Hyundai Elantra 2003 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 161

5-7
WARTUNG DES FAHRZEUGS
F060J01A-AST
o ZündkerzenBeim Einsetzen neuer Zündkerzen darauf achten, daß sie den korrekten Wärmebereich aufweisen. F070B01A-GST
o Kühlsystem Die Bauteile des Kühlsystems wie Kühler, Kühlmittelausgleichsbehälter, Schläuche und Anschlüsse auf Undichtigkeit und
Beschädigung prüfen. Beschädigte Teile auswechseln.
F070D01A-AST
o Getriebeöl für Schaltgetriebe
Das Getriebeöl von Schaltgetrieben entspre- chend den Angaben in der Wartungstabelle auswechseln.
HINWEIS:
Bei niedrigem Ölstand vor dem Hinzufügen
von Öl den Behälter zuerst auf mögliche undichte Stellen untersuchen. Nicht zuviel Öl einfüllen. F070C01A-AST
o Motorkühlmittel Das Kühlmittel muß entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsinter- valle ausgewechselt werden. F070E04A-GST
o AutomatikgetriebeölDer Ölstand muß im Bereich "HOT" des Ölmeßstabs liegen, nachdem der Motor und das Getriebe die normale Betriebstemperatur erreicht haben. Den Stand des Automatikgetriebeöls bei laufendem Motor und in Neutralstellung mit angezogener Feststellbremse prüfen. Zum Auswechseln oder Auffüllen DIAMOND ATF SP-
III oder SK
ATF SP- III verwenden.
F070F01A-AST
o Bremsschläuche und -leitungenSchläuche und Leitungen auf korrekten Einbau,
Abrieb, Risse, Beeinträchtigung und undichte Stellen überprüfen. Abgenutzte oderbeschädigte Teile sofort auswechseln. F070G02A-AST
o BremsflüssigkeitBremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren. Das Niveau muß sich zwischen "MIN"- und "MAX"-Markierung befinden. Nur Bremsflüssigkeit mit der DOT3 oder DOT 4- Spezifikation verwenden.
hervorrufen könnte. Alle Schlauchan-schlüsse, z.B. Schlauchschellen und verbindungsstücke auf Sicherheit untersuchen und ob undichte Stellen vorhanden sind. Bei einem Anzeichen von Beeinträchtigung oder Beschädigung müssen die Schläuche sofort ausgewechselt werden.
F060H01A-AST
o LuftfilterDer Luftfilter sollte durch ein Hyundai-Ersatzteil ausgewechselt werden. F060N02E-GST o Ventilspiel
Zu laute Ventilgeräusch und/oder Motorvibration überprüfen und, falls erforderlich, reparieren. Der Vorgang muß von einem geschulten Techniker durchgeführt werden.

Page 122 of 161

WARTUNG DES FAHRZEUGS
5-8 F070M01A-AST
o Lenkung, Gestänge und Faltenbäl-
ge/Kugelgelenk des unteren Quer- lenkers
Bei Fahrzeugstillstand das Lenkrad auf übermäßiges freies Spiel überprüfen. Das Gestänge auf Biegungen oder Beschädigung überprüfen. Die Staubschutzfaltenbälge und Kugelgelenke auf Qualitätsminderung, Risse oder Beschädigung untersuchen. Beschädigte Teile auswechseln. F070N01A-AST
o Servolenkpumpe, Riemen und
Schläuche
Die Servolenkpumpe und die Schläuche auf
Undichtigkeit und Beschädigung prüfen. Beschädigte oder undichte Teile sofort
auswechseln. Den Servolenkriemen auf Schnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß,
Verölung und richtige Spannung prüfen. Wie erforderlich auswechseln bzw. einstellen.
F070P01A-AST
o Antriebswelle und Faltenbälge
Faltenbälge und Klemmen der Antriebswelle auf Risse, Qualitätsminderung oder Beschä- digung überprüfen. Beschädigte Teile auswechseln und, falls erforderlich, neues Schmierfett verwenden. F070Q01A-AST
o Kältemittel der KlimaanlageDie Leitungen und Anschlüsse der Klimaanlage auf Undichtigkeit und Beschädigung prüfen. Gegebenenfalls die Funktion der Klimaanlage
entsprechend dem jeweiligen Werkstatt- handbuch prüfen.
F070H01A-AST
o Hinterradbremstrommeln und
-beläge, Handbremse
Die Teile auf Kerben, Brandstellen, undichte Stellen, Bruch und übermäßigen Verschleiß überprüfen. Das gesamte Handbremssystem,
z.B. Handbremshebel, Kabel usw. überprüfen. Genauere Wartungsanweisungen sind dem Werkstatthandbuch zu entnehmen.
F070J01A-AST o Bremsklötze, -sättel und -scheibenDie Bremsklötze auf übermäßigen Verschleiß,
die Bremsscheiben auf Schlag und Verschleiß und die Bremssättel auf Flüssigkeitsundichtig- keiten prüfen. F070K01A-AST
o Auspuffrohr und -schalldämpfer Auspuffrohr, Auspufftopf und Aufhän- gungsanschlüsse auf lockeren Sitz oder Beschädigung überprüfen.
F070L01A-AST
o Befestigungsschrauben der Aufhängung
Die Aufhängungsverbindungen auf lockeren
Sitz oder Beschädigung prüfen. Auf das vorgeschriebene Anzugsmoment nachziehen.

