CITROEN DS4 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 201 of 431

199Fahrbetrieb
Bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug muss
die Feststellbremse zur Sicherung des Fahrzeugs
gegen Wegrollen unbedingt von Hand
angezogen
werden, indem man den Hebel A zieht
.


Fahrzeugsicherung bei
laufendem Motor und
stehendem Fahrzeug

Die Notbremsung ist nur in
Ausnahmesituationen zu verwenden.

Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeugs sicher, dass die Kontrollleuchte
der Feststellbremse ununterbrochen im
Kombiinstrument leuchtet.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:


- Durch Einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P
an der Betätigung A
,

- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Beim Öffnen der Fahrer tür er tönt ein Signalton
und eine Meldung wird angezeigt, wenn die
Feststellbremse nicht angezogen ist; außer beim
Automatikgetriebe, wenn der Gangwahlhebel in
Position P
steht.


Spezielle Situationen


In bestimmten Situationen (Anlassen Motor, ...) kann
die Feststellbremse ihre Anzugskraft selbst regulieren.
Dies ist eine normale Funktion.
Um das Fahrzeug ohne Anlassen des Motors bei
eingeschalteter Zündung um einige Zentimeter
verschieben zu können, das Bremspedal betätigen
und die Feststellbremse durch Anziehen
und
anschließendes Lösen
der Betätigung A
lösen. Das
vollständige Lösen der Feststellbremse wird durch
Ausschalten der Kontrollleuchte an Betätigung A
,
der Kontrollleuchte am Kombiinstrument und durch
Anzeige der Meldung "Handbremse gelöst" angezeigt.
Bei einer Funktionsstörung der Feststellbremse in
angezogener Position
oder bei einer Batteriepanne
ist ein Lösen der Bremse im Notbetrieb immer noch
möglich (siehe Abschnitt "Notentriegelung").



Notbremsung


Bei einer durch Einschalten dieser
Kontrollleuchte angezeigten Störung der
Dynamischen Stabilitätskontrolle wird die
Bremsstabilität nicht garantier t.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den Fahrer
gewährleistet werden, indem dieser die Betätigung A

wiederholt anzieht und wieder löst. Bei einer Störung der Fußbremsanlage oder in
außergewöhnlichen Situationen (Beispiel: Unwohlsein
des Fahrers, Fahranfänger in Begleitung etc.)
ermöglicht das Anziehen der Betätigung A
das
Anhalten des Fahrzeugs.
Die Dynamische Stabilitätskontrolle garantier t die
Stabilität bei einer Betätigung der Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird die Meldung
"Fehler Feststellbremse" angezeigt.

Page 202 of 431

Bei einer Funktionsstörung der elektrischen
Feststellbremse oder einer Batteriepanne ermöglicht
eine Notbetätigungsvorrichtung, die sich unten
im Kofferraum befindet, das manuelle Lösen der
Feststellbremse.









Notentriegelung



)
Fahrzeug bei laufendem Motor gegen Wegrollen
sichern (oder blockieren, solange die Fußbremse
noch nicht losgelassen wurde), indem man den
ersten Gang (beim Schaltgetriebe), die Position
P
(beim Automatikgetriebe) bzw. M
oder R
(beim
automatisier ten Schaltgetriebe) einlegt.

)
Motor abstellen, die Zündung jedoch
eingeschaltet lassen. Wenn ein Blockieren des
Fahrzeugs nicht möglich ist, nicht die Betätigung
verwenden und umgehend an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt wenden.

)
Die Keile vor oder hinter die beiden Vorderräder
setzen und so das Fahrzeug entgegen dem
Gefälle zu blockieren.

Zugang zum Werkzeug

Die Werkzeuge sind im Staukasten unter dem
Kofferraumbodenbelag verstaut.

B
Keile*.

C
Entriegelungskurbel*.
* Ver fügbar je nach Ausstattung: wenn diese
Werkzeuge nicht vorhanden sind, wenden Sie
sich bitte zwecks Besorgung dieser Werkzeuge an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.

