FIAT 500X 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 141 of 300
Kontrollsysteme der Fahrzeugstabilität),
bzw. wenn dieser gerade beendet
wurde;
wenn das ESC-System deaktiviert
wurde;
bei einer automatischen Bremsung
seitens des Full Brake Control-Systems
(wo vorhanden);
wenn der Speed Limiter aktiviert
wurde;
wenn die elektronische Cruise
Control aktiviert wurde;
im Falle einer Störung des Systems;
wenn der Motor abgeschaltet wurde;
wenn der Radarsensor verschmutzt
ist (in diesem Fall muss der Bereich der
Stoßfänger gesäubert werden, in dem
sich der Sensor befindet).
Bei aktiviertem System führen die oben
beschriebenen Bedingungen ferner zu
einer Abschaltung, bzw. Deaktivierung
des Systems innerhalb von Zeitrahmen,
die entsprechend den Bedingungen
variieren können.
HINWEIS Bei aktiviertem System und
Betätigung des Gaspedals können
Geschwindigkeiten erreicht werden, die
oberhalb der einstellbaren
Geschwindigkeiten liegen. In dieser
Situation deaktiviert sich das System
nicht automatisch, jedoch sind die
Leistungen des Systems begrenzt: es
empfiehlt sich daher eine Deaktivierung.
ÄNDERUNG DER
GESCHWINDIGKEIT
Erhöhung der Geschwindigkeit
Nach Aktivierung des Systems kann die
gespeicherte Geschwindigkeit geändert
werden, indem die Taste SET +
gedrückt gehalten wird.
Ein einmaliger Druck der Taste
SET +erhöht die eingestellte
Geschwindigkeit um 1 km/h (oder der
gleiche Wert in Meilen). Mit jedem
weiteren Drücken der Taste, wird sie um
weitere 1 km/h erhöht (oder der gleiche
Wert in Meilen).
Wird die Taste SET + gedrückt
gehalten, erhöht sich die
Geschwindigkeit in Schritten zu
10 km/h (oder der gleiche Wert in
Meilen), bis dass die Taste losgelassen
wird. Die Erhöhung der eingestellten
Geschwindigkeit wird am Display
angezeigt.
Geschwindigkeit Verringern
Nach Aktivierung des Systems kann die
Geschwindigkeit reduziert werden,
indem die Taste SET – gedrückt
gehalten wird.
Ein einmaliger Druck der Taste
SET –reduziert die eingestellte
Geschwindigkeit um 1 km/h (oder der
gleiche Wert in Meilen). Mit jedem
weiteren Drücken der Taste, wird sie umweitere 1 km/h reduziert (oder der
gleiche Wert in Meilen).
Wird die Taste SET – gedrückt
gehalten, reduziert sich die
Geschwindigkeit in Schritten zu
10 km/h (oder der gleiche Wert in
Meilen), bis dass die Taste losgelassen
wird. Die Reduzierung der eingestellten
Geschwindigkeit wird am Display
angezeigt.
ANMERKUNG Wird mithilfe des Drive
Mode der „Sport“-Modus ausgewählt,
geht die ACC in einen sportlichen
Modus über: das System wird in der
Beschleunigungsphase
reaktionsfreudiger.
BESCHLEUNIGUNG BEIM
ÜBERHOLEN
Wird während der Fahrt mit
eingestelltem System einem Fahrzeug
gefolgt, liefert das System eine weitere
Beschleunigung, um das Überholen zu
vereinfachen, wenn über eine gewisse
Geschwindigkeit gefahren und der linke
Blinker eingeschaltet wird (oder der
rechte bei Fahrzeugen mit
Rechtslenkung).
139
Page 142 of 300
ABRUF DER
GESCHWINDIGKEIT
Ist das System abgeschaltet, aber nicht
deaktiviert worden und wurde im
Vorfeld eine Geschwindigkeit eingestellt,
genügt es die Taste RES zu drücken
und den Fuß vom Gaspedal zu
nehmen, um das System wieder
abzurufen.
Das System wird mit der letzten
gespeicherten Geschwindigkeit
aktiviert.
Vor dem Abruf der vorher eingestellten
Geschwindigkeit ist es notwendig, sich
vor dem Drücken und Loslassen der
Taste RES ungefähr in dieser
Geschwindigkeit zu nähern.
