FIAT FIORINO 2009 Betriebsanleitung (in German)
Page 111 of 211
109
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WINTERREIFEN
Das Fiat Kundendienstnetz gibt gerne Rat-
schläge bei der Wahl des Reifens, der für
den vom Kunden vorgesehenen Einsatz am
geeignetesten ist.
Bei der Wahl der Reifenart, für den Füll-
druck sowie für die entsprechenden Merk-
male der Winterreifen strikt die Angaben
im Abschnitt “Räder” im Kapitel “Tech-
nische Daten” beachten.
Die winterbedingten Eigenschaften dieser
Reifen verringern sich deutlich, wenn die
Stärke des Reifenprofils unter 4 mm beträgt.
In diesem Fall müssen die Reifen gewechselt
werden.Die besonderen Eigenschaften der Win-
terreifen sorgen dafür, dass ihre Leistun-
gen unter normalen Umgebungsbedin-
gungen oder auf langen Autobahnstrecken
geringer als bei normalen Reifen sind. Des-
halb muss der Einsatz auf die Leistungen
beschränkt werden, für die sie zugelassen
sind.
HINWEIS Beim Gebrauch von Winter-
reifen mit einem Geschwindigkeitsindex
unter der vom Fahrzeug erreichbaren (um
5% erhöhten) Höchstgeschwindigkeit
empfiehlt es sich, im Fahrzeuginneren gut
sichtbar einen Hinweis mit der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit dieser Reifen an-
zubringen (wie von der EG-Richtlinie vor-
gesehen).
Im Interesse einer größeren Sicherheit bei
der Fahrt, beim Bremsen, einer sicheren
Spurhaltung und Lenkfähigkeit, sind an al-
len vier Rädern gleiche Reifen (Fabrikat
und Profilausführung) zu montieren.
Es wird daran erinnert, dass die Laufrich-
tung der Reifen nicht geändert werden
soll.Die Höchstgeschwindigkeit
des Winterreifens mit der Be-
zeichnung “Q” darf 160 km/h nicht
überschreiten, wobei die gültigen Be-
stimmungen der Straßenverkehrsord-
nung einzuhalten sind.
ZUR BEACHTUNG
Page 112 of 211
110
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
SCHNEEKETTEN
Die Verwendung von Schneeketten un-
terliegt den in den jeweiligen Ländern gül-
tigen Vorschriften.
Die Schneeketten dürfen nur an den Rei-
fen der Vorderräder (Antriebsräder) an-
gebracht werden.
Die Spannung der Schneeketten nach ei-
nigen Metern Fahrt überprüfen.
LANGER STILLSTAND
DES FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug länger als einen Mo-
nat stillstehen muss, beachten Sie folgende
Vorsichtsmaßnahmen:
❒stellen Sie das Fahrzeug an einem über-
dachten, trockenen und möglichst belüf-
teten Ort ab;
❒vergewissern Sie sich, dass die Hand-
bremse gelöst ist;
❒lösen Sie die negative Klemme vom Bat-
teriepol und prüfen Sie den Ladestand
(siehe Paragraph “Batterie” im Kapitel
“Wartung und Pflege”);
❒reinigen und schützen Sie die lackierten
Teile durch Auftragen von Schutzwachs;❒reinigen und schützen Sie die glänzenden
Metallteile mit spezifischen, handelsübli-
chen Produkten;
❒bestreuen Sie die Gummis des Schei-
benwischers und des Heckscheibenwi-
schers mit Talg und lassen Sie sie von den
Scheiben abgehoben;
❒öffnen Sie geringfügig die Fenster;
❒decken Sie das Fahrzeug mit einer Plane
aus Gewebe oder perforiertem Kunst-
stoff ab. Verwenden Sie keine kompak-
ten Kunststoffplanen, die das Verdamp-
fen der auf der Oberfläche des Fahrzeugs
vorhandenen Feuchtigkeit verhindert;
❒den vorgeschriebenen Reifenfülldruck um
+0,5 bar erhöhen und ihn regelmäßig
überprüfen;
❒die Motorkühlanlage nicht entleeren. Halten Sie bei montierten
Ketten eine mäßige Ge-
schwindigkeit ein. Über-
schreiten Sie nicht die 50
km/h. Vermeiden Sie Löcher, fahren Sie
nicht auf Stufen oder Fußwege und fah-
ren Sie keine langen Strecken auf
schneefreien Straßen, um das Fahrzeug
und den Fahrbahnbelag nicht zu be-
schädigen.
