CITROEN DS4 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 261 of 408

Praktische Tipps
Ausführung mit Xenon-Leuchtenund adaptivem Kurvenlicht
1.Kurvenscheinwerfer für Abblend-/
Fernlicht
(D1S-35W) .

2. Blinkleuchten (PY21W gelb)
.

3. Tagfahrlicht (P21/5W XL)
.

4. Standlicht (Dioden).

5. Nebelscheinwerfer (H11- 55W)

.
Ausführung mit Halogen-Leuchten
1.Blinkleuchten (H21 weiß)
.
2. Abblendlicht (H7-55W)
.
3. Fernlicht
(H1- 55W)

.
4. Tagfahrlicht
(P21/5W XL)
.
5. Standlicht (Dioden).
6. Nebelscheinwerfer (H11- 55W)
.



Zugang zu den Glühlampen
In Abhängigkeit von der Motorisierung undausschließlich auf der linken Seite müssen Sie
zunächst folgende Schritte durchführen, um zu denSchutzabdeckungen der Glühlampen zu gelangen. ) Entfernen Sie den Luftabweiser, indem Sie ihnaus dem Bereich seiner 3 Stützfüße lösen. ) Lösen Sie den Betätigungsseilzug zum Öffnen der Motorhaube aus dem Bereich der beiden
Befestigungen.) Ver schieben Sie den Seilzug nach unten.
Stellen Sie sicher, dass Sie nach dem Austauschen
der entsprechenden
Glühlampe alles wieder richtigeinsetzen (Seilzug und Luftabweiser).
Frontleuchten

Page 262 of 408

Austausch der Glühlampen des Abblendlichts(nur bei der Ausführung mit Halogenleuchten)
)Die Schutzabdeckung, durch Ziehen der Lasche entfernen.)Den Stecker der Glühlampe lösen. )Zum Lösen der Glühlampe die Federn auseinanderdrücken.)Die Glühlampe herausziehen und austauschen. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
Austausch der Blinkleuchten
Achten Sie beim Wiedereinbau darauf, den Schutzdeckel sorgfältig zu schließen, um die
Dichtigkeit des Scheinwer fers zu gewährleisten.
Die bernsteingelben Glühlampen wie z.B. die Blinkleuchten müssen durch Lampen mit gleichen Eigenschaften und gleicher Farbe ersetzt werden.
Ein schnelles Blinken des Fahrtrichtungsanzeigers (rechts oder links) weist auf eine Funktionsstörung einer der Lampen der entsprechenden Seite hin.
Modell mit Xenonleuchten)
Die Schutzabdeckung durch Ziehen der
Lasche entfernen. ) Den Stecker von der Glühlampe lösen.)
Zum Lösen der Glühlampe die Federnauseinanderdrücken. )
Glühlampe herausziehen und austauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor. Modell mit Halogenleuchten)Die Lampenfassung um eine
Viertelumdrehung drehen und abziehen.
)Die Glühlampe herausziehen und austauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.

Page 263 of 408

Praktische Tipps
Austausch der Glühlampen desTagfahrlichts
) Entfernen Sie die Schutzabdeckung, indem Sie an der Lasche ziehen. )
Klemmen Sie den Steckverbinder der Lampe ab.)
Drehen Sie die Lampenfassung um eineVierteldrehung und ziehen Sie sie ab.)
Ziehen Sie die Lampe heraus und tauschenSie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.



Austausch der Glühlampen des
Fernlichts (nur bei Modellen mit
Halogenleuchten)
)Die Schutzabdeckung durch Ziehen der Lasche entfernen.)Den Stecker der Glühlampe lösen. )Zum Lösen der Glühlampe die Federn auseinanderdrücken. )Die Glühlampe herausziehen und austauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
Austausch der integrierten
seitlichen Zusatzblinker
)Setzen Sie etwa in der Mitte des seitlichenZusatzblinkers einen Schraubenzieher zwischen
dem Sockel des Außenspiegels und dem Blinker an.)Kippen Sie den Schraubenzieher, um den Zusatzblinker herauszuhebeln und ziehen Sie ihn ab. ) Klemmen Sie den Steckverbinder des Zusatzblinkers ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
Einen Ersatzblinker erhalten Sie beim CITROËN-
Händlernetz oder bei einer qualifizier ten Werkstatt.

