube bis zum hörbaren Einrasten fest, damit das Radrichtigen Halt hat.

Page 256 of 408

Rad abmontieren
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es den Verkehr nicht behindert: auf einem waagerechten, festen, nicht rutschigen Untergrund.Ziehen Sie die Feststellbremse an, sofern diesenicht auf Automatikmodus gestellt ist, schaltenSie die Zündung aus und legen Sie den erstenGang * ein, sodass die Räder blockiert sind. Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte der Feststellbremse im Kombiinstrumentununterbrochen leuchtet. Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Insassenausgestiegen sind und sich in einem sicheren Bereich aufhalten.Setzen Sie bei Bedar f einen Keil unter das Rad, das dem auszuwechselnden Rad schräg gegenüber liegt.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur durch einen Wagenheber abgestütztwird; verwenden Sie einen Stützbock.

Vorgehensweise
)
Ziehen Sie die verchromte Zierkappe auf
den Radmuttern mit dem Werkzeug 3 ab (je nach Ausstattung).)
Setzen Sie den Steckschlüsseleinsatz 4auf den Radschlüssel 1
, um die Diebstahlschutzmutter zu lösen. )
Lösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1.

*
Schalthebelstellung R
beim elektronisch gesteuertenR
mechanischen Getriebe; Pbeim Automatikgetriebe.

Page 257 of 408

255
Praktische Tipps
)Setzen Sie den Wagenheber 2 an einer der beiden an der Karosserieunterseite dafür
vorgesehenen Stellen vorn ( A ) oder hinten (AAB ) an,Bdie dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt.)Kurbeln Sie den Wagenheber 2auseinander,
bis er mit der Sohle auf dem Boden aufliegt.
Vergewissern Sie sich, dass der Wagenheber mitseiner Sohle senkrecht unter der betreffendenAnsatzstelle A oder AB steht.)Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dassgenügend Platz zwischen Rad und Boden bleibt,
um später das (nicht defekte) Ersatzrad leicht montieren zu können.
) Entfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie an einem sauberen Platz auf. )
Nehmen Sie das Rad ab.

Page 258 of 408


Befestigung desStahlreserve- oder Notrads

Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumrädern ausgerüstet ist, werden Sie beim Festziehen der Schrauben feststellen, dass die Unterlegscheiben keinenKontakt mit dem Stahreserve- oder Notrad haben. Dies ist normal. Der sichere Halt des Notrads wird durch die
konische Auflagefläche der einzelnenSchrauben gewährleistet.

Vorgehensweise
)Setzen Sie das Rad auf die Nabe.)Drehen Sie die Muttern von Hand bis zum
Anschla
g ein.)Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter
unter Ver wendung desSteckschlüsseleinsatzes 4mit dem Radschlüssel 1an.)Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mitdem Radschlüssel 1 an.
Nach einem Radwechsel
Entfernen Sie zunächst die mittlereAbdeckung, um das defekte Rad korrekt im Koffer verstauen zu können.Bei Verwendung des Notrades darf die Geschwindigkeit von 80 km/h nicht überschritten werden.Lassen Sie so schnell wie möglich von einemVer treter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen, ob die Radmuttern richtig festgezogen sind und das Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat. Lassen Sie das defekte Rad reparieren und bringen Sie es gleich danach wieder am Fahr zeug an.

Page 259 of 408

257
Praktische Tipps
)Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden herunter. )Kurbeln Sie den Wagenheber 2zusammen
und entfernen Sie ihn.
) Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 4
mit dem Radschlüssel 1
fest. )
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mitdem Radschlüssel 1fest. )
Setzen Sie die Zierkappen auf dieRadmuttern (je nach Ausstattung). )
Verstauen Sie das Werkzeug imWerkzeugbehälter.

Page 260 of 408











Austausch der Glühlampen

Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen aus Polykarbonat mit einer Schutzlackbeschichtung:) Ver wenden Sie zum Säubernkein trockenes Tuch oder Scheuertuch und auch keine Reinigungs- oder Lösungsmittel,)ver wenden Sie einen Schwammund Seifenwasser,)wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen mit Hochdruckreinigen, halten Sie die Spritzdüsenicht für längere Zeit auf dieScheinwerfer, Leuchten und derenRänder, um eine Beschädigungder Lackschicht und der Dichtungsgummis zu vermeiden.
)Berühren Sie die Lampe nicht mitbloßen Fingern, ver wenden Sie ein faserfreies Tuch zum Anfassen.Vor dem Austauschen von Glühlampenmüssen die Scheinwerfer einigeMinuten lang ausgeschaltet sein (Gefahr schwerer Verbrennungen). Damit die Scheinwerfer nicht zerstörtwerden, dürfen nur Glühlampen mit UV-Filter ver wendet werden.Ersetzen Sie eine defekte Glühlampestets durch eine neue Lampe mit den gleichen Angaben und Eigenschaften.


Stromschlaggefahr

Xenon- Lampen (D1S-35W) müssenvon einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifiziertenWerkstatt ausgetauscht werden.

Achten Sie bei Lampen mit Zentrierstiften vom Typ H1, H7, etc. auf die richtigePositionierung, um den bestmöglichen Helligkeitsgrad zu gewährleisten.

Page:   < prev 1-10 ... 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 ... 410 next >