FIAT DUCATO BASE CAMPER 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 271 of 387

ZUR BEACHTUNG Um die auf der
Innenseite der Heckscheibe
aufgetragenen Heizwiderstände nicht zu
beschädigen, vorsichtig und nur in
Richtung der aufgetragenen
Heizwiderstände reiben.
Motorraum
Am Ende der Wintersaison eine
sorgfältige Reinigung des Motorraumes
vornehmen, wobei darauf zu achten
ist, den Wasserstrahl nicht direkt auf die
elektronischen Steuergehäuse, die
Relaiszentralen und Sicherungen auf der
linken Seite des Motorraumes zu richten
(in Fahrtrichtung). Diese Arbeit von
Fachwerkstätten durchführen lassen.
ZUR BEACHTUNG Die Wäsche muss bei
kaltem Motor und Zündschlüssel in der
Position STOP ausgeführt werden. Nach
der Wäsche prüfen, dass die
Schutzvorrichtungen (z. B.
Gummikappen, Abdeckungen)
vorhanden und unversehrt sind.
Scheinwerfer
ZUR BEACHTUNG Bei der Reinigung
der transparenten
Kunststoffabdeckungen der
Scheinwerfer keine aromatischen
Substanzen (z. B. Benzin) oder Ketone
(z. B. Azeton) verwenden.
ZUR BEACHTUNG
55) Einige automatische
Waschanlagen mit alten Bürsten
und/oder schlechter Wartung
können den Lack beschädigen,
wodurch Mikroriefen auftreten
können, welche dem Lack vor
allem bei dunklen Farben ein
dumpfes/mattes Aussehen
verleihen. Sollte dies auftreten,
genügt ein leichtes Polieren mit
speziellen Produkten.
ZUR BEACHTUNG
5) Reinigungsmittel verschmutzen
das Wasser. Das Waschen des
Fahrzeugs ist daher nur in den
Anlagen vorzunehmen, die für das
Auffangen und die Reinigung der
für das Waschen verwendeten
Flüssigkeiten eingerichtet sind.
INNENAUSSTATTUNG
Kontrollieren Sie regelmäßig unter den
Bodenbelägen, ob sich Wasser
angestaut hat (Tropfwasser von Schuhen
und Regenschirmen usw.), das zum
Oxidieren des Blechs führen könnte.
203) 204)
SITZE UND STOFFTEILE
Mit einer weichen Bürste oder einem
Staubsauger abstauben. Die beste
Reinigungswirkung an den Samtbezügen
erzielt man mit einer angefeuchteten
Bürste.
Die Sitze mit einem feuchten Schwamm
abreiben, der in eine Lösung von Wasser
und neutralem Waschmittel getaucht
wird.
KUNSTSTOFFTEILE
Es empfiehlt sich die normale Reinigung
der Kunststoffteile im Innenraum mit
einem Tuch vorzunehmen, das in einer
Lösung aus Wasser und neutralem
Waschmittel befeuchtet wird. Verwenden
Sie zum Entfernen von fettigen oder
hartnäckigen Flecken spezielle Produkte
zur Reinigung von Kunststoffen, die keine
Lösungsmittel enthalten und entwickelt
wurden, um das Aussehen und die Farbe
der Bauteile nicht zu verändern.
267

Page 272 of 387

ZUR BEACHTUNG Keinen Alkohol, kein
Benzin oder daraus abgeleitete Produkte
zum Reinigen des Glases der
Instrumententafel verwenden.
LENKRAD/
SCHALTHEBELKNAUF/
HANDBREMSE MIT BEZUG
AUS ECHTEM LEDER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Teile dürfen nur mit Wasser und
neutraler Seife gereinigt werden. Niemals
Alkohol und/oder alkoholhaltige Produkte
verwenden.
Vor dem Gebrauch spezifischer Produkte
für die Reinigung des Innenraums auf
dem Produktetikett überprüfen, dass das
Produkt keinen Alkohol und/oder Stoffe
auf Alkoholbasis enthält.
Sollten beim Reinigen der
Windschutzscheibe mit einem
spezifischen Produkt versehentlich
Tropfen auf das Lenkrad und/oder den
Handknauf fallen, so müssen diese sofort
entfernt und der Bereich mit Wasser
und neutraler Seife abgewaschen
werden.
ZUR BEACHTUNG Bei Verwendung von
Lenksperren am Lenkrad muss
unbedingt darauf geachtet werden, dass
sie vorsichtig angebracht werden, um
den Abrieb des Leders zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
203) Verwenden Sie nie brennbare
Produkte, wie Petroleumäther
oder Waschbenzin zur Reinigung
des Fahrzeuginneren. Die
elektrostatischen Entladungen,
die beim Reiben während der
Reinigung entstehen, könnten
einen Brand auslösen.
204) Keine Sprühdosen im Fahrzeug
aufbewahren: Explosionsgefahr.
Die Sprayflaschen dürfen keiner
Temperatur von mehr als 50°C
ausgesetzt werden. Innerhalb des
in der Sonne stehenden
Fahrzeugs kann die Temperatur
diesen Wert weit überschreiten.
268
WARTUNG UND PFLEGE

