CITROEN JUMPER 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Page 151 of 196
149
Besonderheiten
10L1L2L2S L3L4
A Radstand 3.0003.4503.8004.0354.035
B Vorderachsüberhang 948
C Hinterachsüberhang 9601.325
D Breite (mit/ohne Außenspiegel) 2.508/2.050
- Maximale Breite an der Bereifung hinten 2.207
- Maximale Breite der Aufbauten 2.350
E Spurweite vorne 1.810
- Spurweite hinten 1.790
- Vergrößerte Spurweite hinten 1.980
F Gesamthöhe 2.254
- Maximale Höhe mit Aufbauten 3.500
Page 152 of 196
150
Besonderheiten
Abmessungen der Pritsche mit Führerhaus
Die Abmessungen sind in Millimetern angegeben.
L1 L2L2SL3L4
L Gesamtlänge 5.2935.7436.0936.3286.693
Doppelkabine
Die Doppelkabine, die in
den Versionen Fahrgestell
mit Führerhaus und Pritsche
mit Führerhaus erhältlich ist,
besteht aus einer Sitzbank
mit Sicherheitsgurten, einem
Stauraum und Seitenfenstern.
Page 153 of 196
151
Besonderheiten
10L1L2L2SL3L4
A Radstand 3.0003.4503.8004.0354.035
B Vorderachsüberhang 948
C Hinterachsüberhang 1.3451.710
D Breite (mit/ohne Außenspiegel) -/2.100
- Maximale Breite an der Bereifung hinten -
- Maximale Breite der Aufbauten -
E Spurweite vorne 1.810
- Spurweite hinten 1.790
- Vergrößerte Spurweite hinten 1.980
F Gesamthöhe 2.153
- Maximale Höhe mit Aufbauten -
Doppelkabine
Die Doppelkabine, die in
den Versionen Fahrgestell
mit Führerhaus und Pritsche
mit Führerhaus erhältlich ist,
besteht aus einer Sitzbank
mit Sicherheitsgurten, einem
Stauraum und Seitenfenstern.
Page 154 of 196
152
Besonderheiten
Rückbank
Diese ergonomische Sitzbank bietet Platz für vier
Personen.
Stauraum
Unter der Sitzbank befindet sich ein Stauraum.
Klappen Sie die Sitzfläche nach vorne, um dorthin
zu gelangen.
Klappen Sie die Sitzfläche der Bank nicht
während des Transports um.
Hängen Sie nichts an der
Befestigungskonstruktion des Führerhauses auf.
Überschreiten Sie bei der Personenbeförderung
nicht die in der Zulassung angegebene
Personenzahl.
Kindersitze
Bauen Sie keine Kindersitze,
Sitzerhöhungen oder Babytragetaschen auf
den hinteren Plätzen des Führerhauses ein.
Abmessungen des Fahrgestells mit Doppelkabine/der Pritsche mit Doppelkab\
ine
Die Abmessungen sind in Millimetern angegeben.
Page 155 of 196
153
Besonderheiten
10Abmessungen des Fahrgestells mit Doppelkabine/der Pritsche mit Doppelkab\
ine
Die Abmessungen sind in Millimetern angegeben.
Page 156 of 196
154
Besonderheiten
Fahrgestell mit
Doppelkabine Pritsche mit Doppelkabine
L3 L4L2L3L4
L Gesamtlänge 5.8436.2085.7386.2286.678
A Radstand 4.0353.4504.035
B Vorderachsüberhang 948948
C Hinterachsüberhang 8601.2251.3401.2451.695
D Breite (mit/ohne Außenspiegel) 2.508/2.050-/2.100
- Maximale Breite an der Bereifung hinten --
- Maximale Breite der Aufbauten --
E Spurweite vorne 1.8101.810
- Spurweite hinten 1.7901.790
- Vergrößerte Spurweite hinten 1.9801.980
F Gesamthöhe 2.2542.153
- Maximale Höhe mit Aufbauten --Kipper
Der Kipperaufbau wird durch ein durch
die Fahrzeugbatterie angetriebenes
elektrohydraulisches Aggregat angehoben.
