FIAT FREEMONT 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 392

Schließen Sie an den 12-Volt-Anschluss
nur Geräte mit einer Leistungsaufnahme
von max. 160 Watt (13 Ampere) an.Wenn
eine Leistungsaufnahme von 160 Watt (13 Am-
pere) überschritten wird, muss die Sicherung, die
das System absichert , ausgetauscht werden.
 Die Steckdose unten auf der Mittelkonsole und
die Steckdose an der Rückseite der Konsole haben
eine gemeinsame Sicherung.Wenn beide Steckdo-
sen gleichzeitig verwendet werden, darf der
Strombedarf bei 12 Volt insgesamt 160 Watt
(13 Ampere) nicht überschreiten.
 Steckdosen sind nur für die Stecker der Zusatz-
verbraucher gedacht . Stecken Sie keine anderen
Gegenstände in die Steckdosen, da dies die Steck-
dosen beschädigt und die Sicherung durchbrennt .
Missbräuchliche Verwendung der Steckdose kann
Schäden verursachen, die nicht unter die be-
grenzte Gewährleistung für Neufahrzeuge fallen. (abb. 76)
WARNUNG!
Zur Vermeidung von schweren Verletzun-
g
en oder Verletzungen mit Todesfolge be-
achten Sie bitte unbedingt Folgendes:
 An 12-Volt-Steckdosen sollten nur Geräte an-
geschlossen werden, die für diese Art von Steck-
dose geeignet sind.
(Fortsetzung)
(abb. 76)1 – F103 20 A Gelb, Steckdose Ablagebereich Mittelkon-
sole und Steckdose Rückseite Mittelkonsole
2 – F102 20 A Gelb, Zigarettenanzünder Instrumententafel
und Steckdose Ladefläche hinten links
105
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT

Page 112 of 392

(Fortsetzung)
 Nicht mit feuchten Händen berühren!
 Schließen Sie den Deckel, wenn sie nicht ver-
wendet wird und während Sie fahren.
 Wird diese Steckdose nicht sachgemäß behan-
delt , können ein Elektroschock oder ein Ausfall
die Folge sein.
 Viele elektrische Geräte, die man ein-
stecken kann, ziehen Strom aus der Fahr-
zeugbatterie, auch dann, wenn die Ge-
räte gerade nicht in Benutzung sind (z. B. Handys
usw.). Sind sie lange genug eingesteckt , ist die
Fahrzeugbatterie nicht mehr ausreichend gela-
den, was die Lebensdauer der Batterie herunter-
setzt und/oder das Anlassen des Motors verhin-
dert .
 Zusatzverbraucher, die mehr Strom aufnehmen
(z. B. Kühlgeräte, Staubsauger, Leuchten usw.)
entladen die Batterie noch schneller. Sie sind da-
her nur mit Unterbrechungen und größterVorsicht
zu benutzen.
 Nach derVerwendung von Zusatzverbrauchern,
die viel Strom benötigen, oder nach langen Stand-
zeiten des Fahrzeugs mit eingesteckten Zusatz-
verbrauchern muss das Fahrzeug ausreichend
lange gefahren werden, damit die Lichtmaschine
die Fahrzeugbatterie wieder aufladen kann.
 Steckdosen sind nur für die Stecker der Zusatz-
verbraucher gedacht . Lassen Sie keinen Zusatz-
verbraucher und auch keine Halterung eines Zu-
satzverbrauchers von der Steckdose abhängen.
106
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT

Page 113 of 392

GETRÄNKEHALTER
Für die vorderen Fahrzeuginsassen befinden sich in der
Mittelkonsole zwei Getränkehalter. (abb. 77)
Für Insassen in der zweiten Reihe befinden sich in der
Mittenarmlehne zwischen den beiden Sitzen zwei Ge-
tränkehalter.Wenn die Armlehne flach umgelegt wird, befinden sich
die Getränkehalter auf der Rückseite der Kopfstütze.
Die Kopfstütze kann eingestellt werden, um die Ge-
tränkehalter besser zu positionieren. (abb. 78)
Bei Fahrzeugen mit einer dritten Sitzreihe befinden sich
in den Seitenverkleidungen zusätzliche Getränkehalter.
Einige Fahrzeuge verfügen zusätzlich zu den Getränke-
haltern über Flaschenhalter. Die Flaschenhalter befin-
den sich in den Türverkleidungen. (abb. 79)(abb. 77)
Mittelkonsolen-Getränkehalter unter der Instrumententafel
(abb. 78)
Armlehnen-Getränkehalter
107
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT

Page 114 of 392

WARNUNG!
Wenn Becher o.Ä. mit heißen Getränken
in
den Flaschenhalter gestellt werden,
kann sich deren Inhalt beim Schließen der Tür
über die Insassen ergießen und dadurch Verbrü­
hungen verursachen! Beim Schließen der Tür vor-
sichtig vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden! ELEKTRISCH BETÄTIGTES
SCHIEBEDACH (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)
Der Schiebedachschalter befindet sich zwischen den
Sonnenblenden an der Deckenkonsole. (abb. 80)
(abb. 79)
Flaschenhalter in der Tür
(abb. 80) Schiebedachschalter
108
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT

Page 115 of 392

WARNUNG!
 Lass
en Sie niemals Kinder unbeauf-
sichtigt in einem Fahrzeug, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt (oder wenn der
Zündschalter bei Fahrzeugen, die mit Keyless
Enter-N-Go™ ausgestattet sind in den Stellun-
gen „ Accessory“ (Zusatzverbraucher) oder
„Run“ (Start) steht). Insassen, besonders unbe-
aufsichtigte Kinder, können sich im Schiebedach
einklemmen, wenn der Schiebedachschalter be-
tätigt wird. Dies kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
 Bei einem Zusammenstoß besteht ein erhöh­
tes Risiko, aus einem Fahrzeug mit offenem
Schiebedach herausgeschleudert zu werden. Sie
könnten sich dabei ernsthaft verletzen oder ge-
tötet werden. Legen Sie daher stets den Sicher-
heitsgurt an und achten Sie darauf, dass es auch
die anderen Insassen tun.
 Erlauben Sie Kleinkindern nicht , das Schiebe-
dach zu betätigen. Stecken Sie niemals Ihre
Hände, Finger, andere Körperteile oder Gegen-
stände durch die Schiebedachöffnung. Dies kann
zu Verletzungen führen. SCHIEBEDACH ÖFFNEN –
SCHNELLFUNKTION
Drücken Sie den Schalter nach hinten und lassen Sie ihn
innerhalb einer halben Sekunde los. Das Schiebedach
öffnet sich automatisch aus jeder Position. Das Schie-
bedach öffnet jetzt vollständig und hält automatisch an.
Dies wird als „Schnellöffnen“ bezeichnet. Während
dieses Vorgangs beendet jede Betätigung des Schiebe-
dachschalters die Schiebedachbewegung.
SCHIEBEDACH ÖFFNEN – MANUELLER
MODUS
Zum Öffnen des Schiebedachs den Schalter nach hin-
ten drücken und gedrückt halten, bis es vollständig
geöffnet ist. Wird der Schalter losgelassen, stoppt die
Bewegung und das Schiebedach bleibt in teilweise ge-
öffneter Stellung stehen, bis der Schalter erneut nach
hinten gedrückt und in dieser Stellung gehalten wird.
SCHIEBEDACH SCHLIESSEN –
SCHNELLFUNKTION
Drücken Sie den Schalter nach vorn und lassen Sie ihn
innerhalb einer halben Sekunde los. Das Schiebedach
schließt sich automatisch aus jeder Position. Das Schie-
bedach schließt vollständig und hält automatisch an.
Dies wird als „Schnellschließen“ bezeichnet. Beim
Schnellschließen wird das Schiebedach durch jede Be-
tätigung des Schalters angehalten.
109
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT

Page 116 of 392

SCHIEBEDACH SCHLIESSEN –
MANUELLER MODUS
Zum Schließen des Schiebedachs den Schalter nach
vorn drücken und gedrückt halten. Wird der Schalter
losgelassen, stoppt die Bewegung und das Schiebedach
bleibt in teilweise geschlossener Stellung stehen, bis
der Schalter erneut nach vorn gedrückt und in dieser
Stellung gehalten wird.
EINKLEMMSCHUTZFUNKTION
Diese Funktion erkennt jedes Hindernis in der Schie-
bedachöffnung während des Schnellschließens. Wenn
ein Hindernis im Weg des Schiebedachs registriert
wird, fährt das Schiebedach automatisch zurück. In
diesem Fall muss das Hindernis entfernt werden. Dann
den Schalter zum Schnellschließen nach vorn drücken
und loslassen.
HINWEIS:Wenn drei Schließversuche des Schiebe-
dachs nacheinander zu einer Umkehr des Einklemm-
schutzes führen, ist der vierte Schließversuch eine
manuelle Schließbewegung mit deaktiviertem Ein-
klemmschutz.
SCHIEBEDACH­ENTLÜFTUNGSSTELLUNG
– SCHNELL
Drücken und lassen Sie die „Entlüftung“-Taste los. Das
Schiebedach wird in die Entlüftungsstellung geöffnet.
Dies wird als „Schnell­Entlüftung“ bezeichnet und er- folgt unabhängig von der Stellung des Schiebedachs. Bei
Schnell­Entlüftung wird das Schiebedach durch jede
Betätigung des Schalters angehalten.
BETÄTIGUNG DER SONNENBLENDE
Die Sonnenblende kann von Hand geöffnet werden.
Allerdings öffnet sich die Sonnenblende automatisch,
wenn sich das Schiebedach öffnet.
HINWEIS:
Die Sonnenblende kann nicht geschlos-
sen werden, wenn das Schiebedach geöffnet ist.
WINDTURBULENZEN
Windturbulenzen lassen sich als Druckempfinden auf
den Ohren oder als ein hubschrauberähnliches Ge-
räusch in den Ohren beschreiben. Bei vollständig geöff-
neten Fenstern oder dem Schiebedach (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar) in bestimmten geöffneten oder
teilweise geöffneten Stellungen kann es in Ihrem Fahr-
zeug zu Windturbulenzen kommen. Dies ist normal
und kann verringert werden. Wenn die Turbulenzen bei
geöffneten hinteren Seitenscheiben auftreten, öffnen
Sie die vorderen und hinteren Seitenscheiben gemein-
sam, um die Turbulenzen zu verringern. Treten die
Turbulenzen bei geöffnetem Schiebedach auf, korrigie-
ren Sie die Schiebedachöffnung so, dass die Turbulen-
zen reduziert werden, oder öffnen Sie ein Fenster.
110
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT

Page 117 of 392

WARTUNG DES SCHIEBEDACHS
Verwenden Sie zur Reinigung des Glasdachs nur einen
Reiniger ohne Scheuermittel und ein weiches Tuch.
FUNKTION BEI AUSGESCHALTETER
ZÜNDUNG
Länder-/modellabhängig, wenn das Fahrzeug
nicht über das Infodisplay (EVIC) verfügt.
Der Schiebedachschalter bleibt noch 45 Sekunden ak-
tiviert, nachdem der Zündschlüssel in Stellung LOCK
(Verriegeln) gedreht wurde. Durch das Öffnen einer
Vordertür wird diese Funktion deaktiviert.
Länder-/modellabhängig, wenn das Fahrzeug
über das Infodisplay (EVIC) verfügt.
Der Schiebedachschalter bleibt bis zu 10 Minuten akti-
viert, nachdem der Zündschlüssel in Stellung LOCK
(Verriegeln) gedreht wurde. Durch das Öffnen einer
Vordertür wird diese Funktion deaktiviert.
HINWEIS:Die Verzögerungszeit kann mit dem
Uconnect Touch™­System programmiert werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Ein-
stellungen von Uconnect Touch™“. TÜRSCHLÖSSER
MANUELLE TÜRVERRIEGELUNG
Zur Verriegelung jeder Tür den Türverriegelungsknopf
an jeder Türverkleidung nach unten drücken. Um die
Vordertüren zu entriegeln, ziehen Sie den inneren Tür-
griffhebel bis zur ersten Raststellung. Um die Hintertü­
ren zu entriegeln, ziehen Sie den Türverriegelungs-
knopf an der Türverkleidung nach oben.
(abb. 81)
Wenn der Türverriegelungsknopf beim Schließen der
Tür nach unten gedrückt wird, wird die Tür verriegelt.
Vergewissern Sie sich daher vor dem Schließen der Tür,
dass sich das Schlüssel­Griffstück nicht mehr im Fahr-
zeug befindet!
(abb. 81) Manuelle Türverriegelungstaste
111
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT

Page 118 of 392

HINWEIS:Die Heckklappe lässt sich durch die
manuelle Türverriegelung nicht verriegeln oder entrie-
geln.
WARNUNG!
 Zur
persönlichen Sicherheit und als
Sicherheitsmaßnahme bei einem Unfall
sind die Fahrzeugtüren sowohl vor der Fahrt als
auch nach dem Abstellen und Verlassen des Fahr-
zeugs zu verriegeln.
 Beim Verlassen des Fahrzeugs stets das
Schlüssel-Griffstück aus dem Fahrzeug entfernen
und das Fahrzeug verriegeln. Der unbeaufsich-
tigte Gebrauch der Fahrzeugausstattung kann
möglicherweise schwere oder sogar lebensge-
fährliche Verletzungen verursachen!
 Kinder auf keinen Fall unbeaufsichtigt im
Fahrzeug oder mit Zugriff auf ein entriegeltes
Fahrzeug lassen. Kinder unbeaufsichtigt im Fahr-
zeug zu lassen ist aus verschiedenen Gründen
gefährlich. Ein Kind oder andere Personen kön­
nen schwer oder sogar lebensgefährlich verletzt
werden. Kinder sollten ermahnt werden, die Fest-
stellbremse, das Bremspedal oder den Schalthe-
bel auf keinen Fall zu berühren.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
 Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück nicht im
oder in der Nähe des Fahrzeugs, und lassen Sie
bei einem Fahrzeug mit Keyless Enter-N-Go™
die Zündung nicht in der Stellung ACC (Zusatz-
verbraucher) oder ON/RUN (Ein/Start). Ein Kind
könnte die Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in Gang
setzen.
ELEKTRISCHE TÜRVERRIEGELUNG
Auf jeder Vordertürverkleidung befindet sich ein
Türverriegelungsschalter. Dieser Schalter dient zum
Verriegeln oder Entriegeln der Türen und der Heck-
klappe. (abb. 82)
(abb. 82)
Lage des Türverriegelungsschalters
112
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT

Page 119 of 392

Wenn Sie den Verriegelungsschalter drücken, während
sich das Schlüssel­Griffstück im Fahrzeug befindet und
eine Vordertür offen ist, funktioniert die elektrische
Verriegelung nicht. Dies verhindert, dass Sie das
Schlüssel­Griffstück versehentlich im Fahrzeug ein-
schließen. Wird das Schlüssel­Griffstück abgezogen
oder die Tür geschlossen, kann die elektrische Türver-
riegelung funktionieren. Wenn eine Tür geöffnet ist
und die Zündung in Stellung LOCK (Verriegeln) oder
ACC (Zusatzverbraucher) steht, ertönt ein akusti-
sches Warnsignal, um an das Abziehen des Schlüssel­
Griffstücks zu erinnern.
Automatische Türverriegelung
Im Normalzustand ist die automatische Türverriege-
lungsfunktion deaktiviert. Wenn die automatische Tür-
verriegelungsfunktion aktiviert ist, werden die Türen
automatisch verriegelt, sobald die Fahrzeuggeschwin-
digkeit mehr als 24 km/h beträgt. Die automatische
Türverriegelungsfunktion kann durch Ihren Vertrags-
händler nach schriftlicher Beantragung durch den Kun-
den aktiviert oder deaktiviert werden. Wenden Sie sich
bitte an Ihren Vertragshändler.
Automatische Türentriegelung beim
Aussteigen
Die Türen werden bei Fahrzeugen mit elektrischer
Türverriegelung automatisch entriegelt, wenn:1. Die Funktion „Automatische Türentriegelung beim
Aussteigen“ aktiviert ist.
2. Das Fahrzeug in Bewegung war, die Fahrgeschwin- digkeit wieder 0 km/h beträgt und der Schalthebel in
NEUTRAL (Leerlauf ) oder PARK (PARKEN) steht.
3. Die Fahrertür geöffnet ist.
4. Die Türen nicht zuvor entriegelt wurden.
Um die aktuelle Einstellung zu ändern, finden Sie wei-
tere Informationen unter „Uconnect Touch™­
Einstellungen“ in „Kenntnis des Fahrzeugs“.
HINWEIS: Verwenden Sie die Funktion „Automati-
sche Türentriegelung beim Aussteigen“ entsprechend
den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Programmierung der automatischen
Türentriegelung beim Aussteigen
Die Funktion „Automatische Türentriegelung beim
Aussteigen“ kann folgendermaßen aktiviert oder deak-
tiviert werden:
 Bei Fahrzeugen, die mit Uconnect Touch™ ausge-
stattet sind, finden Sie weitere Informationen unter
„Uconnect Touch™­Einstellungen“ (Einstellungen
Uconnect Touch™) in „Kenntnis des Fahrzeugs“.
113
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT

Page 120 of 392

 Bei Fahrzeugen, die nicht mit Uconnect Touch™ausgestattet sind, führen Sie die folgenden Schritte
durch:
1. Steigen Sie in das Fahrzeug ein und schließen Sie alle Türen.
2. Stecken Sie das Schlüssel­Griffstück in den Zünd­ schalter.
3. Schalten Sie innerhalb 15 Sekunden den Zündschal­ ter vier Mal von LOCK auf ON/RUN und dann
zurück auf LOCK. Starten Sie den Motor aber
nicht.
4. Drücken Sie innerhalb 30 Sekunden den Türentrie- gelungsschalter, um die Türen zu entriegeln.
5. Ein akustisches Warnsignal zeigt die Beendigung der Programmierung an.
HINWEIS: Wenn Sie das akustische Warnsignal
nicht hören, bedeutet dies, dass das System nicht in den
Programmiermodus gegangen ist, und Sie müssen das
Verfahren wiederholen.
6. Wiederholen Sie diese Schritte, wenn Sie diese Funktion auf ihre vorherige Einstellung zurückset­
zen wollen.
HINWEIS: Verwenden Sie die Funktion „Automati-
sche Türentriegelung beim Aussteigen“ entsprechend
den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. KINDERSICHERUNG – HINTERTÜREN
Zum Schutz von Kleinkindern auf den Rücksitzen sind
die Hintertüren mit einer Kindersicherung ausgerüs­
tet.
Aktivieren der Kindersicherung
1. Die Hintertür öffnen.
2. Die Spitze des Notschlüssels (oder ein vergleichba-
res Instrument) in die Kindersicherung einschieben
und in Stellungen LOCK drehen.(abb. 83)(abb. 84)
3. Die Schritte 1 und 2 bei der anderen Hintertür wiederholen.
(abb. 83) Lage der Kindersicherung
114
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 400 next >