CITROEN DS4 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 421 of 431

15Kontrollen
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte für Service und die Kontrollleuchte UREA blinkt, es ertönt ein Warnsignal und im Kombiinstrument wird vorübergehend die Anzeige "NO START IN" und eine Entfernung eingeblendet, die die Reichweite des Fahrzeugs vor der Anlasssperre des Motors in Kilometern oder Meilen anzeigt - (Bsp.: "NO START IN 600 km" bedeutet "Anlasssperre in 600 km"). Während der Fahrt erscheint diese Anzeige alle 30 Sekunden erneut, bis der Additivtank wieder aufgefüllt wurde. Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das Additiv AdBlue ® nachfüllen zu lassen. Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen. Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv". Sie können das Fahrzeug sonst nicht mehr anlassen.
Reichweite zwischen 0 und 600 km
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte für Service und die Kontrollleuchte UREA blinkt, es ertönt ein Warnsignal und im Kombiinstrument wird vorübergehend die Anzeige "NO START IN" und 0 km oder Meilen eingeblendet - ("NO START IN 0 km" bedeutet "Anlasssperre"). Der Additivtank AdBlue ® ist leer: die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das Starten des Motors.
Fahrzeugpanne wegen Additivmangel AdBlue ®
Um den Motor erneut starten zu können, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, damit diese das Additiv nachfüllt. Wenn Sie das Additiv selbst auffüllen wollen, müssen Sie mindestens 3,8 Liter AdBlue ® in den Additivtank einfüllen. Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv".

Page 422 of 431

16Kontrollen
Kombiinstrument Typ 2
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte UREA, es ertönt ein Warnsignal und es wird eine entsprechende Meldung eingeblendet (z.B. "Additiv einfüllen Abgasreinigung: Anlassen unzulässig in 1 500 km"), die die Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt. Während der Fahrt wird diese Meldung alle 300 km erneut angezeigt, bis der Additivtank wieder aufgefüllt wurde. Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das Additiv AdBlue ® nachfüllen zu lassen. Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen. Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv".
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte für Service und die Kontrollleuchte UREA blinkt, es ertönt ein Warnsignal und es wird eine entsprechende Meldung eingeblendet (z.B.: "Additiv einfüllen Abgasreinigung: Anlassen unzulässig in 600 km"), die die Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt. Während der Fahrt wird diese Meldung alle 30 Sekunden erneut angezeigt, bis der Additivtank wieder aufgefüllt wurde. Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das Additiv AdBlue ® nachfüllen zu lassen. Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen. Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv". Sie können das Fahrzeug sonst nicht mehr anlassen.
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte für Service und die Kontrollleuchte UREA blinkt, es ertönt ein Warnsignal und die Meldung "Abgas-Additiv einfüllen: Anlasser gesperrt" wird eingeblendet. Der Additivtank AdBlue ® ist leer: die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das Starten des Motors.
Um den Motor erneut starten zu können, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt , damit diese das Additiv nachfüllt. Wenn Sie das Additiv selbst auffüllen wollen, müssen Sie mindestens 3,8 Liter AdBlue ® in den Tank einfüllen. Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv".
Fahrzeugpanne wegen Additivmangel AdBlue ® Reichweite zwischen 0 und 600 km Reichweite zwischen 600 und 2 400 km

