CITROEN NEMO 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 161 of 192

159
7
SCHNELLHILFE


Austausch der Sicherungen





Kennzeichnung



Amperezahl


Funktion


F01
60 A Steuergerät

F02
40 A Ventilator Innenraum.

F03
20 A Stromversorgung Anlasser

F04
40 A Stromversorgung Pumpe ABS-Hydraulikblock

F06
30 A Steuerung Motorventilator einfache Geschwindigkeit

F07
40 A Steuerung Motorventilator hohe Geschwindigkeit

F08
30 A Pumpe Klimaanlage

F09
15 A Kabelstrang der Anhängerkupplung

F10
10 A Hupe

F11
10 A Stromversorgung Sekundärlast Motorkontrolle

F14
15 A Fernlicht

F15
15 A 12V-Anschluss für Zubehör

Tabelle der Sicherungen fim Motorraum

Page 162 of 192

160
Austausch der Sicherungen



Kennzeichnung



Amperezahl


Funktion


F16
7,5 A Steuergerät Motorkontrolle - Steuergerät und Wählhebel automatisiertes Schaltgetriebe - Relaisspule T20

F17
15 A Stromversorgung Zündspule, Einspritzdüsen, Zentrale Motorsteuerung (1,3 HDi)

F18
7,5 A Steuergerät Motorsteuerung (1,3 HDi) - Relaispule T09 (1,3 HDi)

F19
7,5 A Kompressor Klimaanlage

F20
30 A Stromversorgung Heckscheibenheizung, Heizvorrichtungen elektrische Außenspiegel

F21
15 A Kraftstoffpumpe (1,4 Benzin und 1,3 HDi)

F22
20 A Steuergerät Motorkontrolle (1,3 HDi)

F23
20 A Stromversorgung Magnetventile ABS-Hydraulikblock

F24
7,5 A ABS

F30
15 A Nebelscheinwerfer

F81
60 A Steuergerät Vorglühen (1,3 HDi)

F82
30 A Pumpe automatisiertes Schaltgetriebe - Stromversorgung automatisiertes Schaltgetriebe

F84
10 A Steuergerät und Magnetventile automatisiertes Schaltgetriebe

F85
30 A Zigarettenanzünder - 12V-Anschluss für Zubehör

F87
7,5 A Rückfahrscheinwerfer - Fühler für Wasser im Dieselkraftstoff - Durchsatzmesser -
Relaisspule T02, T05, T14, T17 et T19 (außer 1,3 HDi)

5 A Rückfahrscheinwerfer - Fühler für Wasser im Dieselkraftstoff - Durchsatzmesser- Relaisspule T02, T05, T14, T17 und T19 -
Sensor des Batterieladezustandes (1,3 HDi)

Page 163 of 192

161
7
SCHNELLHILFE



Fahrzeug abschleppen

FAHRZEUG ABSCHLEPPEN LASSEN


Die abschraubbare Abschleppöse befindet sich in
der Tasche hinter dem Fahrersitz (Kastenwagen)
oder hinter der Rückbank (Kombi).


Von vorne

Lösen Sie im vorderen Stoßfänger die Abdeckung
von rechts mit einem flachen Werkzeug.
Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum Anschlag
ein.
Hängen Sie anschließend die Appschleppstange in
die Öse ein.
Entriegeln Sie das Lenkrad durch Drehen des
Zündschlüssels um eine Raststufe und lösen Sie
die Feststellbremse.
Schalten Sie die Warnblinker an beiden
Fahrzeugen ein.
Starten Sie vorsichtig und fahren Sie eine kurze
Strecke mit niedriger Geschwindigkeit.
Beim abgeschleppten Fahrzeug ist es notwendig,
den Schalthebel in den Leerlauf zu legen;
wird diese Besonderheit nicht berücksichtigt,
könnte dies zu einer Störung bestimmter Bauteile
(Bremssystem, Antriebswellen, ...) und zum Ausfall der
Bremsunterstützung beim Wiederanlassen des Motors
führen.


Von hinten

Lösen Sie im hinteren Stoßfänger die Abdeckung mit
Hilfe eines fl achen Werkzeugs.
Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum Anschlag
ein.
Hängen Sie anschließend die Abschleppstange in
die Öse ein.
Schalten Sie die Warnblinker an beiden
Fahrzeugen ein.
Starten Sie vorsichtig und fahren Sie eine kurze
Strecke mit niedriger Geschwindigkeit.


