Hyundai Grandeur 2004 Betriebsanleitung (in German)
Page 21 of 221
1- 10 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HEF193
Batterie
1. Trennen Sie das Gehäuse, wie in der Abbildung gezeigt, mit einem flachen Schraubendreher ab. 2. Die alte Batterie aus dem Gehäuse
nehmen. Neue Batteriepolaritätsrichtig (+ Seite nach unten)in den Sender einsetzen. Die alteBatterie entsorgen.
Gehäuse
SCHLÜSSELLOSE ZENTRALVERRIEGELUNG Verriegeln der Türen
1. Alle Türen schließen.
2. Die " " Taste auf der schlüssellosen
Zentralverriegelung drücken.
3. Hierdurch werden alle Türen
verriegelt, die Blinkleuchten blinkeneinmal und zeigen dadurch an, daßdas System aktiviert wurde.
Entriegeln der Türen
1. Die " " Taste auf der schlüs- sellosen Zentralverriegelung drücken.
2. Hierdurch werden alle Türen
entriegelt, die Blinkleuchten blinkeneinmal und zeigen dadurch an, daßdas System inaktiviert wurde.
Entriegeln des Kofferraumdeckels Die Taste " " auf dem Sender länger als eine Sekunde lang gedrückt halten. B070E02HP-GST Auswechslung der Batterie Wenn die Batterie des Senders nur noch eine schwache Ladung aufweist,muß zum Verriegeln oder Entriegelnder Türen die Taste möglicherweisemehrmals betätigt werden, und die LED leuchtet nicht. Die Batterie muß dann so schnell wie möglichausgewechselt werden. Batterietyp : CR2032 Anweisungen für die Auswechslung:
Schraubendreher
HEF-192A
Page 22 of 221
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 11
ÖffnenSchließen
HXG025-1(1)
(2)
B060A02L-AST ELEKTRISCHE FENSTERHEBER Die elektrischen Fensterheber funktionieren nur bei eingeschalteterZündung.Die Hauptschalter befinden sich in der Armstütze auf der Fahrerseite und betätigen die vorderen und hinterenFenster auf den entsprechenden Seitendes Fahrzeugs. Die Fenster könnendurch Herunterdrücken desentsprechenden Fensterschalters geöffnet und durch Hochdrücken des Schalters geschlossen werden. Um die Fenster auf der Fahrerseite zuöffnen, den Schalter (1) halbherunterdrücken. Das Fenster bewegtsich solange, wie der Schalter betätigtwird. Um das Fenster auf der Fahrerseite vollständig automatisch zu öffnen, den Schalter ganzherunterdrücken. Im Automatikbetrieböffnet das Fenster auch dann ganz,wenn der Schalter losgelassen wird.
HXG129-1
Um während der Fensteröffnung anzuhalten, den Schalter ziehen und loslassen. Um zu vermeiden, daß dieFenster von im Fond sitzendenMitfahrern betätigt werden, ist einFensterverriegelungsschalter (2) in der Armstütze auf der Fahrerseitevorgesehen. Zum Verriegeln derHintertürfenster, den Fenster-verriegelungsschalter drücken.Um den normalen Betrieb wieder einzustellen, den Fensterverrie- gelungsschalter ein zweites Maldrücken. Die elektrischenFensterheber können 30 Sekunden,nachdem der Zündschlüssel auf dieStellung "ACC" bzw. "LOCK" gestellt wurde, noch betätigt werden. Sind die Vordertüren dagegen geöffnet und derZündschlüssel in Stellung "Lock"abgezogen, können die elektrischenFensterheber nicht betätigt werden.
