CITROEN JUMPER 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2020, Model line: JUMPER, Model: CITROEN JUMPER 2020Pages: 196, PDF-Größe: 34.21 MB
Page 121 of 196

11 9
Bei einer Panne
8prüfen Sie die Reifen und sehen Sie sich die
entsprechende Rubrik an.
5 - Verstauen Sie das zu
reparierende Rad
Sie müssen das zu reparierende Rad oder das
Reserverad immer unter dem Fahrzeug verstauen,
um die Winde zu verriegeln.
Stellen Sie sicher, dass es in seinem
Staufach unter dem Boden richtig gesichert
ist.
Wenn das Rad nicht in seiner korrekten Position
liegt, dann kann die Sicherheit beeinträchtigt
werden.
â–º Verstauen Sie das Rad im Fahrzeugheck.
Bei Stahlfelgen:
â–º Befestigen Sie die Halterung I an der
Außenseite. ►
Schrauben Sie den Griff H fest, um die
Halterung und die Stahlfelge fest zu verbinden.
Bei Aluminiumfelgen :
► Positionieren Sie die Stütze J an der Halterung
I.
â–º Befestigen Sie den Griff H.
â–º Befestigen Sie die drei
Befestigungsschrauben K des Trägers I an der
Aluminiumfelge.
► Bringen Sie den verlängerten
Steckschlüsseleinsatz A, den Radschlüssel D und
die Stange B auf der Halteschraube an.
â–º Drehen Sie die Baugruppe im Uhrzeigersinn,
um das Kabel vollständig aufzurollen und das Rad
so weit wie möglich unter das Fahrzeug zu ziehen.
► Überprüfen Sie, dass das Rad waagerecht am
Fahrzeugboden anliegt und dass die Kerbe der
Winde G sichtbar ist.
â–º Verstauen Sie die das Werkzeug und die
Radkappe (je nach Version).
Für weitere Informationen zu den
Kenndaten des Fahrzeugs und
insbesondere zum Reifendruckaufkleber siehe
entsprechenden Abschnitt.
Austausch der Glühlampen
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
► Verwenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch und auch
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel,
â–º verwenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt,
► wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die
Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder, um
Page 122 of 196

120
Bei einer Panne
eine Beschädigung der Lackschicht und der
Dichtungsgummis zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von Glühlampen
muss die Zündung aus sein und müssen
die Scheinwerfer mehrere Minuten lang
ausgeschaltet sein, Gefahr schwerer
Verbrennungen!
► Berühren Sie die Lampe nicht mit den
bloßen Fingern, verwenden Sie ein faserfreies
Tuch zum Anfassen.
Damit die Scheinwerfer nicht zerstört werden, ist
es wichtig, dass nur Glühlampen mit UV-Filter
verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets
durch eine neue Lampe mit den gleichen
Angaben und Eigenschaften.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es
normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen
beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit
verschwindet ein paar Minuten nach dem
Einschalten der Beleuchtung.
Glühlampentypen
Im Fahrzeug sind verschiedene Typen von
Glühlampen eingebaut. Zum Ausbauen:
Typ A Glühlampe ganz aus Glas: vorsichtig
ziehen, da sie unter Druck eingesetzt ist
Typ B Glühlampe mit Bajonettverschluss: auf die
Glühlampe drücken und dann entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen
Typ C Zylindrische Glühlampe: Kontakte
auseinander biegen
Typ D Halogenglühlampe: Sperrfeder aus der
Halterung lösen
Frontleuchten
1. Fernlicht
2. Abblendlicht
3. Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
4. Standlicht / Tagfahrlicht
► Öffnen Sie die Motorhaube und sichern Sie sie
mit der Motorhaubenstütze.
Page 123 of 196