EINSTELLUNG DES
ABSTANDS ZWISCHEN
FAHRZEUGEN
Der Abstand zwischen dem eigenen
Fahrzeug und dem vorausfahrenden
Fahrzeug kann eingestellt werden,
indem aus den Einstellungen mit
1 Balken (kurz), 2 Balken (mittel),
3 Balken (lang), 4 Balken (maximal)
ausgewählt wird Abb. 103.Der Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug ist proportional zur
Geschwindigkeit. Die Zeit zum mit dem
vorausfahrenden Fahrzeug bleibt
konstant und variiert von 1 Sekunde (für
die Einstellung mit 1 Balken für den
kurzen Abstand) bis zu 2 Sekunden (für
die Einstellung miz 4 Balken für
maximalen Abstand).
Beim ersten Einsatz des Systems
beträgt die Einstellung des Abstands 4
(maximal). Nachdem der Abstand vom
Fahrer geändert wurde, wird der neueAbstand auch nach der Aktivierung und
Neuaktivierung des Systems
gespeichert.
Verringerung des Abstands
Um die Einstellung bezüglich des
Abstands zu verringern, die Taste
drücken und loslassen.
Bei jedem Druck der Taste verringert
sich die Einstellung des Abstands um
einen Balken (kürzer).
Wenn keine vorausfahrenden
Fahrzeuge vorhanden sind, wird die
eingestellte Geschwindigkeit
beibehalten. Sobald der kürzeste
Abstand erreicht wurde, richtet ein
weiterer Druck der Taste den längsten
Abstand ein.
Das Fahrzeug behält die eingestellte
Geschwindigkeit bei, bis:
das vorausfahrende Fahrzeug auf
eine höhere, als die eingestellte
Geschwindigkeit beschleunigt;
das vorausfahrende Fahrzeug die
Spur verlässt, oder den
Erfassungsbereich des Sensors des
Adaptive Cruise Control-Systems;
die Einstellung des Abstands
geändert wird;
das Adaptive Cruise Control System
deaktiviert/abgeschaltet wird.
HINWEIS Die maximal vom System
angebrachte Bremsleistung ist
103F1B0299C
140
MOTORSTART UND FAHREN
Page 143 of 300
begrenzt. Der Fahrer sollte in jedem
Fall, falls erforderlich, selbst bremsen.
HINWEIS Wenn das System erkennt,
dass die Bremskraft unzureichend ist,
um den eingestellten Abstand zu
halten, wird dem Fahrer durch eine
Anzeige am Display die Annäherung an
das vorausfahrende Fahrzeug mitgeteilt.
Zusätzlich ist ein akustisches Signal zu
hören. In diesem Fall sollte sofort
entsprechend abgebremst werden, um
den Sicherheitsabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten.
HINWEIS Der Fahrer ist dafür
verantwortlich sich zu vergewissern,
dass sich auf der Fahrzeugspur keine
Fußgänger, andere Fahrzeuge oder
Objekte befinden. Ein Nichtbeachten
dieser Hinweise könnte zu Unfällen oder
schweren Personenschäden führen.
HINWEIS Es liegt in der Verantwortung
des Fahrers, den Sicherheitsabstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug zu
wahren und sich an die in den
unterschiedlichen Ländern geltenden
Straßenverkehrsordnungen zu halten.
DEAKTIVIERUNG
Das System wird deaktiviert und die
eingestellte Geschwindigkeit wird
gelöscht, wenn:
die Tasteder Adaptive Cruise
Control gedrückt wird;
die Tasteder elektronischen
Cruise Control gedrückt wird;
die Taste des Speed Limiters
gedrückt wird;
der Anlasser auf STOP gestellt wird.
Das System wird abgeschaltet
(eingestellte Geschwindigkeit und
Abstand werden gespeichert):
wenn die Taste CANC gedrückt wird;
wenn sich die Bedingungen des
Kapitels „Einstellung der gewünschten
Geschwindigkeit“ einstellen;
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
unter die einstellbare
Mindestgeschwindigkeit sinkt (z. B. bei
Fahrzeugen, die langsam vorausfahren).
Wenn diese Bedingungen während
einer Verlangsamung des Systems, im
Vergleich zu einem vorausfahrenden
Fahrzeug auftreten, könnte das System
mit der Verlangsamung, falls notwendig,
auch nach dem Abschalten, oder der
Deaktivierung innerhalb der
einstellbaren Mindestgeschwindigkeit
des Systems fortfahren.
