FIAT 500 2020 Betriebsanleitung (in German)
Page 41 of 252
31)Bei warmem Motor vorsichtig im
Motorraum arbeiten, um Verbrennungen zu
vermeiden. Die Hände fern vom
Elektroventilator halten: Dieser könnte sich
auch bei abgezogenem Zündschlüssel in
Bewegung setzen. Den Motor abkühlen
lassen.
32)Vermeiden Sie, dass Schals, Krawatten
oder nicht anliegende Kleidungsstücke
auch nur zufällig mit sich bewegenden
Teilen in Kontakt kommen. Sie könnten
mitgerissene werden, was eine große
Verletzungsgefahr darstellt.
33)Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer gut
geschlossen sein. Deshalb immer prüfen,
dass die Motorhaube richtig geschlossen
und eingerastet ist. Sollte während der
Fahrt festgestellt werden, dass die
Motorhaube nicht korrekt eingerastet ist,
sofort anhalten und die Motorhaube richtig
schließen.
34)Die Motorhaube mit beiden Händen
öffnen. Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass die Scheibenwischer
nicht von der Scheibe gehoben sind, dass
das Fahrzeug steht und die Handbremse
angezogen ist.AUSSTATTUNG MIT
LPG-ANLAGE
25)
EINFÜHRUNG
Die „LPG”-Version des Fahrzeugs
zeichnet sich durch zwei
Versorgungssysteme aus: eines für
Benzin und eines für LPG. Ähnlich wie
die für den Benzinbetrieb, arbeitet
die Anlage für den Betrieb mit LPG mit
sequentieller taktgesteuerter
Multipoint-Einblasung und spezifischen
Einblasdüsen.
PASSIVE SICHERHEIT / AKTIVE
SICHERHEIT
35) 36)
26) 27)
Passive Sicherheit
Das Fahrzeug besitzt bezüglich der
passiven Sicherheit die gleichen
Eigenschaften wie die anderen
Versionen. Insbesondere wurden die
Befestigungen des Behälters (im Raum
des Ersatzrades) so ausgelegt, dass
die Anforderungen der Aufpralltests
nach dem Fiat-Sicherheitsstandard
übertroffen werden.Aktive Sicherheit
Das Fahrzeug besitzt die gleichen
aktiven Sicherheitseigenschaften wie
die anderen Versionen.
Auch wenn die LPG-Anlage mit
zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet ist, sind folgende
Vorkehrungen erforderlich, wenn das
Fahrzeug über einen längeren Zeitraum
abgestellt, mit anderen Verkehrsmitteln
transportiert oder nach Defekten bzw.
Unfällen bewegt wird:
die Befestigungen A Abb. 41 lösen
und den Deckel B entfernen;
das LPG-Ventil schließen. Hierzu
den Rändelring C Abb. 42 im
Uhrzeigersinn drehen;
den Deckel wieder anbringen und
die Befestigungsvorrichtungen wieder
festschrauben.
41F0S0541
39
Page 42 of 252
LPG-TANK
28)
Das Fahrzeug verfügt über einen
Druckbehälter A Abb. 43 zur
Aufbewahrung des LPGs im flüssigen
Zustand. Der Behälter ist ringförmig
und befindet sich im Raum, der für das
Ersatzrad vorgesehen ist. Der Behälter
ist entsprechend geschützt.Im Behälter befindet sich das LPG stets
sowohl im flüssigen als auch im
gasförmigen Zustand, wobei ein
physikalisches Gleichgewicht zwischen
beiden Zuständen besteht.
Die nicht komprimierbare Flüssigkeit
dehnt sich mit jedem Grad
Temperaturzunahme um etwa 0,25 %
aus. Aus diesem Grund ist für
ausreichend Raum gesorgt, damit sich
das Flüssigkeitsvolumen angesichts
jeder nur denkbaren
Temperaturerhöhung (z. B. Fahrzeug
steht im Sommer in der prallen Sonne)
vergrößern kann, ohne die
Unversehrtheit des Behälters zu
beeinträchtigen.
Außerdem ist ein Sicherheitsventil
vorhanden, das automatisch beim
Befüllen des Behälters die maximale
Füllmenge auf 80 % (Flüssigkeit) des
gesamten Fassungsvermögens
begrenzt.