Page 113 of 211
111
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ALLGEMEINE HINWEISE.................................................. 112
BREMSFLÜSSIGKEIT UNZUREICHEND......................... 112
HANDBREMSE ANGEZOGEN......................................... 112
AIRBAG-DEFEKT.................................................................. 113
BEIFAHRERAIRBAG/
SEITENAIRBAGS AUSGESCHALTET............................. 113
ÜBERTEMPERATUR MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ...... 114
UNZUREICHENDE BATTERIELADUNG....................... 114
DEFEKT AM ABS-SYSTEM.................................................. 115
EBD-DEFEKT.......................................................................... 115
FEHLER ESP-SYSTEM........................................................... 115
UNZUREICHENDER MOTORÖLDRUCK................... 115
ÖL VERBRAUCHT .............................................................. 115
SICHERHEITSGURTE NICHT ANGELECHT ............... 116
UNVOLLSTÄNDIGER TÜRVERSCHLUSS..................... 116
MINDESTSTAND MOTORÖL ......................................... 116
DEFEKT AN DER EINSPRITZANLAGE.......................... 117
DEFEKT AN DER MOTORSTEUERUNG (EOBD) ...... 117
PARTIKELFILTER VERSTOPFT ....................................... 118KRAFTSTOFFRESERVE...................................................... 118
DEFEKT BEI KERZENVORGLÜHEN.............................. 118
DEFEKT BEIM VORWÄRMEN DER KERZEN ............. 118
WASSER IM DIESELFILTER ............................................... 119
FEHLER AMFAHRZEUGSCHUTZSYSTEM FIAT CODE
STÖRUNG ALARMANLAGE/EINBRUCHVERSUCH..... 119
DEFEKT AUSSENBELEUCHTUNG................................. 120
ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG................................... 120
BREMSBELÄGE ABGENUTZT ........................................ 120
FEHLER PARKSENSOREN................................................ 121
STANDLICHTER................................................................. 121
FOLLOW ME HOME.......................................................... 121
NEBELSCHEINWERFER..................................................... 121
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN............................................ 121
BLINKER LINKS................................................................... 122
BLINKER RECHTS............................................................... 122
FERNLICHTER..................................................................... 122
ASR-SYSTEM ......................................................................... 122
K K
O O
N N
T T
R R
O O
L L
L L
L L
E E
U U
C C
H H
T T
E E
N N
U U
N N
D D
M M
E E
L L
D D
U U
N N
G G
E E
N N
Page 114 of 211
112
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Einschalten der Kontrollleuchte ist
mit einer bestimmten Meldung und / oder
einem akustischen Signal verbunden, wenn
dies das Armaturenbrett zulässt. Diese
Anzeigen sind zusammenfassend und
vorbeugend.Sie dürfen nicht als allum-
fassend und / oder Alternative zu den An-
gaben in dieser Gebrauchs- und War-
tungsanleitung betrachtet werden, deren
sorgfältiges Lesen ständig empfohlen wird.
Bei einer Störungsmeldung ist stets auf
die Angaben in diesem Kapitel Be-
zug zu nehmen.
HINWEIS Die Störungsanzeige, die auf
dem Display erscheinen, sind in zwei Ka-
tegorien unterteilt: schwere Störungen
und weniger schwere Störungen.
Die schwerenStörungen werden für län-
gere Zeit in einem “Anzeigezyklus” wie-
derholt.
Die weniger schwerenStörungen wer-
den für eine begrenzte Zeit in einem “An-
zeigezyklus” wiederholt.