MODUS ELEKTRONISCHE
CRUISE CONTROL
Neben dem Modus Adaptive Cruise
Control (ACC) gibt es den Modus
elektronische Cruise Control für das
Fahren bei konstanter Geschwindigkeit.
Ist das Fahrzeug mit der Adaptive
Cruise Control (ACC) ausgestattet,funktioniert die elektronische Cruise
Control auf die gleiche Weise wie die
ACC (Drücken der Taste
der Cruise
Control), mit dem Unterschied, dass:
der Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug nicht eingehalten wird;
im Falle eines verschmutzten
Radarsensors das System immer
funktionsbereit bleibt.
Vor dem Abruf der vorher eingestellten
Geschwindigkeit ist es notwendig, sich
vor dem Drücken und Loslassen der
Taste RES ungefähr in dieser
Geschwindigkeit zu nähern.
ZUR BEACHTUNG
123)Es ist stets aufmerksam zu fahren, so
dass jederzeit die Möglichkeit besteht
abzubremsen, sollte es erforderlich sein.
124)Das System ist nur als Hilfe zu
verstehen: Der Fahrer darf seine
Aufmerksamkeit während der Fahrt nie
verringern. Die Verantwortung bleibt immer
beim Fahrer, der die Verkehrsbedingungen
zu berücksichtigen hat, um in maximaler
Sicherheit zu fahren. Er muss immer auf
einen ausreichenden Sicherheitsabstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug achten.
141
Page 144 of 300
125)Das System aktiviert sich nicht bei
Vorhandensein von Fußgängern,
ankommenden Fahrzeugen aus
entgegengesetzter Richtung oder in
Querrichtung fahrenden Fahrzeugen und
stehenden Objekten (z.B. ein in einer
Straßensperre oder bei einer Panne
blockiertes Fahrzeug).
126)Das System ist nicht in der Lage, die
Straßen-, Verkehrs- und
Wetterbedingungen bei schlechter Sicht zu
berücksichtigen (z. B. bei Nebel).
127)Das System erkennt komplexe
Fahrbedingungen nicht immer vollständig;
diese könnten zu falschen oder fehlenden
Bewertungen bezüglich des einzuhaltenden
Sicherheitsabstands führen.
128)Das System ist nicht in der Lage, die
maximale Bremskraft auf das Fahrzeug
aufzubringen: es wird demnach nicht
komplett angehalten.
ZUR BEACHTUNG
46)Das System kann abhängig von den
jeweiligen Witterungsbedingungen wie
Starkregen, Hagel, dichter Nebel oder
starker Schneefall nur einschränkt oder gar
nicht funktionieren.
47)Der Bereich der Stoßfänger vor dem
Sensor darf nicht mit Aufklebern,
Zusatzscheinwerfern oder anderen
Objekten abgedeckt werden.
48)Die Funktionstüchtigkeit kann durch
strukturelle Änderungen am Fahrzeug
beeinträchtigt werden, wie zum Beispiel
Änderungen an der Vorderachse, den
Reifen oder eine höhere Belastung als für
das Fahrzeug zugelassen.49)Unsachgemäße Reparaturen an der
Fahrzeugfront (z. B. Stoßfänger, Rahmen)
können die Position des Radarsensors
ändern und die Funktionsweise
beeinträchtigen. Bei Eingriffen an diesen
Komponenten das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
50)Keine Eingriffe oder Reparaturen am
Radarsensor oder an der Kamera auf der
Windschutzscheibe vornehmen. Wenden
Sie sich bei einem Defekt des Sensors an
das Fiat-Servicenetz.
51)Beim Reinigen mit einer
Hochdrucklanze den Wasserstrahl nicht auf
den unteren Bereich der Stoßfänger
richten, insbesondere nicht auf den
elektrischen Anschluss.
52)Vorsicht bei Reparaturen und
Neulackierungen im Bereich des Sensors
(Abdeckung des Sensors auf der linken
Seite der Stoßfänger). Im Falle von
Frontalzusammenstößen kann sich der
Sensor automatisch deaktivieren und auf
dem Display eine Meldung anzeigen, die
darauf hinweist, den Sensor zu reparieren.
