FIAT PUNTO 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 171 of 215

167
TECHNISCHE
DATENALPHABETI-
SCHES
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENGUNGENSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRENKONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG
UND PFLEGE
●● ●● ● ●
●● ●● ● ●
●● ●● ● ●
●● ●● ● ●
●● ●● ● ●
●● ●
●● ●● ● ●
●● ●● ● ●
●● ●● ● ●
●● ●● ● ●
●●
●●
●●
●● ●
●● ●● ● ●
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNGVERSIONEN MIT BENZINMOTOREN EURO 4, EURO 5 EURO 6 UND DIESELMOTOREN EURO 4
Tausend Km 30 60 90 120 150 180
Monate 24 48 72 96 120 144
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles Korrigieren des Reifendrucks
Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte, Ablagefachleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.) prüfen.Funktion der Scheibenwisch-/-waschanlage prüfen und ggf. Waschdüsen einstellenPositionierung und Verschleiß der Wischerblätter an Front– und Heckscheibe prüfen
Zustand und Verschleiß der vorderen und hinteren Scheibenbremsbeläge
(für Versionen und Märkte, wo vorgesehen) und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors prüfenKontrolle des Zustands und der Abnutzung der hinteren Trommelbremsdichtungen
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren, reinigen und Hebelwerk schmieren
Flüssigkeitsstand prüfen und bei Bedarf ergänzen (Bremsen/hydr. Kupplung, Scheibenwaschanlage, Batterie, Motorkühlung usw.) Handbremshebelweg prüfen und eventuell einstellenSichtprüfung des/der Antriebsriemen (s) der ZusatzaggregateSichtprüfung des Steuerzahnriemenzustandes
Spannung des/der Antriebsriemen der Zusatzaggregate prüfen und eventuell einstellen (Versionen 1.2 – 1.4 mit Heizung)Kontrolle und eventuelle Einstellung des Ventilspiels (Versionen 1.2
8V
– 1.4
8V)
Abgaskontrolle
165-184 PUNTO POP 1ed D 11/10/13 15.20 Pagina 167

Page 172 of 215

168TECHNISCHE
DATENALPHABETI-
SCHES
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEITANLASSEN
UND FAHRENKONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALLWA RT U N G
UND PFLEGE
●● ●● ● ●
●● ●● ● ●


●● ●● ● ●
●● ●
●● ●● ● ●
●● ●● ● ●
●● ●● ● ●
●● ●
●● ●● ● ●
Tausend Km 30 60 90 120 150 180
Monate 24 48 72 96 120 144
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Systeme für die Motorsteuerung (über Diagnosestecker)Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventelles AufladenSteuerriemen der Zusatzaggregate ersetzenSteuerzahnriemen ersetzen (*)Ersatz der Zündkerzen (Benzin-Versionen)Kraftstofffilter wechseln (Dieselversionen)Luftfiltereinsatz wechseln (Benzin-Versionen)
Motoröl und –filter wechseln (Benzinversionen) (oder alle 24 Monate) (1)
Motoröl und Ölfilter wechseln (Dieselversionen EURO 4 ohne DPF) (oder alle 24 Monate)Motoröl und Motorölfilter aus wechseln (Dieselversionen EURO 4 mit DPF) (
Õ) (2)
Bremsflüssigkeit wechseln (oder alle 24 Monate)Pollenfilter wechseln (oder alle 15 Monate) (*) Unabhängig vom Kilometerstand muss der Steuerzahnriemen bei starker Beanspruchung (kaltes Klima, Stadtverkehr, lange Leerlaufphasen,
staubbelastete Umgebung) alle 4 Jahr oder in jedem Fall alle 5 Jahre ausgewechselt werden.
(Õ) Das Motoröl und der Filter müssen beim Aufleuchten der Kontrollleuchte auf der Instrumententafel (siehe im Kapitel „Kontrollleuchten
und Mitteilungen“) bzw. mindestens aller 24 Monate gewechselt werden.
(1) Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen Motoröl und -filter alle 12 Monate
gewechselt werden.
(2) Wenn das Fahrzeug vorwiegend im Stadtverkehr oder jedenfalls mit einer jährlichen Kilometerzahl von
weniger als 10.000 km gefahren wird, müssen das Motoröl und der -filter alle 12 Monaten ausgetauscht werden.
165-184 PUNTO POP 1ed D 11/10/13 15.20 Pagina 168