121
Bei einer Panne
8â–º Greifen Sie, um an die Leuchten und
Glühlampen zu gelangen, mit der Hand hinter die
Leuchteneinheit.
Wenn nötig, können Sie die Leuchteneinheit wie
folgt ausbauen:
â–º Bauen Sie je nach Vertriebsland das
Schaumelement für extremen Kälteschutz aus,
indem Sie es seitlich nach außen schieben.
â–º Trennen Sie den elektrischen Steckverbinder,
indem Sie seinen Sicherungsring entfernen.
â–º Entfernen Sie die beiden
Befestigungsschrauben der Leuchteneinheit.
â–º Bewegen Sie die Leuchteneinheit in Richtung
Fahrzeugmitte, um sie aus den Gleitstücken zu
ziehen. Achten Sie dabei auf der linken Seite auf
die Motorhaubenstütze.
Fernlicht
Typ D, H7 - 55W
â–º Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie an der
Gummilasche ziehen.
â–º Klemmen Sie den Elektrosteckverbinder ab.
► Lösen Sie die Sperrfeder, indem Sie auf die
mittlere Klammer drücken.
► Wechseln Sie die Glühlampe aus und beachten
Sie dabei, dass der metallische Teil mit der Rille an
der Leuchte übereinstimmt.
Abblendlicht
Typ D, H7 - 55W
â–º Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie an der
Gummilasche ziehen.
â–º Klemmen Sie den Elektrosteckverbinder ab.
► Lösen Sie die Sperrfeder, indem Sie auf die
mittlere Klammer drücken.
► Wechseln Sie die Glühlampe aus und beachten
Sie dabei, dass der metallische Teil mit den Rillen
an der Leuchte übereinstimmt.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Typ A, WY21W – 21W
â–º Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie an der
Gummilasche ziehen.
► Lösen Sie die Lampenfassung mit einer
Viertelumdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
► Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Standlicht / Tagfahrlicht
Typ B, W21/5W - 21W und 5W â–º
Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie an der
Gummilasche ziehen.
► Lösen Sie die Lampenfassung mit einer
Viertelumdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
► Wechseln Sie die Glühlampe aus.
LED-Tagfahrlicht
Die LEDs (Leuchtdioden) dienen sowohl als
Standlicht als auch als Tagfahrlicht.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem LED-Tagfahrlicht
ausgestattet ist, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes.
Nebelscheinwerfer
Typ D, H11-55W
► Drehen Sie das Lenkrad, so dass die Räder
auf der entsprechenden Seite ganz nach innen
einschlagen.
Page 124 of 196

122
Bei einer Panne
► Lösen Sie die Schraube im Radkasten.
â–º Entfernen Sie die Schutzabdeckung.
► Lösen Sie die Befestigungsklammer und
trennen Sie den elektrischen Steckverbinder.
â–º Drehen und entfernen Sie die Lampenfassung.
► Wechseln Sie die Glühlampe aus und beachten
Sie dabei, dass der metallische Teil mit den Rillen
an der Leuchte übereinstimmt.
Halogenleuchten dürfen erst einige
Minuten nach dem Ausschalten der
Scheinwerfer ausgewechselt werden (Gefahr
schwerer Verbrennungen). Berühren Sie die
Lampe nicht mit den bloßen Fingern, verwenden
Sie ein faserfreies Tuch zum Anfassen.
Vergewissern Sie sich nach jedem Austausch
von Glühlampen, dass die Leuchten
ordnungsgemäß funktionieren.
Seitlicher Zusatzblinker
Typ A, W16WF – 16W
â–º Bewegen Sie das Spiegelglas, um auf die
Schrauben zugreifen zu können.
► Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben.
â–º Ziehen Sie an der Lampenfassung, um die
Zapfen zu lösen.
► Ziehen Sie die Glühlampe heraus und wechseln
Sie sie aus.
Standlicht links/rechts
Typ A, W5W – 5W
â–º Wenn Ihr Fahrzeug mit diesen Leuchten
(L4-Körper) ausgestattet ist, dann lösen Sie die
beiden Befestigungsschrauben.
â–º Ziehen Sie an der Lampenfassung, um die
Zapfen zu lösen.
► Ziehen Sie die Glühlampe heraus und wechseln
Sie sie aus.
Deckenleuchten
Typ C, 12V 10W - 10W
Page 125 of 196

