FIAT TIPO 5DOORS STATION WAGON 2018 Betriebsanleitung (in German)
Page 151 of 308
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
Symbole für Fahrzeuge mit
Dieselversorgung
B7: Diesel mit bis zu 7 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der SpezifikationEN590
B10: Diesel mit bis zu 10 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der Spezifikation
EN16734Symbole für Fahrzeuge mit Benzin-
und LPG-Versorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
LPG: LPG für Kraftfahrzeuge gemäß
SpezifikationEN589
ZUR BEACHTUNG
136)Keine Gegenstände oder nicht
vorgesehene Deckel am Stutzen
anbringen. Der Einsatz von Gegenständen
oder Deckeln, die nicht freigegeben sind,
könnte im Tank einen Druckanstieg und auf
diese Weise gefährliche Zustände erstellen.
137)Nähern Sie sich nie dem Tankstutzen
mit offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten: Brandgefahr. Das Gesicht beim
Tanken immer so weit wie möglich vom
Tankstutzen entfernt halten, um keine
schädlichen Dämpfe einzuatmen.
138)In der Nähe der Tanksäule nicht
telefonieren: Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
60)Nur PKW-Dieselkraftstoff verwenden,
der der europäischen Norm
EN590 entspricht. Die Verwendung von
anderen Produkten oder Gemischen kann
den Motor auf irreparable Weise schädigen
und führt zum Verfall des
Garantieanspruchs bei entstandenen
Schäden. Bei einem versehentlichen
Betanken mit anderen Kraftstoffarten den
Motor nicht starten und den Tank entleeren.
Sollte der Motor auch nur über eine sehr
kurze Zeit betrieben worden sein, ist es
unerlässlich, außer dem Tank auch die
gesamte Zufuhrleitung zu entleeren.
149
Symbole für Fahrzeuge mit
Benzinversorgung
Page 152 of 308
IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die universale, nationale oder
internationale gebührenfreie Rufnummer
hilft Ihnen dabei, die nächstgelegene
Werkstatt des Fiat-Kundendienstnetzes
zu finden.WARNBLINKLEUCHTEN.......151
AUSTAUSCH EINER LAMPE.....151
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN.............161
RADWECHSEL.............168
KIT FIX&GO AUTOMATIC.......173
NOTSTART................175
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM. . . .177
AUTOMATIKGETRIEBE........179
AUTOMATIKGETRIEBE MIT
DOPPELKUPPLUNG.........181
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES..............183
150
IM NOTFALL
Page 153 of 308
WARNBLINK-
LEUCHTEN
BEDIENUNG
Die Taste Abb. 134 drücken, um die
Lichter ein-/auszuschalten.
Bei eingeschalteten Notlichtern blinken
die Leuchten
und.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte
beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten
die Kontrollleuchten
und.
Die Warnblinkanlage schaltet sich
automatisch aus, wenn die Situation
der Notbremsung überwunden ist.
AUSTAUSCH EINER
LAMPE
139) 140) 141)
61)
ALLGEMEINE HINWEISEVor dem Auswechseln der
Glühlampe kontrollieren, dass die
Kontakte nicht oxidiert sind.
Durchgebrannte Lampen durch neue
desselben Typs und derselben Leistung
ersetzen.
Nach dem Austausch einer
Scheinwerferlampe immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung ist:
Die Position der Sicherungen ist dem
Abschnitt „Austausch der Sicherungen”
in diesem Kapitel zu entnehmen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima, nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer
beschlagen und/oder Kondenswasser
auf der Innenseite bilden. Dies ist ein
natürliches Phänomen, das auf dem
Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht.Dies ist kein Defekt und beeinträchtigt
auch nicht die normale Funktion der
Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird nach dem Einschalten
der Lichter ausgehend von der Mitte
des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche schnell verschwinden.
134P2000021-000-000
151
Page 154 of 308
LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind folgende Lampen installiert
Glaslampen (Typ 1): Sie werden eingedrückt. Um sie
herauszuziehen, muss daran gezogen werden.
Glühlampen mit Bajonettsockel (Typ 2): Zum Herausnehmen aus
der Halterung kann der Lampenkolben eingedrückt und nach links
gedreht werden, dann herausnehmen.
Halogenlampen (Typ 3): Um die Lampe auszubauen, am Stecker
ziehen und diesen herausnehmen.
Halogenlampen (Typ 4): Um die Lampe auszubauen, muss sie
entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden.
Xenon Gasentladungslampen (Typ 5):
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Zum Entfernen der Lampe, bitte das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
152
IM NOTFALL
Page 155 of 308
Glühlampen Tipo LeistungBezug in der
Abbildung
Tagfahrlicht (DRL) (Versionen mit polyelliptischen Scheinwerfern) LED – –
Vordere Standlichter/Tagleuchten (DRL) (Versionen mit
Doppelscheinwerfern)H15 15W 4
Fernlichter (Versionen mit polyelliptischen Scheinwerfern) H7 55W 3
Fernlichter (Versionen mit Doppelscheinwerfern) H15 55W 4
Abblendlichter H7 55W 3
Fernlicht/Abblendlicht (mit Xenon-Entladung)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)D5S 25W 5
Fahrtrichtungsanzeiger vorne PY21W 21W 2
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich WY5W 5W 1
Kennzeichen W5W 5W 1
Standlichter hinten / Bremslichter P21W 21W 2
Fahrtrichtungsanzeiger hinten PY21W 21W 2
Rückfahrleuchte W16W 16W 1
3. Bremsleuchte LED – –
Nebelscheinwerfer H11 55W 4
Nebelrückleuchte W16W 16W 1
Vordere Deckenleuchte C5W 5W 1
Vordere Deckenleuchten (Sonnenblenden) C5W 5W 1
Hintere Deckenleuchte C5W 6W 1
Kofferraumbeleuchtung W5W 5W 1
Leuchte im Ablagefach W5W 5W 1
153
Page 156 of 308
AUSWECHSELN EINER
LAMPE DER
AUSSENBELEUCHTUNG
Mit polyelliptischen Scheinwerfern
ausgestattete Versionen
Einbaulage der vorderen Lampen
1. Abblendlichter
2. Nebelscheinwerfer
3. Fernlicht
4. Tagfahrlicht (DRL)
5. Richtungsanzeiger (Blinker)Abblendlichter
Zum Auswechseln der Glühlampe 1
Abb. 135 wie folgt vorgehen:
Von der Innenseite des Motorraums
her, die Schutzabdeckung aus Gummi
1 Abb. 136 ausbauen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
abklemmen, dann die Halteklammer
abziehen.
Die Glühlampe 2 austauschen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
wieder anklemmen und die Gruppe
Lampe – Stecker wieder in die
Aufnahme einstecken.
Die Halteklammer wieder anbauen
und die Einrastung überprüfen.
Den Gummideckel 1 anbringen.Fernlicht
Zum Auswechseln der Glühlampe 3
Abb. 135 wie folgt vorgehen:
Von der Innenseite des Motorraums
her, die Schutzabdeckung aus Gummi
2 Abb. 137 ausbauen.
Die Gruppe Lampe – elektrischer
Verbindungsstecker herausziehen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
3 abklemmen und die Lampe
4 ersetzen.
Die Gruppe Lampe – elektrischer
Verbindungsstecker wieder in die
entsprechende Aufnahme einstecken
und die richtige Befestigung prüfen.
Fahrtrichtungsanzeiger vorne
Zum Auswechseln der Glühlampe 5
Abb. 135 wie folgt vorgehen:
Die Lampengruppe mit Sockel
1Abb. 138 entgegen dem Uhrzeigersinn
um etwa 1/4 Drehung drehen und
ausbauen.
135P1030127-000-000
136P1030234-000-000
137P1030234-000-001
154
IM NOTFALL
Page 157 of 308
Die Glühlampe 2 durch leichten
Druck darauf (in Achsrichtung)
austauschen und kurz entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen
(„Bajonetverschluss“).
Die Lampengruppe mit Sockel
wieder in die entsprechende Aufnahme
einstecken, die Gruppe 2 mit dem
Uhrzeigersinn drehen und die
Einrastung prüfen.
Nebelscheinwerfer
Zum Auswechseln der Glühlampe 2
Abb. 135 wie folgt vorgehen:
Die Fahrzeugräder nach innen
lenken.
Mit einem Schraubenzieher die
Schraube 1 Abb. 139 lösen und die
Kontrollklappe 2 ausbauen.
Die Lampengruppe mit Sockel
3 entgegen dem Uhrzeigersinn um etwa
1/4 Drehung drehen und ausbauen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
abklemmen und die vollständige
Lampengruppe ersetzen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
an die Lampengruppe mit Sockel
wieder anklemmen.
Das Aggregat beim Einsetzen in die
entsprechende Aufnahme im
Uhrzeigersinn drehen, wobei die richtige
Befestigung zu prüfen ist.
Anschließend die Inspektionsklappe
1 wieder anbringen.
Tagfahrlicht (DRL)
Die Glühlampen des Tagfahrlichts 4
Abb. 135 sind LED, um ihre
Lebensdauer zu erhöhen; ihr Austausch
ist jedoch nicht vorgesehen. Sollte eine
Störung erkannt werden, wenden Sie
sich an das Fiat-Kundendienstnetz.Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Auf die durchsichtige Abdeckung 1
Abb. 140 in Pfeilrichtung einwirken, so
dass die interne Feder
zusammengedrückt wird, dann die
Gruppe nach außen herausziehen; es
sollte mit äußerster Vorsicht
vorgegangen werden, um das Risiko zu
minimieren, den Lack der Karosserie zu
beschädigen.
Die Lampenhalterung 2 entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen, die mit
Druck eingesetzte Lampe
3 herausziehen und austauschen.
Den Lampensockel 2 wieder in die
durchsichtige Abdeckung 1 einsetzen
und im Uhrzeigersinn drehen.
Das Aggregat wieder einsetzen,
wobei die interne Feder hörbar
einrasten muss.
138P2000185
139P2000135
140P1030251-000-000
155
Page 158 of 308
Mit Doppelscheinwerfern
ausgestattete Versionen
Einbaulage der vorderen Lampen
1. Abblendlichter
2. Nebelscheinwerfer
3. Fernlicht / Tagfahrlicht (D.R.L.)/
Stellungen
4. Fahrtrichtungsanzeiger.
Fernlicht / Tagfahrlicht (D.R.L.)/
Stellungen
Zum Auswechseln der Glühlampe 3
Abb. 141 wie folgt vorgehen:
Von der Innenseite des Motorraums
her, den Gummideckel 1
Abb. 142 ausbauen.
Die Lampengruppe mit Sockel
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen
und ausbauen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
abklemmen und die Lampengruppe mit
Sockel 2 austauschen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
wieder anklemmen.
Die Lampengruppe in die Aufnahme
führen und bis zur sicheren Befestigung
im Uhrzeigersinn drehen.
Den Gummideckel 1 anbringen.
ZUR BEACHTUNG Die Lampe darf nur
bei stehendem Motor ausgetauscht
werden. Der Motor sollte auch
abgekühlt sein, um Verbrennungen zu
vermeiden.
Abblendlicht
Scheinwerfer rechts
Zum Auswechseln der Glühlampe 1
Abb. 141 wie folgt vorgehen:
Die Fahrzeugräder vollständig nach
innen lenken.
Die Keile in Abb. Abb. 143 bewegen
und die Klappe ausbauen;
Den Gummistopfen entfernen.
Den elektrischen Stecker trennen.
Die Glühlampe aus den
Halteklammern herausziehen.
Die neue Lampe wieder einbauen
und den Vorgang in Bezug auf die
Angaben für den Ausbau in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.
14108026J0002EM
14208026J0025EM
14308026J0004EM
156
IM NOTFALL
Page 159 of 308
Scheinwerfer links
Von der Innenseite des Motorraums
her, den Gummideckel 1 Abb. 141 des
Abblendlichts ausbauen.
Die Glühlampe aus den
Halteklammern herausziehen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
abklemmen und die Lampe 1
Abb. 141 ersetzen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
wieder an die neue Lampe anklemmen.
Die Lampengruppe wieder in den
dafür vorgesehenen Sitz einsetzen.
Den Gummideckel wieder anbringen.
ZUR BEACHTUNG Die Lampe darf nur
bei stehendem Motor ausgetauscht
werden. Der Motor sollte auch
abgekühlt sein, um Verbrennungen zu
vermeiden.
Fahrtrichtungsanzeiger vorne
Zum Auswechseln der Glühlampe 4
Abb. 141 wie folgt vorgehen:
Die Lampengruppe mit Sockel gegen
den Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen.
Die Lampe entfernen. Sie ist mit
einem Bajonettverschluss installiert;
Danach die Lampengruppe mit dem
Sockel in die Aufnahme führen und bis
zur sicheren Befestigung im
Uhrzeigersinn drehen.Nebelscheinwerfer
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
Die Fahrzeugräder vollständig nach
innen lenken.
Mit einem Schraubenzieher die
Schrauben 1 Abb. 139 lösen und die
Kontrollklappe 2 ausbauen.
Die Lampengruppe und den
Lampensockel 1 Abb. 144 entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen und nach
außen ausbauen.
Den elektrischen Stecker trennen.
Den Verbindungsstecker wieder mit
der Lampengruppe verbinden: im
Uhrzeigersinn drehen, wobei die richtige
Befestigung zu prüfen ist.
Anschließend die Inspektionsklappe
wieder anbringen.Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Auf die durchsichtige Abdeckung 1
Abb. 145 einwirken, so dass die interne
Feder 2 zusammengedrückt wird und
dann die Gruppe nach außen
herausziehen.
Die Lampenhalterung 3 entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen, die mit
Druck eingesetzte Lampe
4 herausziehen und austauschen.
Den Lampensockel 3 wieder in die
durchsichtige Abdeckung einsetzen
und im Uhrzeigersinn drehen;
Das Aggregat wieder einsetzen,
wobei die interne Feder 2 hörbar
einrasten muss.
14408026J0016EM
14508026J0005EM
157
Page 160 of 308
Versionen mit Xenon
Gasentladungslampen
Fernlicht / Abblendlicht
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Für das Auswechseln dieser Lichter,
das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Einbaulage der hinteren Lampen
1. Stellungen
2. Standlicht / Bremslicht
3. Fahrtrichtungsanzeiger
4. Rückfahrleuchte
Scheinwerfergruppe an der
Heckklappe
Stellungen und Rückfahrlicht
Zum Auswechseln einer oder mehrerer
Glühlampen wie folgt vorgehen:
Die Heckklappe öffnen und mithilfe
des mitgelieferten Schraubendrehers
die Inspektionsklappe 1 Abb. 147 mit
etwas Druck entfernen.
Den mittleren elektrischen
Verbindungsstecker abziehen.
Mithilfe des mitgelieferten Schlüssels
„L“ 1 Abb. 148 und der
entsprechenden mitgelieferten
Sechskantnuss 2, die drei
Befestigungsmuttern 3 lösen und das
Lampenglas von der Heckklappe
entfernen.
Die vier Schrauben 4 Abb. 148 lösen
und den Lampensockel herausziehen.
Zum Austausch der Glühlampen der
Standlichter 1 Abb. 149 leichten Druck
auf die Glühlampe selbst ausüben (in
Achsrichtung) und sie kurz entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen
(„Bajonetverschluss“).
Zum Austausch der Glühlampe des
Rückfahrlichts 2 die Glühlampe einfach
mit dem vollständigen Glas aus dem
entsprechenden Sockel herausziehen.
Nach erfolgtem Austausch den
Sockel wieder in das Lampenglas
einfügen und die Schrauben 4
Abb. 148 wieder befestigen.
Die Lampengruppe wieder an der
Heckklappe einbauen und mithilfe des
mitgelieferten Schlüssels „L“ 1 und der
entsprechenden Sechskantnuss 2 die
drei Befestigungsmuttern 3 festziehen.
Anschließend die Inspektionsklappe
1 Abb. 147 wieder anbringen und ihr
korrektes Einrasten prüfen.
146P1030154-000-000
147P1030161-000-000
148P1030165-000-000
149P1030169-000-000
158
IM NOTFALL