CITROEN DS5 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 121 of 359

119Fahrbetrieb

Beim Einlegen des Rückwärtsgangs er tönt ein akustisches Signal.

Wenn der Schalthebel beim Startennicht auf Nsteht, blinkt die PositionNim Kombiinstrument in Verbindungmit einem akustischen Signal undeiner Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments. Betätigung der Bremse
blinkt imKombiinstrument in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments,wenn das Bremspedal beim Starten nicht getreten wird.

Wenn der Motor bei gelöster Bremse
im Leerlauf dreht und die Position R , A
oder Mgewählt ist, bewegt sich das Fahrzeug auch ohne Betätigung desGaspedals.



Anzeigen im
Kombiinstrument
N Neutral (Leerlauf)
RReverse (Rückwärtsgang)1, 2, 3, 4, 5, 6Gänge im manuellen Betrieb.
AUTO Leuchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb geschaltet wurde. Erlischt beim Umschalten in den manuellen Betrieb. S Sport (Sportmodus).
)Betätigen Sie die Bremse, wenn eeine Meldung im Anzeigefeld des
Kombiinstruments erscheint.
Fahr zeug starten
)
Stellen Sie den Schalthebel auf N
. )
Treten Sie das Bremspedal ganz durch.)
Starten Sie den Motor.
Nerscheint im Anzeigefeld des
Kombiinstruments.
) Wählen Sie einen Gang ( M
oder A
) oder Aden Rückwärtsgang ( R
). R)
Lösen Sie die Feststellbremse, sofern sich diese nicht im Automatikmodus befindet. )
Nehmen Sie den Fuß von der Bremse undgeben Sie Gas.
AUTO
und 1oder Rerscheinen imAnzeigefeld des Kombiinstruments.


Automatikbetrieb
)
Stellen Sie nach dem Starten des
Fahr zeugs den Schalthebel auf A, um auf Automatikbetrieb umzuschalten.
AUTO
und der eingelegte Gang
erscheinen im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Das
Getriebe arbeitet nun im autoaktivenBetrieb ohne Zutun des Fahrers. Es wählt
kontinuierlich den geeigneten Gang nach folgenden Kriterien:


- Fahrstil,

-
Straßenprofil.


Zum optimalen Beschleunigen - beispielsweise während einesÜberholvorgangs - treten Sie dasGaspedal ganz durch, bis über denWiderstand hinaus.

Page 122 of 359

Gangwechsel mit Handschaltung
) Stellen Sie den Schalthebel nach dem Starten des Fahrzeugs auf M, um auf
manuellen Betrieb umzuschalten.) Betätigen Sie die Bedientasten am Lenkrad +oder - .

AUTOerlischt und die eingelegten
Gänge erscheinen nacheinander imAnzeigefeld des Kombiinstrumentes. Die
Schaltbefehle werden nur dann ausgeführt,
wenn die Motordrehzahl es zulässt.
Das Gaspedal muss während des Umschaltens nicht losgelassen werden.
Beim Bremsen oder bei Reduzierung der
Geschwindigkeit schaltet das Getriebe
automatisch zurück, damit das Fahrzeug die
Fahr t im richtigen Gang wieder aufnehmen kann.
Dieser punktuelle
Gangwechsel ermöglicht es Ihnen, zum Beispiel ein Überholmanöver durchzuführen und dabei trotzdem im Automatikbetrieb zu bleiben.)Betätigen Sie die Schalter +oder -am Lenkrad.
Das Getriebe schaltet in den gewünschtenGang, wenn es die Motordrehzahl zulässt.
Im Kombiinstrument wird weiterhin AUTOangezeigt.
Das Getriebe steuer t die Gänge wieder automatisch, wenn die Schalter eine Zeit langnicht betätigt worden sind.



Manueller Betrieb


Wenn Sie den Rückwärtsgang beisehr langsamer Fahr t einlegen, wird der Schaltbefehl erst ausgeführt,wenn das Fahrzeug zum Stehengebracht wird (Bremse betätigen).Eine Kontrollleuchte erscheint an der Anzeige des Kombiinstruments.

Bei starkem Beschleunigen im manuellen Betrieb wird kein höherer Gangeingelegt, ohne dass der Fahrer die Bedienungsschalter am Lenkrad betätigt.
Stellen Sie den Schalthebel währendder Fahrt niemals in den Leerlauf N . Schalten Sie nur bei stehendem Fahr zeug und getretener Bremse in den Rückwärtsgang R.

Page 123 of 359

121Fahrbetrieb

Treten Sie unbedingt immer auf dieBremse, während Sie den Motor starten.
Ziehen Sie beim Parken grundsätzlichimmer die Feststellbremse an, um dasFahrzeug gegen Wegrollen zu sichern, sofern diese nicht auf Automatikmodusgestellt ist.
Wenn Sie bei laufendem Motor anhalten, stellen Sie den Schalthebel grundsätzlich in den Leerlauf N.Vergewissern Sie sich vor jedem Eingriff im Motorraum, dass der Gangschalthebel auf N
steht und die Feststellbremse angezogen ist.