Zertifizierung des LPG-Behälters
Der LPG-Behälter ist gemäß der
geltenden Richtlinien zertifiziert.In Italien beträgt die Lebensdauer des
Behälters 10 Jahre, beginnend mit dem
Zulassungsdatum des Fahrzeugs.
Wurde das Fahrzeug in einem anderen
Staat als Italien zugelassen, können
die Kontroll-/Inspektionsverfahren des
LPG-Behälters je nach nationalen
Richtlinien dieses Staates variieren. In
jedem Fall müssen Sie sich nach Ablauf
der im jeweiligen Land gesetzlich
vorgeschriebenen Zeit an das
Fiat-Servicenetz wenden, um den
Behälter austauschen zu lassen.
Auf dem Behälter sind unter dem
Mehrfachventilaggregat alle Kenndaten
eingraviert:
Kennung des Zulassungslandes und
Zulassungsnummer;
Art des Gases, für das der Tank
bestimmt ist (LPG);
Name des Herstellers des Behälters;
Prüfdruck des Behälters (30 bar).
Prozentwert der maximalen Füllung
(80 %).
Abmessungen des Tanks;
Nennkapazität des Behälters in
Litern;
Herstellungsdatum des Behälters
(Monat/Jahr);
Seriennummer des Behälters.
42F0S0531
43F0S0533
40
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 43 of 252
BENZIN- /
LPG-UMSCHALTER
37)
29)
Er befindet sich auf dem Mitteltunnel
Abb. 44 und umfasst:
ABenzin/LPG-Umschalter.
BLPG-Füllstandanzeige; 5 LEDs,
davon vier grüne und eine
orangefarbene für die Reserveanzeige.
Die orangefarbene LED leuchtet dann
auf, wenn nur eine grüne LED
eingeschaltet bleibt.
CAnzeige für den Benzinbetrieb:
Orange LED neben dem UmschalterA.
Diese Funktion wird direkt von der
LPG-Steuergerät verwaltet.
D: Anzeige für den LPG-Betrieb:
Grüne LED neben dem UmschalterA.
Diese Funktion wird direkt von der
LPG-Steuergerät verwaltet.ZUR BEACHTUNG Wenn der
Zündschlüssel in Stellung MAR gedreht
wird, bleiben alle LEDs der Vorrichtung
für etwa 4 Sekunde an
(Prüfungsfunktion).
Das Anlassen des Motors erfolgt immer
im Benzinbetrieb, und danach spielt
die Position des Umschalters A Abb. 44
eine Rolle:
Der auf der rechten Seite gedrückte
Umschalter A (mit dem Symbol
)
zeigt den Benzinbetrieb durch das
Aufleuchten der betreffenden orangen
LED C an.
Der auf der linken Seite gedrückte
Umschalter A (mit dem Buchstaben
G gekennzeichnet), zeigt den
LPG-Betrieb mit Einschalten der
betreffenden grünen LED D an.
Auf dem oberen Teil des Umschalters
befindet sich eine Reihe mit 5 LEDs
B (davon eine orange und vier grüne),
welche die LPG-Mengen im Behälter
anzeigen.
Versiegt das LPG, erfolgt automatisch
das Umschalten auf Benzin: Die
orangefarbene LED C neben dem
Umschalter schaltet ein und die grüne
LED D für LPG-Betrieb geht aus.Beim Auftanken mit LPG, kehrt der
Motor nach einem Benzinbetrieb wieder
automatisch auf LPG-Betrieb zurück.
Die orangefarbene LED C neben dem
Umschalter schaltet aus und die grüne
LED D für LPG-Betrieb leuchtet.
Ist ausdrücklich ein Benzinbetrieb
erwünscht, muss die entsprechende
Taste A auf der rechten Seite gedrückt
werden.
Das Einschalten der orangen LED C
neben dem Umschalter zeigt die
erfolgte Umschaltung (das
Versorgungssystem mit LPG ist
vollständig deaktiviert).
Nur durch erneute Betätigung des
Umschalters kann man zur LPG-
Versorgung zurückkehren. Das
Einschalten der grünen LED neben dem
Umschalter zeigt die erfolgte
Umschaltung.
