FIAT DUCATO BASE CAMPER 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 151 of 316

.

M12
121F1A0164
149

Page 152 of 316


122F1A0165
150
ANLASSEN UND FAHRT

Page 153 of 316

ANWEISUNGEN FÜR DIE
VERWENDUNG DER
ZUGSTANGE MIT
ENTFERNBAREM
KUGELKOPF
40) 41) 42) 43) 44) 45)Vor Antritt der Fahrt muss überprüft
werden, ob die Zugstange mit
entfernbarem Kugelkopf korrekt
blockiert wurde. Folgende Umstände
müssen gegeben sein:
Die grüne Markierung am Rädchen
befindet sich auf der Höhe der grünen
Markierung an der Zugstange.
Das Rädchen befindet sich am
Endanschlag an der Zugstange (ohne
Ritze).
Das Schloss ist blockiert und der
Schlüssel abgezogen. Das Rädchen
kann nicht herausgezogen werden.
Die Zugstange mit Kugelkopf wurde
sicher im Trägerrohr befestigt. Durch
Rütteln kontrollieren.
Wird nach der Kontrolle festgestellt,
dass keine der vier Vorgaben erfüllt
wurde, muss der Montagevorgang
wiederholt werden.
Wurde auch nur eine Vorgabe nicht
erfüllt, darf die Zugstange nicht
eingesetzt werden. Es besteht
Unfallgefahr. Setzen Sie sich mit dem
Hersteller der Kupplung in Verbindung.Die Zugstange mit Kugelkopf kann von
Hand montiert und abgebaut werden,
d.h. ohne die Verwendung von
Werkzeugen.
Verwenden Sie in keinem Fall
Arbeitsmittel oder Werkzeuge. Diese
können den Mechanismus
beschädigen.
Ist ein Anhänger am Fahrzeug befestigt
oder ein Ladungsträger montiert, nicht
entsperren.
Bei Fahrten ohne Anhänger oder
Ladungsträger muss die Zugstange mit
Kugelkopf entfernt werden. Der
Verschlussdeckel des Trägerrohrs muss
immer aufgesetzt sein. Dies gilt vor
allem, wenn die Sicht auf das
Kennzeichen oder die Beleuchtung
beeinträchtigt wird.
Zugstange mit entfernbarem
Kugelkopf Abb. 123 - Abb. 124 -
Abb. 125
1. Aufnahmerohr - 2. Zugstange mit
entfernbarem Kugelkopf - 3.
Blockierkugeln - 4. Entriegelungshebel -
5. Rädchen - 6. Deckel - 7. Schlüssel
- 8. Rote Markierung (Rädchen) - 9.
Grüne Markierung (Rädchen) - 10.
Grüne Markierung (Zugstange) - 11.
Symbol (Ansteuerung der Entriegelung)
- 12. Stopfen - 13. Einsteckbolzen -
14. Keine Ritze zwischen 2 und5-15.
Etwa 5 mm breite Ritze
123F1A0380
124 - Blockierte Stellung, FahrtF1A0381
125 - Entsperrte Stellung, entferntF1A0382
151

