FIAT 124 SPIDER 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 181 of 232

Originalgröße entsprechen, könnten
das Fahrzeug beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Der Einsatz von
Reifen einer anderen Größe oder eines
anderen Typs (M+S, Winterreifen usw.)
an der Vorder- und Hinterachse kann
die Fahrbarkeit des Fahrzeugs
beeinträchtigen. Es besteht die Gefahr
des Verlusts der Fahrzeugkontrolle und
von Unfällen.
EMPFEHLUNGEN ZUM
RADTAUSCH
210)
ZUR BEACHTUNG Die folgenden
Methoden zum Radtausch dürfen
NICHT mit laufrichtungsgebundenen
Reifen angewandt werden! Dieser
Reifentyp kann nur von der Vorder- auf
die Hinterachse und umgekehrt
gewechselt und auf der gleichen
Fahrzeugseite belassen werden.
ZUR BEACHTUNG Die Reifen
regelmäßig vertauschen.
Unregelmäßiger Reifenverschleiß ist
gefährlich. Zur Angleichung des
Reifenverschleißes für die Wahrung
einer guten Leistung hinsichtlich
Handling und Bremsen, die Reifen alle
10.000 km oder früher vertauschen,
wenn unregelmäßiger Verschleiß auftritt.ZUR BEACHTUNG Da das Fahrzeug
nicht mit einem Ersatzrad ausgestattet
ist, kontaktieren Sie bitte für den
Reifenwechsel das Fiat-Servicenetz.
Nach dem Einstellen des
Reifenluftdrucks muss das
Reifendruckkontrollsystem initialisiert
werden, damit das System normal
funktionieren kann. Siehe den Abschnitt
„Initialisierung des Reifendruck-
Kontrollsystems“ im Kapitel
„Sicherheit“.
ZUR BEACHTUNG
Laufrichtungsgebundene Reifen und
Radialreifen, die ein asymmetrisches
Verschleißmuster oder Stollen
aufweisen, nur von der Vorderachse auf
die Hinterachse, nicht von einer Seite
zur anderen tauschen. Die
Reifenleistung wird verringert, wenn
diese seitenvertauscht werden.
Mit Sperrdifferential
(soweit vorhanden)
Folgende Reifen nicht verwenden:
Reifen mit einer anderen als der
angegebenen Größe;
Reifen mit unterschiedlicher Größe
oder von unterschiedlichem Typ zur
gleichen Zeit;
Reifen, die nicht ausreichend befüllt
sind.
Wenn diese Anweisungen nicht befolgtwerden, ist die Drehung der linken und
rechten Räder unterschiedlich und wird
eine Dauerbelastung für das
Sperrdifferential hervorrufen. Dies führt
zu einer Fehlfunktion.
ZUR BEACHTUNG
206)Wenn es sich um
„laufrichtungsgebundene“ Reifen handelt,
darf kein Links-Rechts-Tausch oder
umgekehrt vorgenommen werden Dieser
Reifentyp kann nur von der Vorder- auf die
Hinterachse und umgekehrt gewechselt
und auf der gleichen Fahrzeugseite
belassen werden.
207)Die Fahrt mit teilweise oder
vollständig platten Reifen kann
Sicherheitsprobleme und irreparable
Schäden am Reifen verursachen.
208)Stets Reifen in einem guten Zustand
verwenden. Die Fahrt mit abgenutzten
Reifen ist gefährlich. Verringerte
Bremswirkung, Lenkwirkung und Traktion
könnten einen Unfall hervorrufen.
209)Alle vier Reifen gleichzeitig
austauschen. Der Austausch von lediglich
einem Reifen ist gefährlich. Dadurch könnte
ein schlechtes Handling und eine schlechte
Bremswirkung sowie ein Verlust der
Fahrzeugkontrolle entstehen.
210)Immer Räder der richtigen Größe am
Fahrzeug montieren. Die Nutzung eines
Rades mit der falschen Größe ist
gefährlich. Das Bremsen und Handling
können beeinträchtigt sein und zu einem
Verlust der Kontrolle und einem Unfall
führen.
179