Page 264 of 408

Austausch der seitlichenAußenleuchten
Wenden Sie sich für den Austausch diesesLampentyps mit Leuchtdioden an einenCITROËN-Vertragspartner oder einequalifizierte Werkstatt.


Austausch der Lichtführungen/des Standlichts

Wenden Sie sich für den Austausch dieses Lampentyps mit Leuchtdioden an einen CITROËN Ver tragspartner oder einequalifizier te Werkstatt.
Austausch der Glühlampen der
Nebelscheinwerfer
)Führen Sie einen Schlitzschraubendreher in die
Öffnung der Zierabdeckung.)Ziehen Sie durch Hebelwirkung, um die Zierabdeckungvom Stoßfänger zu lösen (der Sensor der Einparkhilfe
bleibt fest mit der Zierabdeckung verbunden).)Entfernen Sie die beiden Befestigungsschrauben des Moduls und lösen Sie es aus seiner Aufnahme. )Klemmen Sie den Steckverbinder der Lampe ab. )Drehen Sie die Lampenfassung um eine Vier teldrehung und ziehen Sie sie ab.)Ziehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie sie aus.Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.Zum Austausch dieser Lampen können Sie sich auch an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt
w
enden.

Page 265 of 408

263Praktische Tipps
1.Bremsleuchten/Standleuchten (P21/5W).

2. Standlicht (Dioden).

3. Blinkleuchten (PY21W bernsteingelb)
.

4. Rückfahrleuchten (P21W).

5. Nebelleuchten (P21W).
Heckleuchten
Gelbe Glühlampen, wie die Blinkleuchten, müssen durch Lampen gleicher Farbe und Eigenschaftenersetzt werden.
Die Lampen, die sich auf der Heckklappe befinden, sind mit Ausnahme der Lichtführungen dekorative Elemente. Sie dienenausschließlich der Ästhetik.
Austausch der Bremsleuchten, Rückfahrleuchten und Blinker
Die drei Lampen werden von der Kofferraumaußenseite her ausgewechselt:
)
Öffnen Sie den Kofferraum,)
lösen Sie das Zugangsgitter an der entsprechenden seitlichen Abdeckung, )
lösen Sie die beiden Muttern mit Hilfe eines10er Steckschlüssels und lösen Sie sie
anschließend per Hand,) klemmen Sie den Steckverbinder der
Leuchte ab,
) ziehen Sie die Leuchte vorsichtig heraus,
indem Sie an ihrem unteren Ende ziehen und sie nach außen drehen.
) entfernen Sie die Schaumdichtung, )
lösen Sie die beiden kleinen Sekundärstecker,)biegen Sie die beiden Sperrfedern auseinander
und ziehen Sie die Lampenfassung ab,) drehen Sie die Glühlampe um eineViertelumdrehung und wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
Achten Sie darauf, dass Sie die Leuchte nichtschräg, sondern parallel zur Fahrzeugachse in
die Führungen einsetzen.
Ziehen Sie sie fest an, um die Dichtigkeit sicherzustellen, jedoch ohne dabei die
Beleuchtung zu beeinträchtigen.

Page 266 of 408

Austausch der Lichtführungen/
des Standlichts Austausch der Glühlampen der Kennzeichenbeleuchtung (W5W)

Austausch der dritten
Bremsleuchte (Leuchtdioden)
Wenden Sie sich zum Auswechseln dieser
Leuchte mit Dioden an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Werkstatt. W
enden Sie sich für den Austausch diesesLampentyps mit Leuchtdioden an einenCITROËN Ver tragspar tner oder eine qualifizierte Werkstatt. Um Ihnen den Ausbau zu erleichtern,
führenSie diesen Vorgang bei halbgeöffneter Heckklappe durch.)
Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher
in die Kerbe außen an der Abdeckung ein.) Drücken Sie sie nach außen. )
Ziehen Sie die Abdeckung ab. )
Wechseln Sie die defekte Glühlampe aus.
Drücken Sie beim Wiedereinbau auf dieAbdeckung, um diese einzurasten.

