FIAT DUCATO 2011 Betriebsanleitung (in German)
Page 171 of 287
167
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
REGLER FÜR KONSTANTE
GESCHWINDIGKEIT
(CRUISE-CONTROL)
(wo vorgesehen) (grün)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet
die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Einstellring des Cruise-Control auf Position ON gestellt
wird. Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display
eine entsprechende Meldung.
Ü
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS (grün – intermittierend)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Bedienhebel für die Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker) nach oben geschoben wird oder, zusammen
mit dem linken Blinker, wenn die Warnlichttaste
gedrückt wird.
D
FERNLICHT (blau)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim
Einschalten des Fernlichts ein.
1
SERVOLENKUNG DEFEKT (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
schaltet sich die Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel ein, muss aber nach einigen
Sekunden wieder erlöschen.
Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt,
die Meldung auf dem Display angezeigt wird und ein
akustisches Signal abgegeben wird, ist die Servolenkung
wirkungslos und die am Lenkrad für das Lenken
des Fahrzeugs erforderliche Kraft nimmt merklich zu.
Wenden Sie sich bitte an das Fiat Kundendienstnetz.
g
Page 172 of 287
168
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
den Fahrer über mögliche Glatteisbildung auf der Straße
zu warnen.
Das Display zeigt eine dafür vorgesehene Meldung
(nur bei Versionen mit Mehrfunktionsdisplay).
BEGRENZTE REICHWEITE
Das Display zeigt die dafür vorgesehene Meldung,
um den Fahrer darauf hinzuweisen, dass die Reichweite
des Fahrzeugs unter 50 km gesunken ist.
GRENZGESCHWINDIGKEIT
ÜBERSCHRITTEN
Das Display zeigt die dafür vorgesehene Meldung an,
wenn das Fahrzeug die eingestellte maximale
Geschwindigkeit überschreitet (siehe
„Mehrfunktionsdisplay“ im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeuges“).
PROGRAMMIERTE WARTUNG
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Auf dem Display wird die entsprechende Mitteilung bei
den Hinweisen für die programmierten
Wartungsarbeiten angezeigt und bleibt bis zur Fälligkeit
sichtbar. Sie erlischt, nachdem beim Fiat-
Kundendienstnetz die Wartung durchgeführt wurde,
oder nach dem Fahren von 1000 km seit Fälligkeit der
Wartung.
FEHLBETRIEB DER TAGFAHRLICHTER (mit
konfigurierbarem multifunktionalem Display)
Auf dem Display wird die entsprechende Mitteilung
zusammen mit dem Fehlersymbol der
Außenbeleuchtung angezeigt, wenn ein Fehlzustand der
Tagfahrlichter ermittelt wird. AUTOMATIKGETRIEBE DEFEKT/
MAXIMALE ÖLTEMPERATUR
GETRIEBE (rot)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR schaltet sich
die Kontrollleuchte auf der Instrumententafel ein, muss
aber nach einigen Sekunden wieder erlöschen.
Die Kontrollleuchte auf der Instrumententafel blinkt
(zusammen mit dem Erscheinen der Mitteilung auf dem
Display und einem akustischen Signal), wenn ein Defekt
am Automatikgetriebe ermittelt wird.
Die Kontrollleuchte auf der Instrumententafel leuchtet
ständig (zusammen mit dem Erscheinen der Mitteilung
auf dem Display und einem akustischen Signal) um eine
zu hohe Temperatur des Automatikgetriebeöls
anzuzeigen.
MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG
AUF DER STRASSE
Die Anzeige der Außentemperatur blinkt, wenn die
Außentemperatur 3 °C erreicht oder darunter liegt, umSELBSTREGELNDE
AUFHÄNGUNGEN DEFEKT (rot)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn ein Fehler
am System der selbstregelnden Aufhängungen auftritt.
Œ
t
Page 173 of 287
F0N0075mAbb. 157F0N0076mAbb. 158169
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
MOTORSTART
NOTSTART
Wenn die Kontrollleuchte
Yauf der Instrumententafel
mit Dauerlicht eingeschaltet bleibt, wenden Sie sich bitte
sofort an das Fiat Kundendienstnetz.
ANLASSEN MIT HILFSBATTERIE
Abb. 157-158
Bei entladener Batterie kann der Motor mit einer
Fremdbatterie mit gleicher bzw. leicht größerer Kapazität
gegenüber der entladenen Batterie angelassen werden. Es
wird empfohlen, sich für die Kontrolle bzw. den Austausch
der Batterie an das Fiat Kundendienstnetz zu wenden.