Das Anheben und Absenken des Kipperaufbaus
erfolgt durch Gedrückthalten der entsprechenden
Taste auf der tragbaren Magnet-Fernbedienung, die
sich auf einem Halter in der Fahrerkabine befindet.
Page 157 of 196
155
Besonderheiten
10Kipper
Der Kipperaufbau wird durch ein durch
die Fahrzeugbatterie angetriebenes
elektrohydraulisches Aggregat angehoben.
Das Anheben und Absenken des Kipperaufbaus
erfolgt durch Gedrückthalten der entsprechenden
Taste auf der tragbaren Magnet-Fernbedienung, die
sich auf einem Halter in der Fahrerkabine befindet.
Der Kipperaufbau wird durch den Motor der Einheit
angehoben.
Der Kipperaufbau wird durch ein Magnetventil, das
den Ölrücklauf des Druckkolbens öffnet, abgesenkt.
Eine Sicherungsvorrichtung verhindert das
Absenken des Kipperaufbaus, wenn er nicht
bewegt oder angehoben wird.
Sicherheitshinweise
Fahren Sie niemals mit abgesenkter
Bordwand.
Vergewissern Sie sich, dass beim Entladen
keine Personen oder Hindernisse (am Boden
oder in der Höhe) im Weg sind.
Lassen Sie den Kipperaufbau niemals
angehoben, wenn Sie ihn nicht verwenden.
Nehmen Sie den Kippvorgang nur vor, wenn der
obere Teil der hinteren Bordwand gesichert ist.
Halten Sie die maximale Nutzlast ein, die
auf der Gewichtsplakette des Fahrzeugs
angegeben ist.
Prüfen Sie regelmäßig, dass die Aufhängung
in gutem Zustand ist und die Reifen den
empfohlenen Reifendruck haben.
Verteilen Sie die Last gleichmäßig im
Kipperaufbau.
Transportieren Sie homogene Produkte, die
leicht abfließen.
Fahren Sie nie mit angehobenem Kipperaufbau,
auch nicht in Schrittgeschwindigkeit.
Entleeren Sie den Kipper nur auf einer
ebenen und festen Oberfläche: Eine
abfallende oder lockere Oberfläche kann dazu
führen, dass sich der Schwerpunkt verschiebt,
wodurch das ganze Fahrzeug instabil wird.
Page 158 of 196
156
Besonderheiten
Eigenschaften
AusrüstungDetails
Kipper Boden des Kippers bestehend aus zwei hochfesten Stahlblechplatten mit einer Dicke von 2,5 mm,
zinkbeschichtet, zusammengefügt mit einer zentralen Längslaserschweißnaht.
Kipper in Farbe Aufbau
Struktur des Kippers 2 Hauptlängsträger aus galvanisiertem hochfestem Stahl.
1 Querträger am Hydraulikzylinderkopf aus Stahlrohr.
Querträger aus galvanisiertem hochfesten Stahl. Durch Aufbringen eines Pulverlacks gegen Korrosion
geschützt.
Hilfsrahmen 2 Hauptlängsträger in „C“-Form aus hochfestem Stahl mit einer Dicke von 2,5 mm, Sicherung durch
erweiterten unteren Flügel.
Befestigung auf dem Basisfahrzeug durch aus hochfestem Stahl gestanzte Halterungen.
1 Querträger am Hydraulikzylinderfuß aus Stahl und mechanisch geschweißtes Rohr , feuerverzinkt.
1 Gelenkquerträger hinten aus galvanisiertem Stahl.
Stützen an den Längsträgerenden.
Schutzgitter für Heckleuchten.
Seitenschutzleisten und Flügelstützen aus galvanisiertem Stahl.
Bordwand Bordwände aus hochfestem Stahl, Dicke 15/10, kalt geformt und mit durchgehender Laserschweißnaht.
Antikorrosionsschutz garantiert durch Behandlung mit Pulverlack.