Page 154 of 316

Montage der Zugstange mit
Kugelkopf
1. Den Deckel vom Trägerrohr
entfernen.
Bei ihrer Entnahme aus dem Laderaum
ist die Zugstange mit Kugelkopf
normalerweise in entsperrter Stellung.
Dies ist daran zu erkennen, dass das
Rädchen einen deutlichen Abstand zur
Zugstange aufweist, der einer 5 mm
breiten Ritze entspricht (siehe
Abbildung) und dass die rote
Markierung des Rädchens zur grünen
Markierung der Zugstange zeigt.
Bitte beachten Sie, dass die Zugstange
nur in diesem Zustand montiert werden
darf. Muss der Blockiermechanismus
der Zugstange vor der Montage oder
zu einem anderen Zeitpunkt entsperrt
werden, und sollte er zudem in
gesperrter Stellung sein, muss dieser
Mechanismus vorgeladen werden. Die
gesperrte Stellung kann daran erkannt
werden, dass die grüne Markierung des
Rädchens mit der grünen Markierung
der Zugstange übereinstimmt und dass
das Rädchen sich auf der Zugstange
am Endanschlag befindet, d.h. dass
keine Ritze vorhanden ist (siehe
Abbildung).Der Blockiermechanismus wird wie folgt
vorgeladen: Bei steckendem Schlüssel
und offenem Schloss das Rädchen in
Pfeilrichtung herausziehen. Zum
Vorladen in Richtung des Pfeils b bis
zum Anschlag drehen. Die
Ausrastlasche greift, und der
Blockiermechanismus bleibt in der
vorgeladenen Stellung, auch wenn das
Rädchen losgelassen wird. Um die
Zugstange zu montieren, muss diese in
das Trägerrohr mit dem Einsteckbolzen
eingeführt werden. Von unten einführen
und nach oben schieben. Der
Mechanismus wird dann automatisch
blockiert. Die Hände vom Rädchen
fernhalten, da dieses beim
Blockierungsvorgang dreht.
2. Um die Zugstange zu montieren,
muss diese in das Trägerrohr mit dem
Einsteckbolzen eingeführt werden.
Von unten einführen und nach oben
schieben. Der Mechanismus wird dann
automatisch blockiert. Die Hände
vom Rädchen fernhalten, da dieses
beim Blockierungsvorgang dreht.
3. Das Schloss schließen, und den
Schlüssel immer abziehen. Der
Schlüssel kann nicht abgezogen
werden, wenn das Schloss entsperrt
ist. Die Schutzkappe auf das Schloss
aufsetzen.Ausbau der Zugstange
1. Die Schutzkappe des Schlosses
abziehen und auf den Griff des
Schlüssels drücken. Das Schloss mit
dem Schlüssel öffnen.
2. Die Zugstange gut festhalten, das
Rädchen in Pfeilrichtung herausziehen
und entsprechend der Richtung des
Pfeils b bis zum Anschlag drehen,
so dass es in der herausgezogenen
Stellung abgetrennt werden kann. Dann
die Zugstange aus dem Trägerrohr
nehmen. Das Rädchen kann nun
losgelassen werden. Es bleibt von
selbst in der entsperrten Stellung
stehen.
3. Die Zugstange so im Laderaum
unterbringen, dass sie von anderem
Transportgut nicht beschmutzt oder
beschädigt wird.
4. Das Trägerrohr mit dem
entsprechenden Deckel schließen.
ZUR BEACHTUNG
40)Die Zugstange mit Kugelkopf darf nur
vom Hersteller repariert und
auseinandermontiert werden.
41)Die Warntafel muss an einer gut
sichtbaren Stelle im Fahrzeug angebracht
werden: in der Nähe des Trägerrohrs
oder innen im Laderaum.
152
ANLASSEN UND FAHRT