IM NOTFALL
Bei einem Notfall empfehlen wir Ihnen, sich telefonisch an die gebührenfreie Nummer zu wenden,
die in der Garantieurkunde angegeben ist. Außerdem kann man auf die Homepage www.fiat.com gehen,
um das nächstliegende Fiat Kundendienstnetz zu finden.
Dieser Startvorgang muss durch
Fachpersonal ausgeführt werden, da
eine falsche Vorgehensweise zu elektrischen
Entladungen von großer Stärke führen können.
Außerdem ist die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit giftig und korrosiv. Deshalb den
Kontakt mit Haut und Augen vermeiden. Es
wird empfohlen, sich der Batterie nicht mit
offenen Flammen oder brennenden Zigaretten
zu nähern und keine Funken zu erzeugen.
ACHTUNG
Page 174 of 287
REIFENWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
Ein Reifenwechsel und die korrekte Verwendung des
Wagenhebers und des Reserverades (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) erfordern die Beachtung
einiger Vorsichtsmaßregeln, die nachstehend aufgeführt
sind. Für den Anlassvorgang folgendermaßen vorgehen:
❒den kleinen Deckel A anheben, um an den Anschluss
am Batteriepluspol zu gelangen Abb. 157.
❒die Plusklemmen (Zeichen + auf der Klemme)
der beiden Batterien mit dem betreffenden Kabel
verbinden;
❒mit einem zweiten Kabel den Minuspol (–)
der Hilfsbatterie mit dem Masseanschlusspunkt, wie
in Abb. 158 gezeigt, verbinden;
❒den Motor anlassen;
❒nach dem Motorstart können die Kabel entfernt
werden, und zwar in umgekehrter Reihenfolge.
Springt der Motor nach einigen Anlassvorgängen nicht
an, bestehen Sie nicht weiter auf nutzlosen Versuchen,
sondern wenden Sie sich an das Fiat Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Schließen Sie die beiden Minuspole
der beiden Batterien nicht direkt an: eventuelle Funken
können eventuell aus der Batterie austretende Gase
entzünden. Ist die Fremdbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert, darauf achten, dass sich die
Metallteile der beiden Fahrzeuge nicht berühren.
ANLASSEN DURCH ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Das Anlassen durch Anschieben, Anschleppen oder
Nutzung von Abfahrten ist unbedingt zu vermeiden. Diese
Vorgänge können zu einem Anstau von Kraftstoff im
Katalysator führen und diesen irreparabel beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Daran denken, dass der
Bremskraftverstärker und die Servolenkung bei
stehendem Motor nicht funktionieren und dass deshalb
am Bremspedal und am Lenkrad bedeutend mehr Kraft
als üblich aufzuwenden ist.
170
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
Die Anwesenheit des stehenden
Fahrzeuges muss nach den geltenden
Vorschriften signalisiert werden: Warnblinker,
Warndreieck usw. Die Insassen müssen vor
allem bei schwer beladenem Fahrzeug
aussteigen und entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der Radwechsel
durchgeführt ist. Die Handbremse anziehen.
ACHTUNG
Das mitgelieferte Ersatzrad (für
Versionen/ Märkte, wo vorgesehen) ist
speziell für das jeweilige Fahrzeug bestimmt. Es
darf nicht bei Fahrzeugen anderer Modelle
eingebaut werden und es dürfen keine
Ersatzräder anderer Modelle am eigenen
Fahrzeug verwendet werden. Das Fahrzeug
besitzt spezielle Radbolzen: sie dürfen nicht an
Fahrzeugen anderer Modelle benutzt werden
und es dürfen auch keine Radbolzen anderer
Modelle im eigenen Fahrzeug eingesetzt werden.
ACHTUNG
Page 175 of 287
Bitte Folgendes beachten:
❒das Gewicht des Wagenhebers 4,5 kg beträgt;
❒der Wagenheber keiner Einstellung bedarf;
❒der Wagenheber nicht repariert werden kann.
Bei Defekten ist er durch einen Originalwagenheber
zu ersetzen;
❒kein Werkzeug, außer seiner Handkurbel,
am Wagenheber montiert werden kann.
171
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Lassen Sie das ersetzte Rad so schnell
wie möglich reparieren und wieder
einbauen. Die Gewinde der Radbolzen dürfen
vor dem Einbau nicht geschmiert werden; sie
könnten sich von selbst lösen.
ACHTUNG
Der Wagenheber dient nur für den
Reifenwechsel am eigenen Fahrzeug oder
an einem Fahrzeug des selben Modells. Unbedingt
auszuschließen ist ein anderer Einsatz, wie zum
Beispiel das Heben von Fahrzeugen anderer
Modelle. Er darf keinesfalls für Reparaturen unter
dem Fahrzeug benutzt werden. Die unkorrekte
Positionierung des Wagenhebers kann ein
Herunterfallen des aufgebockten Fahrzeugs
verursachen. Verwenden Sie den Wagenheber nicht
für größere Lasten als die auf dem daran
angebrachten Schild angegebenen.
