FIAT TIPO 4DOORS 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 268

ANLASSEN UND FAHRT
Werfen wir nun einen Blick in die
„Seele” dieses Fahrzeugs, um zu
ermitteln, wie wir alle seine
Möglichkeiten nutzen können.
Sie erfahren, wie Sie unter allen
Bedingungen sicher fahren und immer
auf einen tollen Reisegefährten zählen
können, dem Ihr Komfort und Ihr
Geldbeutel wichtig ist.MOTOR ANLASSEN..........110
BEIM PARKEN..............111
FESTSTELLBREMSE..........112
SCHALTGETRIEBE...........112
AUTOMATIKGETRIEBE........113
START&STOP-AUTOMATIK.....116
SPEED LIMITER.............118
ELEKTRONISCHE CRUISE
CONTROL................119
PARKSENSOREN............121
RÜCKFAHRKAMERA..........123
ZIEHEN VON ANHÄNGERN.....125
FAHREMPFEHLUNGEN........126
AUFTANKEN DES FAHRZEUGS . . .128
ZUSATZSTOFF FÜR
DIESELEMISSIONEN ADBLUE
(UREA)...................133
109

Page 112 of 268

MOTOR ANLASSEN
Vor dem Anlassen des
Fahrzeugmotors, den Sitz, die Innen-
und Außenspiegel einstellen und den
Sicherheitsgurt korrekt anschnallen.
Um den Motor zu starten, nie das
Gaspedal drücken.
Bei Bedarf werden am Display die
Meldungen über den Startvorgang
angezeigt.
MOTORANLASSVORGANG
105) 106) 107) 108)
37) 38) 39) 40)
Versionen mit Schaltgetriebe
Vorgehen:
Die elektrische Feststellbremse
einschalten und den Schalthebel auf
Leerlauf stellen.
Die Anlassvorrichtung auf MAR
stellen. An der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
:
Warten, bis die Kontrollleuchte
erloschen ist;
das Kupplungspedal, ohne Druck
auf das Gaspedal, ganz durchtreten;
Die Anlassvorrichtung auf AVV
drehen und sofort nach dem Motorstart
loslassen.
Startet der Motor nicht innerhalb von
10 Sekunden, muss dieAnlassvorrichtung auf STOP gebracht
und 10-15 Sekunden gewartet werden,
bevor der Anlassvorgang wiederholt
wird.
Bleibt der erneute Versuch erfolglos,
wende man sich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
Versionen mit Automatikgetriebe
(wo vorhanden)
Vorgehen:
Die elektrische Handbremse
einschalten und den Schalthebel auf P
(Parken) oder N (Leerlauf) stellen.
Das Bremspedal, ohne Druck auf
das Gaspedal, ganz durchtreten.
Die Anlassvorrichtung auf AVV
stellen.
Startet der Motor nicht, muss die
Anlassvorrichtung auf STOP gebracht
und 10-15 Sekunden gewartet werden,
bevor der Anlassvorgang wiederholt
wird.
Bleibt der erneute Versuch erfolglos,
wende man sich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
FEHLSTART DES
MOTORS
105)
Hinweis
Das Anlassen des Fahrzeugmotors
nicht durch Abschleppen oder
Anschieben des Fahrzeugs versuchen.Dies würde dazu führen, dass Kraftstoff
in den Katalysator gelangt und beim
Anlassen des Motors entflammt, was
eine Überhitzung und somit eine
Beschädigung des Katalysators
hervorrufen würde.
Bei entladener Batterie kann ein
Notstart durchgeführt werden. Hierzu
muss die Batterie mittels geeigneter
Kabel an eine Zusatzbatterie oder an
eine Batterie eines anderen Fahrzeugs
angeschlossen werden. Dieser Vorgang
ist bei Nichtbeachtung der Vorgaben
gefährlich. Die Angaben im Abschnitt
„Notstart” im Kapitel „Im Notfall" zu
beachten.
ZUR BEACHTUNG
105)Zum Anlassen des Motors keinesfalls
Kraftstoff oder anderen entflammbare
Flüssigkeiten in den Lufteinlass des
Drosseklappengehäuses gießen: hierdurch
könnte der Motor beschädigt werden und
es entsteht Verletzungsgefahr für die sich in
der Umgebung aufhaltenden Personen.
106)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
107)Solange der Motor nicht angelassen
wird, funktioniert die Servobremse nicht.
Daher ist ein viel stärkerer Kraftaufwand als
üblich auf das Bremspedal erforderlich.
110
ANLASSEN UND FAHRT

Page 113 of 268

108)Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung
von Bergabfahrten vermeiden. Diese
Manöver können den Katalysator
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
37)In der ersten Benutzungszeit, d.h.
während der ersten 1600 km, sollten dem
Fahrzeug keine Höchstleistungen
abverlangt werden (z. B. extrem hohe
Beschleunigungen, lange Fahrt bei
höchsten Drehzahlen, äußerst starkes
Bremsen usw.).
38)Bei abgestelltem Motor die
Startvorrichtung nicht auf MAR stehen
lassen, um zu vermeiden, dass unnötige
Stromaufnahme die Batterie entlädt.
39)Das „Gasgeben” vor dem Abstellen des
Motors ist sinnlos, verbraucht Kraftstoff und
ist besonders für Motoren mit Turbolader
schädlich.
40)Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
nach dem Motorstart oder während
einer längeren Mitnahme weist auf eine
Störung im Vorglühsystem der Zündkerzen
hin. Springt der Motor an, kann das
Fahrzeug normal betrieben werden, aber
Sie sollten so schnell wie möglich das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
BEIM PARKEN
Nach dem Parken und beim Verlassen
des Fahrzeugs, folgendermaßen
vorgehen:
Einen Gang einlegen (den 1. Gang
bei ansteigender und den
Rückwärtsgang bei abschüssiger
Straße) und die Räder eingeschlagen
lassen.
Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
Immer den Zündschlüssel abziehen.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein
zu blockieren.
Bei den Versionen mit
Automatikgetriebe vor dem Loslassen
des Bremspedals warten, bis auf dem
Display der Buchstabe P erscheint.
ZUR BEACHTUNG Das FahrzeugNIE
mit Getriebe im Leerlauf verlassen (oder
bei den Versionen mit
Automatikgetriebe, ohne das Getriebe
auf P gestellt zu haben).
109)
ZUR BEACHTUNG
109)Kinder nie alleine und unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen; beim Verlassen des
Fahrzeugs den Schlüssel immer von der
Startvorrichtung abziehen und mitnehmen.
111

Page 114 of 268

FESTSTELLBREMSE
110) 111)
Den Hebel 1 Abb. 94 nach oben
ziehen, bis die Blockierung des
Fahrzeugs gewährleistet ist.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Zur Deaktivierung den Hebel 1 leicht
anheben, den Knopf 2 drücken und
den Hebel 1 senken, bis die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel erlischt.
ZUR BEACHTUNG
110)Lassen Sie Kinder nie alleine und
unbeaufsichtigt im Fahrzeug; wenn Sie das
Fahrzeug verlassen, den Schlüssel immer
von der Startvorrichtung abziehen und
mitnehmen.
111)Heben Sie bei den Fahrzeugen mit
vorderer Armlehne diese so an, dass sie
kein Hindernis bei der Betätigung der
Handbremse darstellen kann.
SCHALTGETRIEBE
112)
41)
Beim Einlegen der Gänge das
Kupplungspedal vollständig durchtreten
und den Schalthebel in die gewünschte
Stellung bringen (das Gangschema
befindet sich auf dem
Schalthebelknauf).
Um den Rückwärtsgang (R) aus der
Leerlaufposition einzulegen, den Ring 1
Abb. 95 unter dem Schalthebel
hochziehen und den Hebel gleichzeitig
nach links ziehen und nach vorne
schieben.
94P07046J001
9507056J0001EM
112
ANLASSEN UND FAHRT

Page 115 of 268

Zum Einlegen des 6. Gangs (wo
vorhanden) den Hebel unter leichter
Druckausübung nach rechts schieben,
um zu verhindern, dass
irrtümlicherweise der 4. Gang eingelegt
wird. Für das Herunterschalten vom 6
.
in den 5.Gang analog vorgehen.
ZUR BEACHTUNG Der Rückwärtsgang
kann nur bei vollständig stillstehendem
Fahrzeug eingelegt werden. Bei
laufendem Motor mindestens
2 Sekunden bei gedrücktem
Kupplungspedal warten, bevor der
Rückwärtsgang eingelegt wird, um
Beschädigungen an den Zahnrädern
und Schaltgeräusche zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Die Bedienung des
Kupplungspedals muss auf die
Gangwechsel begrenzt werden. Beim
Fahren den Fuß nicht auf dem
Kupplungspedal liegen lassen, auch
wenn er nur leicht aufgelegt bleibt.
Unter einigen Bedingungen kann die
Kontrollelektronik des Kupplungspedals
einen falschen Fahrstil als Fehler
interpretieren.
ZUR BEACHTUNG
112)Um die Gänge richtig zu wechseln,
muss das Kupplungspedal ganz
durchgetreten werden. Aus diesem Grunde
darf sich auf dem Boden vor der
Pedalgruppe kein Hindernis befinden:
eventuelle Fußmatten müssen glatt liegen,
damit sie den Pedalweg nicht
beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG
41)Während der Fahrt nicht die Hand auf
dem Schalthebel lassen, die dadurch
ausgeübte Kraft kann, obwohl sie gering
ist, die inneren Gangschaltungselemente
auf Dauer abnutzen.
AUTOMATIK-
GETRIEBE
(wo vorgesehen)
113) 114) 114) 115)
42) 43)
SCHALTHEBEL
Der Schalthebel Abb. 96 besitzt
folgende Stellungen:
P= Parken
R= Rückwärtsgang
N= Leerlauf
D= Drive (automatischer
Vorwärtsgang)
"AutoStick: "+" Hochschalten im
sequentiellen Schaltmodus; -
Herunterschalten im sequentiellen
Fahrmodus.
9607076J0002EM
113

Page 116 of 268

Auf der Blende neben dem
Getriebehebel sind die einzelnen
Positionen markiert.
Der eingelegte Gang erscheint am
Display.
Um einen Fahrgang anzuwählen, den
Hebel nach vorne oder hinten schieben.
Für den sequentiellen Schaltmodus
muss der Hebel aus D (Drive) nach links
geschoben werden: es sind folgende
Positionen erreichbar + (höherer Gang)
oder – (niedriger Gang). Es handelt sich
um unstabile Positionen, d.h. der Hebel
springt jeweils immer in die
Mittelstellung zurück.
Um die Position P (Parking) zu
verlassen, müssen das Bremspedal
niedergetreten und die Taste 1
Abb. 96 am Knopf betätigt werden.
Um aus der Position N (Leerlauf) auf die
Position D (Drive) oder R
(Rückwärtsgang) zu schalten, ist
ebenso das Bremspedal zu betätigen.
ZUR BEACHTUNG Während des
Schaltens aus der Position P (oder N) in
eine andere Position NICHT
beschleunigen.
ZUR BEACHTUNG Nachdem ein
Fahrgang eingerückt wurde, einige
Sekunden verstreichen lassen, bevor
das Gaspedal betätigt wird.Dies ist vor allem bei noch nicht
warmgelaufenem Motor wichtig.
AUTOMATISCHER
FAHRMODUS
Zur Anwahl des automatischen
Fahrmodus wird der Schalthebel in
Stellung D (Drive) gebracht: Das
optimale Übersetzungsverhältnis wird
vom elektronischen Getriebesteuergerät
unter Berücksichtigung der
Fahrgeschwindigkeit, der
Motorbelastung (Gaspedalposition) und
des Gefälles gewählt.
Aus dem sequentiellen Betrieb ist es bei
allen Fahrbedingungen möglich die
Position D auszuwählen.
AUTOSTIK -
Sequentieller Betrieb
Bei häufigen Fahrgangwechseln (z. B.
bei Fahrten mit schwer beladenem
Fahrzeug auf Straßen mit starker
Neigung oder starkem Gegenwind), ist
es empfehlenswert, den AutoStick-
Fahrbetrieb (sequentieller
Fahrgangwechsel) zu wählen, um eine
feste, niedrigere Übersetzung
beizubehalten.
Unter diesen Bedingungen verbessert
der Einsatz eines niedrigeren Ganges
die Leistungen des Fahrzeugs und
verlängert die Lebensdauer desGetriebes durch Verhindern unnötiger
Gangwechsel und vermeidet
Überhitzung.
Man kann bei jeder
Fahrzeuggeschwindigkeit aus der
Position D (Drive) auf den sequentiellen
Fahrbetrieb umschalten.
Aktivierung
Wenn der Schalthebel auf D (Drive)
steht, den Hebel nach links schieben
(Angabe von – und + auf der Blende),
um den sequentiellen Fahrbetrieb zu
wählen. Am Display wird der eingelegte
Gang angezeigt.
Wird der Gangwählhebel nach vorne
zum Symbol – oder nach hinten zum
Symbol + geschoben, erfolgt der
Fahrgangwechsel.
Deaktivierung
Um den sequentiellen Fahrmodus zu
deaktivieren, den Getriebehebel wieder
auf D (Drive) automatischer Betrieb
schalten
Hinweis
Auf rutschigen Oberflächen die
Fahrgänge nicht herunterschalten. Die
Antriebsräder könnten an Haftung
verlieren, was zu eine Rutschen des
Fahrzeugs führt: Unfall- und
Verletzungsgefahr.
114
ANLASSEN UND FAHRT

Page 117 of 268

Das Fahrzeug behält die vom Fahrer
gewählte Übersetzung solange bei,
solange die Sicherheitsbedingungen es
zulassen. Dies bedeutet beispielsweise,
dass das System versuchen wird, ein
Abstellen des Motors zu vermeiden,
indem es automatisch zurückschaltet,
wenn die Motordrehzahl zu gering ist.
NOTBETRIEB DES
GETRIEBES
(soweit vorhanden)
Der Betrieb des Getriebes wird ständig
auf eventuelle Fehlbetriebe kontrolliert.
Wird ein Zustand ermittelt, der zu
potentiellen Schäden am Getriebe
führen könnte, wird die Funktion
„Notzustand” aktiviert.
Unter dieser Bedingung bleibt das
Getriebe unabhängig vom gewählten
Gang im 3. Gang.
Die Positionen P (Parking), R
(Rückwärtsgang) und N (Leerkauf) sind
weiterhin betriebsfähig. Am Display
könnte eventuell das Symbol
aufleuchten.
Im Falle eines „Notzustands” muss
sofort die nächste Werkstatt des
Fiat-Kundendienstnetzes aufgesucht
werden.Vorübergehender Fehlzustand
Im Falle eines vorübergehenden
Fehlzustands des Getriebes, zur
Gewährleistung des Betriebs für alle
Vorwärtsgänge folgendermaßen
vorgehen:
Das Fahrzeug anhalten.
Den Getriebeschalthebel auf P
(Parken) stellen.
Die Anlassvorrichtung auf STOP
stellen.
Ungefähr 10 Sekunden verstreichen
lassen und dann den Motor erneut
starten.
Den gewünschten Fahrgang
anwählen: das Getriebe sollte
einwandfrei funktionieren.
ZUR BEACHTUNG Im Falle eines
vorübergehenden Fehlbetriebs ist es
auf jeden Fall angebracht, sich so
schnell wie möglich an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
SPERRSYSTEM FÜR DIE
FAHRGANGEINRÜCKUNG
OHNE
NIEDERGETRETENES
BREMSPEDAL
Dieses System verhindert, dass der
Getriebeschalthebel aus der Position P
(Parking) und N (Leerlauf) geschoben
werden kann, ohne dass das
Bremspedal niedergetreten wurde.Um den Getriebeschalthebel aus der
Position P (Parking) oder N (Leerlauf)
nach R (Rückwärtsgang) zu schieben,
muss sich die Anlassvorrichtung auf
MAR (Motor ein- oder ausgeschaltet)
befinden und das Bremspedal muss
niedergetreten sein. Die Taste 1
Abb. 96 am Getriebehebelknauf muss
gedrückt werden. Um aus der Position
N (Leerlauf) auf die Position D (Drive,
automatischer Vörwartsgang) zu
schalten, ist das Bremspedal zu
betätigen.
Um das Einparken zu erleichtern, kann
der Hebel von D auf R (und umgekehrt)
versetzt werden, ohne das Bremspedal
zu treten, sofern sich der Hebel nicht in
Position N befindet. Bei Störung bzw.
bei entladener Batterie bleibt der Hebel
in P gesperrt. Wie der Hebel manuell
gelöst wird, ist in Abschnitt
„Automatikgetriebe - Schalthebel
entsperren“ im Kapitel „Im Notfall“
beschrieben.
ZUR BEACHTUNG
113)Die Position P (Parken) nie als Ersatz
der elektrischen Feststellbremse benutzen.
Wenn das Fahrzeug geparkt wird, immer
die elektrische Feststellbremse einlegen,
um unkontrolliertes Rollen des Fahrzeugs
zu vermeiden.
115

Page 118 of 268

114)Steht der Schalthebel nicht in Stellung
P (Parking) könnte das Fahrzeug rollen und
Personen verletzen. Vor dem Verlassen des
Fahrzeugs kontrollieren, dass der
Schalthebel in Stellung P steht und die
elektrische Feststellbremse angezogen ist.
115)Auf abschüssige Straße, weder den
Gangwahlhebel in Stellung N (Leerlauf)
stellen, noch den Motor abschalten. Diese
Art von Fahrbetrieb ist gefährlich und
verringert die Möglichkeit eines Eingriffs im
Falle von schnellen
Fahrtrichtungsänderungen der
Straßenoberfläche. Es besteht die Gefahr,
die Kontrolle über das Fahrzeug zu
verlieren und Unfälle zu verursachen.
ZUR BEACHTUNG
42)Bevor der Schalthebel aus der Position
P (Parking) geschoben wird, die
Startvorrichtung auf MAR drehen und das
Bremspedal drücken. Anderenfalls könnte
der Gangwahlhebel beschädigt werden.
43)Den Rückwärtsgang nur bei stehendem
Fahrzeug, Motor im Leerlauf und vollständig
losgelassenem Gaspedal einlegen.
START&STOP-
AUTOMATIK
(soweit vorhanden)
Das System Start&Stop stellt
automatisch den Motor immer dann ab,
wenn das Fahrzeug steht und lässt ihn
wieder an, wenn der Fahrer die Fahrt
fortsetzen möchte.
Dies verbessert die Fahrzeugleistung
durch eine Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen,
sowie der Lärmbelastung.
Bei jedem Motorstart ist das
Start&Stop-System aktiv.
116)
44)
BETRIEBSMODUS
Motor-Abschalt-Betrieb
Versionen mit Schaltgetriebe
Bei stehendem Fahrzeug stoppt der
Motor, wenn das Getriebe in den
Leerlauf geschaltet und das
Kupplungspedal losgelassen werden.
Versionen mit Automatikgetriebe
Bei stillstehendem Fahrzeug und
getretenem Bremspedal schaltet der
Motor ab, wenn sich der Schalthebel in
einer von R abweichenden Position
befindet.Befindet sich der Schalthebel in der
Position R, wird die Automatik nicht
aktiviert, um das Parkmanöver
bequemer zu gestalten.
Bei einem Stoppen aufwärts, ist das
Abstellen des Motors deaktiviert, damit
die HILL-HOLDER-Funktion eingreifen
kann, die nur bei laufendem Motor aktiv
ist.
HINWEIS Die Abstellautomatik aktiviert
sich erst, nachdem eine
Geschwindigkeit von ca. 10 km/h
überschritten worden ist.
Das Abstellen des Motors wird durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel angezeigt.
Motor-Start-Betrieb
Versionen mit Schaltgetriebe
Um den Motor erneut zu starten, das
Kupplungspedal oder das Gaspedal
drücken.
Sollte bei Betätigung der Kupplung der
Fahrzeugmotor nicht starten, den
Getriebehebel in den Leerlauf schieben
und den Vorgang wiederholen. Besteht
das Problem weiter, das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
Versionen mit Automatikgetriebe
Um den Motor wieder zu starten, das
Bremspedal loslassen.
116
ANLASSEN UND FAHRT