123
Bei einer Panne
8
Vorn/Hinten
► Drücken Sie auf die mit dem Pfeil
gekennzeichneten Punkte und ziehen Sie die
Deckenleuchte heraus.
► Öffnen Sie die Schutzkappe.
► Entnehmen Sie die Glühlampe, indem Sie die
beiden Kontakte auseinander biegen.
â–º Vergewissern Sie sich, dass die neuen
Glühlampen richtig zwischen den beiden Kontakten
einrasten.
► Schließen Sie die Schutzkappe.
â–º Setzen Sie die Deckenleuchte in die Halterung
ein und vergewissern Sie sich, dass sie richtig
eingerastet ist.
Heckleuchten
1. Bremsleuchten
Typ B, P21W – 21W
2. Bremsleuchten / Standlicht
Typ B, P21/5W - 21W und 5W
3. Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Typ B, PY21W – 21W
4. Rückfahrscheinwerfer
Typ A, W16W – 16W
5. Nebelschlussleuchte
Typ A, W16W – 16W
Für weitere Informationen zu
Glühlampentypen siehe entsprechende
Rubrik.
► Entfernen Sie die defekte Glühlampe und öffnen
Sie dann die hinteren Türen.
► Lösen Sie die sieben Befestigungsschrauben
der entsprechenden Zugangsklappe
(Kastenwagen) und entnehmen Sie diese
oder
â–º ziehen Sie am Griff der Zugangsklappe, um
diese zu lösen (Kombi).
► Drücken Sie auf die mittlere Lasche, um den
Steckverbinder zu trennen.
â–º Entfernen Sie die beiden Befestigungsmuttern
des transparenten Leuchtenblocks.
â–º Ziehen Sie den transparenten Leuchtenblock
von außen heraus.
Page 126 of 196

124
Bei einer Panne
► Lösen Sie die sechs Befestigungsschrauben
der Lampenfassung.
► Drücken Sie die drei Haltelaschen auseinander
und nehmen Sie die Glühlampe aus der Fassung.
► Wechseln Sie die Glühlampe aus.
► Gehen Sie zum Wiedereinbau jeder Glühlampe
in umgekehrter Reihenfolge vor.
Kennzeichenleuchten
Typ C, C5W – 5W
► Drücken Sie auf den mit dem Pfeil
gekennzeichneten Punkt und entfernen Sie die
durchsichtige Kunststoffabdeckung.
► Entnehmen Sie die defekte Glühlampe, indem
Sie die beiden Kontakte auseinander spreizen.
â–º Vergewissern Sie sich, dass die neue
Glühlampe richtig zwischen den beiden Kontakten
einrastet.
â–º Setzen Sie die Kunststoffabdeckung wieder auf
und drücken Sie darauf, um sie einzurasten.
Dritte Bremsleuchte
Typ A, W5W - 5W (x 4)
â–º Entfernen Sie die beiden
Befestigungsschrauben der Leuchteneinheit.
â–º Ziehen Sie den Block zu sich heran.
â–º Ziehen Sie die Lampenfassung heraus, indem
Sie die zwei Laschen zusammendrücken.
► Entfernen Sie die defekte Glühlampe, indem Sie
daran ziehen.
► Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Austausch einer Sicherung
Die drei Sicherungskästen befinden sich am
Armaturenbrett auf der linken Seite, im Türholmen
auf der rechten Seite und im Motorraum.
Nur die Sicherungen, die vom Benutzer gewechselt
werden können, sind namentlich benannt. Für alle
anderen Arbeiten, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Page 127 of 196

125
Bei einer Panne
8Austausch einer Sicherung
Die drei Sicherungskästen befinden sich am
Armaturenbrett auf der linken Seite, im Türholmen
auf der rechten Seite und im Motorraum.
Nur die Sicherungen, die vom Benutzer gewechselt
werden können, sind namentlich benannt. Für alle
anderen Arbeiten, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Hinweis für Fachleute: Ausführliche
Informationen zu Sicherungen und Relais
sind den Schaltplänen und
Verkabelungsdiagrammen zu entnehmen, die
Sie bei einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes erhalten.
Aus- und Einbau einer Sicherung
In Ordnung
Defekt
Vor dem Austausch einer Sicherung muss die
Ursache des Fehlers ermittelt und behoben
werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf
dem Sicherungskasten angegeben.
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung der gleichen Stärke.
CITROËN übernimmt keine Verantwortung
für durch die Reparatur Ihres Fahrzeugs
entstandene Kosten oder für die Behebung von
Störungen, die durch die Installation von
Zubehör verursacht wurden, das nicht von
CITROËNmitgeliefert bzw. empfohlen wurde
und das nicht in Übereinstimmung mit den
Empfehlungen installiert wurde, insbesondere
wenn der Gesamtstromverbrauch aller
zusätzlich angeschlossenen
Ausrüstungsgegenstände 10 Milliampere
übersteigt.
Sicherungen am
Armaturenbrett auf der linken
Seite
â–º Entfernen Sie die Schrauben und kippen Sie
den Sicherungskasten, um an die Sicherungen zu
gelangen.
Page 128 of 196