ACHTUNG
Nehmen Sie keinesfalls Veränderungen
am Aufblasventil vor. Keinerlei
Werkzeuge zwischen Felge und Reifen
einführen. Kontrollieren Sie regelmäßig den
Reifendruck – auch des Ersatzrads – und
beziehen Sie sich dabei auf die Werte, die im
Kapitel „Technische Daten“ angegebenen sind.
ACHTUNG
Zum Betätigen der Vorrichtung zum
Anheben des Ersatzrads ist kein anderes
Werkzeug außer der mitgelieferten Kurbel
zulässig, die ausschließlich mit der Hand
betätigt werden darf.
ACHTUNG
Beim Reifenwechsel wie folgt vorgehen:
❒das Fahrzeug in einer Position anhalten, die keine
Gefahr für den Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Der Boden muss
möglichst eben und ausreichend kompakt sein;
❒Den Motor abstellen und die Handbremse anziehen;
❒den ersten Gang oder den Rückwärtsgang einlegen;
❒ziehen Sie die Sicherheitsweste (gesetzlich
vorgeschrieben) an, bevor Sie aus dem Fahrzeug
aussteigen;
Page 176 of 287
F0N0193mAbb. 159F0N0194mAbb. 160
❒eventuell anwesende Personen über das Anheben
des Fahrzeugs unterrichten, damit sie sich aus seiner
Nähe entfernen und das Fahrzeug solange nicht
berühren, bis es wieder heruntergelassen wird. Das
Fahrzeug anheben.
Nach dem Anheben des Fahrzeuges:
❒für alle Versionen: vom hinteren Radkasten rechts
aus die Schraube A-Abb. 161 der Ersatzrad-
Haltevorrichtung mit dem mitgelieferten Schlüssel
mit der entsprechenden Verlängerung B lösen;
❒machen Sie mit den, im entsprechenden Land
gesetzlich vorgeschriebenen Warnhinweisen auf Ihr
Fahrzeug aufmerksam (z.B. Warndreieck,
Warnblinker, usw.);
❒entnehmen Sie die Verlängerung und den Schlüssel
aus dem Werkzeugkasten unter dem Beifahrersitz
(siehe „Fach unter dem Beifahrersitz“ im Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeuges“);
❒für die Versionen mit Leichtmetallfelgen entfernen
Sie die aufgedrückte Radkappe;
❒Die Radbolzen des zu wechselnden Rades um eine
Umdrehung lösen;
❒den Ring drehen, um den Wagenheber etwas
zu strecken;
❒den Wagenheber an der Halterung für das Anheben
so nahe wie möglich am zu ersetzenden Rad, an den
Punkten in Abb. 159 positionieren. Bei den
Versionen mit kurzem Radstand mit einziehbarem
Trittbrett muss der Wagenheber am Anhebepunkt
in Abb. 160 auf 45° ausgerichtet werden, damit das
einziehbare Trittbrett kein Hindernis darstellt;
172
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
Page 177 of 287
F0N0836mAbb. 162F0N0165mAbb. 163
❒mit dem Radschlüssel das Rad unter dem Fahrzeug
hervorziehen Abb. 163;
❒schrauben Sie den Halteknauf D-Abb. 164 und
befreien Sie das Rad, indem Sie es aus der Halterung
E herausziehen.
❒den Radschlüssel C-162 gegen den Uhrzeigersinn 1
drehen, um das Ersatzrad abzusenken;
❒weiter gegen den Uhrzeigersinn bis an den Anschlag
drehen, der durch ein Erschweren des Drehens
gespürt oder durch das Rastgeräusch der in der
Vorrichtung vorhandenen Kupplung gehört werden
kann;
F0N0835mAbb. 161
173
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Die Betätigung der Vorrichtung muss
ausschließlich per Hand erfolgen, ohne
ein anderes Werkzeug außer der mitgelieferten
Kurbel zu verwenden. Auch keine pneumatische
oder elektrische Schrauber verwenden.
ACHTUNG
Auch die sich bewegenden Teile des
Wagenhebers (Schraube und Gelenke)
können Verletzungen verursachen. Bei
Verschmutzung mit Schmierfett gründlich reinigen.