Page 182 of 232

ZUR BEACHTUNG
49)Die Bodenhaftung ist auch vom
richtigen Reifenluftdruck abhängig.
50)Wenn der Reifenluftdruck zu niedrig ist,
überhitzt der Reifen. Dies kann zu schweren
Schäden führen.
51)Mit montierten Schneeketten nur mit
mäßiger Geschwindigkeit fahren; 50 km/h
(30 mph) nicht überschreiten. Fahren Sie
nicht über Schlaglöcher, Absätze oder
Bordsteine. Um Beschädigungen an
Fahrzeug und Straßenbelag zu vermeiden,
fahren Sie nicht über längere Strecken auf
Straßen, die nicht mit Schnee bedeckt sind.
KAROSSERIE
PFLEGE DER
LACKIERUNG
52) 53)
7)
Abschürfungen und Kratzer sofort mit
Lack behandeln, um Rostbildung zu
verhindern.
Für die richtige Wagenwäsche wie folgt
vorgehen:
Vor dem Waschen in einer
automatischen Waschanlage die
Antenne vom Dach entfernen;
Werden für die Fahrzeugwäsche
Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger
verwendet, sind diese mindestens
40 cm von der Lackierung entfernt zu
halten, um Schäden und Lackalterung
zu verhindern. Wasseransammlungen
können das Fahrzeug langfristig
beschädigen;
Die Karosserie vorzugsweise mit
einem Wasserstrahl bei niedrigem
Druck waschen;
Die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und schwacher Seifenlauge
abwaschen; den Schwamm dabei oft
ausspülen;
Mit reichlich Wasser spülen und mit
Druckluft oder einem Ledertuch
trocknen.Während des Trocknens vor allem auf
die weniger sichtbaren Teile (z. B.
Türrahmen, Motorhaube,
Scheinwerfereinfassungen etc.) achten,
in denen sich leicht Wasser ansammelt.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es
in der Sonne geparkt war oder die
Motorhaube noch heiß ist: Dies könnte
den Glanz der Lackierung
beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei
einer normalen Wagenwäsche zu
reinigen.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug
vorzugsweise nicht unter Bäumen
parken; heruntertropfendes Baumharz
nimmt dem Lack den Glanz und erhöht
die Korrosionsgefahr.
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss
sofort und gründlich abgewaschen
werden, da er eine besonders ätzende
Säure enthält.
Lackabsplitterungen
Lackabsplitterungen treten auf, wenn
Schotter, der von den Reifen eines
anderen Fahrzeugs aufgewirbelt
worden ist, das eigene Fahrzeug trifft.
Ein ausreichender Sicherheitsabstand
zwischen dem eigenen und dem
vorausfahrenden Fahrzeug verringert
die Wahrscheinlichkeit von
180
WARTUNG UND PFLEGE