Page 423 of 431

17Kontrollen
Kombiinstrument Typ 1
Die Kontrollleuchten für UREA, SERVICE und Motorselbstdiagnose leuchten, in Verbindung mit einem Warnsignal und der Anzeige der Meldung "Fehler Abgasreinigung". Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst, wenn die Störung erstmalig erkannt wurde, dann bei Einschalten der Zündung auf den nachfolgenden Fahrten, solange die Ursache der Störung weiterhin besteht.
Störung des Emissionsschutzsystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach der Er fassung einer Störung des Emissionsschutzsystems SCR zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre des Motors sich automatisch ein. Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder in einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Handelt es sich um eine vorübergehende Störung, wird der Alarm im Laufe der nachfolgenden Fahrt ausgeblendet, nach Kontrolle der Selbstdiagnose des Emissionsschutzsystems SCR.
Bei Er fassen einer Störung
Nach Bestätigung der Störung des SCR-Systems (d.h. nach 50 km Fahrt mit kontinuierlicher Störungsanzeige), leuchten die Kontrollleuchten für SERVICE und Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte UREA blinkt, es ertönt ein Warnsignal und im Kombiinstrument wird vorübergehend die Anzeige "NO START IN" und eine Entfernung eingeblendet, die die Reichweite des Fahrzeugs vor der Anlasssperre des Motors in Kilometern oder Meilen anzeigt - (Bsp.: "NO START IN 600 km" bedeutet "Anlasssperre in 600 km").
Während der noch zulässigen Fahrstrecke (zwischen 1 100 km und 0 km)
Während der Fahrt erscheint diese Anzeige alle 30 Sekunden erneut, solange die Störung des Emissionsschutzsystems SCR fortbesteht. Ab dem Einschalten der Zündung wird der Alarm erneuert. Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Tun Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr starten können.

Page 424 of 431

18Kontrollen
Anlasssperre
Um den Motor wieder anlassen zu können, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten die Kontrollleuchten für SERVICE und Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte UREA blinkt, es ertönt ein Warnsignal und im Kombiinstrument wird vorübergehend die Anzeige
"NO START IN" und 0 km oder Meilen eingeblendet - ("NO START IN 0 km" bedeutet "Anlasssperre".
Haben Sie die zulässige Kilometeranzahl zurückgelegt, ohne den Fehler zu beheben, verhindert die automatische Anlasssperre ein erneutes Starten des Fahrzeugs.
Kombiinstrument Typ 2
Störung des Emissionsschutzsystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach der Er fassung einer Störung des Emissionsschutzsystems SCR zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre des Motors sich automatisch ein. Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Die Kontrollleuchten für UREA, SERVICE und Motorselbstdiagnose leuchten, in Verbindung mit einem Warnsignal und der Meldung "Fehler Abgasreinigung". Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst, wenn die Störung erstmalig erkannt wurde, dann bei Einschalten der Zündung auf den nachfolgenden Fahrten, solange die Ursache der Störung weiterhin besteht.
Bei Er fassen einer Störung
Handelt es sich um eine vorübergehende Störung, wird der Alarm im Laufe der nachfolgenden Fahrt ausgeblendet, nach Kontrolle der Selbstdiagnose des Emissionsschutzsystems SCR.

Page 425 of 431

19Kontrollen
Nach Bestätigung der Störung des SCR- Systems (d.h. nach 50 km Fahrt mit kontinuierlicher Störungsanzeige), leuchten die Kontrollleuchten für SERVICE und Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte UREA blinkt, es ertönt ein Warnsignal und eine entsprechende Meldung (z.B. "Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt in 300 km"), die die Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt, wird eingeblendet. Während der Fahrt wird die Meldung alle 30 Sekunden erneut eingeblendet, solange die Störung des Emissionsschutzsystems SCR fortbesteht. Ab dem Einschalten der Zündung wird der Alarm erneuert. Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Tun Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr starten können.
Während der noch zulässigen Fahrstrecke (zwischen 1 100 km und 0 km)
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten die Kontrollleuchten für SERVICE und Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte UREA blinkt, es ertönt ein Warnsignal und die Meldung "Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt" wird angezeigt.
Anlasssperre
Haben Sie die zulässige Kilometeranzahl zurückgelegt, ohne den Fehler zu beheben, verhindert die automatische Anlasssperre ein erneutes Starten des Fahrzeugs.
Um den Motor wieder anlassen zu können, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Page 426 of 431

