Hyundai Getz 2006 Betriebsanleitung (in German)
Page 91 of 237
1- 80 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!
!
B510D01HP-AST
AUSSENSPIEGELHEIZUNG (Falls vorhanden) Die Außenspiegelheizung wird zusammen mit der Heckscheibenheizung eingeschaltet. Zum Einschalten der Außenspiegelheizung muß der Schalter für die Heckscheibenheizungbetätigt werden. Die Defrosterfunktionder Außenspiegelheizunggewährleistet eine verbesserte Sichtnach hinten bei jeder Witterung.Zum Ausschalten der Heizung denSchalter erneut betätigen.Die Außenspiegelheizung schaltetautomatisch nach 20 Minuten aus.
! VORSICHT:
o Den Schalter nicht unnötig lange drücken.
o Das Eiskratzen auf der Spiegelfläche kann zu dauerhaften Beschädigungenführen. Zum Entfernen von Eis einen Schwamm, ein weiches Tuch oder ein anerkanntesEnteisungspray verwenden.
WARNUNG:
Vorsicht bei der Abschätzung derGröße und Entfernung von Gegenständen, die im Außenspiegel auf der Beifahrerseite zu sehen sind. Es handelt sich um einen konvexen Spiegel mit einer gekrümmtenOberfläche. Gegenstände in diesem Spiegel sind näher als sie erscheinen.
HTB039 B510C01A-AST
EINKLAPPEN DER AUSSENSPIEGELHTB205
Die Außenspiegel können zum Parken in engen Bereichen eingeklappt werden.
WARNUNG:
Den Außenspiegel während der
Fahrt nicht einstellen oder einklappen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeugund zu Unfällen mit Todesfolge, Personen- oder Sachschäden führen.
Page 92 of 237
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 81
B550A01Y-AAT HOCHGESETZTE HINTERE BREMSLEUCHTE(Falls vorhanden) Zusätzlich zu den tiefergesetzten hinteren Bremsleuchten auf beiden Seiten des Fahrzeugs leuchtetaußerdem die hochgesetzte hintere Bremsleuchte in der Mitte der Heckscheibe bzw. im Heckspoiler auf,wenn die Bremsen betätigt werden.
B530A01A-AST HANDBREMSE
Grundsätzlich vor dem Verlassen desFahrzeugs die Handbremse anziehen. Befindet sich der Schlüssel in derPosition "ON" (Fahrt) oder "START", wird außerdem die Handbrems- Kontrolleuchte eingeschaltet. Vor demFahren sicherstellen, daß die Handbremse vollständig gelöst ist, und daß die Kontrolleuchte erloschen ist.
o Zum Anziehen der Handbremse den Hebel so weit wie möglich nach oben ziehen.
B520A01A-AST
ABBLEND-RÜCKSPIEGEL Der Hyundai ist mit einem abblendbaren Innenspiegel ausgestattet. Die "Nacht"-Position wird durch Ziehen der an der Unterkante des Spiegels befindlichen Lasche in Fahrerrichtung gewählt. Wird derSpiegel in die "Nacht"-Position gesetzt, so wird die Blendwirkung der nachfolgenden Fahrzeugeherabgesetzt. HTB103
o Zum Lösen der Handbremse den
Hebel nach oben ziehen und den Daumenknopf eindrücken. Dannden Bremshebel beihineingedrücktem Knopf nachunten bewegen.
B550A01TB
HTB3024
Page 93 of 237
1- 82 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HTB288
HTB070
HTB2003 HTB308
B570A01TB-GST HAUBENENTRIEGELUNG
1. Zum Entriegeln der Haube am
Entriegelungsknopf ziehen.
2. Den Sicherheitshebel zur Seite drücken und die Motorhaube öffnen. 3. Die Stützstange aus der Haube
ziehen.
