Hyundai Coupe 2004 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2004, Model line: Coupe, Model: Hyundai Coupe 2004Pages: 238, PDF Size: 8.63 MB
Page 21 of 238

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
10
B070E02GK-GST Auswechslung der Batterie Wenn die Batterie des Senders nur noch eine schwache Ladung aufweist,muß zum Verriegeln oder Entriegeln der Türen die Taste möglicherweise mehrmals betätigt werden, und dieLED leuchtet nicht. Die Batterie muß dann so schnell wie möglich ausgewechselt werden. Batterietyp : CR2032 Anweisungen für die Auswechslung:
Schraubendreher 2. Die alte Batterie aus dem Gehäuse
nehmen und dabei auf die Polarität achten. Die neue Batterie polaritätsrichtig (+ Seite nach unten) in den Sender einsetzen. Die alteBatterie entsorgen.
3. Der Zusammenbau erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge derZerlegung.
1. Trennen Sie das Gehäuse, wie in der Abbildung gezeigt, mit einemflachen Schraubendreher ab. Batterie
HGK122
HGK121
B070F01A-GST SCHLÜSSELLOSES TÜRÖFFNUNGSSYSTEM(Falls vorhanden) Verriegeln der Türen
1. Alle Türen schließen.
2. Die "LOCK"-Taste auf der Fernbedienung drücken.
3. Alle Türen werden gleichzeitig
verriegelt, die Blinker blinken einmalauf, um anzuzeigen, daß das Sys- tem scharfgemacht ist.
Entriegeln der Türen
1. Die "UNLOCK"-Taste auf der Fernbedienung drücken.
2. Alle Türen werden gleichzeitig entriegelt, die Blinker blinken zweimal auf, um anzuzeigen, daß das System entschärft ist.
Page 22 of 238

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
11TÜRFENSTER
HINWEIS: Eine neue Batterie sollte innerhalb von 30 Sekunden nach dem Ausbau der alten Batterie wieder eingesetztwerden; wenn Sie eine neue Batterie nach Ablauf von 30 Sekunden auswechseln möchten, müssen Siewie folgt vorgehen:
1) Drehen Sie den Zündschlüssel auf die Stellung "ACC".
2) Benutzen Sie die Fernbedienung
nochmals, nachdem Sie kontrolliert haben, daß die Signalleuchte einmal aufgeblinkt hat, wenn die Taste "LOCK" oder"UNLOCK" gedrückt wurde. B050A02GK-AST Elektrische Fensterheber Die elektrischen Fensterheber funktionieren nur, wenn der Zündschlüssel auf Stellung "ON" steht.Die Hauptschalter befinden sich auf der Armstütze des Fahrers und betätigen die vorderen Fenster aufbeiden Seiten des Fahrzeugs. Die Fenster werden durch Drücken auf den vorderen Teil des Schaltersgeöffnet. Den Schalter loslassen, um die Fenster in einer bestimmten Stellung anzuhalten. Die Fensterwerden durch Ziehen des vorderen Teils des Schalters geschlossen. Um zu verhindern, daß ein Beifahrer dasBeifahrerfenster betätigen kann, wird der Fensterverriegelungsschalter (1)auf der Armstütze des Fahrers benutzt.Zum Deaktivieren des elektrischen Fensterhebers auf der Beifahrerseite, den Fensterverriegelungsschalterdrücken. Zur Rückkehr zum normalen Betrieb den Fensterverriegelungsschalternochmals drücken.
HGK2015
(1)
HGK2016
Page 23 of 238

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
12SITZE
!
!
Automatisch öffnende Fenster (Fahrerseite) (Falls vorhanden) Nach Betätigung des Schalters fährt das Fenster automatisch ganz nachunten. An der gewünschten Fensterposition, einfach den Schalter nochmals drücken.
WARNUNG:
1) Sicherstellen, daß keine Gliedmaßen von einem sichschließenden Fenstereingeklemmt werden können.
2) Niemals versuchen, den
Hauptschalter an der Fahrertür und die Fensterschalter in den einzelnen Türen gleichzeitig inverschiedene Richtungen zu bewegen. Andernfalls wird das Fenster verklemmt und kannweder geöffnet noch geschlossen werden.
3) Kinder niemals allein im Fahrzeug lassen. AusSicherheitsgründen stets den Zündschlüssel abziehen. B080A01A-AST MANUELL VERSTELLBARE VORDERSITZE
WARNUNG:
Den Sitz niemals während des Fahrens einstellen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über dasFahrzeug führen.
B050A02GK
! VORSICHT:
Niemals versuchen, Haupt- und Hilfsschalter gleichzeitig inentgegengesetzter Richtung zu betätigen. Andernfalls stoppt die Scheibenbewegung, und dasFenster läßt sich nicht mehröffnen oder schließen.
Page 24 of 238

