FIAT 500X 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 300

Start&Stop
Die automatische Klimaanlage steuert die Start&Stop-Automatik (Motor aus, wenn die Fahrtgeschwindigkeit Null beträgt) so,
dass ein angemessener Komfort im Innenraum des Fahrzeugs garantiert werden kann. Wenn die Start&Stop-Automatik (bei
abgestelltem Motor und stehendem Fahrzeug) eingeschaltet ist, schaltet der automatische Umluftbetrieb aus, ohne die
Frischluftzufuhr von außen zu deaktivieren, um das Beschlagen der Scheiben (weil der Kompressor ausgeschaltet ist) zu
verringern.
ZUR BEACHTUNG
2)Die Klimaanlage verwendet das Kältemittel R1234YF, das auch im Fall von Verlusten die Umwelt nicht belastet. Auf keinen Fall die
Kältemittel R134a und R12 verwenden, die mit den Komponenten der Anlage nicht kompatibel sind.
39

Page 42 of 300

ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
21)
Die Fensterheber funktionieren nur,
wenn die Anlassvorrichtung auf MAR
steht und ca. 3 Minuten lang, nachdem
die Anlassvorrichtung auf STOP
gedreht oder der Schlüssel abgezogen
wurden. Wird eine der Vordertüren
geöffnet, schaltet der Betrieb aus.
Ansteuerungen an der Fahrertür
Von der Schaltblende der Fahrertür
Abb. 37 aus, können alle Scheiben
betätigt werden.
A: Öffnen/Schließen des linken
Seitenfensters vorne. „Automatischer
kontinuierlicher” Betrieb beim Öffnen
und Schließen der Scheibe und aktivem
Klemmschutzsystem.
B: Öffnen/Schließen des rechten
Seitenfensters vorne. „Automatischer
kontinuierlicher” Betrieb beim Öffnen
und Schließen der Scheibe und aktivem
Klemmschutzsystem (wo vorhanden).
C: Aktivierung/Deaktivierung der
Fensterheberbedienungen der
Fondtüren.
D Öffnen/Schließen des linken
hinteren Fensters (wo vorgesehen);
„Automatischer fortlaufender Betrieb”
beim Öffnen.
E: Öffnen/Schließen des rechten
hinteren Fensters (wo vorgesehen);
„Automatischer fortlaufender Betrieb”
beim Öffnen.Öffnen der Scheiben
Die Tasten drücken, um die
gewünschte Scheibe Abb. 38 zu
öffnen.
Drückt man irgend eine Taste entweder
an der Vorder- oder an der Hintertür nur
kurz, fährt die Scheibe „ruckweise”
nach oben bzw. nach unten, während
bei verlängertem Druck der
„automatische Dauerbetrieb” aktiviert
wird.
Die Scheibe hält in der gewünschten
Position an, wenn die entsprechende
Taste nochmals gedrückt wird.
37F1B0066C
38F1B0067C
40
DAS FAHRZEUG KENNEN

Page 43 of 300

Schließen der Scheiben
Die Tasten anheben, um die
gewünschte Scheibe Abb. 39 zu
schließen.
Drückt man irgend eine Taste entweder
an der Vorder- oder an der Hintertür nur
kurz, fährt die Scheibe „ruckweise”
nach oben bzw. nach unten, während
die Scheiben der Vordertüren der
„automatische Dauerbetrieb” möglich
ist.
Für die Scheiben der Hintertür ist nur
das „ruckweise” Öffnen vorgesehen.
Quetschschutzvorrichtung der
Vorderscheiben
(wo vorhanden)
Diese Sicherheitsvorrichtung ist
imstande, eventuelle Hindernisse
während der Schließbewegung der
Scheibe zu erkennen. Wird einHindernis ermittelt, unterbricht das
System die Scheibenbewegung und, je
nach Scheibenposition, kehrt die
Bewegung um. Die Scheibe fährt dann
im Vergleich zum ersten Anschlag um
5 cm nach unten. Während dieser Zeit
kann die Scheibe auf keine Weise
aktiviert werden.
Initialisierung des
Fensterhebersystems
Nach der Unterbrechung der
elektrischen Stromversorgung mit sich
bewegendem Fenster muss der
Automatikbetrieb der Fensterheber neu
initialisiert werden.
Die Initialisierung muss bei
geschlossenen Türen und für jede
einzelne Tür folgendermaßen
durchgeführt werden:
Die Taste gedrückt halten, bis die
Scheibe vollständig geschlossen ist.
Sobald die Scheibe vollständig
geschlossen ist, die Taste weitere
3 Sekunden lang gedrückt halten.
ZUR BEACHTUNG
21)Der unsachgemäße Gebrauch der
Fensterheber kann gefährlich sein. Prüfen
Sie vor und während der Betätigung, dass
die Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch
die sich bewegenden Scheiben als durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder an die Scheiben stoßende
Gegenstände hervorgerufen wird. Vor dem
Aussteigen aus dem Fahrzeug (mit
mechanischem Schlüssel und
Fernbedienung), immer den Schlüssel aus
der Startvorrichtung ziehen, um zu
vermeiden, dass die unbeabsichtigt
betätigten elektrischen Fensterheber eine
Gefahr für die Fahrzeuginsassen darstellen.
39F1B0068C
41