Page 273 of 387

TECHNISCHE DATEN
In diesem Kapitel werden Bauweise und
Funktionsart Ihres Fahrzeugs mit Daten,
Tabellen und grafischen Darstellungen
erläutert. Diese Daten sind für
leidenschaftliche Fahrzeughalter, für
Techniker aber auch für alle, die ihr
Fahrzeug bis ins kleinste Detail kennen
wollen.KENNDATEN .................................... 270
MOTORCODES -
KAROSSERIEVERSION .................... 272
MOTOR ............................................ 274
KRAFTSTOFFVERSORGUNG ........... 275
ANTRIEB........................................... 276
RADAUFHÄNGUNGEN ..................... 276
BREMSEN ........................................ 277
LENKUNG ........................................ 277
RÄDER ............................................. 278
ABMESSUNGEN .............................. 282
LEISTUNGEN.................................... 292
GEWICHTSANGABEN ...................... 294
FÜLLMENGEN .................................. 335
FLÜSSIGKEITEN UND
SCHMIERMITTEL.............................. 338
KRAFTSTOFFVERBRAUCH .............. 342
CO2-EMISSIONEN ........................... 354
MINISTERIELLE ZULASSUNGEN...... 364
VORSCHRIFTEN FÜR DIE
VERSCHROTTUNG DES
FAHRZEUGS..................................... 369
269

Page 274 of 387

KENNDATEN
Es wird empfohlen, die
Identifizierungskürzel aufzuzeichnen. Die
auf den Kennschildern eingestanzten
und aufgeführten Kenndaten sind
folgende:
❒Schild mit der Zusammenfassung der
Kenndaten.
❒Kennzeichnung des Fahrgestells.
❒Schild mit den Lackkenndaten der
Karosserie.
❒Motorkennzeichnung.SCHILD MIT DER
ZUSAMMENFASSUNG DER
KENNDATEN
Es ist am vorderen Querträger des
Motorraums angebracht und enthält
folgende Daten Abb. 250:
BZulassungsnummer.
CIdentifizierungscode des Fahrzeugtyps.
DFortlaufende Fahrgestellnummer.
EZulässiges Gesamtgewicht.
FZul. Gesamtgewicht mit Hänger.
GZul. Achslast (vorne).
HZulässiges Gesamtgewicht auf der
zweiten Achse (hinten).
IMotortyp.
LCode der Karosserieversion.
MNummer für Ersatzteile.
NKorrigierter Abgastrübungswert (für
Dieselmotoren).FAHRGESTELLNUMMER
Sie befinden sich einer am internen
Radkasten auf der Beifahrerseite A Abb.
251 und der andere im unteren Teil der
Windschutzscheibe Abb. 252.
Die Kennzeichnung umfasst:
❒Art des Fahrzeugs.
❒Fortlaufende Fahrgestellnummer.
250F1A0243
251F1A0244
252F1A0365
270
TECHNISCHE DATEN

Page 275 of 387

IDENTIFIZIERUNGSSCHILD
DER LACKIERUNG
Es befindet sich auf der vorderen
Querstrebe des Motorraums Abb. 253
und enthält folgende Daten:
ALackhersteller.
BFarbbenennung.
CFiat-Farbcode.
DFarbcode für Nachbesserungen oder
Neulackierung.MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock
eingeschlagen und gibt den Typ und
die fortlaufende Herstellungsnummer an.
253F1A0369
271