HXG029
Öffnen
Schließen
Page 23 of 221
1- 12 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B080A01A-AST MANUELL VERSTELLBARE VORDERSITZE HXG179
B080B01L-AST Vordersitz-Einstellung Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen, den Entriegelungshebelnach oben ziehen. Auf diese Weisewird die Verriegelung zwischen Sitz und Gleitschiene aufgehoben, so daß dieser in die gewünschte Position vor-oder zurückbewegt werden kann.Befindet sich der Sitz in der gewünschtePosition, den Hebel loslassen und denSitz auf der Gleitschiene vor- oder zurückschieben, bis er in seiner Posi- tion einrastet. B080C01A-AST Einstellen der Vordersitz- Rückenlehne
HXG103
Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um sie zu entlasten, dann den Einstellhebel an der Sitzaußenseite nach oben
WARNUNG:
1) Sicherstellen, daß keine Gliedmaßen von einem sichschließenden Fenstereingeklemmt werden können.
2) Niemals versuchen, den Haupt-
schalter an der Fahrertür und die Fensterschalter in den einzelnen Türen gleichzeitig inverschiedene Richtungen zubewegen. Andernfalls wird dasFenster verklemmt und kannweder geöffnet noch geschlossen werden.
3) Kinder niemals allein im
Fahrzeug lassen. Aus Sicherheitsgründen stets denZündschlüssel abziehen.
!
WARNUNG:
Den Sitz niemals während des Fahrens einstellen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über dasFahrzeug führen.!
WARNUNG:
Um sicherzustellen, daß der Sitz sicher arretiert wird, sollte versucht werden, den Sitz nach vorne oder hinten zu verrücken, ohne dabeidie Einstelltaste zu bedienen.!
Page 24 of 221
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 13
WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls oder eines plötzlichen Halts maximaleSicherheit zu gewährleisten, solltendie Sitzlehnen während der Fahrt möglichst aufrecht stehen. Die Schutzwirkung von Sicher-heitsgurten und Airbags wird beizurückgelegten Sitzlehnen starkbeeinträchtigt, da Fahrer und Beifahrer bei einem starken Aufprall unter dem Gurt hindurchrutschenkönnen.!
HXG200J
Verriegelungsknopf
B080D01L-GST Einstellbare Kopfstützen Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern.Zum Anheben die Kopfstütze nachoben ziehen. Zum Absenken die Kopfstütze nach unten drücken und dabei gleichzeitig denVerriegelungsknopf betätigen.Falls horizontal einstellbareKopfstützen vorhanden sind, an deroberen Kante ziehen. B080G01L
WARNUNG:
o Zur maximalen Wirksamkeit im Falle eines Unfalls muß die Kopfstütze so eingestellt werden, daß sich die Kopfstüt-zenoberkante in Höhe desHinterkopfes und nicht im Nackenbefindet. Aus diesem Grund istdie Verwendung eines Kissens, das zwischen Körper und Rückenlehne geschoben wird,nicht zu empfehlen.
!
ziehen. Nun zurücklehnen, bis der gewünschte Winkel erreicht ist. ZumVerriegeln der Lehne den Hebelloslassen.
Page 25 of 221
1- 14 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HXG106
B080F01S-AST Fahrersitz-Sitzpolsterhöhen- verstellung Um den vorderen Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das vordereEinstellrad drehen. Um den hinteren Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das hintere Einstell raddrehen. B090A02L-AST ELEKTRISCH VERSTELLBARER (Falls vorhanden) Der Vordersitz kann je nach Bedarf mit der Einstelltaste an der linken Seite desSitzes eingestellt werden. Der Sitzsollte vor Fahrtbeginn in dieentsprechende Position gebrachtwerden, damit das Lenkrad, die Pedale und die Schalter auf dem Arma- turenbrett leicht erreichbar sind.
B080E01L-AST Lendenwirbelstütze
HXG108
2
1
Die Vordersitze einiger Hyundai- Modelle sind mit einer einstellbarenLendenwirbelstütze ausgestattet. Umdie Stützwirkung derLendenwirbelstütze zu erhöhen, den Handgriff nach vorne drücken; um die
o Die Kopfstütze nicht aus dem
Fahrzeug entfernen. Kopfstützen können gesetzlich vorgesch- rieben sein. Bei richtiger Einstellung helfen Kopfstützen,schwere Nackenverletzungen zuvermeiden.