Allgemeine Hinweise

Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des
Zugfahrzeugs größer als das des abgeschleppten
Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten
Fahrzeugs bleiben und einen gültigen
Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern
immer eine homologierte Abschleppstange. Die
Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten ist
nicht zulässig.
Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind
Bremskraftverstärkung und Servolenkung nicht
mehr wirksam.
In folgenden Fällen ist für das Abschleppen
unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen:


- Fahrzeugpanne auf einer Autobahn oder
Schnellstraße,

- Fahrzeug mit Vierradantrieb,

- Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung
gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder die
Feststellbremse nicht gelöst werden,

- Abschleppen auf nur zwei Rädern,

- keine homologierte Abschleppstange
vorhanden…

Page 164 of 192

162



Kenndaten


KENNDATEN



A. Typenschild


1.
VF Fahrgestellnummer

2.
Zulässiges Gesamtgewicht

3.
Zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger

4.
Zulässige Achslast vorne

5.
Zulässige Achslast hinten
B. Seriennummer an der Karosserie

C

. Lackreferenz

D. Seriennummer am Armaturenbrett

E. Reifendruckwerte

Page 165 of 192

163
7
SCHNELLHILFE



Kraftstoff


KRAFTSTOFF TANKEN

Fassungsvermögen des Tanks: ca. 45 Liter.


Kraftstoffreserve

Wenn die Mindestreserve erreicht
ist, leuchtet diese Warnleuchte
auf. Beim ersten Aufleuchten sind
noch ca. 6 Liter
Kraftstoff im Tank.
Tanken Sie schnell auf, um eine
Kraftstoffpanne zu vermeiden. Das Fahrzeug darf nur bei abgestelltem
Motor
betankt werden.


- Öffnen Sie die Tankklappe.

- Halten Sie den Tankverschluss mit einer Hand
fest.

- Stecken Sie mit der anderen Hand den
Schlüssel ins Tankschloss und drehen Sie ihn
um eine Dritteldrehung.

- Ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen
Sie ihn an dem Haken auf der Innenseite der
Tankklappe auf.

UNTERBRECHUNG DES
KRAFTSTOFFKREISLAUFS
Bei einem starken Aufprall werden Kraftstoffzufuhr
und Stromversorgung des Fahrzeugs automatisch
unterbrochen.
Gleichzeitig werden auch die Türen automatisch
entriegelt und die Deckenleuchten eingeschaltet.
Je nach Fahrzeugversion erscheint eine Meldung
in der Anzeige des Kombiinstruments.
Drehen Sie den Zündschlüssel auf STOP , um ein
Entladen der Batterie zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich, dass es nicht nach
Kraftstoff riecht und das Fahrzeug keinen Kraftstoff
verliert.






Beim STOP & START-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor
im Modus STOP befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel
aus.
Wenn die Tankklappe geöffnet ist, verhindert
ein Sicherheitssystem das Aufschieben der
Seitentür (Kombi).
Auf einem Aufkleber an der Innenseite
der Tankklappe ist angegeben, welcher
Kraftstoff zu verwenden ist. Vor der Befüllung
mit Alternativkraftstoffen - z.B. Biodiesel/
Rapsmethylester- sind unbedingt die gültigen
Herstellerfreigaben zu beachten.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar durch den
normalen Unterdruck, der durch die Dichtigkeit der
Kraftstoffanlage entsteht.
Füllen Sie beim Volltanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach. Dies könnte zu Funktionsstörungen führen.
Verriegeln Sie nach dem Tanken den
Tankverschluss und schließen Sie die Tankklappe.

Page 166 of 192

164
Kraftstoff

Wiedereinschalten

Um weiter zu fahren, stellen Sie die Kraftstoff- und
die Stromversorgung von Hand wieder her:


- drehen Sie den Schlüssel von STOP auf
MAR ,

- drücken Sie den Blinkerschalter ganz nach
oben,

- stellen Sie ihn auf "Aus",

- drücken Sie den Blinkerschalter ganz nach
unten,

- stellen Sie ihn wieder auf "Aus",

- drücken Sie ihn erneut ganz nach oben,

- stellen Sie ihn erneut auf "Aus",

- drücken Sie ihn erneut ganz nach unten,

- stellen Sie ihn erneut auf "Aus",

- drehen Sie den Schlüssel auf STOP .