Page 173 of 215

169
TECHNISCHE
DATENALPHABETI-
SCHES
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENGUNGENSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRENKONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG
UND PFLEGE
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
VERSIONEN MIT DIESELMOTOREN EURO 5 UND EURO 5+
Tausend Km 35 70 105 140 175
Monate 24 48 72 96 120
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles Korrigieren des Reifendrucks
Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte, Ablagefachleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.) prüfen.Funktion der Scheibenwisch-/-waschanlage prüfen und ggf. Waschdüsen einstellenPositionierung und Verschleiß der Wischerblätter an Front– und Heckscheibe prüfen
Zustand und Abnutzung der vorderen Scheibenbremsbeläge und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors prüfenZustand der hinteren Scheibenbremsbeläge prüfen (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)Zustand und Verschleiß der hinteren Trommelbremsbeläge prüfen (Versionen 1.3 Multijet 75PS)Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz,
Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Zustand der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren, reinigen und Hebelwerk schmieren
Flüssigkeitsstand prüfen und bei Bedarf ergänzen (Bremsen/hydr. Kupplung, Scheibenwaschanlage, Batterie, Motorkühlung usw.) Handbremshebelweg prüfen und eventuell einstellenSichtprüfung des SteuerriemenzustandesAbgasemissionen/Abgastrübung prüfenKontrolle der Funktionstüchtigkeit der Systeme zur Motorsteuerung (über Diagnosestecker)Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventelles Aufladen
165-184 PUNTO POP 1ed D 11/10/13 15.20 Pagina 169

Page 174 of 215

170TECHNISCHE
DATENALPHABETI-
SCHES
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEITANLASSEN
UND FAHRENKONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALLWA RT U N G
UND PFLEGE

●●
●●●● ●
●●
●●●● ●
Tausend Km 35 70 105 140 175
Monate 24 48 72 96 120
Steuerriemen der Zusatzaggregate ersetzenKraftstofffilter wechselnLuftfiltereinsatz wechselnMotoröl und Ölfilter wechseln (*)Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)Pollenfilter ersetzen (oder alle 15 Monate)
Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen Motoröl und -filter alle 12 Monate
gewechselt werden.
(*) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontroll-
leuchte oder eine Meldung an der Instrumententafel (wo vorgesehen) angezeigt (Wechsel in jedem Fall alle 24 Monate).
165-184 PUNTO POP 1ed D 11/10/13 15.20 Pagina 170

Page 175 of 215

171
TECHNISCHE
DATENALPHABETI-
SCHES
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENGUNGENSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRENKONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG
UND PFLEGE
BENUTZUNG DES
FAHRZEUGS UNTER
ERSCHWERTEN
BEDINGUNGENWenn das Fahrzeug vorwiegend unter fol-
genden erschwerten Bedingungen benutzt
wird:❒
anhängerbetrieb oder Ziehen eines
Wohnwagens;

staubige Straßen;

wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8
km) bei Außentemperatur unter Null;

häufiges Laufen des Motors bei nied-
rigsten Drehzahlen oder Langstrecken-
fahren bei geringer Geschwindigkeit
(z.B. Tür-zu-Türlieferungen) oder nach
längerem Stillstand;
müssen die nachstehenden Prüfungen häu-
figer als im Plan für die programmierte
Wartung vorgesehen ausgeführt werden:

zustand und Abnutzung der vorderen
Bremsscheibenbeläge prüfen;

sauberkeit der Schlösser der Motor-
und Laderaumhaube, und Sauber-
keit/Schmierung des Hebelwerks
prüfen;

