FIAT PUNTO 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 151 of 215

147
WA RT U N G
UND PFLEGETECHNISCHE
DATENALPHABETI-
SCHES
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENGUNGENSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRENKONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
AUSSENLICHTFür Typ und Leistung der Lampen siehe
den vorherigen Abschnitt „Auswechseln
einer Glühlampe“.VORDERE LEUCHTGRUPPE
Abb. 16In den vorderen Leuchtgruppen befinden
sich die Lampen für Standlicht, Abblend-
licht, Fernlicht und Blinker.Anordnung der Lampen in der vorderen
Leuchtgruppe:
AStandlicht
BTageslichter
CRichtungsanzeiger (Blinker)
DFernlichter/Abblendlichter.
ZUR BEACHTUNG Der Ersatz der Lam-
pen für die vorderen Richtungsanzeiger,
der Fernlichter und der Abblendlichter
kann über die Zugangsklappe erfolgen
(siehe Abschnitt „Richtungsanzeiger“ in
diesem Kapitel).
STANDLICHT Abb. 17 Die Lampe wie folgt auswechseln:❒
den Gummideckel mit der Lasche ent-
fernen;

gegen die Haltefedern Bdrücken und
dann die Lampenhalterung herau-
sziehen;

die Lampe Cherausziehen und auswe-
chseln;

die Lampenhalterung erneut einsetzen,
dann den Gummideckel wieder einset-
zen und sicherstellen, dass er korrekt
befestigt ist..
Abb. 16
F0M0630m
Abb. 17
F0M0631m
133-164 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.31 Pagina 147

Page 152 of 215

148WA RT U N G
UND PFLEGETECHNISCHE
DATENALPHABETI-
SCHES
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEITANLASSEN
UND FAHRENKONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
TAGFAHRLICHT (DRL)
Die Lampe wie folgt auswechseln:❒
den Lampensockel A-fig. 18gegen den
Uhrzeigersinn drehen und herausneh-
men;

die Glühlampe Bdurch leichten Druck
auf den Lampenkolben und Drehung
gegen den Uhrzeigersinn herausneh-
men;

den Lampensockel in seinem Sitz ein-
bauen und bis zur Blockierung im Uhr-
zeigersinn drehen.FERNLICHTER/
ABBLENDLICHTER Abb. 19
Die Lampe wie folgt auswechseln:

den Gummiverschluss entfernen;

den mittleren Steckverbinder B-fig. 19
abziehen und die Feder der Lam-
penhalterung lösen;

die Lampe A herausziehen und austau-
schen;

die neue Glühbirne einsetzen, wobei
darauf zu achten ist, dass das Profil des
Metallteils der Lampe in die Aufnahme
am Scheinwerfer eingepasst wird;

die Haltefeder wieder einhaken, dann
den Steckverbinder wieder aufstecken;

die Schutzkappe wieder aufsetzen und si-
cherstellen, dass sie korrekt befestigt ist.FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Vorne Abb. 20
Die Lampe wie folgt auswechseln:

die Räder nach innen gerichtet nach re-
chts/links einschlagen;

die Haltevorrichtungen A-Abb. 20lö-
sen und die Zugangsklappe Bherau-
sziehen;
Abb. 18
F0M0632m
Abb. 19
F0M0633m
Abb. 20
F0M0634m
133-164 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.31 Pagina 148

Page 153 of 215

149
WA RT U N G
UND PFLEGETECHNISCHE
DATENALPHABETI-
SCHES
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENGUNGENSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRENKONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL

die Abdeckung der Lampenhalterung
C-Abb. 21gegen den Uhrzeigersinn
drehen und entfernen;

die Lampe D-Abb. 22etwas drücken
und gegen den Uhrzeigersinn drehen
(„Bajonettblockierung“), herausziehen
und dann austauschen;
❒die Abdeckung/Lampenhalterung C-Abb.
21wieder einsetzen, im Uhrzeigersinn
drehen und die korrekte Befestigung si-
cherstellen;❒
die Klappe B-Abb. 20wieder ein-
bauen, dann die Blockiervorrichtungen
A eindrehen.Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger
Abb. 23
Die Lampe wie folgt auswechseln:

die durchsichtige Abdeckung Azum
vorderen Teil des Fahrzeuges schieben,
so dass die interne Feder Bzusam-
mengedrückt wird und dann die Grup-
pe nach außen herausziehen;

den Lampensockel Cgegen dem Uhr-
zeigersinn drehen, die mit Druck ein-
gesetzte Lampe Dherausziehen und au-
stauschen;

die Lampenhalterung Cwieder in die
durchsichtige Abdeckung einsetzen und
im Uhrzeigersinn drehen;

die Gruppe wieder einsetzen, wobei die
interne Feder Bhörbar einrasten muss.NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zum Auswechseln der Lampe:

Die Schraube A-Abb. 24losschrauben
und die Schutzabdeckung Bentfernen;