Page 183 of 232

Lackabsplitterungen durch
umherfliegenden Schotter.
ZUR BEACHTUNG Die Größe der
Gefahrenzone für Lackabsplitterungen
variiert je nach Fahrgeschwindigkeit. So
beträgt die Gefahrenzone bspw. 50 m
bei 90 km/h.
ZUR BEACHTUNG Bei niedrigen
Temperaturen erhärtet sich der
Fahrzeuglack. Dadurch erhöht sich die
Wahrscheinlichkeit für
Lackabsplitterungen.
ZUR BEACHTUNG Abgeblätterter Lack
kann Rostbildung am Fahrzeug zur
Folge haben. Damit dies nicht passiert,
den Schaden gemäß den Anweisungen
in diesem Abschnitt rechtzeitig mit Lack
von FCA reparieren. Werden die
betroffenen Stellen nicht ausgebessert,
kann dies zu erheblichem Rost und
teuren Reparaturen führen.
INSTANDHALTUNG DES
LACKS
Wäsche
Zum Schutz des Lacks das Fahrzeug
gründlich und regelmäßig, das heißt
mindestens einmal pro Monat, mit
lauwarmem oder kaltem Wasser
waschen.
ZUR BEACHTUNG FCA haftet nicht für
Kratzer, die durch automatischeWaschanlagen oder unsachgemäßes
Waschen verursacht werden. Kratzer
sind auffälliger auf Fahrzeugen mit
dunkler Lackierung.
ZUR BEACHTUNG Hände und Kratzer
von der Windschutzscheibe fernhalten,
wenn sich der Wischerhebel in der
Position AUTO befindet und die
Zündung EIN geschaltet ist, da bei
automatisch aktivierten
Scheibenwischern die Finger
eingeklemmt oder Scheibenwischer
und Wischerblätter beschädigt werden
können. Soll die Windschutzscheibe
gereinigt werden, muss zunächst
sichergestellt sein, dass die
Scheibenwischer komplett
ausgeschaltet sind (bei laufendem
Motor). Dies ist insbesondere dann
wichtig, wenn Eis und Schnee entfernt
werden.
ZUR BEACHTUNG Kein Wasser im
Motorraum versprühen. Anderenfalls
können Probleme beim Anlassen des
Motors entstehen oder elektrische
Bauteile beschädigt werden.
ZUR BEACHTUNG Beim Waschen und
Wachsen des Fahrzeugs darauf achten,
nicht übermäßig viel Druck auf einzelne
Bereiche der Motorhaube auszuüben.
Anderenfalls können Dellen am
Fahrzeug entstehen.ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug
weder in Autowaschanlagen noch mit
Autowaschgeräten mit hohem
Wasserdruck waschen.
ZUR BEACHTUNG Sicherstellen, dass
die Tankklappe geschlossen ist, und die
Türen schließen. Anderenfalls kann die
Tankklappe durch den Wasserdruck
gewaltsam geöffnet werden, was zu
Schäden am Fahrzeug oder der
Tankklappe führen kann.
ZUR BEACHTUNG Keine Stahlwolle,
Scheuermittel oder starke
Reinigungsmittel mit hohen alkalischen
oder ätzenden Anteilen auf verchromten
oder eloxierten Teilen verwenden. Dies
kann zu einer Beschädigung der
Schutzbeschichtung führen und
Entfärbung oder Verfärbung
verursachen.
Anschließend die Seife mit lauwarmem
oder kaltem Wasser gründlich
abspülen. Dabei darauf achten, dass
keine Seifenreste auf dem Lack
trocknen können.
211)
181