Der Anzeigezyklus beider Kategorien kann
durch Betätigen der Taste MENÜ ESC
abgebrochen werden. Die Kontrollleuch-
te (oder das Symbol auf dem Display) auf
dem Armaturenbrett bleibt eingeschaltet,
solange die Ursache der Störung nicht be-
hoben wird.BREMSFLÜSSIGKEIT
UNZUREICHEND (rot)
HANDBREMSE
ANGEZOGEN (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARleuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Bremsflüssigkeit unzureichend
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Bremsflüssigkeitsstand im Behäl-
ter wegen eines eventuellen Lecks im Öl-
kreis unter den Mindestfüllstand fällt.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.Handbremse angezogen
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn die Handbremse angezogen ist.
Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, er-
tönt bei einigen Ausführungen auch ein
akustisches Signal.
HINWEIS Prüfen Sie, wenn sich die Kon-
trollleuchte während der Fahrt einschal-
tet, ob die Handbremse nicht eingelegt ist.
x
Wenn sich die Kontroll-
leuchte xwährend der
Fahrt (bei einigen Ausführungen zu-
sammen mit einer Meldung auf dem
Display) einschaltet, halten Sie sofort
an und wenden Sie sich an den Fiat-
Kundendienst.
ZUR BEACHTUNG
Page 115 of 211
113
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
AIRBAG-DEFEKT (rot)
Beim Drehen des Zündschlüs-
sels auf MARleuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber
nach einigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Warnleuchte leuchtet kontinuierlich,
wenn die Airbaganlage nicht normal funk-
tioniert.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.BEIFAHRERAIRBAG/
SEITENAIRBAG
DEAKTIVIERT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte “schaltet sich ein,
wenn der Frontairbag auf der Beifahrer-
seite (wo vorgesehen) deaktiviert ist. Bei
eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag
schaltet sich beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf MARdie Kontrollleuchte
“4 Sekunden lang mit Dauerlicht ein,
blinkt dann ca. 4 Sekunden lang auf und
sollte sich dann ausschalten.
¬“
Schaltet sich die Kontroll-
leuchte ¬beim Drehen des
Schlüssels auf die Position MAR nicht
ein oder bleibt während der Fahrt ein-
geschaltet, ist es möglich, dass eine
Störung an den Rückhaltesystemen
vorliegt. In diesem Fall werden die Air-
bags oder die Gurtstraffer bei einem
Unfall unter Umständen nicht oder in
einer begrenzten Zahl von Fällen
falsch ausgelöst. Setzen Sie sich vor
der Weiterfahrt mit dem Lancia-Kun-
dendienstnetz zur sofortigen Kon-
trolle des Systems in Verbindung.
ZUR BEACHTUNG
Ein Defekt der Kontroll-
leuchte ¬wird durch das
Blinken der Kontrollleuchte “über
mehr als 4 Sek. angezeigt, die auf den
deaktivierten Frontairbag des Bei-
fahrers hinweist. Zusätzlich führt das
Airbagsystem die automatische De-
aktivierung der Beifahrerairbags
durch (Front und Seite, wo vorgese-
hen). In diesem Fall zeigt die Kon-
trollleuchte ¬unter Umständen
eventuelle Störungen der Rückhalte-
systeme nicht an. Verständigen Sie vor
einer Fortsetzung das Fiat-Kunden-
dienstnetz für eine sofortige Kontrol-
le des Systems.
ZUR BEACHTUNG
Eine Störung der Kontroll-
leuchte “wird durch die
sich einschaltende Kontrollleuchte
¬angezeigt. Zusätzlich führt das Air-
bagsystem die automatische Deakti-
vierung der Beifahrerairbags durch
(Front und Seite, wo vorgesehen). Ver-
ständigen Sie vor einer Fortsetzung
das Fiat-Kundendienstnetz für eine
sofortige Kontrolle des Systems.
ZUR BEACHTUNG
Page 116 of 211
114
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHL-
FLÜSSIGKEIT (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels
auf MARleuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
der Motor überhitzt ist.