Bei einem Motorstart bei
Außentemperaturen unter -10 °C
erhöhen sich die Umschaltzeiten von
Benzin auf LPG, um eine genügende
Erwärmung des Druckminderers/
Druckreglers zu erlauben.
ZUR BEACHTUNG Wenn die
Umschaltung beim Beschleunigen oder
Anfahren erfolgt, ist ein kurzer
Aussetzer (Leistungsabfall) zu spüren.
38)44F0S0673
41
Page 44 of 252
30)
ZUR BEACHTUNG
35)Bitte beachten Sie, dass in einigen
Ländern (einschließlich Italien) durch
geltende Gesetze Einschränkungen
bestehen, was das Parken bzw. Abstellen
von Fahrzeugen betrifft, die mit Gas
betrieben werden, das schwerer als Luft
ist. Dazu gehört auch LPG.
36)Sollte ein Gasgeruch bemerkt werden,
vom LPG- auf den Benzinbetrieb umstellen
und sich sofort an das Fiat-
Kundendienstnetz wenden, um die Anlage
kontrollieren zu lassen.
37)Die Umschaltung zwischen den beiden
Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
38)Die LPG-Versorgungsanlage ist mit
einem „Verbrauchsmesser” versehen, der
mit der LED-Anzeige für die LPG-
Vorratsüberwachung und dem Umschalter
verbunden ist. Diese Funktion wird erst
aktiviert, wenn sich der Kraftstoffstand auf
beachtenswerte Weise verändert hat. Beim
ersten Auftanken mit LPG ist es aus
diesem Grunde wichtig, dass der Behälter
vollständig aufgefüllt wird, um eine
"präzise" Füllstandangabe zu
gewährleisten.
ZUR BEACHTUNG
25)Die maximalen Betriebstemperaturen
der Anlage reichen von -20°C bis 100°C.
26)Das Fahrzeug ist mit einer, speziell
entwickelten LPG-Injektionsanlage
versehen, die das LPG in gasförmigem
Zustand einbläst: Es ist daher absolut
verboten, die Konfiguration der Anlage
oder der entsprechenden Bauteile zu
verändern. Die Verwendung anderer
Komponenten oder Werkstoffe kann zu
Funktionsstörungen führen und die
Sicherheit verringern. Aus diesem Grunde
bei Störungen immer das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen. Um Schäden
an den Komponenten der Gasanlage zu
vermeiden, müssen beim Abschleppen
oder Anheben des Fahrzeugs die in der
Betriebsanleitung im Kapitel „Abschleppen
des Fahrzeugs” angegebenen
Empfehlungen beachtet werden.27)Bei einer Einbrennlackierung muss der
LPG-Tank durch das Fiat-
Kundendienstnetz aus dem Fahrzeug
ausgebaut und anschließend wieder
eingebaut werden. Auch wenn die
LPG-Anlage mit zahlreichen
Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist,
sind folgende Vorkehrungen erforderlich,
wenn das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum abgestellt, mit anderen
Verkehrsmitteln transportiert oder nach
Defekten bzw. Unfällen bewegt wird: Die
Befestigungen A Abb. 41losschrauben,
danach den Deckel B entfernen. Das
LPG-Ventil schließen. Hierzu den
Gewindering C Abb. 42im Uhrzeigersinn
drehen und Befestigungen wieder
festschrauben.
28)Es sollte regelmäßig (mindestens ein
Mal alle sechs Monate) das gesamte LPG
im Behälter entleert werden, und beim
ersten anschließenden Betanken geprüft
werden, dass das vorgesehene maximale
Fassungsvermögen von 30,5 Litern
(einschließlich Reserve und mit einer
Toleranz von 2 Litern Überfüllung) nicht
überschritten wird (siehe Abschnitt
“Betriebsmittel“). Falls ein Maximalwert von
30,5 Litern (einschließlich Reserve)
überschritten wird, müssen Sie sich sofort
an das Fiat-Servicenetz wenden.