Page 203 of 431

201Fahrbetrieb

Aus Sicherheitsgründen unbedingt und
unverzüglich einen Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt aufsuchen, um den Deckel zu
ersetzen.
Nach einer Notentriegelung ist das
Blockieren des Fahrzeugs mit Beginn der
Notentriegelung nicht mehr gewährleistet
und mit der mechanischen Betätigung ist ein
Wiederanziehen der Feststellbremse nicht
möglich.
Wenn die Entriegelungsbetätigung
ver wendet wird, die Betätigung A
nicht
benutzen und den Motor nicht ausschalten/
anlassen.
Darauf achten, dass kein Staub und keine
Feuchtigkeit in die nächste Umgebung des
Deckels eindringt.

)
Nehmen Sie den Staukasten unter dem
Kofferraumbodenbelag heraus, um zur
Notentriegelung zu gelangen.

)
Den Deckel D
des Rohrs E
mit der
Entriegelungskurbel durchstechen.

)
Die Entriegelungskurbel in das Rohr führen.

)
Die Entriegelungskurbel im Uhrzeigersinn

drehen. Aus Sicherheitsgründen
ist die
Betätigung unbedingt
bis zum Anschlag
auszuführen. Die Feststellbremse ist gelöst.
)
Die Entriegelungskurbel entfernen und
zusammen mit den Keilen im Staukasten unter
dem Kofferraumbodenbelag verstauen.


- Die Zündung ausschalten, dann
wiedereinschalten, um die Funktion der
Feststellbremse neu zu initialisieren. Wenn eine
Neuinitialisierung der Feststellbremse nicht
möglich ist, wenden Sie sich bitte an einen
Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizier te Fachwerkstatt.

- Die nachfolgende Anzugsdauer kann länger als
bei normaler Funktion sein.

Page 204 of 431


Funk tionsstörungen

Sollte die Störungsleuchte der elektrischen Feststellbremse und eine oder mehrere der in folgender Tabelle aufgeführ ten Warnleuchten aufleuchten, stellen Sie das Fahrzeug sicher ab (auf ebenem
Untergrund, mit eingelegtem Gang) und wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Werkstatt.



Anzeige




Bedeutung


Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse"
und Aufleuchten
folgender Warnleuchten:

- Die Automatikfunktionen sind deaktivier t.

- Die Berganfahrhilfe ist nicht ver fügbar.

- Die elektrische Feststellbremse kann nur manuell ver wendet werden.
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse"
und Aufleuchten
folgender Warnleuchten:

- Das manuelle Lösen der elektrischen Feststellbremse ist erst nach Treten des Gaspedals
und Loslassen der Betätigung der Feststellbremse möglich.

- Die Berganfahrhilfe ist nicht ver fügbar.

- Die Automatikfunktionen und das manuelle Lösen sind weiterhin ver fügbar.
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse"
und Aufleuchten
folgender Warnleuchten:

- Die Automatikfunktionen sind deaktivier t.

- Die Berganfahrhilfe ist nicht ver fügbar.

Page 205 of 431

203Fahrbetrieb


Anzeige




Bedeutung



Zum Anziehen der elektrischen Feststellbremse:


)
Halten Sie an und schalten Sie die Zündung aus.

)
Ziehen Sie mindestens 5 Sekunden lang an der Betätigung bzw. bis der Anzugsvorgang
abgeschlossen ist.

)
Schalten Sie die Zündung ein und prüfen Sie, ob die Kontrollleuchten der elektrischen
Feststellbremse aufleuchten.
Das Anziehen dauert länger als im Normalbetrieb.
Zum Lösen der elektrischen Feststellbremse:


)
Schalten Sie die Zündung ein.

)
Ziehen Sie die Betätigung und halten Sie sie etwa 3 Sekunden lang in dieser Position. Lassen
Sie sie dann wieder los.
Wenn die Bremskontrollleuchte blinkt oder wenn die Kontrollleuchten beim Einschalten der Zündung
nicht aufleuchten, funktionieren die beschriebenen Vorgehensweisen nicht. Stellen Sie das Fahrzeug
auf ebenem Untergrund ab und lassen Sie es von einem Ver treter des CITROËN-Händlernetzes
oder einer qualifizier ten Werkstatt untersuchen.

und unter Umständen
blinkend


Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse"
und Aufleuchten
folgender Warnleuchten:




- Nur das automatische Anziehen beim Abstellen des Motors und das automatische Lösen
beim Anfahren sind verfügbar.