Gehen Sie beim Einschalten der Kontroll-
leuchte wie folgt vor:
❒bei normaler Fahrt: halten Sie das
Fahrzeug an, schalten Sie den Motor aus
und prüfen Sie, ob der Wasserstand im
Behälter nicht unter der Markierung
MIN liegt. Warten Sie in diesem Fall ei-
nige Minuten ab, damit der Motor ab-
kühlen kann. Öffnen Sie dann langsam
und vorsichtig den Verschluss, füllen Sie
Kühlflüssigkeit nach und prüfen Sie, dass
deren Füllstand zwischen den Markie-
rungen MIN und MAX an der Schale
liegt. Nehmen Sie außerdem eine Sicht-
prüfung auf Vorhandensein eventueller
Flüssigkeitsleckstellen vor. Wenn bei
nächsten Anlassen die Kontrollleuchte
erneut aufleuchten sollte, wenden Sie
sich an den Fiat-Kundendienst.❒Wird das Fahrzeug stark bean-
sprucht(zum Beispiel beim Ziehen ei-
nes Anhängers auf einer Steigung oder
bei voller Beladung): verlangsamen Sie
die Fahrt und halten Sie an, wenn die
Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt.
Halten Sie für 2 oder 3 min bei laufen-
dem Motor und leicht gedrücktem Gas-
pedal, um eine aktivere Zirkulation der
Kühlflüssigkeit zu ermöglichen. Schalten
Sie dann den Motor aus. Prüfen Sie den
richtigen Füllstand der Flüssigkeit wie
zuvor beschrieben.
HINWEIS Falls das Fahrzeug stark bean-
sprucht wird, empfiehlt es sich, den Mo-
tor für einige Minuten leicht beschleunigt
laufen zu lassen und ihn dann erst abzu-
stellen. Bei einigen Ausführungen erscheint
auf dem Display eine entsprechende Mel-
dung.UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG
(rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARschaltet sich die Kontrollleuchte ein,
muss aber beim Anlassen des Motors er-
löschen (eine kurze Verzögerung bei Mo-
tor im Leerlauf ist zulässig).
Wenden Sie sich, wenn die Kontroll-
leuchte dauerhaft oder blinkend einge-
schaltet bleibt, umgehend an den Fiat-Kun-
dendienst.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.
çw
Page 117 of 211
115
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
DEFEKT AM ABS-
SYSTEM (bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARleuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das
System nicht funktionstüchtig oder nicht
bereit ist. In diesem Fall behält die Brems-
anlage ihre Wirksamkeit, aber ohne die
durch das ABS-System gebotenen Mög-
lichkeiten. Fahren Sie vorsichtig weiter und
wenden Sie so bald wie möglich an das Fi-
at-Kundendienstnetz.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.EBD-DEFEKT
(rot)
(bernsteingelb)
Das gleichzeitige Einschalten der Kon-
trollleuchten
xund >bei laufendem
Motor zeigt eine Störung des EBD-Sy-
stems oder dessen mangelnde Bereitschaft
an. In diesem Fall kann es bei einer ab-
rupten Bremsung zum vorzeitigen Blockie-
ren der Hinterräder und somit zum Schlin-
gern kommen.
Fahren Sie deshalb äußerst vorsichtig bis
zum nächstgelegenen Fiat-Kundendienst
weiter, um die Anlage prüfen zu lassen.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.
>x>v
UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK (rot)
ÖL VERBRAUCHT
(Multijet-Ausführungen
mit DPF, wo vorgesehen)
(rot)
Unzureichender Motoröldruck
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARschaltet sich die Kontrollleuchte ein,
muss aber nach dem Motorstart verlö-
schen.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.
Wenn sich die Warnleuchte
vwährend der Fahrt (auf
einigen Versionen zusammen
mit einer Meldung auf dem
Display) einschaltet, ist der Motor so-
fort abzustellen und sich an den Fiat
Kundendienst zu wenden. FEHLER ESP-SYSTEM
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüs-
sels auf MARleuchtet die Warnleuchte
auf, muss aber nach einigen Sekunden wie-
der ausgehen.
Sollte die Kontrollleuchte nicht ausgehen
oder während der Fahrt zusammen mit
der Led auf der Taste ASR OFF weiter
leuchten, wenden Sie sich an das Fiat Kun-
dendienstnetz.