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
13
!
!
B080B02A-AST Vordersitz-Einstellung Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen, den Entriegelungshebel nach oben ziehen. Auf diese Weise wird die Verriegelungzwischen Sitz und Gleitschiene aufgehoben, so daß dieser in die gewünschte Position vor- oderzurückbewegt werden kann. Befindet sich der Sitz in der gewünschten Posi- tion, den Hebel loslassen und den Sitzauf der Gleitschiene vor- oder zurückschieben, bis er in seiner Posi- tion einrastet. WARNUNG:
Um sicherzustellen, daß der Sitzfest eingerastet ist, versuchen, denSitz vor- oder zurückzuschieben, ohne den Entriegelungshebel zu betätigen.
HGK2027 B080C01A-AST Einstellen der Vordersitz- Rückenlehne
HGK2028Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um siezu entlasten, dann den Einstellhebel an der Sitzaußenseite nach oben ziehen. Nun zurücklehnen, bis dergewünschte Winkel erreicht ist. Zum Verriegeln der Lehne den Hebel loslassen.
WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls oder eines plötzlichen Halts maximale Sicherheit zu gewährleisten, solltendie Sitzlehnen während der Fahrt möglichst aufrecht stehen. Die Schutzwirkung von Sicher-heitsgurten und Airbags wird bei zurückgelegten Sitzlehnen stark beeinträchtigt, da Fahrer undBeifahrer bei einem starken Aufprall unter dem Gurt hindurchrutschen können.
Page 25 of 238

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
14
!WARNUNG:
o Damit die Kopfstütze im Falle eines Unfalls größtmöglichen Schutz bieten kann, muß sie so eingestellt werden, daß die Mitte der Kopfstütze auf Augenhöhedes Insassen liegt. Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, ein Polster zubenutzen, mit dem der Körper von der Sitzlehne entfernt gehalten wird.
B080D01JM
B080D02JM-GST Einstellbare Kopfstützen Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nachoben ziehen. Zum Herausnehmen die Kopfstütze bis zum Anschlag hochziehen und dann denVerriegelungsknopf betätigen, um sie ganz herauszuziehen. Verriegelungsknopf
HGK2032o Die Kopfstütze niemalsentfernen, da das Verletzungsrisiko dadurcherhöht wird. Richtig eingestellte Kopfstützen können Nackenverletzungen vermeidenhelfen.
o Die Höhe der Kopfstützen nicht
während der Fahrt einstellen.
Page 26 of 238

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
15
B080E01F-AST Fahrersitz-Lendenwirbelstütze (Falls vorhanden) Der Fahrersitz im Hyundai ist mit einer verstellbaren Lendenwirbelstützeausgestattet. Um die Stützwirkung zu verstärken, den Hebel nach vorne ziehen. Um sieabzuschwächen, den Hebel nach hinten schieben. WEICH
HGK2030
FESTB080F01F-AST Fahrersitz-Sitzpolsterhöhen- verstellung (Falls vorhanden) Zum Anheben oder Absenken des Vorderteils des Sitzpolsters den Knopfnach vorne oder hinten drehen. B100A02HP-AST SITZHEIZUNG (Falls vorhanden) Die Sitzheizung ist vorgesehen, um den vorderen Sitz bei kalter Witterung anzuwärmen. Wenn sich derZündschlüssel in der "ON"-Stellung befindet, kann eine der Tasten auf der Mittelkonsole gedrückt werden, um denSitz des Fahrers oder Beifahrers anzuwärmen. Bei milder Witterung oder wenn derBetrieb der Sitzheizung nicht erforderlich ist, sollten sich die Tasten in der "OFF"-Stellung befinden.
HGK2029
HGK2033
Page 27 of 238

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
16
B129A01F-AST RÜCKSITZPOSITIONEN
!WARNUNG:
Dieses Fahrzeug verfügt über nur zwei Rücksitze mit jeweils einem Sicherheitsgurt. Daher dürfen niemals mehr als zwei Personenauf dem Rücksitz sitzen, da eine nicht gesicherte Person im Falle eines Zusammenstoßes ernsthaftverletzt oder getötet werden kann. B130A01GK-GST ZUGANG ZU DEN RÜCKSITZEN (Einstiegshilfe) Um den Zugang zu den Rücksitzen zu erleichtern, klappen Sie die Lehnender Vordersitze nach vorne. Durch Hochziehen des Hebels der Einstiegshilfe (1) an der oberen linkenSeite des Fahrersitzes, kann die Sitzlehne nach vorne geklappt werden. Ziehen Sie dann denEntriegelungshebel (2) nach oben und schieben Sie den Sitz nach vorne.
B129A01GK
HGK2036(1)
(2)
! VORSICHT:
o Die Sitzheizung funktioniert nicht, wenn die Umgebungs- temperatur über 31,5°C liegt.
o Wenn die Sitzheizung bei einer Umgebungstemperatur unter24,5°C nicht funktioniert, mußsie von einem Vertragshändler überprüft werden.
Page 28 of 238

