Hyundai Getz 2006 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 237

1- 30 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B220C02TB
B220C01Y-GST Lösen des Sicherheitsgurts Wenn Sie den Sicherheitsgurt lösen wollen, die Taste im Gurtschloß drücken.
!WARNUNG:
Der Schließmechanismus des mittleren Rücksitzgurts unterscheidet sich von dem anderer Rücksitz-Schultergurte. Beim Anlegen der Rücksitz-Schultergurte und des mittleren Rücksitzgurts sicherstellen, daß die Metallaschen richtig in dieSchlösser gesteckt werden. Nur so sind maximaler Schutz und einwandfreie Funktion des Sicherheitsgurtsystems gewährleistet.
B230A03A-AST
KINDERRÜCKHALTESYSTEM Kinder, die im Fahrzeug mitgenommen werden, müssen aufdem Rücksitz sitzen und stets angeschnallt sein, um das Verletzungsrisiko im Falle einesUnfalls, eines plötzlichen Halts oder plötzlichen Lenkmanövers zu verringern. Wie Unfallstatistiken ergeben haben, fahren Kinder sicherer, wenn sie korrekt auf dem Rücksitz angeschnallt sind,als wenn sie auf dem Vordersitz sitzen. Größere Kinder müssen einen der vorhandenen Sicherheitsgurteverwenden.Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet,Sicherheitssysteme für Kinder mitzuführen. Wenn kleine Kinder im Fahrzeug mitfahren, muß einKinderrückhaltesystem (Sicherheits- sitz) vorhanden sein. Kinder können bei einem Zusammenstoß verletztwerden, wenn die Sicherungssysteme nicht richtig eingestellt sind. Für kleinere Kinder und Säuglinge muß einKindersitz bzw. ein Kleinkindsitz verwendet werden. Vor dem Kauf eines bestimmten Kinderrückhaltesystemssollten Sie sicherstellen, daß es in Ihr Fahrzeug und zu den vorhandenen Sicherheitsgurten paßt und für Ihr Kindgeeignet ist. Zum Einbau des Kinderrückhaltesystems die Herstelleranweisungen befolgen.

Page 42 of 237

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 31
WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf dem Rücksitz angebracht werden. Niemals einen Kinder- bzw. Kleinkindsitz auf demvorderen Beifahrersitz anbringen. Wenn im Falle eines Unfalls der zusätzliche Airbag auf der B eifahrerseite ausgelöst wird, kann ein Kleinkind bzw. Kind,das in einem auf dem Vordersitz angebrachten Kinder- bzw. Kleinkindsitz sitzt, schwer verletzt oder sogar getötet werden. Daher das Kinderrückhaltesystem nurauf dem Rücksitz verwenden.
o Da ein Sicherheitsgurt bzw. Kinderrückha ltesystem sehrheiß werden kann, wenn es in einem geschlossenen Fahrzeug verbleibt, stets die Sitzbezügeund die Gurtschlösser prüfen, bevor ein Kind hineingesetzt wird.
o Wenn das Kinderrückhaltesys-tem!nicht verwendet wird, sollte es im Kofferraum plaziert oder mit einem Sicherheitsgurt gesichert werden, damit es nicht bei einemplötzlichen Halt oder einem Unfall nach vorne geschleudert werden kann.
o Kinder, die zu groß für einen Kindersitz sind, müssen auf demRücksitz sitzen und mit den vorhandenen Becken-/ Schultergurten gesichertwerden.
o Dabei darauf achten, daß der
Schultergurt in des äußeren Becken-/ Schultergurts in der Mitte über der Schulter verläuft undnicht am Hals anliegt. Wird das Kind etwas näher an der Mitte des Fahrzeugs plaziert, ist esmöglicherweise einfacher, den Schultergurt zu plazieren. Der Beckengurt des Sicherheitsgurtesbzw. der Beckengurt des mittleren Sicherheitsgurtes muß immer so niedrig wie möglich auf denHüften des Kindes und so eng wie möglich an den Hüften des Kindes anliegen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht korrekt um das Kind gelegt werden kann, empfehlen wir die Verwendung eines zugelassenenSitzkissens, durch das die Sitzhöhe des Kindes so angepaßt wird, daß derSicherheitsgurt korrekt angelegt werden kann.
o Das Kind darf niemals auf dem Sitz aufstehen oder darauf knien.
o Niemals eine Säugling- strageschale oder einenKindersicherheitssitz verwenden, der über eine Sitzlehne gehaktwird; hierbei besteht im Falle eines Unfalls keine ausreichende Sicherheit.
o Niemals zulassen, daß ein Kind in einem fahrenden Fahrzeug aufdem Arm transportiert wird, da dies im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Halts zuschweren Verletzungen des Kindes führen kann. Wird das Kind in einem fahrenden Fahrzeugauf dem Arm gehalten, besteht während eines Unfalls keinerlei Schutz für das Kind, auch wenndie Person, die das Kind festhält, einen Sicherheitsgurt trägt.