Die Befestigungsschrauben Clösen und
den Scheinwerfer herausnehmen;
Abb. 22
F0M0636m
Abb. 21
F0M0635m
Abb. 24
F0M0638m
Abb. 23
F0M0637m
133-164 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.31 Pagina 149

Page 154 of 215

150WA RT U N G
UND PFLEGETECHNISCHE
DATENALPHABETI-
SCHES
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEITANLASSEN
UND FAHRENKONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL

Die Lampe A-Abb. 25entgegen dem
Uhrzeigersinn herausdrehen und die
elektrische Verbindung lösen.
HINTERE LEUCHTENGRUPPEN
In der hinteren Leuchtgruppe befinden si-
ch Standlicht (LED), Bremslicht und Fahr-
trichtungsanzeiger.
Die Anordnung der Lampen in der Leu-
chtgruppe Abb. 26ist folgende:
DRichtungsanzeiger (Blinker)
EBremslichter.
Gehen Sie zum Austauschen einer Lam-
pe wie folgt vor:

die Befestigungsschrauben A-Abb. 26
herausdrehen;

den mittleren Steckverbinder Bab-
ziehen, dann die durchsichtige Ab-
deckung nach außen herausziehen;

den Lampenträger durch Betätigung der
Befestigungen C-Abb. 27aushaken;

die zu ersetzende Lampe etwas
drücken und gegen den Uhrzeigersinn
drehen („Bajonettblockierung“), he-
rausziehen und dann austauschen;

den Lampenträger wieder anbringen;

den Steckverbinder wieder einstecken,
die Gruppe wieder korrekt an der
Fahrzeugkarosserie befestigen, dann die
Befestigungsschrauben Awieder ein-
schrauben.
ZUR BEACHTUNG Für den Ersatz der
Standlichter mit LED wenden Sie sich bit-
te an das Fiat Kundendienstnetz.
Abb. 25
A
F0M0639m
Abb. 26
F0M0640m
Abb. 27
F0M0641m
133-164 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.31 Pagina 150

Page 155 of 215

151
WA RT U N G
UND PFLEGETECHNISCHE
DATENALPHABETI-
SCHES
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENGUNGENSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRENKONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN
Abb. 28
Zum Austauschen der hinteren Nebel-
schlussleuchte A wenden Sie sich bitte an
das Fiat Kundendienstnetz.
RG-LEUCHTEN Abb. 28
Zum Austauschen der Rückfahrleuchte B
wenden Sie sich bitte an das Fiat Kunden-
dienstnetz.
3. BREMSLEUCHTE Abb. 29Gehen Sie zum Austauschen einer Lam-
pe wie folgt vor:❒
die Heckklappe öffnen;

die Gummiverschlüsse entfernen;

die Haltevorrichtungen drücken und die
durchsichtige Gruppe Cherausziehen;

den Steckverbinder abziehen;

gegen die Flügel Ddrücken und die
Lampenhalterung herausziehen;

die mit Druck eingesetzte Lampe he-
rausziehen und austauschen.
KENNZEICHENLEUCHTENGehen Sie zum Austauschen einer Lam-
pe wie folgt vor:❒
auf die mit dem Pfeil gekennzeichnete
Stelle drücken und die Leuchtengla-
sgruppe A-Abb. 30abnehmen;

die Lampe Abb. 31aus den Seitenkon-
takten lösen, austauschen und sicher-
stellen, dass die neue Lampe korrekt
zwischen den Kontakten blockiert ist;

die mit Druck eingesetzte Leuchtgrup-
pe wieder einsetzen.
Abb. 28
F0M0642m
Abb. 29
F0M0643m
Abb. 30
F0M0644m
Abb. 31
F0M0645m
133-164 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.31 Pagina 151

Page 156 of 215

152WA RT U N G
UND PFLEGETECHNISCHE
DATENALPHABETI-
SCHES
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEITANLASSEN
UND FAHRENKONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
AUSWECHSELN
DER LAMPE BEI EINEM
INNENLICHTFür Typ und Leistung der Lampen siehe
den Abschnitt „Auswechseln einer
Glühlampe“.
VORDERE DECKENLEUCHTE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Anleitungen für das Auswechseln einer
Lampe:❒
auf die von den Pfeilen angegebenen
Punkte einwirken, und die Innenleuch-
te D-Abb. 30entfernen;

die Schutzklappe E-Abb. 31öffnen;

die Lampe F-Abb. 31aus den Seiten-
kontakten lösen, austauschen und si-
cherstellen, dass die neue Lampe korrekt
zwischen den Kontakten blockiert ist;

die Schutzklappe E-Abb. 31wieder
schließen, und die Innenleuchte D-
Abb. 30in ihrer Aufnahme befestigen
und sicherstellen, dass sie einrastet. VORDERE DECKENLEUCHTE
MIT LESELICHT
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Anleitungen für das Auswechseln einer
Lampe:

auf die von den Pfeilen angegebenen
Punkte einwirken, und die Innenleuch-
te A-Abb. 32entfernen;

die Schutzklappe Böffnen;

die Glühlampen C-Abb. 33aus den
seitlichen Kontakten lösen, austauschen
und sicherstellen, dass die neuen Lam-
pen ordnungsgemäß zwischen den Kon-
takten fest sitzen;

die Klappe B-Abb. 33wieder schließen,
und die Innenleuchte A-Abb. 32in ih-
rer Aufnahme befestigen und sicher-
stellen, dass die Einrastung erfolgt ist.
Abb. 32
F0M0213m
Abb. 33
F0M0234m
Abb. 30
F0M0214m
Abb. 31
F0M0235m
133-164 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.31 Pagina 152

Page 157 of 215

153
WA RT U N G
UND PFLEGETECHNISCHE
DATENALPHABETI-
SCHES
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENGUNGENSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRENKONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
AUSWECHSELN
DER SICHERUNGENALLGEMEINES
Die Sicherung ist ein Schutzelement für
elektrische Schaltkreise, das bei Defekten
oder unsachgemäßen Eingriffen an einem
Schaltkreis durchbrennt.
Wenn eine Vorrichtung nicht funktioniert,
muss die Funktionstüchtigkeit der ent-
sprechenden Sicherung geprüft werden:
das Leiterelement A-Abb. 34darf nicht
unterbrochen sein. Anderenfalls muss die
durchgebrannte Sicherung durch eine an-
dere mit der gleichen Amperezahl (gleiche
Farbe) ersetzt werden.
Bunversehrte Sicherung Abb. 34
CSicherung mit unterbrochenem Siche-
rungselement Abb. 34.
Abb. 34
F0M0236m
Ersetzen Sie eine Sicherung
keinesfalls durch eine andere
mit höherem Amperewert. BRAND-
GEFAHR.ZUR BEACHTUNG
Ersetzen Sie eine durchge-
brannte Sicherung niemals
durch Metalldrähte oder son-
stige Provisorien.
Bei Auslösung einer Haupt-
schutzsicherung (MEGA-FU-
SE, MIDI-FUSE, MAXI-FUSE) das Fiat-
Kundendienstnetz benachrichtigen. ZUR BEACHTUNG
Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, wenden Sie
sich an das Fiat Kundendienstnetz.ZUR BEACHTUNG
Vor dem Austausch einer
Sicherung prüfen, ob der
Schlüssel von der Anlassvorrichtung
abgezogen und/oder alle Abnehmer
ausgeschaltet bzw. deaktiviert wurden.ZUR BEACHTUNGWenn eine Hauptsicherung
zum Schutz der Sicherheits-
systeme (Airbagsystem, Bremssystem),
der Triebwerkssysteme (Motorsystem,
Getriebesystem) oder des Lenksystems
ausgelöst wird, wenden Sie sich bitte
an das Fiat-Kundendienstnetz.ZUR BEACHTUNG
133-164 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.31 Pagina 153

Page 158 of 215

154WA RT U N G
UND PFLEGETECHNISCHE
DATENALPHABETI-
SCHES
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEITANLASSEN
UND FAHRENKONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Die Sicherungen des Fahrzeugs sind in drei
Verteilern untergebracht, und zwar am
Armaturenbrett, im Motorraum und im
Kofferraum (linke Seite).
Sicherungskasten an
Instrumententafel Abb. 36
Für den Zugang zum Sicherungskasten am
Armaturenbrett müssen die Schrauben
A-Abb. 35herausgedreht und die Ab-
deckung entfernt werden.
Abb. 36
F0M0415m
3 4 5 6 7
8 9 10 11 12
13 141 2
Abb. 35
F0M0016m
133-164 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.31 Pagina 154

Page 159 of 215

155
WA RT U N G
UND PFLEGETECHNISCHE
DATENALPHABETI-
SCHES
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENGUNGENSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRENKONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
Verteiler im Motorraum Abb. 38
Für den Zugang zum Sicherungsverteiler
neben der Batterie muss der betreffende
Schutzdeckel Abb. 37entfernt werden.
Abb. 38
F0M0417m
Abb. 37
F0M0416m
133-164 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.31 Pagina 155

Page 160 of 215

156WA RT U N G
UND PFLEGETECHNISCHE
DATENALPHABETI-
SCHES
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEITANLASSEN
UND FAHRENKONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
Verteiler im Kofferraum Abb. 40
Für den Zugang zum Sicherungsverteiler
auf der linken Seite im Kofferraum muss
die entsprechende Inspektionsklappe
geöffnet werden (wie aufAbb. 39zu se-
hen).
Abb. 40
F0M0372m
Abb. 39
F0M0246m
133-164 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.31 Pagina 156

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 220 next >