Page 184 of 232

ZUR BEACHTUNG
211)Bremsen, die nass geworden sind,
durch langsame Fahrt, Loslassen des
Gaspedals und mehrmaligen leichten
Druck auf das Bremspedal abtrocknen, bis
die Bremsleistung wieder normal ist. Die
Fahrt mit nassen Bremsen ist gefährlich.
Ein höherer Bremsweg oder ein
Ausscheren des Fahrzeugs zu einer Seite
beim Bremsen könnte einen schweren
Unfall zur Folge haben. Ein leichtes
Bremsen zeigt, ob die Bremswirkung
beeinträchtigt ist.
ZUR BEACHTUNG
52)Zur Wahrung der Lackeigenschaften
sollten bei und nach der Fahrzeugreinigung
keine Scheuer- bzw. Poliermittel benutzt
werden.53)Das Waschen mit Walzen und/oder
Bürsten für Autowaschanlagen soll
vermieden werden. Das Fahrzeug sollte am
besten nur mit der Hand unter Verwendung
pH-neutraler Reinigungsmittel und mit
einem feuchten Sämischleder-Tuch
gewaschen werden. Scheuernde
Materialien und/oder Polituren sollten nicht
für die Autowäsche verwendet werden.
Vogelkot muss sofort und gründlich
abgewaschen werden, da er eine
besonders ätzende Säure enthält. Wenn
möglich, sollte das Fahrzeug nicht unter
Bäumen geparkt werden; Baumharz auf
der Karosserie muss unverzüglich entfernt
werden – ist es einmal getrocknet, ist es
nahezu unmöglich, dieses ohne
Verwendung von Scheuermitteln und/oder
Polituren zu entfernen. Von der Anwendung
letzterer ist abzuraten, da sie die
Undurchlässigkeit des Lacks
beeinträchtigen. Keine reine
Scheibenwaschflüssigkeit verwenden;
diese mit mindestens 50% Wasser
verdünnen. Reine Scheibenwaschflüssigkeit
nur verwenden, wenn dies aufgrund der
Außentemperatur zwingend notwendig ist.
ZUR BEACHTUNG
7)Reinigungsmittel verursachen
Wasserverschmutzung. Das Waschen des
Fahrzeugs ist nur in den Anlagen
vorzunehmen, die für das Auffangen und
die Behandlung des hierfür verwendeten
Flüssigkeiten eingerichtet sind.
INTERIEUR
SITZE UND STOFFTEILE
Reinigung der Sicherheitsgurte
213) 214)
Verschmutzte Bereiche können durch
leichtes Abtupfen mit einem Tuch, das
in einem mit Wasser verdünnten milden
Reinigungsmittel (etwa 5%) getränkt
wurde, gereinigt werden.
Rückstände des Reinigungsmittels mit
einem in klares Wasser getauchten und
ausgewrungenen Tuch abwischen.
Vor dem Aufrollen der Sicherheitsgurte,
welche zum Reinigen herausgezogen
wurden, müssen diese gründlich
getrocknet und werden.
HINWEIS Die Sicherheitsgurte sollten
sorgfältig gereinigt werden, wenn sie
schmutzig werden. Wenn sie nicht
rechtzeitig gereinigt werden, kann es
später schwierig werden, sie wieder
sauber zu bekommen und ein
reibungsloses Aufrollen ist u.U. nicht
mehr gewährleistet.
182
WARTUNG UND PFLEGE

Page 185 of 232

PFLEGE DER
KUNSTSTOFFTEILE
54)
Pflege der Oberfläche der
Instrumententafel
212)
Der verschmutzte Bereich kann mit
einem Tuch, das in einem mit Wasser
verdünnten milden Reinigungsmittel
(etwa 5%) getränkt wurde, gereinigt
werden.
Rückstände des Reinigungsmittels mit
einem in klares Wasser getauchten und
ausgewrungenen Tuch abwischen.
ZUR BEACHTUNG
212)Kein Wasser im Fahrgastraum
versprühen. Das Versprühen von Wasser
im Fahrgastraum ist gefährlich, da
elektrische Geräte wie die Audioanlage
oder einzelne Schalter nass und
beschädigt werden können.
Schlimmstenfalls kann dies sogar einen
Fahrzeugbrand auslösen.
213)Wenn ein Sicherheitsgurt ausfranst
oder Abreibungen aufweist, muss er durch
das Fiat-Servicenetz ausgetauscht werden.
Wird ein Sicherheitsgurt in diesem Zustand
weiter verwendet, ist seine volle
Funktionstüchtigkeit nicht mehr
gewährleistet: ernsthafte Verletzungen oder
Tod können die Folgen sein.214)Verschmutzungen des
Sicherheitsgurts können mit einem milden
Reinigungsmittel entfernt werden. Wenn
organische Lösungsmittel zum Reinigen
der Sicherheitsgurte verwendet werden
oder letztere fleckig oder gebleicht werden,
kann dies dazu führen, dass ihre Stabilität
beeinträchtigt und ihre volle
Funktionstüchtigkeit nicht mehr
gewährleistet wird: ernsthafte Verletzungen
oder Tod können die Folgen sein.
215)Niemals entflammbare Produkte wie
Petrolether oder rektifiziertes Benzin zur
Innenraumreinigung des Fahrzeugs
verwenden. Die elektrostatischen
Aufladungen, die durch das Reiben beim
Reinigungsvorgang entstehen, können ein
Feuer verursachen.
216)Keine Spraydosen im Fahrzeug
aufbewahren: Explosionsgefahr.
Spraydosen dürfen nicht Temperaturen
über 50°C ausgesetzt werden. Wenn das
Fahrzeug längere Zeit direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, wird
diese Temperatur schnell überschritten.
217)Am Boden unter den Pedalen dürfen
sich keine Gegenstände befinden.
Sicherstellen, dass die Fußmatten immer
flach sind und die Pedalen nicht blockieren.
ZUR BEACHTUNG
54)Niemals Alkohol, Benzin oder daraus
abgeleitete Produkte zum Reinigen des
Armaturenbretts und der Scheibe der
Instrumententafel verwenden.
183