Auf einigen Versionen erscheint auf dem
Display eine entsprechende Meldung.
HinweisDas Blinken der Kontrollleuch-
te während der Fahrt zeigt den Eingriff des
ESP-Systems an.
á
Page 118 of 211
116
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
Öl verbraucht (Multijetversionen
mit DPF, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte blinkt zusammen mit
der Meldung im Display, wenn das System
feststellt, dass das Motoröl verbraucht ist.
Nach der ersten Anzeige blinkt die Kon-
trollleuchte
vbei jedem Anlassen des
Motors 60 Sekunden lang und dann alle
2 Stunden auf, bis das Öl gewechselt wird.SICHERHEITSGURTE
NICHT ANGELEGT
(rot)
Die Kontrollleuchte auf dem
Quadrant leuchtet bei stillstehendem
Fahrzeug und bei nicht korrekt angeleg-
tem Fahrersitzgurt auf. Die Kontroll-
leuchte blinkt auf, zusammen mit dem
Akustiksignal (Buzzer), wenn bei fahren-
dem Fahrzeug der Sicherheitsgurt des Fah-
rersitzes nicht korrekt angelegt ist.
Der akustische Signalgeber (Summer) des
S.B.R. Systems (Seat Belt Reminder) kann
nur durch den Fiat-Kundendienst deakti-
viert werden.
Auf einigen Fahrzeugversionen kann das
System über das Setup-Menü wieder ak-
tiviert werden.UNVOLLSTÄNDIGER
TÜRVERSCHLUSS (rot)
Die Kontrollleuchte schaltet
sich bei einigen Ausführungen
ein, wenn eine oder mehrere Türen oder
der Kofferraumdeckel nicht richtig ge-
schlossen sind.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.
MINDESTSTAND
MOTORÖL
(rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf die
Position MARschaltet sich die Kontroll-
leuchte auf der Anzeige ein, muss aber
nach einigen Sekunden wieder verlöschen.
Die Kontrollleuchte schaltet sich auf dem
Quadranten ein, sobald der Ölstand unter
den vorgeschriebenen Mindeststand ab-
sinkt. Stellen Sie den korrekten Motoröl-
stand wieder her (siehe “Kontrolle der
Füllstände” im Kapitel “Wartung und Pfle-
ge”).
Auf einigen Fahrzeugversionen erscheint
auf dem Display eine entsprechende Mel-
dung.
<´
k
Wenden Sie sich beim Blinken
der Kontrollleuchte vso-
fort an den Fiat-Kunden-
dienst, der den Ölwechsel
ausführt und die entsprechende Kon-
trollleuchte auf dem Instrumentenfeld
ausschaltet.
Page 119 of 211
117
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
DEFEKT AN DER
EINSPRITZANLAGE
(Versionen Multijet -
bernsteingelb)
DEFEKT AN DER
MOTORSTEUERUNG
(EOBD)
(Benzinausführungen)
(bernsteingelb)
Defekt an der Einspritzanlage
Unter normalen Bedingungen leuchtet die
Kontrollleuchte beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf MARauf, muss aber nach
Start des Motors verlöschen.
Sollte die Kontrollleuchte auch weiterhin
eingeschaltet bleiben oder schaltet sie sich
während der Fahrt ein, bedeutet dies den
nicht perfekten Betrieb der Einspritzan-
lage mit möglichem Leistungsverlust,
schlechtem Fahrverhalten und hohem
Verbrauch.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.
Unter diesen Bedingungen kann die Fahrt
fortgesetzt werden, wobei jedoch eine
starke Belastung des Motors und hohe
Geschwindigkeiten zu vermeiden sind.
Wenden Sie sich in jedem Fall umgehend
an das Fiat-Kundendienstnetz.Defekt an der Motorsteuerung
(EOBD)
Unter normalen Bedingungen leuchtet die
Kontrollleuchte beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf MARauf, muss aber nach
Start des Motors verlöschen.