Page 267 of 408

265
Praktische Tipps



















Austausch einer Sicherung
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen istan der Deckelrückseite des Sicherungskastensam Armaturenbrett angebracht.
Zugang: ) Zum Lösen des Deckels zuerst oben rechts, dann links ziehen, )
lösen Sie den Deckel vollständig und
drehen Sie ihn um,
Zugang zum Werkzeug
) nehmen Sie die Halterung ab, auf derenRückseite die Zange befestigt ist.
Austausch der Nebelscheinwerfer
Diese Glühlampen werden von der Außenseite
des hinteren Stoßfängers aus gewechselt: )Greifen Sie mit der Hand unter den Stoßfänger,)drehen Sie die Lampenfassung um
1/4 - Drehung und ziehen Sie sie heraus, )drehen Sie die Lampe um 1/4-Drehung und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter Reihenfolge vor.
Seien Sie äußerst vorsichtig und vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit dem Auspuffrohr, falls Sie die Glühlampe kurz nach Ausschalten der Zündung austauschen. Sie könnten sich dabei verbrennen.

Page 268 of 408


Einbau von elektrischem Zubehör
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so konzipier t, dass sie mit der elektrischen Serien- oder Sonderausstattung störungsfreifunktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Vertreter desCITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Werkstatt, bevor Sie noch weitere elektrische Zubehörteile oder Ausstattungen einbauen.
Für die Behebung von Funktionsstörungen, deren Ursache der Einbau und die Ver wendung von elektrischem Zubehör ist, welches nicht von CITROËN geliefer t und empfohlen wird und/oder nicht nach den entsprechendenRichtlinien des Herstellers eingebautwurde, übernimmt CITROËN grundsätzlichkeine Haftung, leistet keinen Ersatz und erstattet nicht die daraus entstandenenInstandsetzungskosten, insbesonderewenn der Verbrauch aller angeschlossenenZubehörgeräte mehr als 10 mA beträgt.

Vor dem Austausch einer Sicherung:)muss die Störungsursache ermittelt und
behoben werden,
)müssen alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet werden, )muss das Fahrzeug stehen und die
Zündung ausgeschaltet werden, )muss die defekte Sicherung anhand der
Zuordnungstabellen und Schaltpläne auf
den folgenden Seiten bestimmt werden.
Austausch einer Sicherung
In OrdnungDefekt
Der Austausch einer anderen alsin den nachfolgenden Tabellen aufgelisteten Sicherung kann zu einer schwerwiegenden Störung an Ihrem Fahr zeug führen. Wenden Sie sich aneinen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifizierte Werkstatt.Zan
geBei Arbeiten an den Sicherungen sind folgende Hinweise unbedingt zu beachten: )Benutzen Sie die Spezialzange, um dieSicherung abzuziehen,
)ersetzen Sie die defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung gleicher Stärke (gleicher Farbe); eine abweichende Stärkekann zu einer Funktionsstörung führen (Brandgefahr).Sollte der Defekt kurz nach dem Austausch
der Sicherung erneut auftreten, lassen Sie
die elektrische Anlage von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Werkstatt überprüfen.

Page 269 of 408

267
Praktische Tipps

Sicherungen am
Armaturenbrett
Die Sicherungskästen befinden sich im unteren
Teil des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
) Siehe Absatz "Zugang zum Werkzeug"

Page 270 of 408

Sicherungskasten Nr. 1
SicherungsnummerStärkeAbgesicherter Stromkreis
F8
3 A Sirene Alarmanlage, Steuergerät Alarmanlage.
F13 10 A
Zigarettenanzünder.
F1410 A
12 V-Steckdose Kofferraum.
F1
63 A Beleuchtung großes multifunktionales Staufach,
Leselampen hinten, Beleuchtung Handschuhfach.
F17
3 A Beleuchtung Sonnenblende, Leselampen vorne.
F2
815 A Autoradio, Autoradio (Nachrüstung).
F3
020 A Heckscheibenwischer.
F32 10 A
Hi-Fi-V
erstärker.
Sicherun
gskasten Nr. 2
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
F3615 A
12 V- A nschluss hinten
F37
- Nicht belegt
F38
- Nicht belegt
F3
9- Nicht belegt
F4
025 A
230 V/50 Hz-Anschluss
Sicherungstabellen

Page:   < prev 1-10 ... 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 ... 410 next >