- Das manuelle Anziehen/Lösen der elektrischen Feststellbremse und die Notbremsung
sind nicht ver fügbar.
und unter Umständen



blinkend


Funktionsstörung der Batterie:


- Beim Aufleuchten der Batteriewarnleuchte ist unter Berücksichtigung der Verkehrssituation
ein sofor tiger Stopp er forderlich. Halten Sie an und stellen Sie das Fahrzeug ab (schieben Sie
gegebenenfalls die beiden Fahrzeugkeile unter die Räder).

- Ziehen Sie die elektrische Feststellbremse an, bevor Sie den Motor abstellen.

Page 206 of 431






Handbremse


Handbremse anziehen



)
Ziehen Sie den Hebel der Handbremse bis zum
Anschlag an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen
kann.



Handbremse lösen



)
Ziehen Sie leicht am Hebel der Handbremse,
drücken Sie auf den Entriegelungsknopf und
drücken Sie den Hebel der Handbremse ganz
nach unten. Schlagen Sie beim Parken am Hang die
Räder zum Blockieren in Richtung Bordstein
ein, ziehen Sie die Handbremse an, legen
Sie einen Gang ein und schalten Sie die
Zündung aus.

Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und der
STOP
-Leuchte während der Fahrt, verbunden
mit dem Er tönen eines akustischen Signals
und der Anzeige einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, weist darauf hin, dass die
Handbremse noch angezogen ist oder nicht richtig gelöst
wurde.

Page 207 of 431

205Fahrbetrieb








Mechanisches Sechsganggetriebe



)
Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf
an und schieben Sie den Schalthebel nach links
und dann nach vorne.


Einlegen des Rückwärtsgangs

Stellen Sie sicherheitshalber und damit der
Motor leichter anspringt:


- den Schalthebel immer in den Leerlauf

- und treten Sie die Kupplung.

Legen Sie den Rückwär tsgang nur ein,
wenn das Fahrzeug steht und der Motor im
Leerlauf dreht.

Einlegen des 5. oder des
6. Gangs


)
Schieben Sie den Schalthebel vollständig
nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig
einzulegen.

Page 208 of 431


Das automatisierte 6-Gang-Schaltgetriebe bietet
wahlweise den Komfor t einer Schaltautomatik
oder den mit einer Handschaltung verbundenen
Fahrgenuss.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen zwei
Betriebsarten:


- Automatikbetrieb
mit automatischer Steuerung
der Gänge durch das Getriebe, ohne Einwirkung
durch den Fahrer,

- Manueller Betrieb
, für die sequentielle
Schaltung der Gänge durch den Fahrer mit Hilfe
der Lenkradbetätigungen,
Im Automatikbetrieb besteht jederzeit die Möglichkeit,
die Kontrolle über das Schalten der Gänge unmittelbar
wieder zu übernehmen.















Automatisiertes Schaltgetriebe


R.
Rückwärtsgang


)
Bei getretener Bremse den Hebel anheben und
nach vorne schieben.

N.
Leerlauf


)
Bei getretener Bremse diese Position wählen, um
den Motor zu star ten.

A.
Automatikbetrieb


)
Schieben Sie den Hebel nach hinten, um diese
Betriebsar t zu wählen.

M.
Stufenschaltbetrieb mit manueller Gangschaltung


)
Schieben Sie den Hebel nach hinten, um diese
Betriebsar t zu wählen und ver wenden Sie
anschließend die Lenkradbetätigungen, um die
Gänge zu wechseln.



Gangwahlhebel


+.
Schalter zum Einlegen eines höheren Ganges
rechts am Lenkrad.


)
Drücken Sie hinten auf den Schalter "+"
unter
dem Lenkrad, um in den nächsthöheren Gang zu
schalten.

-.
Schalter zum Einlegen eines niedrigeren Ganges
links am Lenkrad.


)
Drücken Sie hinten auf den Schalter "-"
unter
dem Lenkrad, um in den nächstniedrigeren Gang
zu schalten.