sichtkontrolle des Zustands von: Mo-
tor, Getriebe, Kraftübertragung, Rohr-
leitungen (Auspuff – Kraftstoffver-
sorung – Bremsen), Gummielemente
(Kappen – Muffen – Buchsen usw.);

ladezustand und Füllstands der Batte-
rie (Elektrolyt) prüfen;

sichtkontrolle des Riemenzustandes
für Steuerung der Zubehörteile;

pollenfilter prüfen und eventuell aus-
tauschen;

luftfilter prüfen und eventuell austau-
schen.
REGELMÄßIGE
KONTROLLENAlle 1.000 km oder vor langen Reisen prü-
fen und ggf. auffüllen:❒
stand der Motorkühlflüssigkeit;

stand der Bremsflüssigkeit;

stand der Scheibenwaschflüssigkeit;

druck und Zustand der Reifen;

funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzei-
ger, Warnblinker usw.);

funktion der Scheibenwisch-/Wasch-
anlage und Position/Verschleiß der
Wischerblätter an Front- und Heck-
scheibe.
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell auffüllen.
Es wird empfohlen, die Produkte von
PETRONAS LUBRICANTS zu benutzen,
die ausschließlich für Fiat Fahrzeuge ent-
wickelt und hergestellt wurden (siehe Ta-
belle „Betriebsmittel“ im Kapitel „Tech-
nische Daten“).
165-184 PUNTO POP 1ed D 11/10/13 15.20 Pagina 171

Page 176 of 215

172TECHNISCHE
DATENALPHABETI-
SCHES
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEITANLASSEN
UND FAHRENKONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALLWA RT U N G
UND PFLEGE
KONTROLLE DER
FÜLLSTÄNDE
Abb. 1 - Versionen 1.2 (Euro 4) und 1.4
8V
Rauchen Sie nie bei Arbeiten
am Motorraum: es könnten
brennbare Gase und Dämpfe vor-
handen sein und somit Brandgefahr
bestehen.ZUR BEACHTUNG
Zur Beachtung, verwechseln
Sie beim Nachfüllen die ver-
schiedenen Flüssigkeiten nicht:
sie sind alle untereinander un-
verträglich und das Fahrzeug könnte
schwer beschädigt werden.
1.Motorkühlflüssigkeit
2.Batterie
3.Scheibenwaschflüssigkeit
4.Bremsflüssigkeit
5.Motoröl
F0M0649m
Abb. 2 - Versionen 1.2 (Euro 5)
F0M0650m
165-184 PUNTO POP 1ed D 11/10/13 15.20 Pagina 172

Page 177 of 215

173
TECHNISCHE
DATENALPHABETI-
SCHES
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENGUNGENSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRENKONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG
UND PFLEGE
Abb. 3 - Version 1.3 Multijet (Euro 4)
1.Motoröl
2.Motorkühlflüssigkeit
3.Scheibenwaschflüssigkeit
4.Bremsflüssigkeit
5.Batterie
6.Dieselfilter
F0M0651m
Abb. 4 - Version 1.3 Multijet (Euro 5 - Euro 5+)
F0M0652m
1.Motorkühlflüssigkeit
2.Batterie
3.Scheibenwaschflüssigkeit
4.Bremsflüssigkeit
5.Motoröl
6.Dieselfilter
165-184 PUNTO POP 1ed D 11/10/13 15.20 Pagina 173