Fahr zeug anhalten

Wenn bei eingeschalteter Zündung dieseKontrollleuchte blinkt,
während gleichzeitig ein
akustisches Signal ertönt und eine Meldung imAnzeigefeld des Kombiinstruments erscheint,
weist dies auf eine Funktionsstörung imGetriebe hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Bevor
Sie den Motor abstellen, können Sie:
- den Schalthebel auf Nstellen, um in den
Leerlauf zu
gehen,
- den Gang eingelegt lassen; in diesem Fall kann das Fahrzeug nicht von der Stelle bewegt werden.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremsean, sofern sich diese nicht im Automatikmodus
befindet, um das Fahrzeug gegen Wegrollenzu sichern.

Funk tionsstörung

Sportmodus
)
Drücken Sie nach dem Umschalten auf Halbautomatik- oder
Automatikbetrieb auf die Taste S , um den Sportmodus einzustellen,
der Ihnen die Möglichkeit zu einem
dynamischeren Fahrstil bietet. S erscheint in der Anzeige imKombiinstrument neben demeingelegten Gang.
)Drücken Sie erneut auf die Taste S
, um den Sportmodus auszuschalten. Serlischt in der Anzeige des Kombiinstruments.
Der Spor tmodus wird bei jedem Ausschaltender Zündung deaktiviert.

Page 124 of 359












STOP & START
Funk tionsweise
Übergang des Motors in den Modus STOP
Die Kontrollleuchte "ECO"
leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht automatisch in Standby über:
- Treten Sie bei einer Geschwindi
gkeitunter 8 km/h beim automatisier ten
Schaltgetriebe das Bremspedal durch
oder stellen Sie den Gangwählhebel auf Position N.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Zeitzähler ausgestattet ist, erfolgt eine Zusammenzählung der Zeiten, in denen das Fahrzeug währendder Fahr t in den Modus STOP geschaltet
wurde. Dies wird bei jedem Einschalten der Zündung über die Taste "STA R T/STOP" auf
Null zur
ückgestellt.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie die Zündungunbedingt über die Taste "STA R T/STOP" aus.
Während eines Parkvorgangs ist der Modus STOP für ein angenehmeres Fahren für einige Sekunden nachVerlassen des Rückwärtsgangesdeaktiviert.Durch den Modus STOP werden die Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die Bremsanlage oder die Ser volenkung
nicht verändert.


Spezielle Situationen: Modus
STOP nicht verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällennicht aktiviert:


- wenn die Fahrertür geöffnet ist,

- wenn der Sicherheitsgur t des Fahrers gelöst ist,

- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von
10 km/h seit dem letzten Starten (über die
Taste "STA R T/STOP") nicht überschritten
wurde,

- wenn die elektrische Feststellbremse angezogen ist oder gerade angezogen wird,

- wenn die Beibehaltung des thermischenKomfor ts im Innenraum dies erfordert,

- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten"aktiviert ist,

- Wenn bestimmte Bedingungen (Batterieladung, Motortemperatur, Bremsunterstützung, Außentemperatur, etc.) dies erfordern, um die Kontrolle des Systems sicherzustellen.

In diesem Fall blinkt dieKontrollleuchte "ECO"
für einigeSekunden und erlischt dann. Die
STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor springt dann automatisch wieder an (Modus STA R T), wenn Sie weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und
Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduziert werden.
Dies ist eine normale Funktion.

Page 125 of 359

123Fahrbetrieb

Übergang des Motors in den Modus START
Die Kontrollleuchte "ECO"erlischt und der Motor startet automatisch neu beim automatisier ten
Schalt
getriebe:


Setzen Sie den Gangwählhebel auf Position Aoder Mund heben Sie Ihren Fußvom Bremspedal,


oder setzen Sie den Gangwählhebel auf
N, lassen sie das Bremspedal los undschalten Sie den Gangwählhebel auf
Position Aoder M ,


oder legen Sie den Rückwärtsgang ein.
Der Modus
START wird automatisch ausgelöst,wenn:
- die Fahrertür geöffnet ist,
- der Sicherheitsgur t des Fahrers gelöst ist,
- bei einem automatisierten Schaltgetriebe
die Fahrgeschwindigkeit von 11 km/h überschritten wird,- die elektrische Feststellbremse gerade
angezogen ist,
- bestimmte Bedingungen (Batterieladung,Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies er fordern, um die Kontrolle des Systems
oder des Fahrzeugs sicherzustellen.
Sonderfälle: AutomatischesAuslösen des Modus START


Wenn die Deaktivierung im Modus STOP durchgeführt wurde, wird der Motor sofort wieder gestartet. Drücken
Sie jederzeit die Taste "ECO OFF",
um das System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung
mit einer Meldung auf dem Bildschirm
angezeigt.