42
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 45 of 252
29)Unter besonderen Einsatzbedingungen,
wie beispielsweise beim Anlassen und
Betrieb bei niedrigen
Umgebungstemperaturen bei einer
LPG-Qualität mit niedrigem Propangehalt,
kann das System vorübergehend auf
den Benzinbetrieb umschalten, ohne dass
die Umschaltung auf dem Schalter
angezeigt wird. Bei niedrigem LPG-
Füllstand in der Flasche oder bei hohen
Leistungsanforderungen (z.B. beim
Überholen mit vollbeladenem Fahrzeug
oder an starken Steigungen), kann das
System automatisch auf den Benzinbetrieb
schalten, damit die erforderliche
Leistungsabgabe durch den Motor erreicht
wird. In diesem Fall wird die erfolgte
Umschaltung durch das Aufleuchten der
orangen LED (Benzin) am Schalter und das
Erlöschen der grünen LED (LPG)
angezeigt. Sobald die o.g. Bedingungen
nicht mehr gegeben sind, schaltet das
System automatisch wieder auf den
LPG-Betrieb zurück. Die orange LED
(Benzin) am Schalter erlischt und die grüne
LED (LPG) geht an. Damit diese
automatische Umschaltung auch möglich
ist, muss immer darauf geachtet werden,
dass eine ausreichende Kraftstoffmenge im
Benzintank vorrätig ist.
30)Jeglicher Einsatz von Additiven für LPG
ist strengstens untersagt.
43
Page 46 of 252
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 45
DISPLAY ......................................... 47
TRIP COMPUTER ........................... 51
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 52
-Rote Kontrollleuchten....................... 52
-Gelbe Kontrollleuchten...................... 59
-Grüne Kontrollleuchten...................... 65
-Blaue Kontrollleuchten....................... 66
-Rote Symbole.................................. 67
-Gelbe Symbole................................. 68
44
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 47 of 252
INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE
Die Hintergrundfarbe der Instrumente und ihre Ausführung können je nach Version variieren..
VERSIONEN MIT MULTIFUNKTIONSDISPLAY
A. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) – B. Drehzahlmesser – C. Multifunktionsdisplay mit digitalen Anzeigen für Kraftstofffüllstand und
Kühlmitteltemperatur.
45F0S0511
45
Page 48 of 252
LOUNGE-VERSIONEN MIT FARBDISPLAY
A. Farbdisplay – B. Digitale Anzeige „eco Index” – C. Digitale Kraftstoffstandanzeige – D. Digitale Temperaturanzeige der Motorkühlflüssigkeit – E.
Drehzahlmesser
46F0S0559
46
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 49 of 252
DISPLAY
„STANDARD”-SEITE DES
MULTIFUNKTIONS-
DISPLAYS
Die Standardbildschirmseite Abb. 47
kann folgende Angaben anzeigen:
A - Kilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer/Meilen)
B - Cruise Control/Speed Limiter
C - Anzeige Glatteisgefahr
D - Digitale Kraftstoffstandanzeige
E - Datum und Uhrzeit
F - Anzeige des eingelegten Gangs (nur
Versionen mit Dualogic-Getriebe)
G - Gear Shift Indicator (Anzeige des
Gangwechsels)
H - Außentemperaturanzeige
I - Position der Leuchtweitenregelung
(nur bei eingeschaltetem Abblendlicht).
L - Anzeige des ECO-FahrmodusM - Einschalten der elektrischen
Servolenkung Dualdrive
N - Digitale Temperaturanzeige der
Motorkühlflüssigkeit
O - Eingestellte Geschwindigkeit des
Speed Limiter
P - Wartungsanzeige des Fahrzeugs
(Service)
„STANDARD”-SEITE
FARBDISPLAYS
Die Standardbildschirmseite Abb. 48
kann folgende Angaben anzeigen:
A - Kilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer/Meilen)
B - Digitale Temperaturanzeige der
Motorkühlflüssigkeit
C - Drehzahlanzeige (Drehzahlmesser)
D - Gear Shift Indicator (Anzeige des
Gangwechsels)
E - Datum
F - AußentemperaturanzeigeG Einschalten der elektrischen
Servolenkung Dualdrive
H - Anzeige Fahrzeuggeschwindigkeit
I - Position der Leuchtweitenregelung
(nur bei eingeschaltetem Abblendlicht).