Verriegelungsgriffe mit verstärkter Verzinkung integriert in die Vertiefung der Bordwand.
Leiterhalterung Schienen aus galvanisiertem Stahl. Platten und Querträger aus lackiertem Stahl mit verstemmten Bolzen.
Einheit Elektropumpe 12 Volt/2 kW.
Betriebstemperatur: -20°C bis +70°C.
Hydraulikzylinder Ausdehnung, Nitridstange, 3 Körper, Durchm.: 107 mm.
Maximaler Druck: 20 bar.
Hydrauliköl Mineralisch des Typs ISO HV 46 oder äquivalent.
Abmessungen
Diese Umrüstung gilt nur für L2 mit Normal-
Führerhaus. Halten Sie sich für die technischen
Eigenschaften des Kippers an die Tabellen unten.
Kipper (in mm)
Nutzlänge 3.200
Gesamtlänge 3.248
Nutzbreite 2.000
Gesamtbreite 2.100
Höhe der Ladebordwand 350
Gewicht der Umrüstung (in kg) 550
Für die Eigenschaften des Fahrgestells mit
Führerhaus L2 siehe Rubrik
Abmessungen der Version Pritsche.
Gewichte und Anhängelasten
(kg)
Die gebremste Anhängelast mit
Achslastverlagerung kann erhöht werden,
sofern das Gewicht des Zugfahrzeugs um
denselben Betrag reduziert und das zulässige
Gesamtzuggewicht nicht überschritten wird.
Achtung: Das Fahren mit Anhänger kann bei
einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen
Fahrverhalten beeinträchtigen.
Page 159 of 196
157
Besonderheiten
10Abmessungen
Diese Umrüstung gilt nur für L2 mit Normal-
Führerhaus. Halten Sie sich für die technischen
Eigenschaften des Kippers an die Tabellen unten.
Kipper (in mm)
Nutzlänge 3.200
Gesamtlänge 3.248
Nutzbreite 2.000
Gesamtbreite 2.100
Höhe der Ladebordwand 350
Gewicht der Umrüstung (in kg) 550
Für die Eigenschaften des Fahrgestells mit
Führerhaus L2 siehe Rubrik
Abmessungen der Version Pritsche.
Gewichte und Anhängelasten
(kg)
Die gebremste Anhängelast mit
Achslastverlagerung kann erhöht werden,
sofern das Gewicht des Zugfahrzeugs um
denselben Betrag reduziert und das zulässige
Gesamtzuggewicht nicht überschritten wird.
Achtung: Das Fahren mit Anhänger kann bei
einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen
Fahrverhalten beeinträchtigen. Das Leergewicht im fahrbereiten Zustand entspricht
dem Leergewicht + Fahrer (75 kg) + Kraftstofftank,
zu 90 % gefüllt.
Bevor Sie einen Anhänger anhängen, überprüfen
Sie, dass: –
die Senkrechtskraft, die auf die Kugel wirkt, nicht
größer als der Wert (S) ist, der auf der Taraplakette
des Anhängers angegeben ist,
– die Anhängelast geringer ist als der Wert, der
auf der Taraplakette des Anhängers angegeben ist,
und dass das zulässige Gesamtgewicht nicht den
auf der Taraplakette des Fahrzeugs angegebenen
Wert übersteigt.
– im Fall eines selbsttragenden Anhängers das
zulässige Gesamtgewicht mit Anhänger nicht den
auf der Taraplakette des Fahrzeugs angegebenen
Wert überschreiten darf.
Hydrauliksystem
Diese Vorsichtsmaßnahmen sind für alle
Eingriffe am Hydrauliksystem obligatorisch.
Page 160 of 196
158
Besonderheiten
– Bringen Sie bei Wartungseingriffen unter dem
Kipperaufbau den Aufbau in die gesicherte Position
und stützen Sie ihn auf seiner Abstützhalterung
ab (die Position ist mit einem roten Pfeil auf der
unteren Rückseite des Kipperaufbaus angegeben)
– Führen Sie niemals Arbeiten an einem
Kipperaufbau durch, der nicht abgestützt ist.