Deaktivierung
In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte "ECO"für einige Sekunden und erlischt dann.
Diese Funktion ist normal.

Page 126 of 359


Das System wird bei jedem Neustar t mitüber die Taste "STA R T/STOP" wieder aktiviert.

Aktivierung
Drücken Sie erneut die Taste "ECO OFF".Das System ist wieder aktiv; darauf wird durch
das Erlöschen der Schalterleuchte und eine
Meldung im Anzeigefeld hingewiesen.

Funk tionsstörung

Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste
"ECO OFF"
und leuchtet anschließend ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP, kann es passieren, dass der Motor abstirbt.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments leuchten auf.
Je nach Version kann auch eine Warnmeldung
angezeigt werden, um Sie zu bitten, denGangwählhebel auf die Position Nzu setzen und das Bremspedal zu betätigen.
Es ist dann erforderlich, die Zündung auszuschalten und diese dann über die Ta ste "STA R T/STOP" erneut einzuschalten.

Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum, sollten Sie das STOP & START-System deaktivieren um die mit dem automatischenAuslösen des Modus START verbundene Verletzungsgefahr zu vermeiden.

Dieses System erfordert eine 12-Volt-Batteriemit spezieller Technologie und Eigenschaften(Teilenummer erhalten Sie im CITROËN-Händlernetz).
Der Einbau einer anderen als die vonCITROËN empfohlenen Batterie, kann zu
Funktionsstörungen des Systems führen.
Zum Wiederaufladen ein 12-Volt-Ladegerät
verwenden und die Pole nicht vertauschen.

War tung


Das STOP & STA R T-System ist nach modernster Technik ausgelegt.Wenden Sie sich für jeglichen Eingriff an Ihrem Fahrzeug an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über entsprechendeFachkenntnisse und Ausrüstungverfügt. All diese Voraussetzungenerfüllen die Vertragswerkstätten desCITROËN-Händlernetzes.

Page 127 of 359

125
Fahrbetrieb





AFIL-Spurassistent
System, das über eine Kamera, die durchgezogene oder unterbrochene Linien erkennt, das unbeabsichtigte Über fahren einer
Längsmarkierung auf der Fahrbahn erkennt.
Für eine Fahr t in aller Sicherheit analysier t dieKamera das Bild und löst dann bei mangelnder Aufmerksamkeit durch den Fahrer bei einer Abweichung des Fahrzeugs Alarm aus (bei
über 80 km/h).
Der Spurassistent ist vor allem optimal geeignet für den Einsatz auf Autobahnen undSchnellstraßen.
Einschalten
)
Drücken Sie auf diesen Schalter,die Kontrollleuchte schaltet sich ein.


Er entbindet den Fahrer jedoch
grundsätzlich nicht von seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Ausschalten
Die Warnung erfolgt durch Vibrationsalarm in der Sitzfläche des Fahrersitzes:
- auf der rechten Seite, wenn die Fahrbahnmarkierung nach rechts über fahren wird,
-auf der linken Seite, wenn dieFahrbahnmarkierung nach links überfahren wird. Beim Betätigen des Blinkers und noch etwa 20 Sekunden nach dem Ausschalten desBlinkers wird kein Alarm ausgelöst.
Erkennung - Warnung
Funk tionsst
örung


Die Erkennung kann behindert werden:


- wenn die Fahrbahnmarkierungenabgenutzt sind,

- wenn Fahrbahnmarkierung und Straßenbelag nur wenig kontrastieren,

- wenn die Windschutzscheibe verschmutzt ist,

- unter bestimmten extremenmeteorologischen Bedingungen:Nebel, starke Niederschläge,Schnee, starke oder direkteSonneneinstrahlung (Ver lassen einesTunnels...) und Schatten.

)Drücken Sie erneut auf den Schalter, die Kontrollleuchte erlischt.

Bei einer Funktionsstörung blinkt die Leuchte an der Taste.
Wenden Sie sich an einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifizierteWerkstatt.
D
er Betriebszustand bleibt beim Ausschalten
der Zündung gespeichert.