Page 178 of 215

174TECHNISCHE
DATENALPHABETI-
SCHES
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEITANLASSEN
UND FAHRENKONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALLWA RT U N G
UND PFLEGE
Wenn der Ölstand nahe oder gar unter
der Markierung MINsteht, muss über den
Füllstutzen AÖl nachgefüllt werden, bis
die Markierung MAX erreicht ist.
Der Ölstand darf nie oberhalb der Mar-
ke MAXliegen.ÖLVERBRAUCH
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa
400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Nutzungszeit des Fahrzeugs
befindet sich der Motor in der Einlauf-
phase. Die Werte für den Ölverbrauch
sind daher erst nach den ersten 5.000
÷ 6.000 km als stabil zu betrachten.
ZUR BEACHTUNG Der Ölverbrauch
hängt von der Fahrweise und den Nut-
zungsbedingungen des Fahrzeugs ab.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügen
oder Wechsel des Öls muss der Motor vor
dem Messen für einige Sekunden laufen und
man muss bis zum Messen noch einige Mi-
nuten nach seinem Abstellen warten. MOTORÖL Abb. 5-6
Die Kontrolle des Ölstands hat bei eben
stehendem Fahrzeug einige Minuten
(ca. 5) nach dem Abstellen des Motors zu
erfolgen.
Der Ölstand muss zwischen den Grenz-
werten MINund MAXauf dem Messstab
Bliegen.
Der Abstand zwischen MINund MAX
entspricht ungefähr 1 Liter Öl.
Abb. 5 - Versionen 1.2 und 1.4
8V
F0M0149m
Abb. 6 - Versionen 1.3 Multijet
F0M0150m
165-184 PUNTO POP 1ed D 11/10/13 15.20 Pagina 174

Page 179 of 215

175
TECHNISCHE
DATENALPHABETI-
SCHES
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENGUNGENSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRENKONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG
UND PFLEGE
Abb. 7
Die Motorkühlanlage ver-
wendet das Frostschutzmittel
PARAFLU
UP. Zum Nachfüllen
verwenden Sie Flüssigkeit des
gleichen Typs wie in der Kühlanlage.
Die Flüssigkeit PARAFLU
UP
kann nicht
mit beliebigen anderen Flüssigkeiten
vermischt werden. Sollte dies trotzdem
geschehen, starten Sie keinesfalls den
Motor und verständigen Sie das Fiat
Kundendienstnetz.
Die Kühlanlage steht unter
Druck. Ersetzen Sie den Ver-
schluss – falls erforderlich – nur durch
einen Originalverschluss, andernfalls
ist die Wirksamkeit der Anlage in Fra-
ge gestellt. Nehmen Sie den Verschluss
des Ausgleichsbehälters nicht bei war-
mem Motor ab: Verbrühungsgefahr.ZUR BEACHTUNG
FLÜSSIGKEIT DER
MOTORKÜHLANLAGE Abb. 7
Der Flüssigkeitsstand ist bei kaltem Motor
zu kontrollieren und muss zwischen der
Marke MINund MAXam Behälter liegen.
Bei unzureichendem Flüssigkeitsstand lang-
sam eine Mischung aus 50% entminerali-
siertem Wasser und der Flüssigkeit
PARAFLU
UP
von PETRONAS LUBRI-
CANTS in den Einfüllstutzen Ades Behäl-
ters einfüllen, bis der Stand in der Nähe
von MAXliegt.
Die Mischung von PARAFLU
UP
und de-
stilliertem Wasser in einem Verhältnis von
50% wirkt als Frostschutz bis zu Tempe-
raturen von −35°C.
Bei besonders strengen Klimabedingungen
empfiehlt sich eine Mischung aus 60%
PARAFLU
UP
und 40% demineralisier-
tem Wasser.
Das Altöl und der ausge-
tauschte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Substan-
zen. Zum Wechsel von Öl und
Filtern empfehlen wir, sich an das Fiat-
Kundendienstnetz zu wenden, das zur
Entsorgung von Altöl und gebrauchten
Filtern unter Beachtung der geltenden
Umwelt- und Gesetzesvorschriften aus-
gerüstet ist.
Öl mit anderen Merkmalen
als das im Motor vorhandene
darf nicht nachgefüllt werden.Bei warmem Motor sehr vor-
sichtig im Motorraum arbei-
ten: Verbrennungsgefahr. Vergessen
Sie nicht, dass sich der Elektrolüfter
bei warmem Motor in Bewegung set-
zen kann: Verletzungsgefahr. Vorsicht
bei nicht am Körper anliegenden
Schals, Krawatten und Kleidungs-
stücken: Sie könnten von drehenden
Teilen mitgezogen werden.ZUR BEACHTUNG
F0M0424m
165-184 PUNTO POP 1ed D 11/10/13 15.20 Pagina 175