Kraftstoffqualität für Benzinmotoren


Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie mit
den Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom
Typ E10 (mit 10 % Ethanol) gemäß den
europäischen Normen EN 228 und
EN 15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 % Ethanol)
sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt,
deren Motoren speziell für diese Art von Kraftstoff
ausgelegt sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol-
Qualität muss der europäischen Norm
EN 15293 entsprechen.
Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstoffen mit bis
zu 100 % Ethanol (Typ E100) betrieben werden
können, werden nur in Brasilien verkauft.














Kraftstoffqualität für Dieselmotoren


Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit Biokraftstoffen betrieben werden können, die
den aktuellen und künftigen europäischen Normen
entsprechen (Diesel gemäß der Norm EN 590,
durch den Mineralölhersteller gemischt mit bis
zu 7% Biodiesel gemäß Norm EN 14214).


Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche oder
tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten
(Gefahr der Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).

Page 167 of 192

165
7
SCHNELLHILFE



Wartung mit Total


TOTAL & CITROËN


Partner in Sachen Leistung und Umweltschutz


Innovation im Dienste der Leistung
Seit mehr als 40 Jahren entwickeln die Forschungs-
und Entwicklungsteams von TOTAL für CITROËN
Schmierstoffe, die den neuesten technischen
Innovationen der CITROËN-Fahrzeuge Rechnung
tragen, im Motorsport sowie im täglichen Leben.
Dies ist für Sie die Gewähr, für Ihren Motor die besten
Leistungen zu erzielen.

Ein optimaler Schutz Ihres Motors
Durch die Wartung Ihres CITROËN-
Fahrzeugs mit TOTAL-Schmierstoffen
tragen Sie dazu bei, die Lebensdauer
und die Leistungen Ihres Motors zu
verbessern und dabei die Umwelt zu
schützen.

bevorzugt


Page 168 of 192

166
Öffnen der Motorhaube


ÖFFNEN DER MOTORHAUBE


Innen
Ziehen Sie den Hebel unter dem Armaturenbrett
an.
Außen
Heben Sie die Motorhaube etwas an und schieben
Sie zur Erleichterung Ihre flache Hand unter die
Motorhaube.
Drücken Sie den Hebel nach links und öffnen Sie
die Motorhaube so weit wie möglich.
Vergewissern Sie sich, während Sie
die Motorhaube offen halten, dass der
Verriegelungshebel A eingerastet ist, indem Sie
darauf drücken.
Schließen
Heben Sie die Motorhaube leicht an und ziehen
Sie an dem Entriegelungshebel A , um ihn zu
lösen.
Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie
aus geringer Höhe zufallen. Überprüfen Sie, ob sie
richtig eingerastet ist.
Öffnen Sie Motorhaube möglichst nicht bei starkem
Wind.





Schalten Sie vor sämtlichen Arbeiten im
Motorraum die Zündung mit dem Schlüssel
aus, um jegliche Verletzungsgefahr, die mit
der automatischen Aktivierung des Modus START
verbunden ist, zu vermeiden.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befi nden, wird empfohlen, ihn
nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung, ...)
auszusetzen.

Page 169 of 192

167
7
SCHNELLHILFE



Motorraum


Dieselmotor
MOTORRAUM




1. Behälter für Frontscheibenwaschanlage

2. Sicherungskasten

3. Behälter für Kühlflüssigkeit

4. Behälter für Bremsflüssigkeit und
Hydraulikflüssigkeit (Kupplung)

5. Luftfilter

6. Ölmessstab

7. Motoröl-Einfüllöffnung

8. Behälter für Servolenkungsflüssigkeit

Page 170 of 192

168
Motorraum

Benzinmotor
MOTORRAUM




1. Behälter für Frontscheibenwaschanlage

2. Sicherungskasten

3. Behälter für Kühlflüssigkeit

4. Behälter für Bremsflüssigkeit und
Hydraulikflüssigkeit (Kupplung)

5. Luftfilter

6. Ölmessstab

7. Motoröl-Einfüllöffnung

8. Behälter für Servolenkungsflüssigkeit

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 200 next >