Page 119 of 268

Bei getretenem Bremspedal und
Schalthebel in der Automatikstellung D
(Drive) startet der Motor, wenn der
Hebel auf R (Rückwärtsgang) oder
„AutoStick” geschoben wird.
Bei getretenem Bremspedal und
Schalthebel in der „AutoStick”Stellung
startet der Motor, wenn der Hebel auf R
(Rückwärtsgang) geschoben wird.
Wenn der Motor automatisch abgestellt
wurde und das Bremspedal
niedergetreten bleibt, kann das
Bremspedal losgelassen und der Motor
ausgeschaltet bleiben, wenn man den
Getriebehebel auf P (Parking) schiebt.
Um den Motor wieder zu starten reicht
es, denn Hebel aus der Position P zu
schieben.
MANUELLE
AKTIVIERUNG/
DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS
Um das System manuell zu aktivieren
und zu deaktivieren, die Taste
Abb. 97 am Schaltpult auf dem
Armaturenbrett drücken.Einschalten der Automatik
Beim Einschalten wird dies durch
Aufleuchten der Lampe
angezeigt.
Bei einigen Versionen wird auch eine
Mitteilung am Display angezeigt.
Ausschalten der Automatik
Beim Einschalten wird das
ausgeschaltete System durch
Aufleuchten der Lampe
angezeigt.
Bei einigen Versionen wird auch eine
Mitteilung am Display angezeigt.
SICHERHEITS-
FUNKTIONEN
Wenn der Motor der Stop&Start-
Automatik abgestellt wird, der Fahrer
seinen Sicherheitsgurt löst oder die
Fahrertür öffnet, kann der Motor nur mit
der Anlassvorrichtung wieder gestartet
werden.Diese Bedingung wird dem Fahrer
sowohl über eine akustische Meldung
(Summer), als auch über die Anzeige
einer Displaymitteilung angezeigt.
ZUR BEACHTUNG
116)Für den Austausch der Batterie
wenden Sie sich bitte immer an das
Fiat-Kundendienstnetz. Die Batterien
immer durch gleichwertige Modelle mit
gleichen Eigenschaften ersetzen.
ZUR BEACHTUNG
44)Falls der Komfort der Klimaanlage
genutzt werden soll, kann das
Start&Stop-System deaktiviert werden, um
eine ununterbrochene Funktion der
Klimaanlage zu nutzen.
9707126J0001EM
117

Page 120 of 268

SPEED LIMITER
(wo vorhanden)
BESCHREIBUNG
Diese Vorrichtung ermöglicht die
Begrenzung der
Fahrzeuggeschwindigkeit auf vom
Fahrer vorprogrammierbare Werte.
Die Höchstgeschwindigkeit kann
sowohl bei stehendem als auch bei
fahrendem Fahrzeug programmiert
werden. Die Geschwindigkeit ist ab
30 km/h programmierbar.
Wenn die Vorrichtung aktiviert ist, ist die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs vom
Druck auf das Gaspedal abhängig und
erreicht maximal die programmierte
Grenzgeschwindigkeit (siehe Abschnitt
„Programmierung der
Grenzgeschwindigkeit”).
EINSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Zur Aktivierung des Geräts die Taste 1
Abb. 98 am Lenkrad betätigen.Wenn die Vorrichtung eingeschaltet ist,
wird dies durch das Symbol
auf
dem Display und eine Meldung
angezeigt. Außerdem wird der letzte
gespeicherte Geschwindigkeitswert
gemeldet.
Wenn der elektronische Cruise Control
zuvor aktiviert wurde, muss die Taste 1
Abb. 98 zweimal gedrückt werden.
Beim ersten Druck wird die zuvor
aktivierte Funktion ausgeschaltet und
beim zweiten Druck wird der Speed
Limiter eingeschaltet.
PROGRAMMIERUNG DERGRENZGESCHWINDIGKEIT
Die Geschwindigkeit programmiert
werden, ohne dass die Vorrichtung
unbedingt eingeschaltet werden muss.Um einen höheren
Geschwindigkeitswertals der
angezeigte Wert zu speichern, die Taste
SET + kurz drücken. Jeder Betätigung
der Taste entspricht eine
Geschwindigkeitszunahme von etwa
1 km/h; wird die Taste gedrückt
gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit jeweils um
5 km/h-Schritte.
Um einen niedrigeren
Geschwindigkeitswertals der
angezeigte Wert zu speichern, die Taste
SET - drücken. Jeder Betätigung der
Taste entspricht eine
Geschwindigkeitsverringerung von etwa
1 km/h; wird die Taste gedrückt
gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit jeweils um
5 km/h-Schritte.
AKTIVIERUNG /
DEAKTIVIERUNG DER
VORRICHTUNG
Aktivierung der Vorrichtung: die Tasten
SET + oder SET – bei einer
Geschwindigkeit zwischen 30 und
130 km/h betätigen, um die aktuelle
Fahrzeuggeschwindigkeit als
Grenzgeschwindigkeit einzustellen.
Oder die Taste RES (Resume)
betätigen, um die
Grenzgeschwindigkeit auf den Wert auf
dem Display einzustellen.
98P2000034-000-000
118
ANLASSEN UND FAHRT

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 270 next >