Betätigungen unter dem
Lenkrad

Mit den Schaltern unter dem Lenkrad kann
weder der Leerlauf ausgewählt, noch der
Rückwär tsgang eingelegt oder verlassen
werden.

Page 209 of 431

207Fahrbetrieb

Wählhebelpositionen


N.
Neutral (Leerlauf)

R.
Reverse (Rückwär tsgang)

1, 2, 3, 4, 5, 6
Gänge im Stufenschaltbetrieb.

AUTO.
Leuchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb
geschaltet wurde. Erlischt beim Umschalten
in den Stufenschaltbetrieb.



Anzeigen im Kombiinstrument
Fahr zeug star ten



N
blinkt im Kombiinstrument in Verbindung
mit einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm, wenn der
Wählhebel beim Star ten nicht auf N
steht.

)
Stellen Sie den Wählhebel auf N
.

)
Treten Sie das Bremspedal ganz durch.

)
Star ten Sie den Motor.

N
erscheint in der Anzeige des
Kombiinstruments.

)
Wählen Sie den Automatikbetrieb (Position
A
), den Stufenschaltbetrieb (Position M
) oder
den Rückwär tsgang ( R
).

)
Lösen Sie die Feststellbremse, sofern sich
diese nicht im Automatikmodus befindet.

)
Nehmen Sie den Fuß nach und nach von der
Bremse.

)
Geben Sie Gas.

AUTO
und 1, 1
oder R
erscheinen in der
Anzeige des Kombiinstruments.

Treten Sie beim Star ten des Motors
unbedingt auf das Bremspedal.
Die Kontrollleuchte Betätigung
der Bremse
leuchtet im
Kombiinstrument auf in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm, wenn
das Bremspedal beim Star ten des Motors
nicht getreten wird.

Page 210 of 431


Zum optimalen Beschleunigen -
beispielsweise während eines
Überholvorgangs - treten Sie das Gaspedal
ganz durch bis über den Widerstand hinaus.


Vorübergehende Übernahme der
manuellen Schaltung der Gänge
Sie können die Kontrolle über die manuelle
Schaltung der Gänge vorübergehend mit Hilfe der
Lenkradbetätigungen "+"
et "-"
übernehmen: wenn
die Motordrehzahl dies zulässt, wird der Gangwechsel
berücksichtigt.
Diese Funktion dient dazu, auf bestimmte Situationen
wie z.B. das Annähern an eine Kur ve oder das
Überholen eines anderen Fahrzeugs reagieren zu
können.
Das Getriebe steuer t die Gänge wieder automatisch,
wenn die Schalter eine Zeit lang nicht betätigt worden
sind.



Manueller Betrieb



)
Stellen Sie den Wählhebel auf A
.


Automatikbetrieb


AUTO
und der eingelegte Gang
erscheinen in der Anzeige im
Kombiinstrument.
Das Getriebe arbeitet im autoaktiven Betrieb ohne
Zutun des Fahrers. Es wählt kontinuierlich den
geeigneten Gang nach folgenden Kriterien:


- Optimierung des Kraftstoffverbrauchs,

- Fahrstil,

- Straßenprofil.

- Fahrzeuglast.


)
Stellen Sie den Wählhebel auf M
.
Die eingelegten Gänge erscheinen nacheinander in
der Anzeige des Kombiinstruments.
Die Schaltbefehle werden nur
berücksichtigt, wenn die Motordrehzahl
es zulässt. Es ist nicht notwendig, das Gaspedal während des
Umschaltens loszulassen.
Beim Bremsen oder bei einer Verlangsamung des
Tempos schaltet das Getriebe automatisch zurück,
damit das Fahrzeug die Fahr t im richtigen Gang
wieder aufnehmen kann.
Bei starkem Beschleunigen wird kein höherer
Gang eingelegt, ohne dass der Fahrer die
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad betätigt.

Schalten Sie während der Fahr t niemals in
den Leerlauf ( N)
.
Stellen Sie den Wählhebel während der Fahr t
niemals in den Leerlauf N
.

Sie haben die Möglichkeit, den Modus
jederzeit zu ändern, indem Sie den
Wählhebel von A
auf M
stellen oder
umgekehrt.

Page:   < prev 1-10 ... 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 ... 440 next >