Page 43 of 237

1- 32 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B230G01A-AST
Einbau auf den äußeren Rücksitzen dem Hals des Kindes in Berührung kommt. Nach dem Einbau des Kinderrückhaltesystems dieses in alleRichtungen bewegen, um sicherzustellen, daß es sicher eingebaut ist.Wenn der Gurt straffgezogen werdenmuß, weiteres Gurtmaterial zumGurtstraffer ziehen. Wenn Sie den Sicherheitsgurt lösen und zurückgleiten lassen, zieht derGurtstraffer den Gurt automatisch in seine normale Ausgangsposition zurück.
HINWEIS:
o Vor dem Einbau des Kinderrückha-ltesystems die dem Kinderrückha-ltesystem beiliegenden Herstelleran-weisungen lesen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht
wie beschrieben funktioniert,muß das System unverzüglich vom Hyundai-Vertragshändler überprüft werden.
Zum Einbau eines Kinderrüc- khaltesystems auf den beiden außenliegenden Rücksitzen denSchulter-/Beckengurt aus dem Gurtstraffer ziehen. Das Kinderrückhal- tesystem einbauen, dann denSicherheitsgurt schließen und mit dem Gurtstraffer zurückziehen lassen. Sicherstellen, daß der Beckengurt engam Kinderrückhaltesystem anliegt und der Schultergurt so positioniert ist, daß er auf keinen Fall mit dem Kopf bzw. B230G01TB
o Wenn der Kindersitz nicht korrekt
verankert ist, erhöht sich das Risiko für das Kind, bei einem Zusammenstoß schwer verletztoder gar getötet zu werden, beträchtlich.

Page 44 of 237

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 33
!
B230B01TB
WARNUNG:
Kein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz montieren. ImFalle eines Unfalls, bei dem möglicherweise der zusätzliche Airbag auf der Beifahrer-seiteausgelöst wird, kann ein Säugling oder ein Kind, das in einer Säuglingsschale oder einemKindersitz gesichert ist, schwer verletzt oder sogar getötet werden. Daher das Kinderrückhaltesystem nur auf dem Rücksitz des Fahrzeugs verwenden. B230B02A-GST Verwenden eines Kinder-
Rückhaltesystems mit "Seilzugverankerung" Für kleine Kinder und Säuglinge ist die Verwendung eines Kindersitzes oder einer Säuglingswanne unbedingt empfehlenswert. Dieser Kinder- bzw.Kleinkindsitz muß für die Größe des Kindes geeignet und in Übereinstimmung mit denHerstelleran-weisungen eingebaut werden. Es ist weiterhin empfehlenswert, daß der Sitz auf demRücksitz im Fahrzeug angebracht wird, da dies die Sicherheit beträchtlich Schraube, Halter (5/16"-30 mm) Unterlegscheibe, Konische Feder
Halter,Kinderrückhaltesystemhaken
Distanzstück (10 mm), Kindersitzhakenhalter erhöht. Ihr Fahrzeug ist mit drei Kindersitz-Hakenhaltern zum Einbauen des Kinder-Rückhalte-sys-tems ausgestattet.
Sicherungsscheibe B230E02FC-GST
Sichern eines Kinder-Rückhalte-
systems mit "Seilzugverankerung" Drei Kindersitz-Hakenhalter befinden sich am vertikalen Abschlußblech(hinter dem hinteren Stoßfänger). 1. Den Seilzug des Kindersitzes über die Rücksitzlehne führen. Bei Fahrzeugen mit verstellbaren Kopfstützen den Seilzug unter der Kopfstütze und zwischen den Kopfstützenhaltern durchführen;andernfalls den Seilzug über die Rücksitzlehne führen.

Page 45 of 237

1- 34 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!
B230E01TB
3. Den Seilzughaken mit dem
Hakenhalter des Kindersitzes verbinden und zur Sicherung desSitzes festziehen.
Heckabdeckung Gepäckraumabdeckung
Fahrzeugvorderseite
Seilzughaken
2. Die Gepäckraumabdeckung abnehmen. B230C04E-GST
Anbringen eines Kinder- Rückhaltesystems mit"ISOFIX"-Verankerung oder"Seilzug"-Verankerung (Falls vorhanen) ISOFIX ist ein standardisiertes Verfahren zum Anbringen von Kindersitzen, bei dem nicht mehr derSicherheitsgurt zum Sichern des Sitzes im Fahrzeug verwendet wird. Dadurch kann eine sicherere Positiongewählt und der Sitz einfacher und schneller angebracht werden.
HTB193
WARNUNG:
Beim Einbau des Kindersitzes muß der Sitz aus Sicherheitsgründen so weit wie möglich hinten positioniert werden und die Sitzlehne inaufrechter Stellung und nicht geneigt stehen.

Page 46 of 237

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 35
B230C01TB
Auf beiden Seiten des Rücksitzes befindet sich zwischen dem Polster und der Lehne ein Paar von ISOFIX- Verankerungspunkten zusammen miteiner Seilzugbefestigung am Gepäckraum. Während des Einbaus muß der Kindersitz so an denVerankerungspunkten befestigt werden, daß ein Klickgeräusch zu hören ist (durch Ziehen prüfen!);außerdem muß der obere Seilzug am Verankerungspunkt im Gepäckraum befestigt werden. Der Einbau und derGebrauch eines Kindersitzes muß in Übereinstimmung mit der Betriebsanleitung geschehen, die demISOFIX-Sitz beiliegt. ISOFIX- Verankerung
HINWEIS:
Ein ISOFIX-Sitz darf nur eingebaut werden, wenn er gemäß der Norm ECE-R44 für dieses Fahrzeugzugelassen ist. Vor der Verwendung des ISOFIX- Kindersitzes an den Hyundai-Händler wenden, um zu erfahren, ob dieser Sitztyp für Ihren Hyundai zugelassen ist und empfohlen wird.
Sichern des Kindersitzes
1. Zum Sichern des Kindersitzes am ISOFIX-Anker, das Sitzschloß des Kindersitzes in den ISOFIX-Anker einführen. Er muß hörbar mit einem"Klick" einrasten.
Ein ISOFIX-Sitz darf nur eingebaut werden, wenn er gemäß der Norm ECE-R44 zugelassen ist. Für IhrenHyundai sind der Hyundai ISOFIX GR 1 / Hyundai Duo/Römer ISOFIX GR1 und der Römer Duo ISOFIX /Britax Duo ISOFIX gemäß der Norm ECE-R44 zugelassen. Dieser Sitz wurde von Hyundai ausgiebig getestetund wird für Ihren Hyundai empfohlen.
HINWEIS:
Derzeit ist dies der einzige Sitz, der diese Bestimmung erfüllt. Für den Fall, daß andere Hersteller denNachweis für eine Zertifizierung erbringen, wird Hyundai diesen Sitz sorgfältig prüfen und eineEmpfehlung aussprechen, wenn dieser Sitz die Bestimmungen erfüllt. Wenden Sie sichdiesbezüglich an Ihren Hyundai- Händler.
B230C02TB
Positionsanzeige der ISOFIX-verankerung

Page 47 of 237

1- 36 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!
2. Den Seilzughaken mit dem
Kindersitz-Hakenhalter verbinden und zum Sichern des Sitzes anziehen.Siehe "Sichern eines Kinder- Rückhaltesystems mit
Seilzugverankerung" auf Seite 1-33.
WARNUNG:
o Auf keinen Fall einen Kindersitz auf der mittleren Rücksitzpositionmit den ISOFIX-Ankern desFahrzeugs befestigen. Die ISOFIX-Anker sind nur für die beiden äußeren Sitzpositionenlinks und rechts vorgesehen. Der Versuch, einen Kindersitz mit den ISOFIX-Ankern auf der mittlerenRücksitzposition zu sichern, stellt einen Mißbrauch des Systems dar. Bei einem Zusammenstoßbesteht dann die Möglichkeit, daß die ISOFIX-Befestigungen nicht stark genug sind, um einen aufder mittleren Rücksitzposition befestigten Kindersitz zu sichern; sie können brechen und soschwerste Verletzungen, möglicherweise mit Todesfolge, verursachen. o Bei der Verwendung des
"ISOFIX"-Systems darauf achten,daß alle nicht benutztenGurtschloßzungen aus Metall in die jeweiligen Gurtschlösser gesteckt werden und daß dieGurte hinter den Kindersitz gezogen werden, damit sie vom Kind nicht erreicht und gegriffenwerden können. Nicht eingesteckte Gurt-schlosszungen ermöglichen es dem Kind, dienicht herausgezogenen Sicherheitsgurte zu erreichen, was im schlimmsten Fall zu einerStrangulation des Kindes mit möglicher Todesfolge oder sonstigen schweren Verletzungenführen kann. o Niemals mehr als einen
Kindersitz an einem Seilzug odereinem unterenVerankerungspunkt befestigen. Die unerwartete höhere Belastung kann zum Bruch derVerankerungspunkte oder Seilzuganker führen und so schwerste Verletzungen,möglicherweise mit Todesfolge, verursachen.
o Die ISOFIX- oder ISOFIX- kompatiblen Kindersitze nur anden dafür vorgesehenen, dargestellten Stellen befestigen.
o Die vom Hersteller des
Kindersitzes bereitgestelltenEinbau- und Bedienungsvorschriften sind stets zu befolgen.

Page 48 of 237

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 37
B230H02TB-GST
Eignung des Kinderrückhaltesystems für Sitzposition Verwenden Sie ausschließlich Kindersitze, die offiziell zugelassen und für Ihre Kinder geeignet sind. Hinsichtlich der Verwendung von Kindersitzen siehe die folgende Tabelle.
U : Geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal", zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
UF : Geeignet für nach vorne weisende Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal",
zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
L1 : Geeignet für Bebe comfort ELIOS (E2 037014), zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
L2 : Geeignet für PegPerego primo Viaggio (E13 030010), zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
L3 : Geeignet für Bebe comfort iSEOS (E2 039014), zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
L4 : Geeignet für GRACO Autobaby (E11 03.44.160), zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
L5 : Geeignet für Römer Lord Plus (E1 03301136), zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
L6 : Geeignet für Euro Kids Star (E1 03301127/E1 03301129), zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
L7 : Geeignet für BeSafe iZi COMFORT (E4 03443206), zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
L8 : Geeignet für MAXI-COSI Priori XP (E1 03301153), zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
L9 : Geeignet für Bebe comfort HiPSOS (E2 031011), zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
L10 : Geeignet für "RÖMER ISOFIX GR1", zur Verwendung in dieser Altersklasse zugelassen, Genehmigungsnummer (E1 R44-03301133)
X : Sitzposition für Kinder in dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet.
Altersgruppe SitzpositionVordersitz
L1, L2,L3, L4
L1, L2,
L3, L4
L3, L5,
L6, L7, L8
L6, L9
0: Bis 10 kg (0 ~ 9 Monate)0+: Bis 13 kg(0 ~ 9 Monate)I: 9 kg bis 18 kg(9 Monate ~ 4 Jahre) II & III: 15 kg bis 36 kg (4 ~ 12 Jahre)Hinten außen
U U
U, L10 UF Hinten Mitte
XXX X