Page 180 of 215

176TECHNISCHE
DATENALPHABETI-
SCHES
VERZEICHNISARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEITANLASSEN
UND FAHRENKONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALLWA RT U N G
UND PFLEGE
Abb. 9
Einige handelsübliche Zusät-
ze für die Scheibenwascher
sind brennbar. Im Motorraum befin-
den sich heiße Teile, die bei Berührung
mit der Flüssigkeit einen Brand verur-
sachen könnten.ZUR BEACHTUNG
Vermeiden Sie, dass die Brems-
flüssigkeit, die stark korrosiv ist,
mit den lackierten Teilen in
Kontakt kommt. Sollte dies ge-
schehen, sofort mit Wasser abwaschen.
FLÜSSIGKEIT DER FRONT-/
HECKSCHEIBENWASCHANLAGE
Abb. 8
Zum Nachfüllen von Flüssigkeit den Ver-
schluss Aentfernen.
Eine Mischung aus Wasser und TUTELA
PROFESSIONAL SC35mit nachste-
hendem Mischungsverhältnis einfüllen:
30% TUTELA PROFESSIONAL SC35
und 70% Wasser im Sommer.
50% TUTELA PROFESSIONAL SC35
und 50% Wasser im Winter.
Bei Temperaturen unter –20°C ist
TUTELA PROFESSIONAL SC35un-
verdünnt zu benutzen.
Den Flüssigkeitsstand durch Sichtkontrol-
le des Behälters von außen kontrollieren.Abb. 8
F0M0154m
BREMSFLÜSSIGKEIT Abb. 9
Schrauben Sie den Deckel Aab und prü-
fen Sie, dass der Behälter ganz voll ist.
Der Flüssigkeitsstand im Behälter darf je-
doch die Markierung MAXnicht über-
schreiten. Wenn Flüssigkeit nachgefüllt wer-
den muss, wird zur Verwendung der in der
Tabelle „Flüssigkeiten und Schmiermittel“
(siehe im Kapitel „Technische Daten“) an-
gegebenen Bremsflüssigkeit geraten.
AnmerkungReinigen Sie den Deckel
Aund die umliegende Fläche sorgfältig.
Beim Öffnen des Deckels muss sorgfältig
darauf geachtet werden, dass keine Ver-
schmutzungen den Tank gelangen.
Verwenden Sie für das Auffüllen immer ei-
nen Trichter mit integriertem Netzfilter mit
einer Maschenweite von max. 0,12 mm.
ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit
absorbiert Feuchtigkeit. Wenn das Fahrzeug
vorwiegend in Gebieten mit hoher Luft-
feuchtigkeit benutzt wird, ist die Flüssigkeit
deshalb häufiger zu wechseln, als im „Plan
der programmierten Wartung“ vorgesehen.
F0M0155m
Die Bremsflüssigkeit ist giftig
und stark korrosiv. Waschen
Sie bei zufälligem Kontakt sofort die
betreffenden Stellen mit Wasser und
neutraler Seife ab und spülen Sie
dann mehrmals reichlich nach. Wen-
den Sie sich bei Verschlucken der Flüs-
sigkeit sofort an einen Arzt.
Das Symbol
π
auf dem Behälter
steht für synthetische Bremsflüssig-
keiten, die sich von solchen auf Mi-
neralölbasis unterscheiden. Die Be-
nutzung von Bremsflüssigkeiten auf
Mineralölbasis beschädigt unwider-
ruflich die speziellen Gummidichtun-
gen der Bremsanlage.
ZUR BEACHTUNG
Fahren Sie nie mit leerem Schei-
benwaschflüssigkeitsbehälter:
Die Wirkung des Scheibenwaschers ist
für eine gute Sicht unverzichtbar.ZUR BEACHTUNG
165-184 PUNTO POP 1ed D 11/10/13 15.20 Pagina 176

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 220 next >