4. Die Haube mit der Stützstange abstützen. Vor dem Schließen der Motorhaubeden Stützstab wieder in seine Klemme einrasten, damit er beim Fahren keinestörenden Geräusche abgibt. Die Motorhaube bis auf ca. 30 cm über der geschlossenen Position absenkenund dann fallenlassen. Die Motorhaube schließen und sicherstellen, daß sie eingerastet ist.
!
VORSICHT :
Sicherstellen, das die Haubenstütze gelöst wurde, bevor die Haubegeschlossen wird.
Page 94 of 237
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 83
!WARNUNG:
Vor dem Schließen der Motorhaube sicherstellen, daß der Stützstab eingeklappt wurde. Überprüfen, ob die Motorhaube fest verriegelt ist.Andernfalls kann sie während der Fahrt aufspringen, wodurch dann durch die Sichtbehinderungerhöhte Unfallgefahr besteht. Die angehobene Motorhaube muß immer mit dem Stützstababgestützt werden, um zu vermeiden, daß sie unbeabsichtigt herunterfällt. Auf keinen Fall mitangehobener Motorhaube fahren, da dadurch die Sicht behindert ist, und die Motorhaube herunterfallenoder beschädigt werden kann.
B560A01HP-GST
FERNBETÄTIGTER TANKKLAPPENÖFFNER Die Tankklappe läßt sich aus dem Fahrzeug heraus durch Hochziehen des Tank-klappenöffners öffnen. HTB115HINWEIS:
Läßt sich die Tankklappe nicht öffnen, weil sich Eis darauf gebildet hat, leicht auf die Klappe klopfenoder drücken, um das Eis zu brechen und die Tankklappe freizugeben. Die Tankklappe nichtaufbrechen. Falls erforderlich, eine handelsübliche Enteisungsflüssigkeit (kein Kühler- Frostschutzmittel) auf die Tankklappe sprühen, oder dasFahrzeug an einen warmen Standort fahren, wo das Eis schmelzen kann.
HTB068
Page 95 of 237
1- 84 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!zum Tankeinfüll-stutzen und zur Zapfsäule einen metallenen Gegenstand am Fahrzeugberührt haben, um eine eventuelle statische Aufladung Ihrer Person zu beseitigen undGefahren durch eine elektrische Entladung auszuschließen.
- Steigen Sie während des Tankens nicht wieder in dasFahrzeug. Berühren Sie keine Gegenstände oder Gewebe ausMaterialien (Polyester, Satin, Nylon etc.), an denen Sie sich durch Reibung elektrisch aufladen könnten. Eine elektrische Entladung könnteKraftstoffdämpfe entz-ünden und zu einer Explosion führen. Wenn es notwendig ist, dass Siewährend des Tankens doch wieder in das Fahrzeug steigen müssen, sollten Sie sich danacherneut einen metallenen Gegenstand am Fahrzeug in sicherer Entfernung zum Tank
-
einfüllstutzen und zur Zapfpistole berühren, um eine eventuelle gefährliche statischeAufladung zu be-seitigen.
WARNUNG:
o Benzindämpfe sind gefährlich. Vor dem Tanken grundsätzlich den Mo- tor abstellen und verhindern, daßFunken oder offene Flammen in die Nähe des Kraftstoff- Einfüllbereichs gelangen. Muß derTankverschluß ausgewechseltwerden, muß ein Hyundai-Origi-nal-Ersatzteil verwendet werden. Wird der Tankverschluß bei hohen Umgebungstemperaturen geöffnet, ist mitunter ein leichtes "Druckgeräusch" zu hören. Dies ist normal und bietet keinenGrund zur Besorgnis.
o Kraftstoff ist entzündlich und bildet explosive Dämpfe. Befo-lgen Sie daher unbedingt die nachstehenden Hinweise beimBetanken Ihres Fahrzeugs. Die Nichtbeachtung der Hinweise kann zu schweren Verletzungen,schweren Verbrennungen oder zum Tod durch einen Brand oder eine Explosion führen.
- Fassen Sie die Zapfpistole oderden Tankdeckel erst an, nachdemSie in einem siche-ren Abstand - Wenn Sie Kraftstoff aus einem
Reservekanister einfüllen wollen, stellen Sie den Kanister zuerst auf den Boden, um einestatische Entladung des Kanisters beim Tanken und einen hierdurch möglichenBrand zu ver-hindern. Während des Betankens sollten sich der Reservekanister und dasFahrzeug bis zur Beendigung des Tankvorgangs durchgehend berühren. Verwenden Sie nurReservekanister, die für die Befüllung mit Kraftstoff vorgesehen sind.
- Benutzen Sie im Tankstellen- bereich oder beim Betankeneines Fahrzeugs keine Mobil-telefone. Elektrischer Strom im Mobiltelefon könnte Kraft- stoffdämpfe entzünden. SolltenSie dennoch telefo-nieren müssen, halten Sie dabei ausreichenden Abstand zurTankstelle.
- Stellen vor dem Tanken den
Motor ab. Funken von elektrischen Bauteilen der Motorsteuerung könnten
Page 96 of 237
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 85
!WARNUNG:
Die Heckklappe muß während der Fahrt stets vollständig geschlossen gehalten werden. Wird die Heckklappe offengelassen, können giftige Abgase in das Fahrzeug eindringen, was schwerwiegende Krankheiten,eventuell mit Todesfolge, für die Insassen zur Folge haben kann. Zu weiteren Warnungen bezüglichder Abgase siehe Seite 2-2. o Die Heckklappe kann mit einem
Schlüssel ver- und entriegeltwerden.
o Die Heckklappe wird durch Ziehen des Außengriffs geöffnet undmanuell angehoben.
o Zum Schließen die Heckklappe
absenken und nach unten drücken,bis sie geschlossen ist. Um sicherzustellen, daß die Heckklappe ganz geschlossen ist,immer versuchen, sie mit dem Außengriff zu öffnen.
B540A01FC-GST
HECKKLAPPE
HTB067
Kraftstoffdämpfe entzünden und ein Feuer verursachen. Vergewissern Sie sich nach dem Tanken bevor Sie den Motoranlassen, dass der Tankdeckel ordnungsgemäß aufgeschraubt und die Tankklappe festverschlossen wurde.
- Vermeiden Sie offenes Feuer in
Tankstellenbereichen. ZÜN-DENSIE KEINE Streichhölzer oder Feuerzeuge an und RAUCHEN SIE NICHT. Lassen Sie auchkeine brennenden Zigaretten während des Tankens in Ihrem Fahrzeug zurück. Kraftstoff istsehr leicht entzündbar. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
- Sollte beim Tanken ein Feuer
ausbrechen, versuchen Sie,wenn es Ihnen möglich ist, die Flamme mit einem großen Lappen oder Ähnlichem zuersticken. Wenn dies nicht möglich ist, entfernen Sie sich vom Fahrzeug. Informieren Siesofort das Tankstellenpersonal bzw. die Polizei und die Feuerwehr und befolgen Siederen Anweisungen.
Page 97 of 237
1- 86 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HTB279
B540A02TB-GST SITZLEHNENHAKEN An der Lehne des Beifahrersitzes befindet sich ein Haken, an dem eine Einkaufstasche oder ähnlichesaufgehängt werden kann. VORSICHT:
o Keine Tasche aufhängen, die schwerer als 3 kg ist. Andernfallskann der Haken beschädigtwerden.
o Nach Gebrauch in die Ausgangs- stellung zurückklappen.
!
HTB298
B540B01TB-GST
SITZTASCHE An der Seite des Beifahrersitzes befindet sich eine Tasche, in der Notizpapier oder ähnliches abgelegtwerden kann.Auch auf der Rückseite derVordersitze befinden sichSitzlehnentaschen (falls vorhanden)
Page 98 of 237
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 87
HTB214
B545A01TB-GST
BENUTZUNG DES KOFFERRAUMS
B650A01FC-GST
LADERAUMABDECKUNG Auf der Laderaumabdeckung darf nichts transportiert werden. LoseGegenstände können bei plötzlichen Bremsmanövern herumges-chleudert werden und Insassen verletzen.
HTB297
Kofferraum-Seitenverkleidung In der Kofferraum-Seitenverkleidung können kleinere Gegenstände aufbewahrt werden.
HTB295
B545B01TB-GST Ablagefach unter dem Kofferraumboden(falls vorhanden) Auch unter der Bodenmatte im Kofferraum befindet sich eine Ablage.
HTB296
Mattenhaken
Page 99 of 237
1- 88 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!
Vor der Verwendung der Ablage unter dem Kofferraumboden die Bodenmatte am entsprechenden Haken aufhängen. Der Mattenhaken befindet sich mittig auf der Unterseiteder Kofferraumklappe.
HTB289 B545C01TB-GST
Kofferraumplatte (falls vorhanden)
B540D02HP-GST Gepäcknetz(Falls vorhanden) Einige Gegenstände können im Gepäcknetz im Kofferraum aufbewahrt werden. Das Gepäcknetz auf dem Boden undan der Rückseite des Kofferraumsverwenden, um zu verhindern, daß Gegenstände hin- und herschleudern.
HTB299
Halterung der Koffer-raumplatte
Sie können den Laderaum in Ihrem Hyundai mit der Kofferraumplatte teilen. Dazu die Kofferraumplatte an den entsprechenden Halterungenbefestigen. Zum Aufklappen der Platte den Griff nach oben ziehen und nach vorne drücken.
!
VORSICHT:
Die Ablage muß auf dem Reserverad sitzen. Andernfallskann die Kofferraumbodenmatte deformiert werden. VORSICHT:
Um eine Beschädigung der Gegenstände und des Fahrzeugs zuvermeiden, ist äußerst vorsichtig vorzugehen, wenn zerbrechliche oder sperrige Gegenstände im Gepäcknetz transportiert werden.
WARNUNG:
Augenverletzungen vermeiden. NICHT überstrapazieren. NICHT mitGesicht und Körper in den Rückstoßweg gelangen. NICHT verwenden, wenn die Bändersichtbare Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung aufweisen.
!
Page 100 of 237
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 89
B560B01O-AST AUTOMATISCHER KRAFTSTOFF-SICHERHEITS-
SCHALTER (Benzinmotor)
o Im Falle eines plötzlichen Halts
oder eines Unfalls kann die Platte herausgeschleudertwerden. Die Kofferraumplatte muß fest angebracht werden, damit anderes Gepäck nichtbeschädigt werden kann.
HTB304
HTB302 Der automatische Kraftstoff- Sicherheitsschalter befindet sich auf der Fahrerseite im Motorraum. Im Falle eines Zusammenstoßes oder eines plötzlichen Aufpralls unterbricht die automatische Kraftstoff- Sicherheitsschaltung die Kraftst- offzufuhr. Wenn die Schaltung ausgelöst wurde, muß sie rückgestelltwerden, indem oben auf den Schalter gedrückt wird, bevor der Motor wieder angelassen werden kann.
VORSICHT:
o Wenn Sie den Kofferraum vergrößern möchten, entfernen Sie die Kofferraumplatte von den Halterungen, nachdem Sie denRücksitz umgeklappt haben.
o Die Platte darf nur mit max. 30
kg beladen werden. Andernfallskann sie beschädigt werden.
o Wenn die Platte bei aufgerichtetemRücksitz verwendet werden soll, ist sie in den entsprechenden Halterungen zu befestigen. Wenndie Kofferraumplatte richtig im Halter sitzt, ist ein Klickgeräusch zu hören.
!
HTB301