Page 276 of 387

MOTORCODES - KAROSSERIEVERSION.
VersionMotorcode
110 Multijet(*) F1AE3481G
115 Multijet(*)250A1000
130 MultijetF1AE3481D
150 MultijetF1AE3481E
180 Multijet PowerF1CE3481E
150 Multijet Euro 6F1AGL411A
(*)Version für spezifische Märkte
Nachstehend ein Beispiel mit einem
Karosserieversion-Code mit
entsprechender Legende, gültig für alle
Karosserieversionen.
Ein Beispiel:
250AMMFADX
250MODELL
AZGG
MMOTOR
MKRAFTÜBERTRAGUNG/ACHSEN
MOTOR
FKAROSSERIE
ARADSTAND
REVERSION MIT RECHTSLENKUNGZGG
A3000 kg
B3300 kg
C3500 kg
D3500 kg HEAVY
E3995/4005/4250/4300 kg HEAVY
F2800 kg
G3650 kg
H3510 kg HEAVY
L3510 kg
M4400 kg HEAVYMOTOR
M130 Multijet
N150 Multijet
P180 Multijet Power
R115 Multijet
V110 Multijet
4150 Multijet Euro 6
KRAFTÜBERTRAGUNG
MSchaltgetriebe
AAutomatikgetriebe
272
TECHNISCHE DATEN

Page 277 of 387

RADSTAND
AKurzer Radstand
BMittlerer Radstand
CLanger Radstand
DMittellanger Radstand
UAlle Radstände (unvollständige
Fahrzeuge).KAROSSERIE
AFahrgestell mit Führerhaus
BFahrgestell ohne Führerhaus
CFahrgestell mit Pritsche
DKastenwagen
ESchulbus Grundschule
FLieferwagen
GKastenwagen mit verlängertem
Führerhaus
HFahrgestell mit verlängertem
Führerhaus
MMinibus
PPanorama
RGemischter Transport 6/9 Sitzplätze
273

Page 278 of 387

MOTOR
Allgemeines
110 Multijet (*) 115 Multijet (*)130 Multijet 150 Multijet180 Multijet
Power
Motorcode F1AE3481G 250A1000 F1AE3481D F1AE3481E F1CE3481E
Zyklus Diesel Diesel Diesel Diesel Diesel
Anzahl und Anordnung der
Zylinder4 in Reihe 4 in Reihe 4 in Reihe 4 in Reihe 4 in Reihe
Durchmesser und Kolbenhub
(mm)88 x 94 83 x 90,4 88 x 94 88 x 94 95,8 x 104
Gesamthubraum (cm³) 2287 1956 2287 2287 2999
Verdichtungsverhältnis 16,2 : 1 16,5 : 1 16,2 : 1 16,2 : 1 17,5 : 1
Max. Leistung (EWG) (kW) 82,5 84,6 96 109 130
Max. Leistung (EWG) (PS) 110 115 130 148 177
Entsprechende Drehzahl
(U/min)3600 3750 3600 3600 3500
Max. Drehmoment (EWG)
(Nm)300 280 320 350 400
(*)Version für spezifische Märkte
274
TECHNISCHE DATEN

Page 279 of 387

Allgemeines
110 Multijet (*) 115 Multijet (*)130 Multijet 150 Multijet180 Multijet
Power
Entsprechende Drehzahl
(U/min)1800 1500 1800 1500 1400
Kraftstoff Diesel für Fahrzeugantrieb (Spezifikation EN590)
(*)Version für spezifische Märkte
KRAFTSTOFFVERSORGUNG
Versionen Kraftstoffversorgung
Alle Direkteinspritzung „Common Rail”
205)
ZUR BEACHTUNG
205) Änderungen oder Reparaturen der Kraftstoffversorgungsanlage, die nicht korrekt und ohne Berücksichtigung der
technischen Merkmale der Anlage ausgeführt werden, können Funktionsstörungen und Brandgefahr verursachen.
275

Page 280 of 387

ANTRIEB
Versionen Getriebeschaltung Kupplung Antrieb
115 Multijet(*)Fünf Vorwärtsgänge plus
Rückwärtsgang, mit
Synchronisierung der
Vorwärtsgänge
Selbstnachstellend mit
Pedal ohne LeerwegVo r n 110 Multijet(*)
Sechs Vorwärtsgänge plus
Rückwärtsgang, mit
Synchronisierung der
Vorwärtsgänge 130 Multijet
150 Multijet
180 Multijet Power
150 Multijet Euro 6
(*)Version für spezifische Märkte
RADAUFHÄNGUNGEN
56)
Versionen Vorne Hinten
Vo r n e
Mit unabhängigen Rädern, Typ Mc Pherson; Rohrstarrachse; Längsblattfeder
Hinten
276
TECHNISCHE DATEN

Page:   < prev 1-10 ... 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 ... 390 next >