L - Uhrzeit
M - Eco Index
N - Digitale Kraftstoffstandanzeige
O - Anzeige des eingelegten Gangs (nur
Versionen mit Dualogic-Getriebe)
SETUP-MENÜ
Das Menü besteht aus einer Reihe von
Punkten, die durch die Tasten+und
–Abb. 49 gewählt werden können.
Damit wird der Zugang zu den
verschiedenen Auswahlen und
Einstellungen (Set up) möglich, die
nachfolgend aufgeführt sind.
47F0S0655
48F0S0551
49F0S0383
47
Page 50 of 252
Das Menü kann durch kurzes Drücken
der MENÜ-Taste
aktiviert werden.
Mit Einzeldruck der Tasten+oder–
ist es möglich, sich in der Liste des
Set-Up-Menüs zu bewegen. Die
Menüführung variiert je nach
Eigenschaft des ausgewählten
Menüpunkts.
Für einige Optionen ist ein Untermenü
vorgesehen.
Das Menu umfasst folgende
Funktionen:
MENÜ
BELEUCHTUNG
SUMMER GESCHWINDIGKEIT
AKTIVIERUNG / DATEN TRIP B
UHRZEIT EINSTELLEN
DATUM EINSTELLEN
AUTOCLOSE
MASSEINHEIT
SPRACHE
LAUTST. MELD.
LAUTSTÄRKE TASTEN
BEEP SICHERHEITSGURTE
SERVICE
AIRBAG/BEIFAHRERAIRBAG
TAGFAHRLICHT
RESET DER REIFEN
SIEHE RADIO (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
SIEHE TELEFON (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
SIEHE NAVIGATION (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
VERLASSEN DES MENÜS
Einstellen der Uhrzeit (Einstellung
der Uhr)
Diese Funktion erlaubt die Einstellung
der Uhrzeit mittels zweier Untermenüs:
„Uhrzeit“ und „Format“.
Die Einstellung wie folgt vornehmen:
Die MENÜ-Tastekurz drücken,
auf dem Display erscheinen die beiden
Untermenüs „Uhrzeit” und „Format”;
Die Tasten+oder–drücken, um
zwischen den Untermenüs zu
wechseln.
Nach Auswahl des zu ändernden
Untermenüs die MENÜ-Taste
kurz
drücken;
Wenn das Untermenü „Stunden”
aufgerufen wird: Die MENÜ-Taste
kurz drücken, auf dem Display
erscheinen die „Stunden”;
Die Taste+oder–drücken, um die
Einstellung auszuführen.
Die MENÜ-Tastekurz drücken,
auf dem Display erscheinen die
„Minuten”;
Die Taste+oder–drücken, um die
Einstellung auszuführen.HINWEIS Bei jeder Betätigung der
Tasten+oder–wird der Wert um eine
Einheit erhöht bzw. verringert. Wenn die
Taste gedrückt gehalten wird, erfolgt
eine automatische schnelle Zu- oder
Abnahme. Ist der gewünschte Wert fast
erreicht, die Einstellung durch
Einzeldruck vervollständigen.
Wenn das Untermenü „Format”
aufgerufen wird: Die MENÜ-Taste
kurz drücken, auf dem Display
erscheint der Anzeigemodus;
Die+oder–drücken, um den
„24h”- oder „12h”-Modus auszuwählen.
Nach der Einstellung die MENÜ-Taste
kurz drücken, um zur
Untermenüanzeige zurückzukehren,
oder aber die Taste lange drücken, um
ohne zu speichern zur
Hauptmenüanzeige zurückzukehren.
Nochmals die Taste MENUder
SAVE bei Farbdisplays lang drücken,
um zur Standardbildschirmseite oder
zum Hauptmenü zurückzukehren,
je nachdem, an welchem Punkt des
Menüs man sich befindet.
Datum einstellen (Datum einstellen)
Diese Funktion ermöglicht die
Aktualisierung des Datums (Tag/Monat/
Jahr).
Die Einstellung wie folgt vornehmen:
Die MENÜ-Tastekurz drücken,
im Display erscheint „das Jahr”;
48
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL