FIAT TALENTO 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 248

Die Klappe 40 Abb. 134 benutzen, um
die Ladefläche zu verlängern:
die Zunge 39 Abb. 134 ziehen, um
den Sitz B Abb. 134 anzuheben;
die Zunge 41 Abb. 135 ziehen, um
die Klappe 40 Abb. 134 in den Sitz zu
schieben.
ASCHENBECHER
Der Aschenbecher kann in jede der
beiden Aufnahmen 1 Abb. 136 oder 2
Abb. 137 eingesetzt werden.
ZUR BEACHTUNG Wenn das Fahrzeug
weder über einen Zigarettenanzünder
noch einen Aschenbecher verfügt,
können diese als Zubehör erworben
werden.
ZUBEHÖR-STECKDOSE
73)
Die Steckdose 3 Abb. 138 und, je nach
Ausstattung, die Steckdosen 4
Abb. 139 und 5 Abb. 140 sind für den
Anschluss von Zubehör vorgesehen,
dessen Leistung nicht 120 Watt (12 V)
überschreitet.
133T36636
134T36658
135T36662
136T36647
137T36574
138T36582
69

Page 72 of 248

ZUR BEACHTUNG
65)Auf dem Boden (des Fahrerplatzes)
dürfen sich keine Gegenstände befinden:
bei einer Vollbremsung können sie unter
die Pedale rutschen und deren Gebrauch
verhindern.66)Kontrollieren, dass keine harten,
schweren oder spitzen Gegenstände aus
den "offenen" Ablagen herausragen, die die
Unversehrtheit der Insassen in Kurven oder
bei brüskem Bremsen gefährden können.
67)Für den Gebrauch von Telefon und
Multimedia-Tablets bitte die gültigen
Bestimmungen beachten.
68)Darauf achten, dass in Kurven, beim
Beschleunigen oder Bremsen die
Flüssigkeit im Becher in den
Getränkehaltern nicht verschüttet werden.
Verbrühungsgefahr bei warmer Flüssigkeit.
69)Den Sitz während der Fahrt immer
geschlossen lassen. Verletzungsgefahr bei
einer Vollbremsung oder einem Unfall;
Risiko, dass Gegenstände in den
Innenraum fallen.
70)Es ist strikt untersagt, den mittleren Sitz
mit geneigter Rückenlehne zu benutzen
71)Wenn die Klappe 40 Abb. 134 geöffnet
ist, ist es untersagt, den vorderen seitliche
Beifahrersitz zu benutzen. Gefahr
ernsthafter Verletzungen bei einer
Vollbremsung oder einer Kollision.
72)Keine schweren und/oder scharfen
Gegenstände laden, die herunterfallen
können. Verletzungsgefahr.
73)Nur Zubehör mit einer maximalen
Leistung von 120 Watt (12 V) anschließen.
Falls mehrere Zubehörsteckdosen
gleichzeitig benutzt werden, darf die
Gesamtleistung des angeschlossenen
Zubehörs nicht 180 Watt überschreiten.
Brandgefahr.
AUTORADIO
Vorrichtung für das Autoradio
Die Abdeckung aushaken, die das
Radiofach 1 Abb. 141 verdeckt.
Dahinter befinden sich die Anschlüsse
für Antenne, Stromversorgung sowie für
die Lautsprecherkabel.
Lautsprecher
Um Zugang zu den Lautsprecherkabeln
zu erhalten, die Schutzgitter 2
Abb. 142 drehen.
HINWEIS Für die Funktionsweise dieser
Ausstattung empfiehlt sich das Lesen
der entsprechenden Beilage, die mit
den anderen Borddokumenten
mitgeliefert wurde.
139T36583
140T36719
141TIMAGE-2
70
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Page 73 of 248

ZUR BEACHTUNGDie Eigenschaften der Halterungen
und Kabel (die beim Fiat-Kundendienst
verfügbar sind) variieren je nach
Ausstattungspaket des Fahrzeugs und
Typ des Autoradios. Wenden Sie sich
für Einzelheiten an das Fiat-
Kundendienstnetz.
Eingriffe jeder Art an der elektrischen
Anlage des Fahrzeugs dürfen nur vom
Fiat-Kundendienst vorgenommen
werden, da ein falscher Anschluss die
Elektroanlage und/oder die
angeschlossenen Bauteile beschädigen
kann.
KOFFERRAUMAB-
DECKUNG
74)
Die Kofferraumabdeckung besteht aus
einem oder zwei starren Teilen.
Zwei Stellungen sind möglich:
hochgeklappte Stellung A Abb. 143;
umgeklappte Stellung B Abb. 145.
Je nach Fahrzeug kann die Abdeckung
1 Abb. 144 in die senkrechte Stellung
geklappt werden, um das Beladen des
Kofferraums zu erleichtern.
ZUR BEACHTUNG
74)Keine Gegenstände, vor allem keine
schweren oder spitzen Gegenstände, auf
die Kofferraumabdeckung legen. Bei einer
Vollbremsung oder bei einem Unfall können
sie die Insassen des Fahrzeugs verletzen.
142T36707
143T36651
144T36652
145T36653
71

Page 74 of 248

CRUISE CONTROL
(Geschwindigkeits-
regler)
75) 76)
Dieses elektronische
Fahrassistenzsystem ermöglicht, das
Fahrzeug auf langen Strecken mit einer
gewünschten Geschwindigkeit zu
fahren, ohne das Gaspedal treten zu
müssen.
Die Vorrichtung kann bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h
auf langen, geraden und trockenen
Strecken mit wenigen
Fahrveränderungen (z.B. auf der
Autobahn) eingesetzt werden.
Bedienelemente (Abb. 146 und
Abb. 147 )
1Abb. 146 Hauptschalter Ein/Aus.
2Abb. 147 Einschalten, Speichern
und Erhöhen der Dauergeschwindigkeit
(+).
3Abb. 147 Verringern der
Dauergeschwindigkeit (-).
4Abb. 147 Einschalten mit Abruf der
gespeicherten Dauergeschwindigkeit
(R).
5Abb. 147 Standby-Funktion (mit
Speicherung der Dauergeschwindigkeit)
(O).
Aktivierung
Den Schalter 1 Abb. 146 auf der Seite
drücken.Die grüne Kontrollleuchte 6
Abb. 148 leuchtet auf und am Display
wird die entsprechende Meldung
eingeblendet; die Striche zeigen an,
dass die Funktion aktiviert ist und das
System auf einen Geschwindigkeitswert
wartet.
Einstellung der Geschwindigkeit
Bei konstanter Geschwindigkeit (über
zirka 30 km/h) die Taste 2 Abb. 147 (+)
drücken: die Funktion wird aktiviert und
die aktuellen Geschwindigkeit wird
gespeichert.
Der Geschwindigkeitswert ersetzt die
Striche und die Einstellung wird durch
das Aufleuchten einer grünen
Kontrollleuchte 6 Abb. 148 zusätzlich
zur Kontrollleuchte 7
Abb. 148 bestätigt.
146T36543
147T36544148T36504-3
72
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Page 75 of 248

Fahren
Nach Speicherung der
Dauergeschwindigkeit und Aktivierung
der Regelung, kann der Fuß vom
Gaspedal genommen werden.
77) 78)
Änderung der Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit kann wie folgt
geändert werden:
Taste 2 Abb. 149 drücken, um die
Geschwindigkeit zu erhöhen.
Taste 3 Abb. 149 drücken, um die
Geschwindigkeit zu verringern.
Überschreiten der Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit kann jederzeit
durch Treten des Gaspedals
überschritten werden. Während der
Zeit, in der die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs höher als die eingestellte ist,
blinkt die Geschwindigkeitsanzeige auf
der Instrumententafel.Anschließend den Fuß vom Fahrpedal
nehmen: nach einigen Sekunden nimmt
das Fahrzeug wieder die anfangs
eingestellte Geschwindigkeit auf.
Geschwindigkeit kann nicht
beibehalten werden
Auf starken Gefällen ist das System
nicht in der Lage, die Geschwindigkeit
aufrecht zu erhalten: das Blinken der
gespeicherten Geschwindigkeit auf der
Instrumententafel weist den Fahrer
darauf hin.
Standby der Funktion
Die Funktion kann wie folgt
vorübergehend aufgehoben werden:
durch Drücken der Taste 5 (O)
Abb. 150;
durch Treten des Bremspedals;
durch Betätigung des
Kupplungspedals.
In allen drei Fällen bleibt die
Geschwindigkeit gespeichert und am
Display wird die entsprechende
Meldung angezeigt.
Die Aktivierung wird durch das
Erlöschen der Kontrollleuchte
bestätigt.Abruf der gespeicherten
Geschwindigkeit
Es ist jederzeit möglich, die
gespeicherte Geschwindigkeit
abzurufen, wenn die
Verkehrsbedingungen dies zulassen
(Verkehr, Zustand der Fahrbahn,
Witterungsverhältnisse...). Bei einer
Fahrzeuggeschwindigkeit über 30 km/h
die Taste 4 Abb. 150 drücken. Wenn
die gespeicherte Geschwindigkeit
abgerufen wird, wird die Einschaltung
durch Aufleuchten der Kontrollleuchte
bestätigt.
HINWEIS Wenn die zuvor gespeicherte
Geschwindigkeit viel höher als die
aktuelle ist, beschleunigt das Fahrzeug
stark auf diesen Wert.
ZUR BEACHTUNG Wenn sich die
Funktion im Standby befindet, wird die
Funktion durch Drücken des Schalters
2 Abb. 150 wieder aktiviert, ohne die149T36544-1
150T36544
73

Page 76 of 248

gespeicherte Geschwindigkeit zu
berücksichtigen: es wird die aktuelle
Fahrzeuggeschwindigkeit
übernommen.
Unterbrechen der Funktion
Die Funktion kann mit der Taste 1
Abb. 151 deaktiviert werden. Das
Erlöschen der grünen Kontrollleuchten
undauf der Instrumententafel
bestätigt die Abschaltung der Funktion.
79) 80) 81)
ZUR BEACHTUNG
75)Die Cruise Control-Funktion
(Geschwindigkeitsregelung) wirkt in keinem
Fall auf die Bremsen ein.76)Die Funktion liefert eine zusätzliche
Unterstützung für den Fahrer. Diese
Funktion kann in keiner Weise den Fahrer
ersetzen. Ebenso wenig ist sie eine
Einladung zur Missachtung der
gesetzlichen
Geschwindigkeitsbegrenzungen; auf keinen
Fall kann sie die Aufmerksamkeit (unter
allen Umständen immer bremsbereit zu
sein) und die Verantwortung des Fahrers
ersetzen. Die Cruise Control darf nicht in
dichtem Verkehr, auf kurvenreichen oder
rutschigen Straßen (Glatteis, Aquaplaning,
Kies) oder bei ungünstigen
Witterungsverhältnissen (Nebel, Regen,
böigem Wind...) eingesetzt werden.
Unfallgefahr.
77)Vorsicht! Die Füße müssen immer in
Nähe der Pedale gehalten werden, um im
Notfall sofort eingreifen zu können.
78)Während der Fahrt mit eingeschalteter
Vorrichtung nicht auf Leerlauf schalten.
79)Das vorübergehende Aussetzen oder
die Abschaltung der Cruise Control führt
nicht zu einer schnellen Verringerung der
Geschwindigkeit: zum Abbremsen muss in
jedem Fall das Bremspedal getreten
werden.
80)Bei Funktionsstörungen oder Ausfall
der Vorrichtung wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Servicenetz.81)Die elektronische Cruise Control könnte
dann gefährlich sein, wenn das System
nicht imstande ist, eine konstante
Geschwindigkeit zu wahren. Unter
bestimmten Bedingungen könnte die
Geschwindigkeit zu hoch sein, was in
einigen Fällen zu einem Verlust der
Fahrzeugkontrolle und dem zur Folge zu
Unfällen führen könnte. Die Vorrichtung
nicht bei starkem Verkehr oder
kurvenreichen, vereisten, verschneiten oder
rutschigen Straßen benutzen.
151T36543
74
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Page 77 of 248

SPEED LIMITER
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist eine
Funktion, die verhindert, dass das
Fahrzeug einen voreingestellten
Geschwindigkeitswert überschreitet.
Bedienelemente
1Abb. 152 Hauptschalter Ein/Aus.
2Abb. 153 Einschalten, Speichern
und Erhöhen des Tempolimits (+).
3Abb. 153 Verringern des
Tempolimits (-).
4Abb. 153 Einschalten mit Abruf des
gespeicherten Tempolimits (R).
5Abb. 153 Standby der Funktion mit
Speicherung des Tempolimits (O).
Aktivierung
82)
Den Wippschalter 1 auf der Seitedrücken. Die orangefarbene
Kontrollleuchte 6 Abb. 154 leuchtet auf
und am Display wird die entsprechende
Meldung eingeblendet; die Striche
zeigen an, dass die Funktion aktiviert ist
und das System auf die Eingabe einer
Geschwindigkeitsbegrenzung wartet.
Um die aktuelle Geschwindigkeit zu
speichern, den Schalter 2 (+) drücken:
das Tempolimit ersetzt die Striche.
Die gespeicherte
Höchstgeschwindigkeit muss
mindestens 30 km/h betragen.Fahren
Nach Speicherung einer
Geschwindigkeit entspricht die
Fahrweise den Fahrzeugen ohne diese
Funktion, solange nicht die festgesetzte
Geschwindigkeit erreicht wird.
Nach Erreichen dieses Wertes ist es
nicht mehr möglich, von Notfällen
abgesehen, die festgesetzte
Geschwindigkeit durch Treten des
Fahrpedals zu erhöhen (siehe Abschnitt
"Überschreiten der eingestellten
Geschwindigkeitsbegrenzung").
Änderung der
Geschwindigkeitsbegrenzung
Die Geschwindigkeitsbegrenzung kann
durch aufeinander folgendes Drücken
des Schalters wie folgt geändert
werden:
Schalter 2 Abb. 155 (+), um die
Geschwindigkeit zu erhöhen.
Schalter 3 Abb. 155 (-), um die
Geschwindigkeit zu verringern.
152T36543
153T36544
154T36504-2
155T36544-1
75

Page 78 of 248

Überschreiten der eingestellten
Geschwindigkeitsbegrenzung
Die eingestellte Geschwindigkeit kann
jederzeit überschritten werden, indem
das Fahrpedal entschieden voll
durchgetreten wird (über den
"Widerstand" hinaus).
Während der Zeit der Überschreitung
blinkt auf der Instrumententafel die
festgesetzte Höchstgeschwindigkeit
und es ertönt ein Signalton.
Anschließend den Fuß vom Fahrpedal
nehmen: Die Funktion wird wieder
aktiviert, sobald eine Geschwindigkeit
unter der gespeicherten
Geschwindigkeit erreicht ist.
Auf starken Gefällen ist das System
nicht in der Lage, die eingestellte
Geschwindigkeit beizubehalten: die
gespeicherte Geschwindigkeit blinkt auf
der Instrumententafel, gleichzeitig ertönt
ein Signalton in regelmäßigen
Abständen.
Unmöglichkeit, die eingestellte
Geschwindigkeit beizubehalten
Auf starken Gefällen ist das System
nicht in der Lage, die Geschwindigkeit
beizubehalten: die gespeicherte
Geschwindigkeit blinkt auf der
Instrumententafel, gleichzeitig ertönt ein
Signalton in regelmäßigen Abständen.Standby der Funktion
Die Funktion des Speed Limiters wird
durch Betätigen des Schalters 5 (O)
Abb. 156 unterbrochen. In diesem Fall
wird die Geschwindigkeitsbegrenzung
gespeichert und am Display wird die
entsprechende Meldung zusammen mit
dem Geschwindigkeitswert angezeigt.
Abruf der gespeicherten
vorgewählten Geschwindigkeit
Wenn ein Geschwindigkeitswert
gespeichert wurde, kann dieser mit der
Taste 4 (R) Abb. 156 abgerufen werden.
Wenn sich der
Geschwindigkeitsbegrenzer im Standby
befindet, wird die Funktion durch
Drücken des Schalters 2
Abb. 156 wieder aktiviert, ohne die
gespeicherte Geschwindigkeit zu
berücksichtigen: es wird die aktuelle
Fahrzeuggeschwindigkeit
übernommen.Unterbrechen der Funktion
Die Funktion kann abgeschaltet
werden; in diesem Fall wird die
Geschwindigkeit gelöscht. Das
Erlöschen der orangefarbenen
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel bestätigt die
Abschaltung des Speed Limiters.
ZUR BEACHTUNG
82)Der Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) wirkt in keinem Fall auf die
Bremsen ein.156T36544
76
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Page 79 of 248