ACHTUNG
Page 178 of 287
F0N0370mAbb. 164F0N0168mAbb. 166
F0N0167mAbb. 165
❒den mitgelieferten Schlüssel C-Abb. 162 mit der
entsprechenden Verlängerung B-Abb. 161 auf die
Schraube A-Abb. 161 der Betätigungsvorrichtung
des Ersatzradsitzes setzen und gegen den
Uhrzeigersinn 2 drehen, damit das Ersatzrad
angehoben wird, bis es komplett in seinem Sitz
unter dem Laderaumboden liegt. Im Schaufenster auf
der Vorrichtung prüfen, ob die Kerbe für die erfolge
Einrastung D-Abb. 162 angezeigt wird.❒mit dem Schlüssel F-Abb. 165 die Radbolzen völlig
herausdrehen und das Rad abziehen;
❒das Ersatzrad einbauen und dabei darauf achten,
dass die fünf Öffnungen G-Abb. 166 mit den
entsprechenden Stiften H übereinstimmen. Beim
Einbauen des Ersatzrades kontrollieren, dass die
Auflageoberflächen des Rades sauber und ohne
Unreinheiten sind, was ein Lockern der Radbolzen
verursachen könnte;
❒die 5 Radbolzen eindrehen;
❒mit dem Radschlüssel das Fahrzeug ablassen und den
Wagenheber herausziehen;
❒die Radbolzen bis zum Anschlag festziehen, dabei
abwechselnd von einer Radschraube zur gegenüber
liegenden wechseln, siehe Schema in Abb. 166.
Nach beendeter Arbeit:
❒das ausgewechselte Rad nehmen, an der Halterung
E-Abb. 164 befestigen und den Knopf D festziehen;
174
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
Page 179 of 287
F0N0251mAbb. 168
F0N0837mAbb. 167
Bei Fahrzeugen mit Leichtmetallfelgen wie folgt
vorgehen:
❒den dafür vorgesehenen Kit aus dem
Werkzeugkasten nehmen;
❒Die spezielle Platte A-Abb. 168 am Leichtmetallrad
montieren und mit dem Schlüssel und den
mitgelieferten Schrauben B befestigen;
175
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Am Ende des Anhebens/Sperren des
Ersatzrads den Betätigungsschlüssel
herausziehen und dabei darauf achten, diesen
beim Herausziehen nicht wieder
zurückzudrehen, damit ein Lösen der
Einrastvorrichtung und Lockern des sicher
gehaltenen Rades Abb. 167 vermieden wird.
ACHTUNG❒Das Rad an der Halterung einhaken und bis zum
Langlochende drehen (siehe Abb. 169) und dann den
Griff D anziehen;
F0N0371mAbb. 169
Page 180 of 287
E
F0N0825mAbb. 170
REIFENREPARATURKIT
Fix & Go automatic
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Set für schnelle Reifenreparatur, Fix & Go
Automatic, befindet sich im vorderen Teil des
Fahrzeuginnenraums und beinhaltet:
❒eine Spraydose A mit Dichtungsflüssigkeit,
ausgestattet mit:
– einem transparentem Füllschlauch B;
– einem schwarzen Schlauch zur Wiederherstellung
des Drucks E;
– einem Aufkleber C mit der Aufschrift „max.
80 km/h“, der nach der Reifenreparatur in vom
Fahrer gut sichtbarer Position (am
Armaturenbrett) anzubringen ist;
❒Faltprospekt (siehe Abb. 171), der für die sofortige
korrekte Verwendung des Reifenpannenkits
verwendet wird und dem Personal auszuhändigen
ist, das den behandelten Reifen handhaben muss;
176
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
Im Anschluss an einen Gebrauch des
Ersatzrades stets dessen
ordnungsgemäße Anbringung im dafür
vorgesehenen Sitz unter der Ladefläche
kontrollieren. Eventuelle Fehler bei der
Anbringung können die Sicherheit gefährden.
ACHTUNG
❒den mitgelieferten Schlüssel C-Abb. 162 mit der
entsprechenden Verlängerung B-Abb. 161 auf die
Schraube A-Abb. 161 der Betätigungsvorrichtung
des Ersatzradsitzes setzen und gegen den
Uhrzeigersinn 2 drehen, damit das Ersatzrad
angehoben wird, bis es komplett in seinem Sitz
unter dem Laderaumboden liegt. Im Schaufenster auf
der Vorrichtung prüfen, ob die Kerbe für die erfolge
Einrastung D-Abb. 162 angezeigt wird.
❒den ordnungsgemäßen Sitz unterhalb der Ladefläche
kontrollieren (das Hubsystem ist mit einer Kupplung
zur Anschlagbegrenzung ausgestattet; eine schlechte
Positionierung beeinträchtigt die Sicherheit);
❒den Radschlüssel wieder im Werkzeugkasten
verstauen;
❒den Werkzeugkasten wieder an seinem Platz unter
dem Beifahrersitz verstauen.