20Kontrollen
Nachfüllen des Additivs AdBlue ®
Der AdBlue ® -Additivtank wird bei jeder Inspektion Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt aufgefüllt. Dennoch kann es je nach zurückgelegter Kilometeranzahl auch zwischen den Inspektionen er forderlich sein, Additiv nachzufüllen, vor allem wenn ein Alarm (Kontrollleuchten und Meldung) dies anzeigt. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen möchten, lesen Sie bitte unbedingt die nachstehenden Hinweise.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
Beim Additiv AdBlue ® handelt es sich um eine Urea-Lösung. Diese Flüssigkeit ist unentzündlich, farblos und geruchslos (wenn sie an einem kühlen Ort aufbewahrt wird). Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit Wasser und Seife. Bei Augenkontakt sofort gründlich mindestens 15 Minuten lang mit klarem Wasser oder einer speziellen Augenreinigungslösung spülen. Sollte die Reizung oder ein Brennen fortbestehen, ziehen Sie bitte einen Arzt hinzu. Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem Wasser ausspülen und viel Wasser trinken. Unter bestimmten Umständen (z.B. hohen Temperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak freigesetzt wird. Daher dar f das Produkt nicht eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe können die Schleimhäute reizen (Augen, Nase und Rachen).
Das Additiv AdBlue ® dar f nicht in die Hände von Kindern gelangen und muss in der Originalverpackung aufbewahrt werden. Das Additiv AdBlue ® niemals in einen anderen Behälter umfüllen: es würde hierbei verunreinigt.
Das Additiv niemals mit Wasser verdünnen. Niemals Additiv in den Dieseltank füllen.
Füllen Sie das Additiv AdBlue ® niemals an einer Tankstation nach, die LK Ws vorbehalten ist.
Ausschließlich ein Additiv AdBlue ® ver wenden, das die Norm ISO 22241 er füllt.
Durch den Behälter mit Tropfschutzvorrichtung lässt sich das Additiv leichter in den Tank füllen. Sie erhalten die 1,89 -Liter-Behälter (1/2 Gallone) bei den Vertretern des CITROËN-Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt.

Page 427 of 431

21Kontrollen
Auffüllen des Additivs
Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen wollen, achten Sie darauf, dass das Fahrzeug auf einer ebenen und geraden Fläche steht. Im Winter oder bei kaltem Wetter muss zunächst die Temperatur geprüft werden - sie dar f nicht unter -11°C betragen. Ist es kälter, dar f das Additiv AdBlue ® nicht in den Additivtank gefüllt werden. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige Stunden an einen wärmeren Ort (Garage), bevor Sie das Additiv nachfüllen.
Das Additiv AdBlue ® friert ab einer Temperatur von ca. -11°C und verliert seine Eigenschaften ab +25°C. Es ist im Originalbehälter an einem kühlen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufzubewahren. Unter korrekten Lagerbedingungen kann es mindestens ein Jahr gelagert werden. Ist das Additiv gefroren, kann es nach dem vollständigen Auftauen wieder ver wendet werden.
Lagerung
Keine Behälter mit dem Additiv AdBlue ® im Fahrzeug lagern. ) Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel ab. ) Heben Sie den Kofferraumboden an, um an den AdBlue ® -Additivtank zu gelangen. Fixieren Sie den Boden, indem Sie seine Kordel an den Haken der Ablagehalterung hängen.
) Die schwarze Kunststoffabdeckung mit Hilfe der Lasche lösen.
) Greifen Sie mit dem Finger in die Öffnung und drehen Sie den blauen Deckel um 1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn. ) Nehmen Sie den Deckel vorsichtig nach oben ab, ohne diesen loszulassen.