Auch bei fehlenden Warnmeldungen sollte
die Funktion des Systems abgeschaltet
werden, wenn sich die Position des
Radarsensors verändert haben könnte (z.B.
im Falle von Kollisionen bei niedriger
Geschwindigkeit, wie beim Rangieren auf
einem Parkplatz). Wenden Sie sich in
solchen Fällen an das Fiat-Servicenetz und
lassen Sie den Radarsensor ausrichten
oder ersetzen.
DRIVE MODE
(DNA-Schalter)
Beim Drive Mode (oder Mood Selector) handelt
es sich um eine Vorrichtung, die durch eine
manuelle Verstellung des Einstellrad A
Abb. 104 am Mitteltunnel, je nach
Anforderungen des Fahrers und der
Straßenbedingungen, die Auswahl von
drei verschiedenen Fahrbetriebsarten
(„Ansprechen des Fahrzeugs”)
ermöglicht.
- Fahrmodus „Auto“
- „Traction“-Modus (Versionen
4x4 oder 4x2 je nach Ausstattung)
- „All Weather“-Modus (nur
Versionen 4x2 je nach Ausstattung)
- „Sport“-Modus.
104F1B0044C
142
MOTORSTART UND FAHREN
(wo vorhanden)
MOOD SELECTOR/
Page 145 of 300
Mithilfe des Bordelektronik wirkt die
Vorrichtung auf die dynamischen
Kontrollsysteme des Fahrzeuges ein:
Motor, Lenkung, ESC-System,
4x4-System (falls verfügbar), Getriebe
und verbindet sich zudem mit der
Instrumententafel.
Der Einstellrad ist "monostabil", d.h.
kehrt immer in Mittelstellung zurück.
Sobald das System den eingestellten
Fahrmodus übernommen hat, leuchte
die entsprechende LED neben dem
Symbol. Am Display der
Instrumententafel leuchtet das
entsprechende Symbol.
Beim Anlassen des Motors behält das
System den Fahrmodus bei, der vor
dem Abstellen eingestellt war. Bei
Versionen/Märkten, wo vorgesehen, ist
das System beim Anlassen immer auf
den Fahrmodus „Auto“ voreingestellt.
FAHRMODUS „AUTO”
Empfohlener Modus für normales
Fahren, für Komfort und Sicherheit
unter normalen
Straßenhaftungsbedingungen. Bei den
Versionen mit Allradantrieb wird des
Weiteren auch der Kraftstoffverbrauch
verringert, da automatisch nicht nur das
Antriebsmoment unter der Vorder- und
Hinterachse aufgeteilt wird, sondern
auch der Antrieb auf die Hinterräder
getrennt wird, falls dies durch dieFahrbedingungen und
Bodengegebenheiten möglich ist.
Einschalten
Ausgehend vom aktiven Fahrmodus
„Traction/All Weather”, den Stellring
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen
und mindestens eine halbe Sekunde
lang in dieser Stellung halten, bis die
entsprechende LED aufleuchtet und der
angewählte Fahrmodus am Display
angezeigt werden. Gleichzeitig geht die
LED des zuvor aktiven Fahrmodus aus.
Nachdem der Stellring losgelassen
wurde, kehrt er in die Mittelstellung
zurück.
Ausgehend vom aktiven Fahrmodus
„Sport”, den Stellring im Uhrzeigersinn
drehen und mindestens eine halbe
Sekunde lang in dieser Stellung halten,
bis die entsprechende LED aufleuchtet
und der angewählte Fahrmodus am
Display angezeigt werden. Gleichzeitig
geht die LED des zuvor aktiven
Fahrmodus aus. Nachdem der Stellring
losgelassen wurde, kehrt er in die
Mittelstellung zurück.
BETRIEBSART
„Traction / All Weather”
Dieser Fahrmodus legt Wert auf
Fahrsicherheit unter schlechten
Haftungsbedingungen des Fahrzeugs
(nasser Asphalt, rutschigem Boden,
Regen, Schnee). Bei denAllradantriebsversionen wird dieser
Fahrmodus für Geländefahrten und
Fahrten auf unfesten Untergründen
empfohlen.