– Trennen Sie die Stromversorgung zum
elektrohydraulischen Aggregat mithilfe des
Leistungsschalters.
– Fahrzeug im Stillstand, Motor ausgeschaltet.
Aus Sicherheitsgründen ist es absolut nicht
empfehlenswert, während des Betriebs
oder während Wartungsarbeiten unter dem
Kipperaufbau Arbeiten durchzuführen.
Wartung
Tank
Überprüfen Sie regelmäßig den Ölstand und füllen
Sie nach. Tauschen Sie das Öl einmal im Jahr aus.
Wenn das Öl Wasser enthält, tauschen Sie es aus.
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Schlauchs
und die Dichtigkeit des Hydrauliksystems.
Pumpe und Motor
Bedürfen keiner Wartung; die Kugellager sind
auf Lebenszeit geschmiert; die Lager der Pumpe
werden durch das gepumpte Öl geschmiert.
Schmierung
Die Achsen des Kippers und des Getriebehebers
enthalten keinen Öler. Schmieren Sie regelmäßig
die Scharniere und die Haltegriffe der seitlichen
Bordkanten sowie die Haltehaken der hinteren
Bordwand.
Hilfsrahmen und Kipper
Für eine maximale Lebensdauer empfehlen wir
Ihnen, Ihren Kipper instand zu halten, indem Sie
ihn regelmäßig mit Strahlwasser reinigen.
Führen Sie Lackkorrekturen schnell aus, um die
Ausbreitung von Rost zu vermeiden.
Überprüfen Sie nach acht Monaten
Nutzung das Drehmoment der Verbindung
zwischen Fahrgestell und Unterboden
(entsprechend der Auf-/Umbauempfehlungen
des Karosseriebauers).
Reinigung des Schieberventils
â–º Lösen Sie die Kappe 244A. Achten Sie dabei
auf das Kugelgelenk und bewahren Sie es zur
weiteren Verwendung auf.
â–º Lösen Sie mithilfe eines breiten
Schraubenziehers die Einheit Hohlschraube/
Kolben. â–º
Überprüfen Sie das richtige Gleiten des Kolbens
und entfernen Sie eventuelle Verunreinigungen.
Gehen Sie mit einem Magneten darüber, wenn
Metallabrieb vorhanden ist.
â–º Montieren Sie die Einheit wieder und
vergewissern Sie sich, dass der Kolben
richtig gleitet. Halten Sie das Kugelgelenk zur
Wiedermontage mit ein wenig Fett auf der Kappe.
â–º Lassen Sie die Hydraulikeinheit ab.
Ablassen der Hydraulikeinheit
â–º Schrauben Sie die Sechskantkappe 257 ab.
â–º Lösen Sie die Schraube 587, die
sich innen befindet, mithilfe eines 6 mm
Innensechskantschlüssels um eine halbe Drehung.
â–º Lassen Sie die Einheit einen Augenblick laufen,
indem Sie auf den Schalter für das Anheben
drücken.
Der Kipper wird nicht angehoben oder nur sehr
langsam. Wenn das Öl aus dieser Öffnung austritt,
ist die Einheit abgelassen.
â–º Schrauben Sie die Schraube 587 wieder fest
and bringen Sie die Kappe 257 wieder an. Stellen
Sie sicher, dass der Kipper richtig absinkt.
Detailansicht des Hydraulikgenerators
UD2386
Diagnose
Symptome ElektrischHydraulisch Überprüfung/Prüfung
Die Hydraulikeinheit funktioniert nicht. XLeistungsstrang und Einheitsrelais
X Steuerungsstrang (Steuergerät)
X Schalter
Einheit sehr laut, Anheben langsam. XAnsaugsieb blockiert oder am Boden des Tanks zerdrückt.
Neue Einheit sehr laut, Anheben schnell. XAusrichtung Pumpe, die Einheit austauschen.
Der Hydraulikzylinder sinkt von selbst ab. XAbsenkventil zerdrückt oder blockiert.