126
Bei einer Panne
SicherungenA (Ampere)Stromkreis
12 7,5Abblendlicht rechts
13 7,5Abblendlicht links
32 7,5Beleuchtung Fahrzeuginnenraum (+ Batterie)
34 7,5Beleuchtung Fahrzeuginnenraum Minibus - Warnblinker
36 10Audiosystem - Schalter Klimaanlage - Alarm - Fahrtenschreiber - Computer Batterieschalter - Programmierer
Zusatzheizung (+ Batterie)
37 7,5Kontaktschalter Bremsleuchten - Dritte Bremsleuchte - Kombiinstrument (+ Schlüssel)
38 20Zentralverriegelung der Türen (+ Batterie)
42 5Sensor und Computer ABS - Sensor ASR - Sensor DSC - Kontaktschalter Bremsleuchten
43 20Motor Frontscheibenwischer (+ Schlüssel)
47 20Motor elektrischer Fensterheber Fahrerseite
48 20Motor elektrischer Fensterheber Beifahrerseite
49 5Computer Einparkhilfe - Audiosystem - Bedienelemente am Lenkrad - Mittel- und Seitenschalterleiste -
zusätzliche Schalterleiste - Computer Batterieschalter (+ Schlüssel)
50 7,5Computer Airbags und Gurtstraffer
51 5Fahrtenschreiber - Computer Servolenkung - Klimaanlage - Rückfahrscheinwerfer - W assersensor Dieselfilter -
Durchflussmesser (+ Schlüssel)
53 7,5Kombiinstrument (+ Batterie)
90 7,5Fernlicht links
91 7,5Fernlicht rechts
92 7,5Linke Nebelleuchte
93 7,5Rechte NebelleuchteSicherungen in der Türsäule
auf der rechten Seite
â–º Haken Sie den Deckel aus.
Setzen Sie die Abdeckung nach Abschluss der
Arbeiten wieder vorsichtig ein.
Sicherungen im Motorraum
â–º Entfernen Sie die Schrauben und kippen Sie
den Sicherungskasten, um an die Sicherungen zu
gelangen.
Page 129 of 196

127
Bei einer Panne
8Sicherungen in der Türsäule
auf der rechten Seite
â–º Haken Sie den Deckel aus.
Setzen Sie die Abdeckung nach Abschluss der
Arbeiten wieder vorsichtig ein.
Sicherungen A (Ampere)Stromkreis
55 15Sitzheizung
56 1512 V-Anschluss Beifahrer hinten
57 10Zusatzheizung unter dem Sitz
58 15Entfrosten Heckscheibe links
59 15Entfrosten Heckscheibe rechts
63 10Schalter Zusatzheizung Beifahrer hinten
65 30Lüfter Zusatzheizung Beifahrer hinten
Sicherungen im Motorraum
â–º Entfernen Sie die Schrauben und kippen Sie
den Sicherungskasten, um an die Sicherungen zu
gelangen. Setzen Sie die Abdeckung nach Abschluss der
Arbeiten wieder vorsichtig ein.
Page 130 of 196

128
Bei einer Panne
SicherungenA (Ampere)Stromkreis
1 40Stromversorgung Pumpe ABS
2 50Steuergerät Vorglühen Diesel
3 30Zündschloss - Anlasser
4 40Vorwärmung Diesel
5 20/50Belüftung Fahrzeuginnenraum mit programmierbarer Zusatzheizung (+ Batterie)
6 40/60Kühlerventilator Fahrzeuginnenraum maximale Geschwindigkeit (+ Batterie)
7 40/50/60Kühlerventilator Fahrzeuginnenraum minimale Geschwindigkeit (+ Batterie)
8 40Kühlerventilator Fahrzeuginnenraum (+ Schlüssel)
9 1512 V-Anschluss hinten (+ Batterie)
10 15Hupe
12V-Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer
anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer
entladenen Batterie.
Bleihaltige Starterbatterien
Batterien enthalten schädliche
Substanzen, wie Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle ab.