Hyundai Coupe 2004 Betriebsanleitung (in German)

Page 31 of 238

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
20
B160D01A-AST Auswechslung der Sicherheitsgurte Nach einem Unfall muß das gesamte Sicherheitsgurtsystem ausgewechselt werden. Dies ist auch dann der Fall, wenn äußerlich keine Beschädigungsichtbar ist. Weitere Fragen zu den Sicherheitsgurten sind an den Hyundai- Vertragshändler zu richten.
B160A01A-GST PFLEGE DER SICHERHEITSGURTE Die Sicherheitsgurtsysteme dürfen grundsätzlich nichtauseinandergenommen oder verändert werden. Darüber hinaus muß darauf geachtet werden, daß dieSicherheitsgurte und das Gurtgehäuse nicht von den Sitzscharnieren, von Türen oder anderen dingen beschädigtwerden. B160B01A-AST Regelmäßige Überprüfung Es ist zu empfehlen, daß alle Sicherheitsgurte in regelmäßigen Abständen auf Verschleiß oder Beschädigung irgendeiner Art überprüftwerden. Beschädigte Teile des Sys- tems müssen so schnell wie möglich ausgewechselt werden.
B150F01A-AST Pro Gurt nur eine Person Ein einzelner Sicherheitsgurt darf niemals für zwei Personen(einschließlich Kinder) verwendet werden. Dies kann die Schwere von Verletzungen im Falle eines Unfallserhöhen. B150G01A-AST Nicht im Liegen fahren Um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls zu vermeiden, und um die maximale Wirksamkeit desSicherheitsgurtsystems zu gewährleisten, müssen alle Insassen beim Fahren aufrecht sitzen, und derBeifahrersitz muß sich in senkrechter Position befinden. Die korrekte Funktion des Sicherheitsgurts ist nichtgewährleistet, wenn sich eine Person auf den Rücksitz legt oder wenn der Beifahrersitz in die Nähe der oder indie volle Liegestellung positioniert wird. B160C01A-AST Sicherheitsgurte sauber und trocken halten Die Sicherheitsgurte müssen sauber und trocken gehalten werden.Schmutzige Sicherheitsgurte können mit einer Lösung aus milder Seife und warmem Wasser gereinigt werden.Bleichmittel, Färbemittel, starke Reinigungsmittel oder Scheuermittel dürfen nicht verwendet werden, da siedas Gewebe beschädigen und schwächen können.

Page 32 of 238

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
21
!
B170A04A-GST SICHERHEITSGURT- HÖHENVERSTELLUNG(Falls vorhanden) Die Höhe der Schultergurtverankerung kann vierfach verstellt werden. Wenn der Sicherheitsgurt zu eng am Hals anliegt, ist nicht der wirksamsteSchutz gewährleistet. Die Gurthöhe ist so einzustellen, daß der Schultergurt möglichst über der Schultermitteverläuft und nicht am Hals anliegt. Zum Einstellen der Höhe der Verankerung den Höheneinsteller indie entsprechende Position anheben oder absenken. Zum Anheben den Höheneinsteller hochziehen. Zum Absenken den Höheneinstellerherunterdrücken und dabei denEinstellerknopf drücken. Den Knopf loslassen, damit der Anker einrastet. Den Entriegelungsknopfbewegen, um sicherzustellen, daß er richtig eingerastet ist.
WARNUNG:
o Der Verstellmechanismus muß vor der Abfahrt in einer der 4 Positionen eingerastet sein.
o Eine falsch eingestellte Höhe des
Schultergurtes reduziert dieRückhaltewirkung des Sicherheitsgurtes im Falle eines Zusammenstoßes.
HGK2038B180A01Y-GST SICHERHEITSGURTE (3-Punkt-Gurt mitRückhalteautomatik)Anlegen des Sicherheitsgurtes
Zum Anlegen des Sicherheitsgurts muß dieser gleichmäßig herausgezogen und die Metallasche in das Gurtschloß eingerastet werden.Wird diese Bewegung unterbrochen, blockiert der Gurt, und er läßt sich nicht weiter herausziehen. In diesemFall den Gurt etwas zurückziehen lassen und dann erneut versuchen. Das Einrasten der Metallasche im B180A01L