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
17
Durch Hochziehen des Hebels der Einstiegshilfe (1) an der oberen rechtenSeite des Beifahrersitzes, kann die Sitzlehne nach vorne geklappt werden. Schieben Sie den Sitz nach vorne, umden Einstieg für die Passagiere zu erleichtern. Neigungsspeicherfunktion Durch Hochziehen des Hebels der Einstiegshilfe (1) wird die Sitzlehnewieder aufgerichtet und kehrt in die gespeicherte Ausgangsstellung zurück. (1)
HGK2036-1
!WARNUNG:
Nicht mit umgeklappter Beifahrer- Sitzlehne fahren. Das kann zugefährlichen Situationen führen. Vor Fahrtantritt immer prüfen, ob die Sitzlehne fest eingerastet ist. B099A01F-AST VOR DEM UMKLAPPEN DER RÜCKSITZE Der Schultergurt muß durch den Hänger geführt werden, damit er beimumklappen nicht beschädigt wird. Danach den Rücksitz umklappen.
HGK2034
VORSICHT:
Den Sicherheitsgurt vor dem Anlegen aus dem Hänger nehmen.
!
Page 29 of 238

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
18
!WARNUNG:
Umklappbare Rücksitzlehnen ermöglichen den Transport von normalerweise für den Kofferraumzu langen Gegenständen. Auf keinen Fall Mitfahrer auf den umgeklappten Lehnen sitzenlassen, da in diesem Fall die Sicherheitsgurte nicht zugänglich sind. Dadurch wird das Unfallrisikobei einem Aufprall oder einer plötzlichen Bremsung erhöht. Die auf den umgeklappten Rücksitzlehnen transportierten Gegenstände dürfen nicht höherals die Oberkante der Vordersitze sein. Andernfalls könnte die Ladung nach vorne geschleudert werdenund Verletzungen oder Beschädigungen verursachen. B140A01S-AST SICHERUNG DES RÜCKSITZES Zur Sicherheit aller Insassen dürfen Gepäck oder andere Lasten nicht höher gestapelt werden als bis zur Oberkantedes Rücksitzes. Darüber hinaus sollten keine schweren Gegenstände auf der Hutablage transportiert werden, da siebeim Bremsen oder im Falle eines Aufpralls nach vorne geschleudert werden können.
B140A01GK
B110A01S-AST UMKLAPPBARE RÜCKSITZLEHNEN Die Rücksitzlehnen können umgeklappt werden, um den Trans- port von langen Gegenständen zuermöglichen oder die Kofferraumkapazität des Fahrzeugs zu erweitern.
o Um die Rücksitzlehne zu entriegeln,
den Entriegelungsknopf an der Rücksitzlehne eindrücken, dann die Lehne nach vorne ziehen.
o Nachdem die Lehne wieder aufrecht gestellt worden ist, sicherstellen, daßdie Lehne wieder richtig einrastet, indem Sie leicht an der Lehne rütteln.
HGK2035
Page 30 of 238

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
19SICHERHEITSGURTE
B150A02A-GST SCHUTZ DURCH SICHERHEITSGURTE Alle Fahrzeuginsassen müssen grundsätzlich Sicherheitsgurteanlegen. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Wird diese grundlegende Sicherheits-vorkehrung beachtet, so wird die Verlet- zungsgefahr oder der Grad einer Verletzung beträchtlich herabgesetzt.Darüber hinaus gelten die folgenden Empfehlungen: B150C01A-AST Größere Kinder Größere Kinder müssen auf dem Rücksitz Platz nehmen und denSicherheitsgurt anlegen. Befindet sich ein Kind doch auf dem Beifahrersitz, muß es sicher durch denSicherheitsgurt geschützt werden. Unter keinen Umständen darf ein Kind auf dem Sitz knien oder stehen. Der größte Schutz im Fall eines Unfalls für Kinder wird durch Verwendung einesgeeigneten Kinder-Rückhaltesystems gewährleistet.B150D01A-AST Schwangere Frauen Auch für schwangere Frauen empfiehlt sich die Verwendung desSicherheitsgurts, um bei einem Unfall das Verletzungsrisiko herabzusetzen. Der Sicherheitsgurt muß so niedrigund bequem wie möglich über die Hüften, und nicht über den Unterleib gespannt werden. Für genauereInformationen einen Arzt aufsuchen.
B150B01Y-GST Babys oder Kleinkinder In einigen Ländern, u.a. in Deutschland, ist für Babys und Kleinkinder die Verwendung eines Kindersitz-Schutzsystems vorgeschrieben. Unabhängig davon, ob dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder nicht, empfiehltsich grundsätzlich die Verwendung eines Kindersitzes oder eines Kinderschutzsystems. HINWEIS: Kleinkinder werden am besten durch ein Kinder-Rückhaltesystem geschützt.
B150E01A-AST Verletzte Personen Auch beim Transport einer verletzten Person muß der Sicherheitsgurt verwendet werden. Ist dies erforderlich, einen Arzt für genauere Informationenbefragen.