Page 155 of 316

42)Für eine korrekte Funktion des Systems
müssen regelmäßig alle Schmutzreste
von der Zugstange mit Kugelkopf und vom
Trägerrohr entfernt werden. Die Wartung
der mechanischen Komponenten muss in
den vorgeschriebenen Abständen erfolgen.
Das Schloss darf nur mit Graphit
behandelt werden.
43)Die Gelenke, die Gleitflächen und die
Kugeln regelmäßig mit harz- und ölfreiem
Fett schmieren. Die Schmierung stellt auch
einen zusätzlichen Korrosionsschutz dar.
44)Wird das Fahrzeug mit einem
Dampfstrahler gereinigt, muss die
Zugstange mit Kugelkopf vorher abgebaut
und der entsprechende Deckel aufgesetzt
werden. Die Zugstange mit Kugelkopf
darf niemals mit Dampfstrahlen behandelt
werden.
45)Zusammen mit der Zugstange mit
Kugelkopf werden zwei Schlüssel geliefert.
Notieren Sie sich die Schlüsselnummer
auf dem Schließzylinder und bewahren Sie
diese für eventuelle Nachbestellungen
auf.LÄNGERER
STILLSTAND DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als einen
Monat stillgelegt, folgende
Vorsichtsmaßregeln beachten:
Das Fahrzeug an einem
überdachten, trockenen und möglichst
belüfteten Ort abstellen.
Einen Gang einlegen.
Kontrollieren, dass die Handbremse
gelöst ist.
Die Minuspolklemme vom
Batteriepol trennen. Wenn das
Fahrzeug mit der Funktion
Batterietrennung ausgestattet ist, die
Beschreibung im Abschnitt
„Bedienungen” im Kapitel „Kenntnis
des Fahrzeugs” beachten.
Lackflächen sind zu säubern und mit
Schutzwachs zu bestreichen.
Die glänzenden Metallteile mit einem
handelsüblichen Schutzmittel
behandeln.
Die Windschutz- und Heckscheiben-
Wischerblätter mit Talkum behandeln
und sie von der Scheibe abheben.
Die Fenster ein wenig öffnen.
Das Fahrzeug mit einer Plane aus
Gewebe oder perforiertem Kunststoff
abdecken. Keine kompakten
Kunststoffplanen verwenden, die das
Verdampfen der auf der Oberfläche des
Fahrzeugs vorhandenen Feuchtigkeit
verhindern.
Den vorgeschriebenen
Reifenfülldruck um 0,5 bar erhöhen und
ihn regelmäßig überprüfen.
Die Motorkühlanlage nicht entleeren.
ZUR BEACHTUNG Wenn das
Fahrzeug mit einer Alarmanlage
ausgerüstet ist, diese mit der
Fernbedienung ausschalten.
ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht und
die Tür auf der Fahrerseite geschlossen
wird. Beim nachfolgenden erneuten
Anschluss der elektrischen
Batterieversorgung sicherstellen, dass
der Zündschlüssel auf STOP gedreht
und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen ist.
153

Page 156 of 316

IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die gebührenfreie Rufnummer 00 800
3428 0000 hilft Ihnen dabei, die
nächstgelegene Werkstatt des
Fiat-Kundendienstnetzes zu finden.AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE ..................................155
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINER
AUSSENLEUCHTE..........................158
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
INNENLICHT ...................................163
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN ..............................164
GATEWAY FMS MODULE ...............177
RADWECHSEL ...............................182
REIFENSCHNELLREPARATURKIT
FIX & GO AUTOMATIC ....................187
AVVIAMENTO DI EMERGENZA .......190
AUFLADEN DER BATTERIE ............191
KRAFTSTOFFUNTERBRECHUNGS-
SCHALTER ....................................192
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS.193
154
IM NOTFALL

Page 157 of 316

AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
139) 140)
46)
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung
ist: die Position der Sicherungen ist im
Abschnitt „Austausch der Sicherungen”
in diesem Kapitel angegeben.
Vor dem Auswechseln der
Glühlampe prüfen, dass deren Kontakte
nicht oxidiert sind.
Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und gleicher
Leistung zu ersetzen.
Nach dem Auswechseln einer
Glühlampe der Scheinwerfer ist immer
die Einstellung des Leuchtkegels aus
Sicherheitsgründen zu kontrollieren.ZUR BEACHTUNG Auf der Innenfläche
des Scheinwerfers kann ein leichter
Beschlag auftreten; dies ist keine
Störung, sondern ein natürliches
Phänomen, das auf der niedrigen
Temperatur und dem Feuchtigkeitsgrad
der Luft beruht; beim Einschalten der
Scheinwerfer verschwindet der
Beschlag. Das Vorhandensein von
Tropfen im Scheinwerfer weist auf das
Eindringen von Wasser hin.
Diesbezüglich das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
139)Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die unsachgemäß
oder ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können zu
Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
140)In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.
ZUR BEACHTUNG
46)Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt
der durchsichtige Lampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die
Intensität des ausgestrahlten Lichts und
die Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
ebenfalls beeinträchtigt werden. Bei
versehentlicher Berührung kann der
Glühlampenkolben mit einem mit Alkohol
befeuchteten Lappen gesäubert werden.
155

