FIAT FREEMONT 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 21 of 392

2. Die Spitze des Notschlüssels oder eines Schlitz-schraubendrehers Nr. 2 in den Schlitz einführen und
die beiden Gehäusehälften der Fernbedienung mit
einer flachen Klinge vorsichtig auseinanderhebeln.
Darauf achten, dass der Dichtring dabei nicht be-
schädigt wird.(abb. 7)
3. Nehmen Sie die Rückseite ab (Batterie zeigt nach unten) und klopfen Sie die Fernbedienung leicht auf
eine stabile Oberfläche (z. B. einen Tisch), um die
Batterie zu entfernen. Tauschen Sie dann die Batte-
rie aus. Legen Sie die Batterie so ein, dass die
Markierung + der Batterie auf die Markierung + im
Batterieclip auf der hinteren Abdeckung zeigt. Die
neue Batterie nicht mit den Fingern berühren. Durch Verunreinigung mit Hautfett wird die Lebens-
dauer der Batterie verkürzt. Mit der Haut in Berüh­
rung gekommene Batterie mit einem spiritusge-
tränkten Lappen reinigen.
4. Zum Zusammenbau der Fernbedienung die Gehäu­ sehälften zusammendrücken und einrasten lassen.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Sender und Empfänger arbeiten mit einer Trägerfre-
quenz von 434 MHz gemäß EG-Vorschriften. Diese
Geräte müssen nachweislich den geltenden Vorschrif-
ten im jeweiligen Land entsprechen. Zwei Verordnun-
gen sind einzuhalten: die Europäische Telekommunika-
tionsnorm (ETS) 300–220, die in den meisten Ländern
Anwendung findet, und die deutsche BZT-Richtlinie
225Z125, die auf ETS 300–220 basiert, aber zusätzliche
Anforderungen enthält. Weitere Anforderungen sind in
ANHANG VI der RICHTLINIE 95/56/EG DER KOM-
MISSION festgelegt. Der Betrieb unterliegt den folgen-
den beiden Bedingungen:
 Das Gerät darf keine schädlichen Störsignale aussen- den.
 Das Gerät muss möglicherweise empfangene Störsi­ gnale annehmen, auch solche, die unerwünschten
Betrieb verursachen können.(abb. 7)
Zerlegen des Gehäuses der Fernbedienung der Türentrie- gelung
15
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT

Page 22 of 392

Falls die Fernbedienung auf normale Entfernung nicht
funktioniert, kommen zwei Ursachen in Frage:
1. Eine schwache Batterie im Sender. Die Batterie hateine durchschnittliche Lebensdauer von mindestens
drei Jahren.
2. Ein in der Nähe ausstrahlender Funksender, der den Sender der Fernbedienung stört, wie z. B. ein Funk-
turm, ein Flughafen-Sender und manche Mobilfunk-
geräte (CB­Funkgeräte). DIEBSTAHLWARNANLAGE
Die Diebstahlwarnanlage (VSA) überwacht die Fahr-
zeugtüren, Motorhaube und Heckklappe auf unbefug-
ten Zugang und den Zündschalter auf unbefugte Betä­
tigung. Wenn etwas den Alarm auslöst, lässt das System
die Hupe vorübergehend ertönen, die Scheinwerfer
und Heckleuchten leuchten auf, und die Kontroll-
leuchte der Diebstahlwarnanlage im Kombiinstrument
blinkt.
ERNEUTES SCHARFSCHALTEN DER
DIEBSTAHLWARNANLAGE
Wenn etwas den Alarm auslöst und keine Aktion
unternommen wird, diesen zu deaktivieren, schaltet
das System die Hupe nach ungefähr 29 Sekunden aus,
schaltet alle optischen Signale nach einer Minute aus
und schaltet sich dann selbst wieder scharf.
SCHARFSCHALTEN DER
DIEBSTAHLWARNANLAGE
Folgen Sie diesen Schritten, die Diebstahlwarnanlage zu
aktivieren:
1. Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeugzündschloss auf
„OFF“ (Aus) gestellt ist. (Weitere Informationen
finden Sie unter „Anlassen des Motors“ in „Start
und Betrieb“.)
16
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT

Page 23 of 392

2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um dasFahrzeug zu verriegeln:
 Drücken Sie VERRIEGELN am Türverriegelungs-
schalter im Fahrzeuginnenraum bei geöffneter
Fahrer- bzw. Beifahrertür.
 Drücken Sie die Verriegelungstaste am äußeren
Passive Entry-Türgriff mit einem gültigen Schlüssel­
Griffstück, das in der gleichen Außenzone verfügbar
ist (Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Keyless Enter­N­Go™“ in „Kenntnis des Fahr-
zeugs“).
 Drücken Sie die Verriegelungstaste auf der Fern-
bedienung der Türentriegelung.
3. Wenn Türen geöffnet sind, schließen Sie sie.
DEAKTIVIERUNG DER
DIEBSTAHLSICHERUNG
Die Diebstahlwarnanlage kann folgendermaßen deakti-
viert werden:
 Drücken Sie die Entriegelungstaste auf der Fernbe- dienung der Türentriegelung.
 Fassen Sie den Passive Entry­Entriegelungstürgriff mit einem gültigen Schlüssel­Griffstück, das in der
gleichen Außenzone verfügbar ist. (Weitere Informa-
tionen finden Sie unter „Keyless Enter­N­Go™“ in
„Kenntnis des Fahrzeugs“.)  Schalten Sie die Fahrzeugzündanlage aus der Stellung
OFF (Aus), durch Drücken der Start-/Stopp-Taste
für Keyless Enter­N­Go™ (erfordert mindestens ein
gültiges Schlüssel­Griffstück im Fahrzeug).
HINWEIS:
 Der Schließzylinder der Fahrertür und der Heckklap- penknopf auf der Fernbedienung der Türentriegelung
können die Diebstahlwarnanlage nicht aktivieren
oder deaktivieren.
 Die Diebstahlwarnanlage bleibt beim Zugang zur elektrischen Heckklappe aktiviert. Durch Drücken
der Heckklappentaste wird die Diebstahlwarnanlage
nicht deaktiviert. Wenn jemand durch die Heck-
klappe in das Fahrzeug einsteigt und eine Tür öffnet,
ertönt der Alarm.
 Bei aktivierter Diebstahlwarnanlage lassen sich die Türen nicht mithilfe der Türverriegelungsschalter im
Fahrzeuginnenraum entriegeln.
Die Diebstahlwarnanlage dient zum Schutz Ihres Fahr-
zeugs; allerdings kann es durch Bedienungsfehler zu
Fehlalarmen kommen. Wenn einer der oben beschrie-
benen Abläufe abgeschlossen wurde, schaltet sich die
Diebstahlwarnanlage auch dann scharf, wenn Sie sich
im Fahrzeug befinden. Wenn Sie im Fahrzeug bleiben
und eine Tür öffnen, wird Alarm ausgelöst. Deaktivie-
ren Sie in diesem Fall die Diebstahlwarnanlage.
17
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT

Page 24 of 392

Wenn die Diebstahlwarnanlage aktiviert ist und die
Batterie getrennt wird, bleibt die Diebstahlwarnanlage
aktiviert, wenn die Batterie wieder angeschlossen wird;
die Außenleuchten leuchten auf, die Hupe ertönt. De-
aktivieren Sie in diesem Fall die Diebstahlwarnanlage.
MANUELLE UMGEHUNG DES
SICHERHEITSSYSTEMS
Die Diebstahlwarnanlage wird nicht aktiviert, wenn Sie
die Türen über den manuellen Türverriegelungsknopf
verriegeln.PREMIUMSICHERHEITSSYSTEM (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar)
Das Premiumsicherheitssystem überwacht die Türen,
den Motorhaubenverschluss und die Heckklappe auf
unbefugten Zugang und den Zündschalter auf unbe-
fugte Betätigung. Das System enthält auch einen Dop-
pelfunktionsbewegungssensor und einen Fahrzeugnei-
gungssensor. Der Bewegungssensor überwacht den
Fahrzeuginnenraumen auf Bewegung. Der Fahrzeugnei-
gungssensor überwacht das Fahrzeug auf Neigungsbe-
wegungen (Abschleppen, Reifenausbau, Fährtransport
usw.).
Falls etwas das Sicherheitssystem auslöst, werden die
Scheinwerfer eingeschaltet, und die Blinker und die
seitlichen Zusatzblinker blinken 34 Sekunden lang. Das
System wird diese Sequenz für bis zu 8 Sicherheitsüber-
tretungen in jedem Modus (Tür offen, Bewegung, Mo-
torhaube offen usw.) wiederholen, bevor das System
wieder scharfgeschaltet werden muss. Am Ende eines
bestimmten Auslöseereignisses leuchten die Lichter
weitere 26 Sekunden lang auf.
18
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT

Page 25 of 392

SCHARFSCHALTEN DER
DIEBSTAHLWARNANLAGE
Befolgen Sie diese Schritte, um die Diebstahlwarnan-
lage scharf zu schalten:
1. Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeugzündschloss auf„OFF“ (Aus) gestellt ist. (Weitere Informationen
finden Sie unter „Anlassen des Motors“ in „Start
und Betrieb“.)
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Fahrzeug zu verriegeln:
 Drücken Sie VERRIEGELN am Türverriegelungs-
schalter im Fahrzeuginnenraum bei geöffneter
Fahrer- bzw. Beifahrertür.
 Drücken Sie die Verriegelungstaste am äußeren
Passive Entry-Türgriff mit einem gültigen Schlüssel­
Griffstück, das in der gleichen Außenzone verfügbar
ist (Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Keyless Enter­N­Go™“ in „Kenntnis des Fahr-
zeugs“).
 Drücken Sie die Verriegelungstaste auf der Fern-
bedienung der Türentriegelung.
3. Wenn Türen geöffnet sind, schließen Sie sie. HINWEIS:
 Nachdem das Sicherheitssystem aktiviert wurde,
bleibt es in diesem Zustand, bis Sie das System durch
eines der nachfolgend beschriebenen Verfahren de-
aktivieren. Wenn es nach der Aktivierung des Sys-
tems zu einem Leistungsabfall kommt, müssen Sie
das System deaktivieren, nachdem Sie die Leistung
wiederhergestellt haben, um eine Alarmaktivierung
zu verhindern.
 Der Ultraschallbewegungssensor (Bewegungsdetek- tor) überwacht aktiv Ihr Fahrzeug jedes Mal, wenn
Sie das Sicherheitssystem aktivieren. Wenn Sie
möchten, können Sie den Ultraschallbewegungssen-
sor und den Fahrzeugneigungssensor ausschalten,
wenn Sie das Sicherheitssystem aktivieren. Drücken
Sie dazu innerhalb von 5 Sekunden ab Aktivierung
des Systems dreimal die Verriegelungstaste auf der
Fernbedienung der Türentriegelung (während die
Kontrollleuchte der Diebstahlwarnanlage schnell
blinkt).
DEAKTIVIERUNG DER
DIEBSTAHLSICHERUNG
Die Diebstahlwarnanlage kann folgendermaßen deakti-
viert werden:
 Drücken Sie die Entriegelungstaste auf der Fernbe- dienung der Türentriegelung.
19
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT

Page 26 of 392

 Fassen Sie den Passive Entry­Entriegelungstürgriffmit einem gültigen Schlüssel­Griffstück, das in der
gleichen Außenzone verfügbar ist. (Weitere Informa-
tionen finden Sie unter „Keyless Enter­N­Go™“ in
„Kenntnis des Fahrzeugs“.)
 Schalten Sie die Fahrzeugzündanlage aus der Stellung OFF (Aus), durch Drücken der Start-/Stopp-Taste
für Keyless Enter­N­Go™ (erfordert mindestens ein
gültiges Schlüssel­Griffstück im Fahrzeug).
HINWEIS:
 Der Schließzylinder der Fahrertür und der Heckklap- penknopf auf der Fernbedienung der Türentriegelung
können die Diebstahlwarnanlage nicht aktivieren
oder deaktivieren.
 Bei aktivierter Diebstahlwarnanlage lassen sich die Türen nicht mithilfe der Türverriegelungsschalter im
Fahrzeuginnenraum entriegeln.
Die Diebstahlwarnanlage dient zum Schutz Ihres Fahr-
zeugs; allerdings kann es durch Bedienungsfehler zu
Fehlalarmen kommen. Wenn einer der oben beschrie-
benen Abläufe abgeschlossen wurde, schaltet sich die
Diebstahlwarnanlage auch dann scharf, wenn Sie sich
im Fahrzeug befinden. Wenn Sie im Fahrzeug bleiben
und eine Tür öffnen, wird Alarm ausgelöst. Deaktivie-
ren Sie in diesem Fall die Diebstahlwarnanlage. Wenn die Diebstahlwarnanlage aktiviert ist und die
Batterie getrennt wird, bleibt die Diebstahlwarnanlage
aktiviert, wenn die Batterie wieder angeschlossen wird;
die Außenleuchten leuchten auf, die Hupe ertönt. De-
aktivieren Sie in diesem Fall die Diebstahlwarnanlage.
MANUELLE UMGEHUNG DES
SICHERHEITSSYSTEMS
Das System wird nicht aktiviert, wenn Sie die Türen
über den manuellen Türverriegelungsknopf verriegeln.
20
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT

Page 27 of 392

LENKRADSPERRE
Ihr Fahrzeug kann mit einer passiven elektronischen
Lenkradsperre ausgestattet sein. Diese Sperre verhin-
dert ein Steuern des Fahrzeugs ohne den Zündschlüs­
sel. Die Lenkradsperre hat sechs Positionen (eine alle
60 Grad). Wenn das Lenkrad in eine dieser sechs
Positionen mit dem Schlüssel in ausgeschalteter Posi-
tion bewegt wird, wird das Lenkrad verriegelt.
MANUELLES VERRIEGELN DES LENKRADS
Bei laufendem Motor drehen Sie das Lenkrad um eine
halbe Umdrehung, schalten Sie den Motor ab und
entfernen Sie den Schlüssel. Drehen Sie das Lenkrad
etwas in jede Richtung, bis die Sperre einrastet.
LÖSEN DER LENKRADSPERRE
Schalten die Zündung aus und ein und starten Sie den
Motor.
HINWEIS:Wenn Sie das Rad nach rechts gedreht
haben, um die Sperre zu aktivieren, müssen Sie das Rad
etwas nach rechts drehen, um sie zu deaktivieren.
Wenn Sie das Rad nach links gedreht haben, um die
Sperre zu aktivieren, drehen Sie das Rad etwas nach
links, um sie zu deaktivieren. INFODISPLAY (EVIC)
Das Infodisplay (EVIC) verfügt über ein interaktives
Display, das sich im Kombiinstrument befindet.
(abb. 8)
Dieses System ermöglicht dem Fahrer die Auswahl
einer Vielzahl wichtiger Informationen durch Drücken
der Lenkradschalter. Das Infodisplay (EVIC) besteht
aus folgenden Einheiten:
 Radioanzeige
 Kraftstoffverbrauch
 Fahrgeschwindigkeit
 Tageskilometerzähler
 Reifendruck
(abb. 8)
Elektronisches Fahrzeuginformationssystem (Infodisplay EVIC)
21
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT

Page 28 of 392

 Fahrzeuginformation
 Warnmeldung wird angezeigt
 Menü ausschalten
Dieses System ermöglicht dem Fahrer die Auswahl von
Informationen durch Drücken der folgenden Lenkrad-
schalter: (abb. 9)
Taste „Nach oben“Drücken Sie kurz die „Nach oben“-Taste, um
aufwärts durch die Hauptmenüs (Fuel Eco-
nomy (Kraftstoffverbrauch), Vehicle Info
(Fahrzeuginformationen), Tire PSI (Reifendruck),
Cruise (Tempomat), Messages (Meldungen), Units
(Einheiten)) und Untermenüs zu blättern. Taste „Nach unten“
Drücken Sie kurz die „Nach unten“-Taste, um
abwärts durch die Hauptmenüs und Unter-
menüs zu blättern.
Taste „Auswählen“ Zum Zugriff auf Haupt- oder Untermenüs
drücken Sie die Taste AUSWÄHLEN und las-
sen sie wieder los. Drücken Sie die Taste
AUSWÄHLEN etwa zwei Sekunden lang, um die An-
zeige zurückzusetzen.
Taste BACK (Zurück)
Drücken Sie die Taste BACK (Zurück), um zu
einem vorherigen Menü oder Untermenü zu-
rückzublättern.
ANZEIGEN IM INFODISPLAY (EVIC)
Das Infodisplay (EVIC) besteht aus drei Bereichen:
1. Oberer Bereich, in dem Kompassrichtung, Kilome- terzähler und Außentemperatur angezeigt werden
2. Hauptanzeigebereich, in dem Menüs und Meldun- gen angezeigt werden
3. Konfigurierbarer Kontrollleuchtenbereich unter dem Kilometerzähler.
Im Hauptanzeigebereich werden normalerweise das
Hauptmenü oder die Bildschirme einer ausgewählten(abb. 9) Lenkradtasten des Infodisplays (EVIC)
22
KENNTNISDES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT

Page 29 of 392

Funktion des Hauptmenüs angezeigt. Im Hauptanzeige-
bereich werden auch Meldungen angezeigt. Es gibt
ungefähr 60 mögliche Warn- und Informationsmeldun-
gen. Diese Meldungen werden nach unterschiedlichen
Kategorien klassifiziert:
 Gespeicherte Fünf­Sekunden-Meldungen
Wenn ein entsprechender Zustand eintritt, wird dieser
Meldungstyp fünf Sekunden lang im Hauptanzeigebe-
reich angezeigt. Danach wechselt die Anzeige auf den
vorherigen Bildschirm zurück. Die meisten Meldungen
dieses Typs werden dann gespeichert (solange bis der
Zustand, der die Meldung ausgelöst hat, aktiv bleibt)
und können über die Hauptmenüfunktion „Messages“
(Meldungen) überprüft werden. Solange gespeicherte
Meldungen vorliegen, wird ein „i“ in der Zeile für den
Kompass/die Außentemperatur des Infodisplays (EVIC)
angezeigt. Beispiele für diesen Meldungstyp sind „Right
Front Turn Signal Lamp Out“ (Blinker vorn rechts
ausgefallen) und „Low Tire Pressure“ (Niedriger Rei-
fendruck).
 Nicht gespeicherte Meldungen
Dieser Meldungstyp wird auf unbestimmte Zeit ange-
zeigt, oder bis der Zustand, der die Meldung aktiviert
hat, beendet wird. Beispiele für diesen Meldungstyp
sind „Turn Signal On“ (Blinker an) (wenn der Blinker
weiterhin aktiv ist) und „Lights on“ (Licht an) (wenn
der Fahrer das Fahrzeug verlässt). Nicht gespeicherte Meldungen bis RUN (Ein/
Start)
Dieser Meldungstyp wird angezeigt, bis die Zündung
eingeschaltet wird (RUN [Ein/Start]). Ein Beispiel für
diesen Meldungstyp ist „Press Brake Pedal and Push
Button to Start“ (Zum Starten Bremspedal treten und
Taste drücken).
 Nicht gespeicherte Fünf­Sekunden-Meldungen
Wenn ein entsprechender Zustand eintritt, wird dieser
Meldungstyp fünf Sekunden lang im Hauptanzeigebe-
reich angezeigt. Danach wechselt die Anzeige auf den
vorherigen Bildschirm zurück. Beispiele für diesen Mel-
dungstyp sind „Memory system unavailable – Not in
Park“ (Speichersystem nicht verfügbar – Fahrzeug nicht
in Parkstellung) und „Automatic High Beams on“ (Au-
tomatisches Fernlicht an).
Der Abschnitt für rekonfigurierbare Warn- und Kont-
rollleuchten ist in die Bereiche für weiße (rechts), gelbe
(in der Mitte) und rote (links) Kontrollleuchten unter-
teilt.
Wenn die entsprechenden Bedingungen vorliegen,
zeigt das Infodisplay (EVIC) folgende Meldungen an:
 Turn Signal On (Blinker ein) (begleitet von einem
ständigen Warnton, wenn das Fahrzeug weiter als
1,6 km mit eingeschaltetem Blinker gefahren wird)
23
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT

Page 30 of 392

 Left Front Turn Signal Light Out (Blinkleuchte vornlinks ausgefallen) (mit einzelnem Warnton)
 Left Rear Turn Signal Light Out (Blinkleuchte hinten links ausgefallen) (mit einzelnem Warnton)
 Right Front Turn Signal Light Out (Blinkleuchte vorn rechts ausgefallen) (mit einzelnem Warnton)
 Right Rear Turn Signal Light Out (Blinkleuchte hinten rechts ausgefallen) (mit einzelnem Warnton)
 RKE Battery Low (RKE-Batterie stark entladen) (mit einzelnem Warnton)
 Personal Settings Not Available – Vehicle Not in PARK (Persönliche Einstellungen nicht verfügbar –
Fahrzeug nicht in Parkstellung) (für Versionen/
Märkte, wo verfügbar)
 Left/Right Front Door Ajar (Linke/rechte Vordertür offen) (eine oder mehr Türen offen, mit einem ein-
zelnen akustischen Warnsignal, bei Geschwindigkeit
über 1,6 km/h)
 Left/Right Front Door Ajar (Linke/rechte Vordertür offen) (eine oder mehr Türen offen, mit einem ein-
zelnen akustischen Warnsignal, bei Geschwindigkeit
über 1,6 km/h)
 Door(s) Ajar (Tür(en) offen) (mit einzelnem Warn- ton wenn Fahrzeug in Bewegung)  Liftgate Ajar (Heckklappe offen) (mit einzelnem
Warnton)
 Low Washer Fluid (Flüssigkeitsstand im Vorratsbe- hälter der Scheibenwaschanlage niedrig) (mit einzel-
nem Warnton)
 Ignition or Accessory On (Zündung oder Zusatzver- braucher ein)
 Vehicle Not in Park (Fahrzeug nicht in Parkstellung) (länder­/modellabhängig)
 Key Left Vehicle (Schlüssel außer Reichweite)
 Key Not Detected (Schlüssel nicht erkannt)
 Low Tire Pressure (Niedriger Reifendruck) (mit ein- zelnem Warnton). Siehe „Reifendruck“ und „Reifen-
drucküberwachung“ unter „Start und Betrieb“.
 Service TPM System (TPM-System warten) (mit ein- zelnem Warnton). Siehe „Reifendrucküberwachung“
unter „Start und Betrieb“.
 Check Gascap (Tankdeckel prüfen) (siehe „Kraftstoff auftanken“ in „Technische Daten“)
 Oil Change Required (Ölwechsel fällig) (mit einzel- nem Warnton)
 Check Gascap (Tankdeckel überprüfen) (Weitere In- formationen hierzu finden Sie unter „Tanken“ in
„Start und Betrieb“.)
24
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 400 next >