Das anfängliche Einschalten ist ein Zeichen
für die richtige Funktionsweise der Kon-
trollleuchte. Wenn die Kontrollleuchte
während der Fahrt eingeschaltet bleibt
oder sich einschaltet:
❒dauerhaft: zeigt eine Störung in der
Kraftstoffversorgung/Zündung, die ho-
he Abgaswerte, möglichen Leistungs-
verlust, schlechtes Fahrverhalten und
hohen Verbrauch verursachen könnte.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Mel-
dung.
Unter diesen Bedingungen kann die
Fahrt fortgesetzt werden, wobei jedoch
eine starke Belastung des Motors und
hohe Geschwindigkeiten zu vermeiden
sind. Eine längere Nutzung des Fahr-
zeugs bei dauerhaft eingeschalteter
Kontrollleuchte kann zu Schäden
führen. Wenden Sie sich umgehend an
den Fiat-Kundendienst.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ab, so-
bald die Störung behoben ist, während
das System die Meldung noch speichert.❒blinkend: zeigt die Möglichkeit einer Be-
schädigung des Katalysators an (siehe
“EOBD-System” im Kapitel “Armatu-
renbrett und Bedienelemente”).
Sollte die Kontrollleuchte aufblinken,
das Gaspedal loslassen und auf niedrige
Drehzahlen runtergehen, bis die Kon-
trollleuchte aufhört zu blinken. Mit
niedriger Geschwindigkeit weiterfah-
ren, jedoch Situationen vermeiden, die
ein weiteres Aufblinken verursachen
könnten und schnellstmöglich eine
Werkstatt des Fiat Kundendienstes auf-
suchen
Wenn sich beim Drehen des
Zündschlüssels auf die Positi-
on MAR die Kontrollleuchte
Unicht einschaltet bzw.
während der Fahrt dauerhaft auf-
leuchtet oder blinkt (bei einigen Aus-
führungen zusammen mit der auf dem
Display angezeigten Meldung) wenden
Sie sich so schnell wie möglich an den
Fiat-Kundendienst. Die Funktionstüch-
tigkeit der Kontrollleuchte Ukann
mittels entsprechender Geräte durch
die Verkehrspolizei geprüft werden. Be-
achten Sie die gültigen Bestimmungen
in dem Land, in dem Sie fahren.
U
Page 120 of 211
118
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
PARTIKELFILTER
VERSTOPFT
(wo vorgesehen)
( Multijetversionen)
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARleuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Partikelfilter verstopft ist und
das Fahrprofil nicht die automatische Ak-
tivierung des Regenerationsverfahrens
zulässt.
Es empfiehlt sich, mit dem Fahrzeug wei-
terzufahren, um das Regenerationsverfah-
ren zu ermöglichen und den Filter zu rei-
nigen, bis die Kontrollleuchte abschaltet.
Auf dem Display erscheint die entspre-
chende Meldung.KRAFTSTOFFRESERVE
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüs-
sels auf MARleuchtet die Kon-
trollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn noch ca.6 bis 7 Liter Kraftstoff im
Tank sind.
ZUR BEACHTUNG Blinkt die Kontroll-
leuchte, heißt das, dass eine Störung an
der Anlage vorliegt. In diesem Fall wenden
Sie sich an den Fiat-Kundendienst, um die
Anlage prüfen zu lassen.DEFEKT BEI
KERZENVORGLÜHEN
(Multijet-Ausführungen -
bernsteingelb)
DEFEKT BEI
VORWÄRMEN DER
KERZEN
(Multijet-Ausführungen -
bernsteingelb)
Defekt bei kerzenvorglühen
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARleuchtet die Kontrollleuchte auf. Sie
verlischt, wenn die Kerzen die vorab fest-
gelegte Temperatur erreicht haben. Star-
ten Sie den Motor sofort nach dem Ver-
löschen der Kontrollleuchte.
ZUR BEACHTUNG Bei hoher Umge-
bungstemperatur kann das Aufleuchten
der Kontrollleuchte eventuell sehr kurz
sein.
Defekt bei Vorglühen der Kerzen
Die Kontrollleuchte blinkt bei einer
Störung an der Anlage zur Kerzenvor-
wärmung. Wenden Sie sich umgehend an
den Fiat-Kundendienst.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.
hçm