Page 123 of 161

6-1
SELBSTHILFE
6. Scheibenwaschflüssigkeitsausgleichs- behälter
7. Motorkühlmittelausgleichsbehälter
8. Motorölmeßstab
9. Kühlerdeckel
1. Servolenkflüssigkeitbehälter
2. Motoröleinfüllverschluß
3. Bremskraftverstärker
4. Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter
5. Kupplungsflüssigkeitsbehälter
(Falls vorhanden) 10. Automatikgetriebeflüssigkeit-Meßstab
11. Luftfilterelement
12. Batterie
13. Relaiskasten
6. SELBSTHILFE G010B01E-GST MOTORRAUM (1.6 DOHC)
VORSICHT:
Bei Prüfungs- oder Wartungsarbeiten im Motorraum darauf achten, daß der Kunststoff-Ventildeckel nicht beschädigt wird.
G010B01E
6
2
1 34 5
71 1
89 1 2
10 13
6

Page 124 of 161

SELBSTHILFE
6-2
G010A01E-GST MOTORRAUM (2.0 DOHC)
G010C01E
2
1 3456
7 11
8 9
12
10 13
1415
VORSICHT:
Bei Prüfungs- oder Wartungsarbeiten im Motorraum darauf achten, daß der Kunststoff-Ventildeckel nicht beschädigt wird.
6. Kupplungsflüssigkeitsbehälter (Falls vorhanden)
7. Scheibenwaschflüssigkeitsausgleichs- behälter
8. Motorkühlmittelausgleichsbehälter
9. Motorölmeßstab
1. Servolenkflüssigkeitbehälter
2. Motoröleinfüllverschluß
3. Zündkerzenkabel
4. Bremskraftverstärker
5. Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter
10. Kühlerdeckel
11. Ventildeckel
12. Automatikgetriebeflüssigkeit-Meßstab
13. Luftfilterelement
14. Batterie
15. Relaiskasten

Page 125 of 161

6-3
SELBSTHILFE
6. Kupplungsflüssigkeitsbehälter (Falls vorhanden)
7. Scheibenwaschflüssigkeitsausgleichs- behälter
8. Servolenkflüssigkeitbehälter
1. Kühlerdeckel
2. Motoröleinfüllverschluß
3. Bremskraftverstärker
4. Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter
5. Kraftstoffilter 9. Motorölmeßstab
10. Luftfilterelement
11. Batterie
12. Relaiskasten
G010E01E-GST MOTORRAUM (DIESEL)
G010E01E
1
23
4
7 8 11 1256
9 10

Page 126 of 161

SELBSTHILFE
6-4
G020A01A-AST TÄGLICHE ROUTINEKONTROLLEN Motorraum Die folgenden Punkte müssen regelmäßig überprüft werden:
o Motorenölstand
o Getriebeölstand
o Bremsflüssigkeitsstand
o Kupplungsflüssigkeitsstand
o Motorkühlmittelstand
o Frontscheiben-Waschflüssigkeitsstand
o Zustand des Hilfsantriebsriemens
o Zustand des Kühlschlauchs
o Zustand des Luftfiltereinsatzes
o Zustand des Auspuffanlage
o Flüssigkeitslecks
(auf oder unter Bauelementen)
o Servolenkflüssigkeitsstand
o Batterie o Flüssigkeitsleck
o Zustand der Tür - und Haubenschlösser
o Reifenluftdruck und -zustand (einschließlich
Ersatzreifen)
G020C01A-AST Fahrzeuginnenausstattung
Vor jedem Fahren müssen die folgenden Punkte überprüft werden:
o Funktion der Leuchten
o Funktion des Frontscheibenwischers
o Funktion der Hupe
o Funktion von Defroster und Heizung (sofern vorhanden, der Klimaanlage)
o Funktion und Zustand der Lenkung
o Zustand und Betätigung der Spiegel
o Funktion der Blinker
o Funktion des Gaspedals
o Funktion der Bremse, einschließlich der
Handbremse
o Funktion des Automatikgetriebes,
einschließlich der Funktion des "Park"-Mechanismus
o Zustand und Funktion der Sitzverstellung
o Zustand und Funktion der Sicherheitsgurte
o Funktion der Sonnenblenden Dinge, die nicht korrekt funktionieren oder unzureichend zu funktionieren scheinen, sorgfältig überprüfen und, falls Wartung erforderlich ist, den Hyundai-Händler um Hilfe bitten.
G020B01A-AST FahrzeugaußenausstattungDie folgenden Punkte müssen monatlich überprüft werden:
o Zustand der Räder und Anzugsmoment
der Radmuttern
o Zustand der Auspuffanlage
o Zustand und Betrieb der Leuchten
o Zustand der Windschutzscheibe
o Zustand der Wischerblätter
o Lackzustand und Korrosion G030A01FC-GST
ÜBERPRÜFUNG DES MOTORÖLS Benzinmotor Empfohlenes Öl
SSA6030B°C °F -25-13 20W-40 20W-50
15W-40 15W-50
10W-30
10W-40 10W-50
5W-40
5W-30
5W-20
40104
2068
1050
032
-15 5 -10-14
Das Motoröl ist ausschlaggebend für die Leistung und die Lebensdauer des Motors. Bei normaler Verwendung sollte der Ölstand min. einmal wöchentlich und auf Reisen oder bei hoher Fahrbeanspruchung öfter überprüft werden. Kraftstoffsparendes Mehrbereichsöl der Klasse SH, SG oder SG/CD (API) wird empfohlen.
HINWEIS:
Für häufiges Fahren bei hohen Ge- schwindigkeiten eignet sich SAE 5W-20 nicht.

Page 127 of 161

6-5
SELBSTHILFE
G030C01A-GST Überprüfen des Ölstands
G030B02FC-GSTÜBERPRÜFUNG DES MOTORÖLS Dieselmotor Empfohlenes Öl Das Motoröl ist ausschlaggebend für die Leistung und die Lebensdauer des Motors. Bei normaler Verwendung sollte der Ölstand min. einmal wöchentlich und auf Reisen oder bei hoher Fahrbeanspruchung öfter überprüft werden. Die Motorölqualität muß die folgende Klassifikation erfüllen: API-Klasse: CF-4 oder DARÜBER ACEA-Klasse: B4 oder DARÜBER Vor dem Überprüfen des Öls den Motor aufnormale Betriebstemperatur warmlaufen lassen und sicherstellen, daß das Fahrzeug auf ebenem Untergrund geparkt ist. Den Mo- tor ausschalten. 1 Min. warten, den Ölmeßstab herausnehmen und abwischen und dann ganz einstecken und wieder herausziehen. Dann nach der höchsten Stelle schauen, die das Öl auf dem Meßstab erreicht hat. Diese Anzeige muß im Bereich zwischen der oberen ("FULL"-) und der unteren ("LOW"-) Markierung liegen.
G030C01E
G030C02E
Benzinmotor Dieselmotor
G030B01A
HINWEIS:
Das Öl der Klassifikation SAE 0W-30 ist für besonders kalte Klimazonen geeignet und sollte daher nur dort eingesetzt werden, wo es die Fahrbedingungen erlauben (dieses Öl ist insbesondere bei hoher Motorlast mit vielen Fahrten bei hoher Geschwindigkeit nicht zu empfehlen).