Page 186 of 232

TECHNISCHE DATEN
In diesem Kapitel werden Bauweise
und Funktionsart Ihres Fahrzeugs mit
Daten, Tabellen und grafischen
Darstellungen erläutert.
Diese Daten sind nützlich für
leidenschaftliche Fahrzeughalter, für
Techniker aber auch für alle, die ihr
Fahrzeug bis ins kleinste Detail kennen
wollen.IDENTIFIKATIONSDATEN.......185
MOTOR..................186
DATEN FÜR RÄDER UND REIFEN .187
GEWICHT.................189
ABMESSUNGEN............190
FLÜSSIGKEITSFÜLLMENGEN. . . .191
FLÜSSIGKEITEN UND
SCHMIERMITTEL............192
LEISTUNG................195
KRAFTSTOFFVERBRAUCH.....196
CO EMISSIONEN............197
VORSCHRIFTEN FÜR DIE
VERSCHROTTUNG DES
FAHRZEUGS...............198
184
TECHNISCHE DATEN

Page 187 of 232

IDENTIFIKATIONS
DATEN
TYPSCHILD
Das Typschild befindet sich auf der
linken Seite der Türsäule Abb. 152.
FAHRGESTELLNUMMER /
FAHRZEUGIDENTIFIKATIONSNUMMER
(Irland / Vereinigtes Königreich)
Fahrgestellnummer: Die Abdeckung
aus Abb. 153 öffnen, um die
Fahrgestellnummer zu überprüfen.Fahrzeugidentifikationsnummer
Abb. 154.
REIFENDRUCKAUFKLEBER
Der Reifendruckaufkleber befindet sich
auf der linken Seite der Türsäule bei
Linkslenker-Fahrzeugen Abb. 155 oder
auf der rechten Seite der Türsäule bei
Rechtslenker-Fahrzeugen.MOTORNUMMER
Der Aufkleber mit der Motornummer
befindet sich auf dem Motor.
15210010103-121-001
15310010109-333-333
15410010104-122-001
15510010109-321-321
185

Page 188 of 232

MOTOR
218)
Version 1.4 Turbo Multi Air 140 PS
BauartOtto
Anzahl und Anordnung der Zylinder 4 in Reihe
Kolbenbohrung und Hub (mm) 72,0 x 84,0
Gesamthubraum (cm³) 1368
Kompressionsverhältnis 9,8:1
Maximale Leistung (EWG) (kW) 103
Maximale Leistung (EWG) (PS) 140
Entsprechende Motordrehzahl (U/min) 5000
Maximales Drehmoment (EWG) (Nm) 240
Maximales Drehmoment (EWG) (kg/m) 24.5
Entsprechende Motordrehzahl (U/min) 2250
ZündkerzenNGK SIKR9A7
Kraftstoff Bleifreies Benzin 95 R.O.Z. (Spezifikation EN 228)
ZUR BEACHTUNG Keine Drahtbürste bei der Reinigung der Iridium-Zündkerzen verwenden. Die feine Partikelbeschichtung auf
der Iridium-Legierung und den Platinspitzen könnte beschädigt werden.
ZUR BEACHTUNG
218)Modifikationen oder Reparaturen an der Kraftstoffversorgungsanlage, welche nicht fachmännisch ausgeführt werden oder nicht den
technischen Vorschriften entsprechen, können zu Fehlfunktionen führen, u.a. herrscht Brandgefahr.
186
TECHNISCHE DATEN