Page 158 of 316

LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind verschiedene Lampenarten installiert:
Vollglasglühlampen:(Typ A) diese werden durch Druck eingesetzt
und durch Ziehen entfernt.
Glühlampen mit Bajonettverschluss:(Typ B) zum herausziehen die
Lampe drücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Sofittenlampen (zylindrisch):(Typ C): Um sie herauszuziehen,
müssen sie von den zugehörigen Kontakten gelöst werden.
Halogenlampen:(Typ D) zum Entnehmen muss die Spannfeder aus
ihrem Sitz gedrückt werden.
Halogenlampen:(Typ E) zum Entnehmen muss die Spannfeder aus
ihrem Sitz gedrückt werden.
156
IM NOTFALL

Page 159 of 316

Glühlampen
Glühlampen Tipo Leistung Siehe Abbildung
Fernlicht H7 55W D
Abblendlichter H7 55W D
Vorderes Standlicht/Tagfahrlicht
W21/5W - LED
(#)--
Nebelscheinwerfer
(*)H11 55W -
Fahrtrichtungsanzeiger vorne WY21W 21W B
Fahrtrichtungsanzeiger seitlichW16WF
(**) / WY5W
(***)16W(**) / 5W (***)A
Fahrtrichtungsanzeiger hinten PY2IW 21W B
Standlicht seitlich W5W 5W A
Standlicht hinten P21/5W 21/5W B
Standlicht hinten/Bremslicht P21W 21W B
3. Bremsleuchte W5W 5W B
RG-Leuchte W16W 16W B
Nebelrückleuchte W16W 16W B
Kennzeichen C5W 5W A
Vordere Deckenleuchte mit kippbarem Leuchtenglas 12V10W 10W C
Hintere Innenleuchte 12V10W 10W C
(#) wo vorgesehen, als Alternative zur Lampe W21/5W
(*)für Versionen / Märkte, wo vorgesehen
(**)Versionen XL und Freizeit
(***)alle anderen Versionen
157

Page 160 of 316

AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI
EINER
AUSSENLEUCHTE
FRONTLEUCHTEN
Zum Ausbau eines Scheinwerfers
folgendermaßen vorgehen:
Die Motorhaube wie im Abschnitt
„Motorhaube” im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeugs” beschrieben öffnen.
Den elektrischen Stecker A Abb.
126 vom Scheinwerfer trennen.
Die Schrauben B Abb. 127 für die
Befestigung des Scheinwerfers am
Aufbau losschrauben, den Scheinwerfer
aus der Aufnahme im unteren Teil wie
in Abb. 127 gezeigt lösen und auf einer
Arbeitsebene ablegen.
Die folgenden Angaben gelten für
den Ersatz der entsprechenden
Lampen.
Nach dem Austausch, den
Scheinwerfer wieder einbauen und mit
den Schrauben B Abb. 127 befestigen.
Den elektrischen Stecker A Abb.
126 am Scheinwerfer anschließen.
Anordnung der Lampen in den
Frontscheinwerfern Abb. 128:
A Fahrtrichtungsanzeiger
B Abblendlicht
C Fernlicht
D Standlicht/TagfahrlichtE Standlicht/LED-DRL (alternativ zu D)Zum Auswechseln der Lampe des
Fernlichts muss der Gummideckel C
Abb. 129 abgenommen werden.
Zum Auswechseln der Lampe des
Abblendlichts muss der Gummideckel
B Abb. 129 abgenommen werden.
Um eine Lampe der Richtungsanzeiger
und des Standlichts/DRL (wenn keine
LEDs vorhanden sind) auszuwechseln,
muss der Gummideckel A Abb. 129
entfernt werden.
Nach erfolgtem Auswechseln sind die
Gummideckel wieder korrekt zu
anzubringen und die erfolgte
Befestigung zu prüfen.
126F1A0337
127F1A0338
128F1A0313
129F1A0314
158
IM NOTFALL

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 320 next >