Einschalten
Ausgehend vom aktiven Fahrmodus
„Auto”, den Stellring im Uhrzeigersinn
drehen und mindestens eine halbe
Sekunde lang in dieser Stellung halten,
bis die entsprechende LED aufleuchtet
und der angewählte Fahrmodus am
Display angezeigt werden. Gleichzeitig
geht die LED des zuvor aktiven
Fahrmodus aus. Nachdem der Stellring
losgelassen wurde, kehrt er in die
Mittelstellung zurück.
Ausgehend vom aktiven Fahrmodus
„Sport”, den Stellring entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und mindestens
eine halbe Sekunde lang in dieser
Stellung halten, bis die entsprechende
LED aufleuchtet und der angewählte
Fahrmodus am Display angezeigt
werden. Gleichzeitig geht die LED des
zuvor aktiven Fahrmodus aus.
Nachdem der Stellring losgelassen
wurde, kehrt er in die Mittelstellung
zurück.
143
Page 146 of 300
FAHRMODUS „Sport”.
Bei diesem Fahrmodus wird ein
sportlicher Fahrstil unterstützt. Der
Kraftstoffverbrauch wird gesteigert. Bei
den Allradantrieb-Versionen wird der
Antrieb optimiert, der die Leistung
verbessert, die Straßenhaltung
vergrößert und die Kurvenfahrten
sicherer gestaltet.
Einschalten
Ausgehend vom aktiven Fahrmodus
„Auto”, den Stellring entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und mindestens
eine halbe Sekunde lang in dieser
Stellung halten, bis die entsprechende
LED aufleuchtet und der angewählte
Fahrmodus am Display angezeigt
werden. Gleichzeitig geht die LED des
zuvor aktiven Fahrmodus aus.
Nachdem der Stellring losgelassen
wurde, kehrt er in die Mittelstellung
zurück.Ausgehend vom aktiven Fahrmodus
„Traction/All Weather”, den Stellring im
Uhrzeigersinn drehen und mindestens
eine halbe Sekunde lang in dieser
Stellung halten, bis die entsprechende
LED aufleuchtet und der angewählte
Fahrmodus am Display angezeigt
werden. Gleichzeitig geht die LED des
zuvor aktiven Fahrmodus aus.
Nachdem der Stellring losgelassen
wurde, kehrt er in die Mittelstellung
zurück.
STÖRUNGSANZEIGEN
Im Falle eines Fehlbetriebs des Systems
oder des Wählschalters, wird die
Änderung des Fahrmodus gesperrt.
Das System aktiviert sich automatisch
im Fahrmodus „Auto”. Unter diesen
Umständen meldet das Display eine
entsprechende Mitteilung. Unter diesen
Bedingungen so schnell wie möglich
das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
PARK ASSIST
SYSTEM
SENSOREN
129)
53) 54) 55)
Die Parksensoren befinden sich in der
hinteren Stoßstange Abb. 105 des
Fahrzeugs und haben die Aufgabe, die
Anwesenheit von Hindernissen hinter
dem Fahrzeug zu erfassen.
Die Sensoren machen den Fahrer je
nach Version durch ein intermittierendes
akustisches Signal und auch durch
Displaymeldungen an der
Instrumententafel auf die Hindernisse
aufmerksam.
105F1B0142C
144
MOTORSTART UND FAHREN
Page 147 of 300
Aktivierung
Die Sensoren werden beim Einlegen
des Rückwärtsgangs automatisch
aktiviert. Die Frequenz des akustischen
Signals erhöht sich bei Verringerung
des Abstandes zum Hindernis hinter
dem Fahrzeug.
Akustisches Signal
Wird der Rückwärtsgang eingelegt und
ein Hindernis befindet sich hinter dem
Fahrzeug, ertönt ein akustisches Signal,
das sich bei Veränderung des
Abstandes zwischen Hindernis und
Stoßstange verändert.
Die Frequenz des akustischen Signals:
Steigert sich, wenn sich der Abstand
zwischen Fahrzeug und Hindernis
verkleinert.
Wird kontinuierlich, wenn der
Abstand des Hindernisses vom
Fahrzeug unter etwa 30 cm liegt.
Bleibt konstant, wenn der Abstand
zwischen Fahrzeug und Hindernis
unverändert bleibt. Außerdem wird das
Signal nach 3 Sekunden unterbrochen,
wenn diese Situation durch die
seitlichen Sensoren festgestellt wird, um
überflüssige Signale im Falle von
Parkmanövern entlang von Wänden zu
verhindern.