Page 428 of 431

22Kontrollen
) Prüfen Sie auf dem Behälter mit dem Additiv AdBlue ® , ob das Ver fallsdatum nicht abgelaufen ist. Lesen Sie die Einsatzhinweise auf dem Etikett, bevor Sie den Inhalt in den AdBlue ® -Additivtank Ihres Fahrzeugs füllen.
Wichtig: Ist der AdBlue ® -Additivtank Ihres Fahrzeugs völlig leer - was durch eine entsprechende Anzeige und die Anlasssperre bestätigt wird - müssen Sie mindestens 3,8 Liter in den Additivtank füllen. Das entspricht zwei 1,89-Liter-Behältern.
Sollten Additivspritzer vorhanden sein, sind diese umgehend mit kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch zu entfernen. Bei kristallisiertem Additiv ver wenden Sie zum Entfernen einen Schwamm und warmes Wasser.
Wichtig: beim Auffüllen nach einer Additiv- Störung, müssen Sie unbedingt ca. 5 Minuten warten bevor die Zündung wieder eingeschaltet wird, ohne weder die Fahrer tür zu öffnen, das Fahrzeug zu entriegeln noch den Schlüssel in das Zündschloss einzuführen . Schalten Sie die Zündung ein, dann, nach einer Dauer von 10 Sekunden, schalten Sie den Motor ein.
Die Additivbehälter AdBlue ® dürfen nicht in den Hausmüll gewor fen werden. Entsorgen Sie die leeren Behälter bei einem entsprechenden Wertstoffhof oder geben Sie sie in der Verkaufsstelle ab.
) Nach dem Einfüllen des Additivs entfernen Sie mögliche Additivspuren um den Einfüllstutzen umgehend mit einem feuchten Tuch.
) Setzen Sie den blauen Deckel auf den Tank und drehen Sie ihn um 1/6 -Umdrehung im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. ) Setzen Sie die schwarze Kunststoffabdeckung auf, indem Sie sie an der Klappe einrasten. ) Lösen Sie die Kordel vom Haken der Ablagenhalterung und senken Sie den Kofferraumboden ab.

Page 429 of 431

23Praktische Tipps










Radwechsel


Zugang zum Werkzeug


Bei den Diesel BlueHDi-
Versionen
Wenn Ihr Fahrzeug über eine manuelle
Feststellbremse
ver fügt, befindet sich der
Wagenheber unter dem Ersatzrad und unter
dem Staukasten:


)
entfernen Sie das Ersatzrad,

)
nehmen Sie den Staukasten aus Styropor
heraus,

)
schieben Sie den Wagenheber nach vorne,
dann heben Sie ihn in seinem hinteren
Bereich an.

Wenn Ihr Fahrzeug über eine elektrische
Feststellbremse
ver fügt, befindet sich der
Wagenheber in einer im Kofferraumboden
platzierten Tasche.

Page 430 of 431

4Praktische Tipps








Dachträger anbringen


Aus Sicherheitsgründen und um
Beschädigungen des Daches zu vermeiden,
ist die Ver wendung von Dachquerträgern, die
für Ihr Fahrzeug zugelassen wurden, zwingend
erforderlich. Bei der Montage der Dachträger dür fen diese
nur an den vier Verankerungspunkten am
Dachrahmen befestigt werden. Diese werden
von den Türen, wenn sie geschlossenen sind,
verdeckt.
Entfernen Sie die Schutzabdeckungen, indem
Sie sie mit Hilfe eines Schraubendrehers
anheben. Achten Sie darauf, den Lack nicht zu
verkratzen.
Das Befestigungsmaterial der Dachträger
umfasst einen Stift, der in die Öffnung jedes
Verankerungspunktes eingeführt werden muss.
Beachten Sie bitte die in der Betriebsanleitung
der Dachträger angegebene Montageanleitung
sowie Betriebsbedingungen.
Bewahren Sie die Schutzabdeckungen gut
auf, um Sie nach Ver wendung und Abbau der
Dachträger wieder anbringen zu können.
Auf die Dachträger verteilte Höchstlast
bei einer Ladehöhe von maximal 40 cm
(außer Fahrradträger):


- bei Dachträgermodellen mit
Laufschuhen von 90 mm
: 55 kg
bis
September 2013, 50 kg
ab Oktober
2013,

- bei Dachträgermodellen mit
Laufschuhen von 15 0 mm
: 80 kg
.
Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit
dem Straßenprofil an, damit die
Dachträger und die Befestigungen am
Fahrzeug nicht beschädigt werden. Beachten Sie die lokale Gesetzgebung hinsichtlich des Transports von Gegenständen, die
länger als das Fahrzeug sind.

13DS4.A020

Page:   < prev 1-10 ... 381-390 391-400 401-410 411-420 421-430 431-440 next >