Page 44 of 300

ELEKTRISCHES
SCHIEBEDACH
22)11)
Das elektrische Schiebedach besteht
aus zwei Schiebedachteilen aus Glas.
Der hintere ist fest und der vordere
beweglich. Der hintere Schiebedachteil
ist mit einem elektrisch betätigten
Sonnenrollo versehen.
Die Bedienung des Schiebedachs ist
nur bei Anlassvorrichtung auf MAR
möglich.
ÖFFNEN
Die Taste A Abb. 40 drücken: das Dach
öffnet vollständig.
Die automatische Bewegung kann in
beliebiger Stellung durch eine erneute
Betätigung der Taste A gestoppt
werden.
SCHLIESSEN
Bei ganz geöffnetem Glasteil des
Schiebedachs, die Taste A
Abb. 40 ziehen: das Dach wird
vollständig geschlossen.
Die automatische Bewegung kann inbeliebiger Stellung durch eine erneute
Betätigung der Taste A gestoppt
werden.
ÖFFNEN IN
SPOILERSTELLUNG
Um das Schiebedach in die
„Spoiler”-Stellung zu führen, die Taste B
Abb. 40 drücken und wieder loslassen.
Diese Öffnung kann unabhängig von
der Position des Schiebedachs aktiviert
werden. Aus der geschlossenen
Position führt der Druck der Taste zum
automatische Öffnen in Spoilerstellung.
Ist das Dach bereits offen, muss die
Taste solange gedrückt gehalten
werden, bis das Dach sich in der
geöffneten Spoilerstellung befindet.
Während der automatischen Bewegung
des Dachs hat ein weiterer Druck der
Taste die Unterbrechung der Bewegung
des Dachs zur Folge.
BETÄTIGUNG DES
SONNENROLLOS
Das Sonnenrollo wird von Hand betätigt
und kann in jede beliebige Position
gestellt werden.
QUETSCHSCHUTZ
VORRICHTUNG
Das Schiebedach ist mit einem
Sicherheitssystem gegen
Quetschungen ausgestattet, das
eventuell vorhandene Hindernisse
40F1B0069C
42
DAS FAHRZEUG KENNEN