Mit zunehmendem Abstand zum
Hindernis hört der Ton sofort auf.Wenn das System ein akustisches
Signal abgibt, wird die Lautstärke des
Uconnect™-Systems, automatisch
verringert.
Erfassungsabstände
Wenn die Sensoren mehrere
Hindernisse erfassen, wird nur das
nächstgelegene berücksichtigt.
Displayanzeigen
Die Displayanzeigen zum Park Assist
System in der Instrumententafel sind
nur möglich, wenn im Menü der
Einstellungen, die Option „Akustisches
Signal und Display” im Menü der
„Einstellungen” desUconnect™-
Systems angewählt wurde (weitere
Informationen sind dem
entsprechenden Kapitel zu entnehmen).
Das System warnt durch das
Einblenden eines einzelnen Bogens in
einem der möglichen Bereiche vor
einem Hindernis, je nach Entfernung
des Hindernisses und des Abstands
zum Fahrzeug. Wird das Hindernis
hinten mittig zum Fahrzeug ermittelt,
wird am Display mit der Annäherung
zum Hindernis ein einzelner Bogen
zuerst fest und dann blinkend
zusammen mit einem Warnton aktiviert.
BETRIEB MIT ANHÄNGER
56)
Der Sensorbetrieb wird beim
Einstecken des Steckers am
Anhängerkabel in die elektrische
Verbindung der Anhängerkupplung des
Fahrzeugs automatisch deaktiviert.
Die Sensoren werden beim
Herausziehen des elektrischen
Anschlusses des Anhängers
automatisch wieder aktiviert. Vor dem
Einsatz des Park Assist Systems, ist es
empfehlenswert, die Kugel der
Anhängerkupplung und die Kupplung
selber vom Fahrzeug zu bauen. Bei
Nichtbeachtung dieses Hinweises kann
es zu schweren Verletzungen oder
Schäden am Fahrzeug oder an den
Hindernissen kommen, weil die
Abschleppvorrichtung beim Ertönen
des kontinuierlichen akustischen
Signals sich bereits sehr nah am
Hindernis befindet, viel näher als die
Stoßstange.
ALLGEMEINE HINWEISE
Nachstehend einige Bedingungen,
welche die Leistungen des
Parkhilfesystems beeinträchtigen
können:
Eine geringere Empfindlichkeit der
Sensoren und eine Reduzierung der
Leistung der Einparkhilfe können auf
145
Page 148 of 300
folgenden Verunreinigungen der
Sensoroberflächen beruhen: Eis,
Schnee, Schlamm, Überlackierungen
usw.
Der Sensor ermittelt einen nicht
existierenden Gegenstand
(„Echostörung”), was durch Störungen
mechanischen Ursprungs wie z.B.
Waschen des Fahrzeugs, Regen
(extremer Wind), Hagel auftreten kann.
Die von den Sensoren gesendeten
Meldungen können auch verändert
werden, wenn sich Systeme in der
Nähe befinden, die Signale im
Ultraschallbereich erzeugen (z. B.
Druckluftbremsen von Lastwagen oder
Presslufthämmer).
Die Leistungen des Parksystems
können auch von der Position der
Sensoren beeinträchtigt werden, wenn
zum Beispiel die Lage verändert wird
(z.B. wegen Abnutzung der
Stoßdämpfer, Aufhängungen), oder
nach dem Reifenwechsel, durch zu
starke Beladung des Fahrzeugs, durch
spezielle Radlagen, welche das
Fahrzeug senken.
Der Zughaken ohne Anhänger
könnte den korrekten Betrieb der
Parksensoren verhindern. Wenn die
Anhängerkupplung ständig montiert
bleiben soll, ohne dass ein Anhänger
angehängt wird, empfiehlt es sich, beim
Fiat-Kundendienstnetz das SystemPark Assist aktualisieren zu lassen,
damit die Anhängerkupplung von den
mittleren Sensoren nicht als Hindernis
erfasst wird.