Page 33 of 238

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
22
B210A01A-AST Lösen des Sicherheitsgurts Der Sicherheitsgurt wird durch Drücken der Entriegelungstaste auf dem Schloß gelöst.Nach dem Lösen muß sich der Gurt automatisch in die Aufrollvorrichtung zurückziehen. Ist dies nicht der Fall,überprüfen, ob der Gurt verdreht ist, dann erneut versuchen.
B210A01L
Gurtschloß ist als "Klicklaut" hörbar. Nachdem der Beckengurt einmal somanuell eingestellt wurde, daß er sich bequem den Hüften des Insassen anpaßt, stellt sich der Sicherheitsgurtimmer auf die richtige Länge ein. Beim langsamen und leichten Vorlehnen gibt der Gurt nach und ermöglicht dieBewegungsfreiheit. Bei plötzlichem Halten oder bei Stößen verriegelt sich der Gurt allerdings in seiner Position.Er verriegelt auch dann, wenn sich der Insasse zu schnell vorlehnt.
B200A01S-GST Sicherheitsgurt einstellen Der Gurt sollte so niedrig wie möglich über den Hüften sitzen, aber nicht um die Taille. Verläuft der Sicherheitsgurtzu hoch über den Körper, besteht die Möglichkeit, im Falle eines Unfalls oder einer plötzlichen Bremsung, daß Sieunter ihm herausrutschen könnten. Dies könnte zum Tod, zu gefährlichen Verletzungen oder zu Sachschädenführen. Beide Arme sollten sich nie gleichzeitig unter oder über dem Sitzgurt befinden. Statt dessen sollteein Arm über und der andere unter dem Sitzgurt sein (siehe Abbildung).Niemals den Sicherheitsgurt an der Tür unter dem Arm durchführen. B200A01L

Page 34 of 238

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
23
!WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf dem Rücksitz angebracht werden. Niemals einen Kinder- bzw. Kleinkindsitz auf dem vorderen Beifahrersitzanbringen. Wenn im Falle eines Unfalls der zusätzliche Airbag auf der Beifahrerseite ausgelöst wird, kann ein Kleinkind bzw. Kind, das in einem auf dem Vordersitzangebrachten Kinder- bzw. Kleinkindsitz sitzt, schwer verletzt oder sogar getötetwerden. Daher das Kinderrückhaltesys- tem nur auf dem Rücksitzverwenden.
KINDERRÜCKHALTESYSTEM
B230A03P-GST Kinder, die im Fahrzeug mitgenommen werden, müssen auf dem Rücksitz sitzen und stets angeschnallt sein, um das Verletzungsrisiko im Falle einesUnfalls, eines plötzlichen Halts oder plötzlichen Lenkmanövers zu verringern. Wie Unfallstatistikenergeben haben, fahren Kinder sicherer, wenn sie korrekt auf dem Rücksitz angeschnallt sind, als wenn sie aufdem Vordersitz sitzen. Größere Kinder müssen einen der vorhandenen Sicherheitsgurte verwenden.Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Sicherheitssysteme für Kinder mitzuführen.Wenn kleine Kinder im Fahrzeug mitfahren, muß ein Kinderrückhalte- system (Sicherheitssitz) vorhandensein. Kinder können bei einem Zusammenstoß verletzt werden, wenndie Sicherungssysteme nicht richtig eingestellt sind. Für kleinere Kinder und Säuglinge muß ein Kindersitz bzw.ein Kleinkindsitz verwendet werden. Vor dem Kauf eines bestimmten Kinderrückhaltesystems sollten Sie sicherstellen, daß es in Ihr Fahrzeugund zu den vorhandenenSicherheitsgurten paßt und für Ihr Kind geeignet ist. Zum Einbau des Kinderrückhaltesystems dieHerstelleranweisungen befolgen.
o Da ein Sicherheitsgurt bzw.
Kinderrückhaltesystem sehr heiß werden kann, wenn es in einem geschlossenen Fahrzeugverbleibt, stets die Sitzbezüge und die Gurtschlösser prüfen, bevor ein Kind hineingesetztwird.
o Wird das Kinder-Rückhaltes-
ystem nicht benutzt, so ist es miteinem Sicherheitsgurt zu befestigen, damit es bei einem plötzlichen Halt bzw. einem Unfallnicht nach vorne geschleudert wird.
o Kinder, die zu groß für einen Kindersitz sind, müssen auf demRücksitz sitzen und mit den vorhandenen Becken-/Schultergurten gesichert werden.
o Dabei darauf achten, daß der
Schultergurt in der Mitte über derSchulter verläuft und nicht am Hals anliegt. Wird das Kind etwas näher an der Mitte des Fahrzeugsplaziert, ist es möglicherweise einfacher, den Schultergurt zu plazieren.