Page 45 of 300

während der Schließbewegung der
Scheibe erkennt; tritt ein Hindernis auf,
wird die Bewegung unterbrochen und
das Dach wieder geöffnet.
NOTBEDIENUNG
Bei Ausfall der Schalter kann das
Schiebedach manuell wie folgt bedient
werden:
Den Schutzdeckel A Abb. 41 an der
inneren Verkleidung entfernen;
Den mitgelieferten Imbusschlüssel A
nehmen.
Den Imbusschlüssel B in die Öffnung
A stecken.
Zum Öffnen des Schiebedachs den
Imbusschlüssel B im Uhrzeigersinn,
zum Schließen gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
INITIALISIERUNGS
PROZEDUR
Sollte das Dach sich nicht normal
verhalten oder ist eine Notschaltung
erforderlich (siehe vorhergehender
Abschnitt), muss der Automatikbetrieb
des Schiebedachs neu initialisiert
werden.
Vorgehen:
Die Taste A Abb. 40 drücken, um
das Dach vollständig zu schließen.
Die Anlassvorrichtung auf STOP
drehen und mindesten 10 Sekunden
warten.
Die Anlassvorrichtung auf MAR
stellen.
Die Taste A mindestens
10 Sekunden lang gedrückt halten und
danach sollte der Elektromotor des
Daches hörbar stoppen.
Innerhalb von 5 Sekunden die Taste
A drücken und gedrückt halten. Das
Dach führt automatisch einen
vollständigen Öffnungs- und
Schließzyklus durch (um zu melden,
dass der Initialisierungsvorgang
erfolgreich abgeschlossen wurde).
Sollte dies der Fall sein, muss der
Vorgang von Anfang an wiederholt
werden.
ZUR BEACHTUNG
22)Beim Aussteigen aus dem Fahrzeug
immer den Schlüssel (soweit vorhanden)
von der Startvorrichtung abziehen, um zu
vermeiden, dass das unbeabsichtigt
betätigte Dach eine Gefahr für die
Fahrzeuginsassen darstellt: der
unsachgemäße Gebrauch des Dachs kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und während
seiner Betätigung, dass die Passagiere
keiner Verletzungsgefahr ausgesetzt sind,
die durch das sich bewegende Dach
hervorgerufen wird, bzw. durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder Gegenstände, an die das Dach
anstößt.
ZUR BEACHTUNG
11)Das Schiebedach nicht öffnen, wenn
ein Gepäckträger oder Querträger montiert
sind. Das Schiebedach bei Schnee oder Eis
nicht öffnen: Beschädigungsgefahr.
41F1B0070C
43

Page 46 of 300

MOTORHAUBE
ÖFFNEN
Vorgehen:
Den Hebel A Abb. 42 in Pfeilrichtung
ziehen.
Den Hebel B Abb. 43 in Pfeilrichtung
betätigen und die Heckklappe nach
oben öffnen.
Die Stützstange C Abb. 44 aus derBefestigung D lösen und in die
Aufnahme E der Motorhaube führen.
ZUR BEACHTUNG Vor den Anheben
der Motorhaube prüfen, dass die
Scheibenwischerarme nicht angehoben
sind und dass die Scheibenwischer
nicht aktiviert wurden.
23) 24) 25)
SCHLIESSEN
26)
Vorgehen:
Die Motorhaube mit einer Hand
hochhalten und mit der anderen Hand
den Stützstab C Abb. 44 aus der
Aufnahme E lösen und in die
Befestigung D drücken.
Die Motorhaube bis auf ca.
40 Zentimeter über dem Motorraum
absenken, dann fallen lassen und sich
durch Anheben vergewissern, dass sievollständig verschlossen ist und nicht
nur in Sicherheitsstellung eingerastet
ist. Üben Sie in letzterem Fall keinen
Druck auf die Motorhaube aus, sondern
heben Sie an und wiederholen Sie den
Vorgang.
ZUR BEACHTUNG Das
ordnungsgemäße Schließen der
Motorhaube ist stets zu kontrollieren,
um ein Öffnen während der Fahrt zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
23)Diese Vorgänge nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
24)Die falsche Positionierung des
Stützstabs kann ein plötzliches
Herunterfallen der Motorhaube
verursachen.
25)Die Motorhaube mit beiden Händen
öffnen. Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass die Scheibenwischer
nicht von der Scheibe abgehoben und
eingeschaltet sind, dass das Fahrzeug
steht und die elektrische Feststellbremse
angezogen ist.
26)Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer gut
geschlossen sein. Deshalb immer prüfen,
dass die Motorhaube richtig geschlossen
und eingerastet ist. Sollte während der
Fahrt festgestellt werden, dass die
Motorhaube nicht korrekt eingerastet ist,
sofort anhalten und die Motorhaube richtig
schließen.42F1B0500C
43F1B0072C
44F1B0073C
44
DAS FAHRZEUG KENNEN