Aufkleber auf den Sensoren. Das
Befestigen von Aufklebern an den
Sensoren ist absolut zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
129)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Fahrbereich
aufhalten. Die Parksensoren dienen dem
Fahrer als Hilfe, der deshalb jedoch nicht
die Aufmerksamkeit bei möglicherweise
gefährlichen Manövern vermindern darf,
auch wenn diese mit niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
53)Für eine ordnungsgemäße Funktion des
Systems müssen die Sensoren immer frei
von Verschmutzungen, Schnee oder Eis
drin. Während des Reinigungsvorgangs
muss das Verkratzen oder die
Beschädigung der Sensoren sorgfältig
vermieden werden. Die Verwendung
trockener, rauer oder harter Tücher
vermeiden. Die Sensoren müssen immer
mit sauberem Wasser und eventuell
Autoreinigungsmittel gewaschen werden. In
den Autowaschanlagen, die Hydroreiniger
mit Dampfstrahler oder Hochdruckstrahler
verwenden, sollte man die Sensoren
schnell reinigen, wobei man die Waschdüse
in mehr als 10 cm Entfernung hält.
54)Für eventuelle Eingriffe an der
Stoßstange im Bereich der Sensoren
wenden Sie sich ausschließlich an das
Fiat-Servicenetz. Falsch ausgeführte
Eingriffe an der Stoßstange können die
Funktion der Parksensoren beeinträchtigen.
55)Wenden Sie sich für eine Neulackierung
der Stoßstangen oder eventuelle
Lackausbesserungen im Bereich der
Sensoren ausschließlich an eine Werkstatt
des Fiat Servicenetzes. Falsch ausgeführte
Lackierungen können die Funktion der
Parksensoren beeinträchtigen.
56)Die Sensoren könnten Fehlmeldungen
erzeugen, wenn Sie die Kugel der
Anhängerkupplung und die Kupplung
selber als Hindernis im hinteren
Fahrzeugbereich erkennen.
146
MOTORSTART UND FAHREN
Page 149 of 300
LANE ASSIST
SYSTEM (Warnung
bei Fahrspur
überschreitung)
BESCHREIBUNG
57) 58) 59) 60) 61) 62)
Das Lane Assist-System benutzt eine
an der Windschutzscheibe installierte
Kamera, um die Begrenzungslinien der
Fahrbahn zu erkennen und zu
bewerten, ob das Fahrzeug seine Spur
innerhalb dieser Fahrbahn
berücksichtigt.
Wenn beide Grenzen der Fahrbahn
ermittelt werden und das Fahrzeug eine
der Grenzen ohne den durch den
Fahrer angezeigten Willen eines
Fahrbahnwechsels (Richtungsanzeiger
nicht eingeschaltet) überschritten wird,
sorgt das Lane Assist-System dafür,
dass das Lenkrad dies dem Fahrer
durch einen Impuls meldet, der
entsprechend eingreifen muss, damit
die Fahrbahn nicht verlassen wird.
ZUR BEACHTUNG Das über das
System auf das Lenkrad wirkende
Drehmoment ist ausreichend, um vom
Fahrer wahrgenommen zu werden,
jedoch stets gering, so dass der Fahrer
bequem gegenlenken kann und
jederzeit die Kontrolle über dasFahrzeug behält. Der Fahrer kann somit
das Lenkrad in jedem Moment nach
Bedarf drehen.
Fährt das Fahrzeug weiter über die
Fahrbahngrenze, ohne dass der Fahrer
eingreift, leuchtet an der
Instrumententafel die Leuchte
(oder
das entsprechende Symbol am Display)
und weist den Fahrer darauf hin, dass
er das Fahrzeug wieder in die Grenzen
der Fahrbahn lenken muss.
HINWEIS Das System kontrolliert auch,
dass die Hände des Fahrers das
Lenkrad fassen. Ermittelt das System,
dass sich die Hände des Fahrers nicht
am Lenkrad befinden, sendet das
System eine akustische Warnung und
schaltet sich aus, bis eine erneute
Einschaltung durch einen Druck der
betroffenen Taste erfolgt (siehe folgende
Beschreibung).
Wenn nur eine Fahrbahngrenze ermittelt
wird und das Fahrzeug diese Grenze
ohne den durch den Fahrer angezeigten
Willen eines Fahrbahnwechsels
(Richtungsanzeiger nicht eingeschaltet)
überschritten wird, leuchtet an der
Instrumententafel die Leuchte
(bzw.
das Symbol am Display und fordert den
Fahrer auf, das Fahrzeug wieder in die
Fahrbahn zu lenken. In diesem Fall
erfährt das Lenkrad keinen Impuls
(Vibrierung) durch das System.