Page 49 of 237

1- 38 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HTB198
Fahrer-Airbag1
2 3Beifahrer- Airbag
Der Sicherheitsgurt mit Vorspanner funktioniert genau so wie der Notfallverriege-lungsstraffer(ELR)-Typ. Wenn das Fahrzeug plötzlich anhält, oder wenn sich der Insasse zu schnell nach vorne lehnt, verriegeltder Sicherheits-gurtstraffer in seiner momentanen Position. Bei bestimmten Frontalzusammenstößen wird jedochder Vorspanner aktiviert und ziehtden Sicherheitsgurt enger um den Körper des Fahrzeuginsassen.
Der Zweck des Gurtstraffers ist es, sicherzustellen, daß dieSicherheitsgurte eng um den Körper des Fahrzeuginsassen bei bestimmten Frontalzusammenstößen anliegen.Die Gurtstraffer der Sicherheitsgurte können zusammen mit den Airbags aktiviert werden. B180B01A-GST
Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer Ihr Hyundai ist auf Fahrer- und Beifahrerseite mit Gurtstraffern ausgestattet.
HXG229
!WARNING:
Auch wenn der Beifahrerairbag über den entsprechenden Schalterdeaktiviert ist (Schalterstellung OFF), empfehlen wir, ein Kinderrückhaltesystem immer nurauf einem Rücksitz zu befestigen. Wenn es unter besonderen Umständen notwendig sein sollte,ein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz zu installieren, muss der Beifahrerairbag unbedingt deaktiviert werden, damit dieSicherheit Ihres Kindes nicht gefährdet wird.

Page 50 of 237

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 39
!
Das Sicherheitsgurt- Vorspannersystem besteht hauptsächlich aus den folgenden Bauteilen. Die Positionen sind in der Abbildung dargestellt.
1. SRS-Airbagwarnleuchte
2. Sicherheitsgurt-
Vorspannerbaugruppe
3. SRS-Steuermodul
WARNUNG:
Damit der Sicherheitsgurt mit Vorspanner korrekt funktioniert:
1. Der Sicherheitsgurt muß richtig angelegt sein.
2. Der Sicherheitsgurt muß in korrekter Stellung eingestellt sein. HINWEIS:
o Sowohl der Sicherheitsgurt mit Vorspanner auf der Fahrer-alsauch auf der Beifahrerseitewerden bei bestimmten Frontalzusammenstößen aktiviert. Die Gurtstraffer derSicherheitsgurte können zusammen mit den Airbags aktiviert werden. Die Vorspannerwerden auch dann aktiviert, wenn die Sicherheitsgurte zum Zeitpunkt des Zusammenstoßesnicht angelegt sind.
o Wenn die Vorspanner aktiviert werden, ist möglicherweise ein lautes Geräusch zu hören und ein feiner Staub zu sehen, derwie Rauch aussieht. Dies sind normale Betriebsbedingungen und nicht gefährlich.
o Obwohl er harmlos ist, kann der feine Staub zu Hautirritationenführen und sollte nicht überlängere Zeiträume eingeatmet werden. Daher die Hände und das Gesicht sorgfältig waschen,nachdem Sie in einen Unfall verwickelt waren, bei dem die Vorspanner aktiviert wurden. VORSICHT:
o Da der Sensor, der den SRS- Airbag aktiviert, an den Vorspanner angeschlossen ist, blinkt die SRS-Airbagwarnleu-chte in der Instrumen-tentafel
etwa 6 Sekunden lang auf,nachdem der Zündschlüssel auf die Position "ON" gedreht wurde; danach muß sie erlischen.
o Wenn der Vorspanner nicht korrekt funktioniert, leuchtetdiese Warnleuchte auch dann auf, wenn keine Störung des SRS-Airbagsystems vorliegt. Wenn die SRS-Airbag-warnleuchte nicht aufleuchtet, wenn der Zündschlüssel auf die Position"ON" gedreht wird, oder wenn sie nach dem 6-sekündigen Blinken ständig leuchtet, oderwenn sie während der Fahrt aufleuchtet, muß ein Hyundai- Verträgshändler denSicherheitsgurt mit Vorspanner oder das SRS-Airbagsystem sobald wie möglich überprüfen.
AIR
BAG
!

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 240 next >