Page 128 of 161

SELBSTHILFE
6-6 Wird der Ölstand knapp über oder unter der Markierung "LOW" angezeigt, Öl hinzufügen, bis die Markierung "FULL" auf dem Ölmeßstab erreicht wird. Zum Hinzufügen von Öl wie folgt vorgehen:
1. Den Deckel des Öleinfüllstutzens durch
Drehen in Gegenuhrzeigerrichtung abnehmen.
2. Öl hinzufügen und den Ölstand erneut überprüfen. Den Behälter nicht zu voll füllen.
3. Den Deckel durch Drehen in Uhrzeiger- richtung wieder aufsetzen.
Der Abstand zwischen der "F"- und der "L"- Markierung entspricht in etwa 1 Liter (Benzinmotor)/1,6 Liter (Dieselmotor) Öl.
G030D01A-GST Nachfüllen von Öl
G030D01S
G030D01E
Benzinmotor
Dieselmotor G350A01A-GST
ÖLVERBRAUCH Funktion des Motoröls Das Motoröl dient zur Schmierung und Kühlung des Motorinneren. Ölverbrauch Es ist normal, daß ein Motor bei normalem Fahrverhalten etwas Öl verbraucht. Die Ursachen für den Ölverbrauch in einem normalen Motor sind wie folgt:
o Öl wird zur Schmierung von Kolben, Kolbenringen und Zylindern verwendet. Wenn ein Kolben im Zylinder nach unten bewegt wird, verbleibt ein dünner Ölfilm auf der Zylinderwand. Durch hohen Unterdruck, der während des Motorbetriebs erzeugt wird, wird etwas Öl in den Brennraum gesogen. Dieses Öl, zusammen mit etwas Öl von der Zylinderwand, wird während des Verbrennungsprozesses durch die sehr heißen Verbrennungsgase verbrannt.
o Der Ölverbrauch hängt in besonderem Maße von der Viskosität und der Qualität des Öls, der Motordrehzahl und dem Fahrverhalten usw. ab. Bei schwierigen Einsatzbedingungen wird mehr Öl verbraucht, z.B. bei hohen Geschwindigkeiten und häufigem Beschleunigen und Abbremsen.

Page 129 of 161

6-7
SELBSTHILFE
G040A03FC-GST ÖL-UND FILTERWECHSEL (BENZINMOTOR) Motoröl und- filter müssen entsprechend der in den Wartungstabellen in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. Wird das Fahrzeug hoher Fahrbeanspruchung ausgesetzt, ist ein häufigerer Wechsel von Öl und Filter erforderlich. Zum Auswechseln von Öl und Filter wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und die Handbremse anziehen. Den Motor anlasssen und warmlaufen lassen, bis sich die Nadel auf der Temperaturanzeige über die niedrigste Markierung bewegt hat. Den Motor ausschalten und den Schalthebel in die Parkstellung "P" (automatisches Getriebe)oder in den Rückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten.
2. Die Motorhaube öffnen und den Deckel des Motoröl-Einfüllstutzens abnehmen.
3. Unter das Fahrzeug kriechen und die Ablaßschraube durch Drehen in Gegen- uhrzeigerrichtung mit einem entsprechend großen Schraubenschlüssel lockern. Zuerst sicherstellen, daß sich die Ablaufwanne in der korrekten Position befindet, um das Öl aufzufangen, dann die Ablaßschraube vollständig lösen.
WARNUNG:
Beim Ablassen des Motoröls sehr vorsi- chtig vorgehen, da es noch so heiß sein kann, daß es Verbrennungen verursacht.
4. Wenn das Öl abgelaufen ist, die
Ablaßschraube mit einem neuen Dichtring wieder ansetzen und durch Drehen im Uhrzeigersinn anziehen. Anzugsmoment der Ablaßschraube; 3.5 ~ 4.5 kg.m
5. Den Ölfilter durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn mit einemÖlfilterschlüssel korrekter Größe entfernen. Beim Abnehmen des Ölfilters tritt etwas Öl aus. Daher sicherstellen, daß eine Ablaufwanne das auslaufende Öl auffangen kann. 6. Entsprechend den Anweisungen auf dem
Karton oder auf dem Filter den neuenÖlfilter einsetzen. Er darf nicht übermäßig fest angezogen werden. Anzugsmoment: 1.2 ~ 1.6 kg.mZuvor muß sichergestellt werden, daß die Einsetzfläche auf dem Motor sauber ist, und daß die alte Dichtung vollständig entfernt wurde. Vor dem Einsetzen des Filters die neue Dichtung auf dem Filter mit sauberem Motoröl schmieren.
7. Das Kurbelgehäuse mit der empfohlenen Motoröl-Klasse auffüllen. Die Menge des Motoröls ist den technischen Daten in Kapitel 9 zu entnehmen.
8. Den Motor anlassen und überprüfen, ob Öl aus der Ablaßschraube oder dem Ölfilter austritt.
9. Den Motor abstellen und den Ölstand erneut
überprüfen.
HINWEIS:Gebrauchtes Motoröl immer auf um- weltfreundliche Weise entsorgen. Es sollte in einem dichten Behälter aufbewahrt und zur Rückgewinnung zu einer Tankstelle gebracht werden. Das Öl nicht auf den Erdboden schütten oder in den Haushaltsabfall geben. WARNUNG: Gebrauchtes Motoröl kann bei längerem Kontakt mit der Haut zu Hautreizungen
Öleinfüllverschluß
Ablaßschraube
Ölfilter
SSA6040A
Benzinmotor