UMWELTSCHUTZ
Abgaskontrollsystem
Das Abgaskontrollsystem kann
Unregelmäßigkeiten bzw. Störungen bei
der Funktionsweise der
Abgasreinigungsvorrichtung des
Fahrzeugs erkennen. Solche Störungen
können einen erhöhten Ausstoß von
Schadstoffemissionen und
mechanische Schäden verursachen.
Diese Kontrollleuchte an der
Instrumententafel zeigt mögliche
Funktionsstörungen des Systems an:
Wenn die Kontrollleuchte
eingeschaltet bleibt, sich umgehend an
das Fiat-Servicenetz wenden.
Blinkt die Leuchte, muss die
Motordrehzahl verringert werden, bis
das Blinken verschwindet. So schnell
wie möglich das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
Siehe entsprechende Informationen im
Abschnitt "Tank für Zusatzstoff AbBlue
(Harnstoff)" im Kapitel "Kenntnis des
Fahrzeugs".
Das Fahrzeug ist entsprechend der
Herstellerverpflichtung gebaut worden,
die Umwelt für die gesamte Lebenszeit
des Fahrzeugs zu schützen.Herstellung
Das Fahrzeug wird in einer
Produktionsstätte gefertigt, die die
strengsten Umweltanforderungen für
die Auswirkungen auf die Bewohner
und die Natur der umliegenden
Gebieten erfüllt (Senkung des Wasser-
und Energieverbrauchs, Verringerung
der sichtbaren und akustischen
Belästigungen, der atmosphärischen
Emissionen und der Industrieabwässer,
Entsorgung und Wiederverwertung der
Abfälle).
Emissionen
Das Fahrzeug ist so konzipiert, dass
der CO
2-Ausstoß beim Gebrauch
reduziert und folglich auch der
Verbrauch gesenkt wird (z.B.
170 g/ km, die 6,4 l/100 km bei einem
Diesel-Fahrzeug entsprechen).
Die Fahrzeuge sind außerdem mit
Systemen der Abgasreinigung wie
Katalysator, Lambda-Sonde usw.
ausgestattet.
Einige Fahrzeuge verfügen zusätzlich
über ein Partikelfilter, der den Ausstoß
von Feinstaub verringert.
Die während der planmäßigen Wartung
verwendeten und ausgetauschten Teile
(Batterie, Ölfilter, Luftfilter usw.) und die
Ölbehälter (sowohl leer wie mit Altöl)
müssen bei den
Entsorgungsfachbetrieben abgegeben
werden.Um das Fahrzeug bei Lebensende
abzugeben, ohne dass zusätzliche
Kosten entstehen, bitte unsere
Vertriebshändler oder eine der von FCA
autorisierten Sammel- und
Entsorgungsstellen aufsuchen. Diese
Stellen wurden sorgfältig gewählt, um
einen Service mit angemessenem
Qualitätsstandard für die Sammlung,
die Behandlung und das Recycling der
entsorgten Fahrzeuge unter Beachtung
der Umwelt zu garantieren.
Recyclingfähigkeit
Das Fahrzeug ist zu 85% recycelbar
und zu 95% wiederverwertbar.
Um diese Ziele zu erreichen, sind
zahlreiche Bauteile eigens für die
Wiederverwertung entworfen worden.
Das Gerippe und die Materialien sind so
gewählt worden, dass die Demontage
der Teile und die Wiederaufbereitung in
den spezifischen Verarbeitungsketten
vereinfacht werden.
Zur Schonung der Ressourcen der
Rohstoffe stammen zahlreiche
Kunststoffteile aus dem Recycling oder
sind aus erneuerbarem Material
(pflanzliche und tierische Materialien wie
Baumwolle und Wolle) hergestellt.
77

Page 80 of 248

BESONDERHEITEN
DER
DIESELVERSIONEN
17)
Motordrehzahl
Die Dieselmotoren sind mit einer
Einspritzanlage ausgerüstet, welche
unabhängig vom eingelegten Gang das
Überschreiten einer bestimmten
Drehzahl verhindert.
Falls die Meldung "Abgasreinigung
kontrollieren" zusammen mit der
Kontrollleuchte
und der
Warnleuchteaufscheint,
umgehend das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
Je nach verwendeter Kraftstoffsorte
kann das Fahrzeug während der Fahrt
in Ausnahmefällen weißen Rauch
ausstoßen.
Dies ist durch die Regenerierung des
Partikelfilters bedingt und hat keine
Auswirkungen auf den
Fahrzeugzustand.
Vollständig leer gefahrener Tank
Nach dem Auftanken aufgrund eines
vollständig leer gefahrenen Tanks muss
gewartet werden, bis sich der
Treibstoffkreislauf wieder schließt: vor
dem Anlassen des Motors, siehe
Abschnitt "Auftanken des Fahrzeugs".Vorkehrungen im Winter
Um Betriebsstörungen bei niedrigen
Temperaturen zu vermeiden:
Darauf achten, dass die Batterie
stets korrekt geladen ist.
Den Kraftstofftank nicht zu weit leer
fahren, um die Bildung von
Kondenswasser am Boden des Tanks
zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
17)Veränderungen oder Reparaturen der
Kraftstoffversorgungsanlage, die nicht
korrekt und ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können
Betriebsstörungen mit Brandgefahr
verursachen.
78
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 250 next >