Page 35 of 238

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
24
B230G01A-AST Einbau auf den äußeren Rücksitzen Zum Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf den beiden außenliegenden Rücksitzen den Schulter-/Beckengurt aus demGurtstraffer ziehen. Das Kinderrückhaltesystem einbauen, dann den Sicherheitsgurt schließen und mitdem Gurtstraffer zurückziehen lassen. Sicherstellen, daß der Beckengurt eng am Kinderrückhaltesystem anliegt undder Schultergurt so positioniert ist, daß er auf keinen Fall mit dem Kopf bzw. dem Hals des Kindes in Berührungkommt.Auf den äußeren Rücksitzen
HGK1010Der Beckengurt des Sicherheitsgurtes bzw. der Beckengurt des mittlerenSicherheitsgurtes muß immer so niedrig wie möglich auf den Hüften des Kindes und so straffwie möglich plaziert werden.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht
korrekt um das Kind gelegtwerden kann, empfehlen wir die Verwendung eines zugelassenen Sitzkissens, durch das dieSitzhöhe des Kindes so angepaßt wird, daß der Sicherheitsgurt korrekt angelegt werden kann.
o Das Kind darf niemals auf dem
Sitz aufstehen oder darauf knien.
o Niemals eine Säuglingstrage- schale oder einen Kindersicher-heitssitz verwenden, der übereine Sitzlehne gehakt wird; hierbei besteht im Falle eines Unfalls keine ausreichendeSicherheit. o Niemals zulassen, daß ein Kind
in einem fahrenden Fahrzeug aufdem Arm transportiert wird, da dies im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Halts zuschweren Verletzungen des Kindes führen kann. Wird das Kind in einem fahrendenFahrzeug auf dem Arm gehalten, besteht während eines Unfalls keinerlei Schutz für das Kind,auch wenn die Person, die das Kind festhält, einen Sicherheitsgurt trägt.
o Wenn der Kindersitz nicht korrekt verankert ist, erhöht sich dasRisiko für das Kind, bei einemZusammenstoß schwer verletzt oder gar getötet zu werden, beträchtlich.

Page 36 of 238

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
25
!
Nach dem Einbau des Kinderrückhaltesystems dieses in alleRichtungen bewegen, um sicherzustellen, daß es sicher eingebaut ist.Wenn der Gurt straffgezogen werden muß, weiteres Gurtmaterial zum Gurtstraffer ziehen. Wenn Sie denSicherheitsgurt lösen und zurückgleiten lassen, zieht der Gurtstraffer den Gurt automatisch in seine normaleAusgangsposition zurück. HINWEIS:
o Vor dem Einbau des
Kinderrückhaltesystems die dem Kinderrückhaltesystem beiliegenden Herstelleran- weisungen lesen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht wie beschrieben funktioniert,muß das System unverzüglichvom Hyundai-Vertragshändler überprüft werden. WARNUNG:
Kein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz montieren. Im Falle eines Unfalls, bei dem möglicherweise derzusätzliche Airbag auf der Beifahrer- seite ausgelöst wird, kann ein Säugling oder ein Kind, das in einerSäuglingsschale oder einem Kindersitz gesichert ist, schwer verletzt oder sogar getötet werden.Daher das Kinderrückhaltesystem nur auf dem Rücksitz des Fahrzeugs verwenden. B230B02GK-GST Verwenden eines Kinderrückhaltesystems mit"Seilzug"-verankerung Für kleine Kinder und Säuglinge ist die Verwendung eines Kindersitzes oder einer Säuglingswanne unbedingt empfehlenswert. Dieser Kinder- bzw.Kleinkindsitz muß für die Größe des Kindes geeignet und in Übereinstimmung mit den Herstelleran-weisungen eingebaut werden. Es ist weiterhin empfehlenswert, daß der Sitz auf dem Rücksitz im Fahrzeugangebracht wird, da dies die Sicherheit beträchtlich erhöht.
HGK264
Schraube, Halter (5/16"-22 mm) Unterlegscheibe, Konische Feder Halter, Kinderrückhaltesystemhaken Distanzstück (10 mm), Kinderrückhaltesystemhakenhalter Sicherungsscheibe
Distanzstück, Hakenabdeckung

Page 37 of 238

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
26
Hakenhalter des Kindersitzes
3. Die Gepäckraumabdeckung
abnehmen.
4. Den Seilzughaken mit dem Hakenhalter des Kindersitzes verbinden und zur Sicherung desSitzes festziehen.
B230C03E-GST Anbringen eines Kinder- Rückhaltesystems mit "ISOFIX"- Verankerung oder "Seilzug"- Verankerung ISOFIX ist ein standardisiertes Verfahren zum Anbringen vonKindersitzen, bei dem nicht mehr der Sicherheitsgurt zum Sichern des Sitzes im Fahrzeug verwendet wird. B230F01GK
B230E03GK-GST Einbau eines kindersitzes mit "Seilzug"-verankerung Hinten auf dem Kofferraumboden befinden sich zwei Hakenbeschlägefür das Kinder-Rückhaltesystem.
B230E01GK
Fahrzeugvorderseite
Gepäckrauma- bdeckung
Seilzughaken
LAADVLOERBODEM ACHTERIN
2. Den Seilzug des Kindersitzes über
die Rücksitzlehne führen. Bei Fahrzeugen mit verstellbaren Kopfstützen den Seilzug unter der Kopfstütze und zwischen denKopfstützenhaltern durchführen; andernfalls den Seilzug über die Rücksitzlehne führen.
Ihr Fahrzeug ist mit zwei Kinder-Rückhaltesystem-Sicherungshakenausgestattet, die den Einbau von Kinder- oder Babysitzen erleichtern.
B230E02GK
Abdeckung der Verankerung
1. Die Abdeckung des Seilzug-verankerung auf der hinteren Ablage öffnen.
Hakenhalter des kindersitzes

Page 38 of 238

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
27
Dadurch kann eine sicherere Position gewählt und der Sitz einfacher undschneller angebracht werden. Ein ISOFIX-Sitz darf nur eingebaut werden, wenn er gemäß der NormECE-R44 zugelassen ist. Für Ihren Hyundai sind der Hyundai ISOFIX GR1 / Hyundai Duo/Römer ISOFIX GR1und der Römer Duo ISOFIX / Britax Duo ISOFIX gemäß der Norm ECE- R44 zugelassen. Dieser Sitz wurdevon Hyundai ausgiebig getestet und wird für Ihren Hyundai empfohlen. HINWEIS: Derzeit ist dies der einzige Sitz, der diese Bestimmung erfüllt. Für den Fall, daß andere Hersteller den Nachweis für eine Zertifizierungerbringen, wird Hyundai diesen Sitz sorgfältig prüfen und eine Empfehlung aussprechen, wenndieser Sitz die Bestimmungen erfüllt. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren Hyundai-Händler.
Auf beiden Seiten des Rücksitzes befindet sich zwischen dem Polster und der Lehne ein Paar von ISOFIX- Verankerungspunkten zusammen miteiner Seilzugbefestigung am Gepäckraum. Während des Einbaus muß der Kindersitz so an denVerankerungspunkten befestigt werden, daß ein Klickgeräusch zu hören ist (durch Ziehen prüfen!);außerdem muß der obere Seilzug am Verankerungspunkt im Gepäckraum befestigt werden. Der Einbau und derGebrauch eines Kindersitzes muß in Übereinstimmung mit der Betriebsanleitung geschehen, die demISOFIX-Sitz beiliegt. HINWEIS: Ein ISOFIX-Sitz darf nur eingebaut werden, wenn er gemäß der Norm ECE-R44 für dieses Fahrzeugzugelassen ist. Vor der Verwendung des ISOFIX-Kindersitzes an den Hyundai-Händler wenden, um zuerfahren, ob dieser Sitztyp für Ihren Hyundai zugelassen ist und empfohlen wird. Sichern des Kindersitzes
1. Zum Sichern des Kindersitzes am
ISOFIX-Anker, das Sitzschloß des Kindersitzes in den ISOFIX-Anker einführen. Er muß hörbar mit einem "Klick" einrasten.
B230D02GK
ISOFIX- Verankerung
Positionsanzeige der ISOFIX-Verankerung
HGK261

Page 39 of 238

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
28
schwerste Verletzungen, möglicherweise mit Todesfolge, verursachen.
o Niemals mehr als einen Kindersitz an einem Seilzug oder einemunteren Verankerungspunkt befestigen. Die unerwartetehöhere Belastung kann zum Bruch der Verankerungspunkte oder Seilzuganker führen und soschwerste Verletzungen, möglicherweise mit Todesfolge, verursachen.
o Die ISOFIX- oder ISOFIX- kompatiblen Kindersitze nur anden dafür vorgesehenen,dargestellten Stellen befestigen.
o Die vom Hersteller des
Kindersitzes bereitgestelltenEinbau- und Bedienungsvor- schriften sind stets zu befolgen. B230H03GK-GST Eignung des Kinderrückhal- tesystems für Sitzposition Verwenden Sie ausschließlich Kindersitze, die offiziell zugelassen undfür Ihre Kinder geeignet sind.
HintenMitte
Altersgruppe Sitzposition
X
N/A
X X
N/A
X L1 N/A
X X N/A Hinten
außen
Beifahr-
ersitz
0: Bis 10 kg (0 ~ 9 Monate)0+: Bis 13 kg(0 ~ 2 Jahre)I: 9 kg bis 18 kg(9 Monate ~ 4Jahre)II & III: 15 kg bis36 kg(4 ~ 12 Jahre) X
!
2. Den Seilzughaken mit dem
Kindersitz-Hakenhalter verbinden und zum Sichern des Sitzes anziehen. Siehe "Sichern eines Kinder-Rückhaltesystemsmit Seilzugverankerung" auf
Seite 1-26.
WARNUNG:
o Auf keinen Fall einen Kindersitz auf der mittleren Rücksitzposi- tion mit den ISOFIX-Ankern des Fahrzeugs befestigen. Die ISOFIX-Anker sind nur für die beiden äußeren Sitzpositionen links und rechts vorgesehen. DerVersuch, einen Kindersitz mit den ISOFIX-Ankern auf der mittleren Rücksitzposition zu sichern,stellt einen Mißbrauch des Sys- tems dar. Bei einem Zusammenstoßbesteht dann die Möglichkeit, daß die ISOFIX-Befestigungen nicht stark genug sind, um einen aufder mittleren Rücksitzposition befestigten Kindersitz zu sichern; sie können brechen und so

Page 40 of 238

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
29
U: Geeignet für Rückhaltesysteme der "Universal"-Kategorie, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind.
UF: Geeignet für Rückhaltesysteme
der "Universal"-Kategorie für nachvorne gerichtete und für die Verwendung in dieserGewichtsgruppe zugelassene Systeme.
L1: Geeignet für "Römer ISOFIX GR1" zugelassen zurVerwendung in dieser Gewichtsklasse(Zulassungs-Nr.: E1 R44- 03301133)
X: Sitzposition für Kinder in dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet.
N/A: Keine Sitzposition vorhanden.
HINWEIS: Dieses Fahrzeug ist mit Seilzugankern ausgestattet, wodurch optimale Sicherheit gegeben ist. Wir empfehlen Ihnen,ein Kinder-Rückhaltesystem zu kaufen, das zur Sicherung die Seilzugverankerung verwendet.
B180B02GK-AST Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer Ihr Hyundai ist auf Fahrer- und Beifahrerseite mit Gurtstraffernausgestattet. Der Zweck des Gurtstraffers ist es, sicherzustellen, daß dieSicherheitsgurte eng um den Körper des Fahrzeuginsassen bei bestimmten Frontalzusammenstößen anliegen. DieSicherheitsgurte mit Gurtstraffer werden entweder allein aktiviert oder, wenn der Frontalzusammenstoßschwer genug ist, zusammen mit den Airbags. Der Sicherheitsgurt mit Vorspanner funktioniert genau so wie derNotfallverriegelungsstraffer(ELR)-Typ. Wenn das Fahrzeug plötzlich anhält, oder wenn sich der Insasse zu schnellnach vorne lehnt, verriegelt der Sicherheitsgurtstraffer in seiner momentanen Position.Bei bestimmten Frontalzusammen- stößen wird jedoch der Vorspanner aktiviert und zieht den Sicherheitsgurtenger um den Körper des Fahrzeuginsassen.
HXG229 B180B01GK
Fahrer-Airbag1
2 3Beifahrer-Airbag

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 240 next >