Page 128 of 359






Head-Up-Display
System, das bestimmte Informationen auf einen
transparenten Streifen im Sichtfeld des Fahrers
projiziert, damit dieser den Blick nicht von der
Fahrbahn abwenden muss.
Das Head-Up-Display funktionier t bei
laufendem Motor und speicher t die
Einstellungen beim Ausschalten der Zündung.1
.Ein/Aus des Head-Up-Displays
2. Höhenverstellung der Anzeige3.
Helligkeitsregelung

Bei aktiviertem System werden folgende
Informationen auf den Head-Up-Display projizier t:
A.Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
B.Informationen desGeschwindigkeitsreglers/-begrenzers



Funk tionsanzeigen
C.Informationen des Navigationssystems (je nach Ausführung)

Eine ausführlichere Beschreibung des Navigationssystems finden Sie im Abschnitt "Audioanlage und Telematik".

Page 129 of 359

127Fahrbetrieb
)Betätigen Sie bei laufendem Motor die Ta ste 1 . Der Funktionsstatus (aktiviert bzw.
deaktiviert) bleibt beim Abstellen des Motors
bis zum nächsten Starten gespeichert.
Nach Ausschalten der Zündung mit Ausnahme
des Modus STOP des Stop & Start-Systems
wird das Display nach ca. 3 Sekunden
automatisch eingeklappt.

Aktivierung/Deaktivierung
)
Stellen Sie bei laufendem Motor mit Hilfeder Taste 3
die Helligkeit für die Anzeigeder Informationen ein:


- nach hinten, um die Helligkeit zu erhöhen,

- nach vorne, um die Helligkeit zu
verringern.
Helligkeitsregelung
Sie sollten die Tasten nur bei stehendem Fahrzeug bedienen. Weder im Stand noch während der Fahrt dürfen neben der transparenten Anzeige oder auf ihrer AbdeckungGegenstände abgelegt werden, damitdas Ausfahren der Anzeige und ihr ordnungsgemäßes Funktionieren nicht behindert wird.
Unter bestimmten ungünstigen Witterungsbedingungen (Regen und/oder Schnee, starke Sonneneinstrahlung, ...) kann es vorkommen, dass das Head-Up-Display nicht lesbar ist bzw. die Anzeigezeitweise beeinträchtigt wird.
Einige Sonnenbrillen können das Ablesen des Head-Up-Displays erschweren.
Ver wenden Sie zum Reinigen der transparenten Anzeige ein sauberes, weiches Tuch (z.B. ein Brillen- oder Mikrofasertuch). Ver wenden Sie keinetrockenen oder scheuernden Tücher und auch keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.Diese könnten die Anzeige verkratzen oder die Anti-Reflex-Beschichtung beschädigen.



Höhenverstellung
)Stellen Sie bei laufendem Motor mit Hilfe der Ta ste 2die gewünschte Höhe für die Anzeige ein:
- nach hinten, um die Anzeige nach obenzu verschieben,
- nach vorne, um die Anzeige nach unten zu verschieben.

Page 130 of 359









Speicherung der Geschwindigkeiten
)Wählen Sie dann das Menü "Benutzeranpassung-
Konfiguration" und bestätigen Sie Ihre Auswahl. )Wählen Sie das Menü "Fahrzeugparameter"aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.)Wählen Sie die Zeile "Fahrunterstützung"aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.)Wählen Sie die Zeile "gespeicherte Geschwindigkeiten"aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
)Ändern Sie die Geschwindigkeit. )Wählen Sie " OK
" aus und bestätigen Sie Ihre
Auswahl, um die Änderungen zu speichern.

Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer diese Schritte unbedingt im Stand anhand des Bildschirms des Autoradios. Sie können bis zu fünf Geschwindi
gkeiten im System speichern.
Standardmäßig sind bereits einige Geschwindigkeiten gespeichert.
) Das Menü "Einstellungen" wählen und
bestätigen.) Das Menü "Fahrzeugparameter" wählenund bestätigen. )
Die Zeile "Fahrunterstützung" wählen undbestätigen.)
Die Zeile "gespeicherteGeschwindigkeiten" wählen und bestätigen.
)
Die Geschwindigkeit verändern. )
Wählen Sie "OK
" und bestätigen Sie, um
die Änderungen zu speichern.
Mit Autoradio
Mit eMyWay
)Rufen Sie durch Drücken der Taste "MENÜ"
das Hauptmenü auf.
)
Das Hauptmenü durch Drücken der Taste "SETUP"
aufrufen.


Zugang
)Drücken Sie auf die Taste "MEM"am Lenkrad, um die Liste der gespeicherten
Geschwindigkeiten anzuzeigen.

Auswahl

Um eine gespeicherte Geschwindigkeit auszuwählen:)Drücken Sie auf die Taste "+" oder "-"
und halten Sie sie gedrückt; das System hält bei der nächsten gespeicherten
Geschwindigkeit an. )Drücken Sie erneut auf die Taste "+" oder
"-" und halten Sie die Taste gedrückt, umeine andere Geschwindigkeit zu speichern.
Die Geschwindigkeit und der Zustand des Systems (aktiv/inaktiv) wird im Kombiinstrument
angezeigt.

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 360 next >