Page 130 of 161

SELBSTHILFE
6-8
Ölfilter- Ablaßschraube
1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund
abstellen und die Handbremse anziehen.Den Motor anlassen und warmlaufen lassen, bis sich die Nadel auf der Temperaturanzeige über die niedrigste Markierung bewegt hat. Den Motor ausschalten und den Schalthebel in die Parkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder in den Rückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten.
2. Die Motorhaube öffnen und den Deckel
des Motoröl-Einfüllstutzens abnehmen.
3. Unter das Fahrzeug kriechen und die
Ablaßschraube durch Drehen in Gegen- uhrzeigerrichtung mit einem entsprechend großen Schraubenschlüssel lockern. Zuerst sicherstellen, daß sich die Ablaufwanne in der korrekten Position befindet, um das Öl aufzufangen, dann die Ablaßschraube vollständig lösen.
WARNUNG:
Beim Ablassen des Motoröls sehr vor- sichtig vorgehen, da es noch so heiß sein kann, daß es Verbrennungen verursacht.
4. Wenn das Öl abgelaufen ist, die Ablaßschraube mit einem neuen Dichtring wieder ansetzen und durch Drehen im Uhrzeigersinn anziehen. Anzugsmoment der Ölwannenablaß- schraube ; 3.5 ~ 4.5 kg.m 5. Die Ölfilterablaßschraube durch Drehen im
Gegenuhrzeigersinn mit einemSchraubenschlüssel korrekter Größe lösen und etwas Öl in den Ölfilter laufen lassen. Sicherstellen, daß eine Ablaufwanne das auslaufende Öl auffangen kann.
6. Die obere Kappe des Ölfilters mit einem geeigneten Werkzeug vom unteren Gehäuse lösen, bis ein O-Ring zu sehen ist. Dann das Öl ganz ablassen.
7. Die obere Kappe des Ölfilters mit dem Einsatz aus dem unteren Gehäuse herausziehen. Mit einem sauberen Tuch allen Schmutz oder angesammeltes Öl vom unteren Gehäuse entfernen.
8. Eine neue Kupferscheibe an der Seite des unteren Gehäuses an der Ölfilterabl- aßschraube anbringen und durch Drehen im Uhrzeigersinn befestigen. Anzugsmoment: 0.8 ~ 1.0 kg.m
G040B01FC
Ölfilter- einsatzO-Ring
Obere Kappedes Ölfilters
Unteres GehäuseUnterlegscheibe
oder -krebs führen. Dies ist zwar nicht von Belang, wenn das Motoröl wie vorgeschrieben gehandhabt wird, allerdings sollten grundsätzlich nach der Handhabung gebrauchten Öls die Hände so schnell wie möglich mit Seife und warmem Wasser gewaschen werden.G040B03FC-GST ÖL-UND FILTERWECHSEL
(DIESELMOTOR) Motoröl und- filter müssen entsprechend der in den Wartungstabellen in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. Wird das Fahrzeug hoher Fahrbeanspruchung ausgesetzt, ist ein häufigerer Wechsel von Öl und Filter erforderlich. Zum Auswechseln von Öl und Filter wie folgt vorgehen: Ablaßschraube
KCHB001A
Ölfilter

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 170 next >