Page 47 of 300

KOFFERRAUM
Die Entriegelung des Kofferraums
erfolgt elektrisch und ist bei fahrendem
Fahrzeug deaktiviert.
ÖFFNEN
27)
Öffnen von außen
Wenn der Kofferraum entriegelt ist,
kann die Heckklappe von außen
geöffnet werden. Hierzu muss die
elektrische Entriegelung A
Abb. 45 unter dem Griff betätigt
werden, bis die Ausrastung hörbar ist,
oder die Taste
auf der
Fernbedienung zweimal schnell
drücken.
Beim Öffnen der Heckklappe blinken
die Richtungsanzeiger 2 Mal undgleichzeitig schaltet sich die
Deckenleuchte im Kofferraum ein. Die
Deckenleuchte erlischt automatisch
beim Schließen der Heckklappe (siehe
auch Abschnitt „Innenleuchten”).
Wird die Heckklappe nicht richtig
geschlossen, schaltet die
Deckenleuchte im Kofferraum
automatisch nach einigen Minuten aus,
damit die Batterie nicht entladen wird.
Notöffnung von innen
Vorgehen:
die Kopfstützen senken und die
Rückenlehnen umlegen.
Die eingedrückte gelbe Schutzkappe
A Abb. 46 mit dem zum Lieferumfang
gehörenden Schraubenzieher aus dem
Schloss entfernen.
Den Schraubenzieher einstecken, so
dass die Entriegelungslasche
BAbb. 47 des Kofferraums auslöst.
SCHLIESSEN
Den Griff A Abb. 48 fassen und die
Heckklappe senken, indem man beim
Schloss so stark drückt, bis das
Einklicken hörbar ist.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Schließen
des Kofferraums prüfen, dass man den
Schlüssel hat, da der Kofferraum
automatisch verriegelt wird.45F1B0074C
46F1B0075C
47F1B0076C
48F1B0077C
45

Page 48 of 300

INITIALISIERUNG DES
KOFFERRAUMS
ZUR BEACHTUNG Nach einem
Trennen der Batterie oder einer
Unterbrechung der Sicherung, muss
das Öffnen/Schließen des Kofferraums
wie nachstehend initialisiert werden:
Alle Türen und den Kofferraum
schließen.
die Taste„FIAT”ander
Fernbedienung betätigen.
Die Tastean der Fernbedienung
betätigen.
LADERAUM
Konfigurierbare Ladeebene
12)
Das Fahrzeug ist mit einer
konfigurierbaren Ladeebene A
ausgestattet, mit der das Volumen des
Kofferraums eingestellt werden kann.
Die Ebene kann 2 Positionen
einnehmen:
Bodenbündig (unten)Abb. 49: für
das größte Ladevolumen im
Kofferraum.
Auf Schwellenhöhe (oben)
Abb. 50: Wenn gleichzeitig auch die
Rückenlehnen der Rücksitze und des
Beifahrersitzes herunter geklappt
werden, können sperrige Gegenstände
geladen werden. Der Raum darunter
(Doppelboden) kann als weiterer
Ablageraum für kleinere oder
empfindlichere Gegenstände genutzt
werden.
Die Ladeebene kann gekippt werden
und verfügt über eine waschbare
Kunststoffbeschichtung, die z.B. für
den Transport von feuchten oder
schmutzigen Gegenständen nützlich ist.
ZUR BEACHTUNG Bewegungen der
Ladefläche müssen erfolgen, indem
man sich vor die Mitte des
Gepäckraums stellt.
49F1B0327C
50F1B0328C
46
DAS FAHRZEUG KENNEN

Page 49 of 300

Verankerung des Ladeguts
In den Ecken des Kofferraums befinden
sich vier Haken (zwei vordere A
Abb. 51 und zwei hinteren B) zur
Befestigung von Seilen, mit denen das
Transportgut gesichert werden kann.NOTFALLKIT(wo vorhanden)
Das Kit (im Kofferraum) besteht aus
einem Feuerlöscher und einer
Erste-Hilfe-Tasche.
ZUR BEACHTUNG
27)Achten Sie darauf, dass die
Gegenstände auf dem Gepäckträger beim
Öffnen der Kofferraumklappe nicht gegen
diese stoßen.
ZUR BEACHTUNG
12)Die Ladefläche ist für eine max.
Ladeleistung von 70 kg verteiltem Gewicht
bemessen: Keine schwereren Gegenstände
laden.51F1B0079C
47

Page 50 of 300

KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE..........49
DISPLAY..................51
TRIP COMPUTER.............53
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN...............54
48
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 300 next >