EIN-/AUSSCHALTEN DES
SYSTEMS
Das Lane Assist-System wird über die
Taste A Abb. 106 am linken Hebel ein-
und ausgeschaltet.
Bei jedem Neustart des Motors behält
danach das System den Zustand vor
dem Ausschalten bei.
Bei einigen Versionen wird am Display
eine entsprechende Meldung angezeigt,
die aussagt, ob das System ein- oder
ausgeschaltet ist.
Aktivierungsbedingungen
Nachdem das System eingeschaltet
wurde, wird es nur aktiviert, wenn
folgende Bedingungen gegeben sind:
Der Fahrer muss mindestens eine
Hand am Lenkrad halten.
Fahrzeuggeschwindigkeiten
zwischen 60 km/h und 180 km/h.
106F1B0334C
147
Page 150 of 300
Die Fahrbahnbegrenzungslinien
müssen auf beiden Seiten perfekt
sichtbar sein.
Die Sichtbedingungen müssen
angemessen sein.
Die Fahrbahn muss gerade sein oder
Kurven mit sehr großem Radius
aufweisen.
Der Sicherheitsabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug muss
möglichst groß sein.
Der Richtungsanzeiger (der das
Verlassen der Fahrspur ankündigt), darf
nicht aktiviert sein.
Die Fahrbahnbegrenzungslinien
müssen auf beiden Seiten gut sichtbar
sein (nur für die Aktivierung des
Lenkradimpulses).
ANMERKUNG Die Vibrationen werden
auf das Lenkrad übertragen, wenn ein
Sicherheitssystem betätigt wird
(Bremsen, ABS-System, ASR-System,
ESC-System, Full Brake Control
System usw.).
ZUR BEACHTUNG
57)Überragende Ladungen auf dem
Fahrzeugdach können ebenfalls den
einwandfreien Betrieb der Kamera
beeinträchtigen. Vergewissern Sie sich
daher, bevor Sie losfahren, dass die
Ladung den Wirkungsbereich der Kamera
nicht verdeckt.58)Sollte aufgrund von Kratzern, Splittern
oder Rissen in der Windschutzscheibe ein
Ersatz erforderlich sein, wenden Sie sich
ausschließlich an das Fiat-Servicenetz. Die
Windschutzscheibe keinesfalls selber
austauschen, Gefahr einer
Funktionsstörung! Auf jeden Fall muss die
Windschutzscheibe ersetzt werden, falls im
Bereich der Kamera Schäden zu erkennen
sind.
59)Keine Eingriffe und Verstellungen an der
Kamera vornehmen. Die Öffnungen in der
optischen Abdeckung unter dem
Rückspiegel nicht verstopfen. Wenden Sie
sich bei einem Defekt der Kamera an das
Fiat-Servicenetz.
60)Den Wirkungsbereich der Kamera nicht
durch Aufkleber oder andere Gegenstände
versperren. Immer darauf achten, dass
eventuelle Gegenstände auf der
Motorhaube (z.B. eine Schneeschicht) nicht
die Kamera stören.
61)Der Betrieb der Kamera kann durch
Witterungsbedingungen wie Regen, Hagel,
dichter Nebel, starker Schneefall,
Eisbildung auf der Windschutzscheibe
eingeschränkt oder unterbrochen werden.62)Die Funktionsweise der Kamera kann
auch in folgenden Fällen beeinträchtigt
werden: Staub, Kondenswasser, Schmutz
oder Eis auf der Windschutzscheibe,
schlechte Verkehrsbedingungen (z. B. die
fahrenden Fahrzeuge sind nicht mit dem
eigenen ausgerichtet, entgegen fahrende
Fahrzeuge auf der gleichen Fahrspur, enge
Kurven), schlechte Fahrbahnen und
Fahrbedingungen (z.B. Geländefahrt).
Immer darauf achten, dass die
Windschutzscheibe sauber ist. Damit die
Windschutzscheibe nicht zerkratzt wird,
immer geeignete Reiniger und saubere
Lappen benutzen. Die Funktion der Kamera
kann auch durch bestimmte Fahr-,
Verkehrs- und Fahrbahnbedingungen
begrenzt oder eingestellt sein.
148
MOTORSTART UND FAHREN