Page 189 of 232

DATEN FÜR RÄDER
UND REIFEN
FELGEN UND REIFEN
219)
55)
HINWEIS: Die Reifen wurden optimal an
das Fahrgestell des Fahrzeugs
angepasst. Beim Austausch der Reifen
empfiehlt FCA, Reifen desselben Typs
der ursprünglich am Fahrzeug
montierten Reifen zu verwenden. Für
ausführliche Informationen wenden Sie
sich an das Fiat-Kundendienstnetz.
Den Reifendruckaufkleber auf
Reifengröße und Luftdruck überprüfen
(siehe Abschnitt „Reifenluftdruck“ im
Kapitel „Service und Wartung“). Nach
dem Einstellen des Reifenluftdrucks
muss das TPMS-System initialisiert
werden, damit das System normal
funktionieren kann (siehe „Initialisierung
des Reifendruckkontrollsystems“ im
Kapitel „Sicherheit“).
ZUR BEACHTUNG Sofern
Unstimmigkeiten zwischen der
Betriebsanleitung und dem
Fahrzeugschein bestehen,
berücksichtigen Sie die Angaben des
Fahrzeugscheins. Für eine hohe
Fahrsicherheit sollte das Fahrzeug anallen Rädern mit Reifen von derselben
Marke und desselben Typs ausgestattet
sein.
ZUR BEACHTUNG Niemals Reifen mit
Schlauch und schlauchfreie Reifen
verwenden.
ZUR BEACHTUNG
219)Bei Einsatz von Winterreifen mit einem
Geschwindigkeitsindex unter den Angaben
im Fahrzeugschein darf die maximale
Geschwindigkeit laut
Geschwindigkeitsindex der genutzten
Reifen nicht überschritten werden.
ZUR BEACHTUNG
55)Mit montierten Schneeketten nur mit
mäßiger Geschwindigkeit fahren; 50 km/h
(30 mph) nicht überschreiten. Fahren Sie
nicht über Schlaglöcher, Absätze oder
Bordsteine. Um Beschädigungen an
Fahrzeug und Straßenbelag zu vermeiden,
fahren Sie nicht über längere Strecken auf
Straßen, die nicht mit Schnee bedeckt sind.
187

Page 190 of 232

SERIENMÄSSIGE FELGEN UND REIFEN
Felgen Serienmäßiger Reifen Winterreifen
61/2Jx16195/50 R16 84V (*) 195/50 R16 84 M+S (**)
7J x 17 205/45 R17 84W (*) 205/45 R17 84 M+S (***)
(*) Drei-Jahreszeiten-Reifen
(**) Tragfähigkeitskennzahl und Geschwindigkeitssymbol: 84Q/84S/84H/84V
(***) Tragfähigkeitskennzahl und Geschwindigkeitssymbol: 84Q/84S/84H/84V/84W
FÜLLDRUCK FÜR KALTE REIFEN
Bei warmen Reifen +0,3 bar zum vorgeschriebenen Fülldruck hinzufügen. Den Druck bei kalten Reifen erneut überprüfen. Bei
Winterreifen +0,2 bar zum vorgeschriebenen Fülldruck für serienmäßige Bereifung hinzufügen.
Reifengröße Vorn Hinten
195/50 R16 84V 2.0 2.0
205/45 R17 84W 2.0 2.0
188
TECHNISCHE DATEN

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 240 next >