Stützwirkung herabzusetzen, den Handgriff nach hinten drücken.
1. Min. Stüzwirkung
2. Max. Stützwirkung
VORSICHT:
Nicht zwei Tasten zur gleichen Zeit betätigen.
WARNUNG:
o Niemals versuchen, den Sitz zu verstellen, wenn das Fahrzeug nicht steht ist. Dies könnte dazuführen, daß Sie die Kontrolle überdas Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen, der zu Tod, schweren Verletzungen oderSachschaden führen kann.
!
!
Page 26 of 221
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 15
B090B01L-AST Den Sitz vor- oder rückstellen Die Einstelltaste nach vorne oder hinten bewegen, um den Sitz vorwärts oder rückwärts in die gewünschte Positionzu bringen. Die Taste loslassen. DerSitz wird dann in dieser Positionarretiert. HXG180
1
2
o Nicht in der Nähe des Airbags
sitzen oder sich unnötigerweisedaran anlehnen, damit bei seinerZündung im Falle einesplötzlichen Halts oder Aufprallsein besserer Schutz gewährleistet ist.
1. Einstelltaste zur Neigungsein- stellung
2. Einstelltaste zur Gleit- oder Höhen- einstellung
B090C01Y-AST Höheneinstellung des Sitzpolsters
HXG182
Wenn der vordere Teil der Einstelltaste nach oben oder unten bewegt wird,wird der vordere Teil des Sitzpolstersangehoben oder gesenkt. Wenn derhintere Teil der Einstelltaste nach oben oder unten bewegt wird, wird der hintere Teil des Sitzpolsters angehoben odergesenkt. B090D01Y-AST Einstellung des Rücklehnen- winkels
HXG181
Den oberen Teil der Einstelltaste nach vorne oder hinten bewegen, um dieRücklehne des Sitzes in diegewünschte Position zurückzulehnen. Den Knopf loslassen. Die Rücklehne wird dann in dieser Position arretiert.
Page 27 of 221
1- 16 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Speichern der Fahrposition:
1. Schalten Sie die Zündung ein
(Zündschlüssel auf "ON").
2. Stellen Sie die Position des Fahrersitzes, der Außenspiegel und der Lenksäule (bei Vorhandensein der elektrischen Lenkradeinstellung in zwei Richtungen) auf diegewünschte Position ein.
3. Drücken Sie dann die Taste "M" am integrierten Speichersystem, bis einSignalton ertönt.
4. Drücken Sie dann innerhalb von
fünf Sekunden eine der Tasten "1"oder "2", bis ein doppelter Signaltonausgegeben wird. Diese Signaltönezeigen an, daß die positionengespeichert sind.
WARNUNG:
Um die Verletzungsgefahr im Falleeines Zusammenstoßes oder einesplötzlichen Anhaltens zu minimieren, sollte sowohl der Sitz des Fahrers als auch der desBeifahrers währen der Fahrt auf einebeinahe aufrechte Positioneingestellt werden.Der von den Sicherheitsgurten und vom Airbag gewährleistete Schutz kann stark beeinträchtigt werden,wenn der Sitz zurückgelehnt wird.Durch das Zurücklehnen einesSitzes wird die Gefahr erhöht, daß der Benutzer unter dem Sicherheitsgurt hindurchrutscht,wodurch im Falle eines plötzlichenAnhaltens oder eines Unfallsschwere Verletzungen verursachtwerden können. HXG212
B090E03L-GST I.M.S. (Integrated Memory Sys- tem) - Integriertes Speicher Sys- tem (Falls vorhanden) Das I.M.S. Ihres Fahrzeugs befindet sich links von der Fahrertür. Nachdem Sie die Position des Fahrersitzes, der Außenspiegel und der Lenksäule (beiVorhandensein der elektrischenLenkradeinstellung in zwei Richtungen)eingestellt haben, können Sie dieseEinstellung mit Hilfe des I.M.S. speichern. Im I.M.S. können zwei verschiedene Fahrerprofilegespeichert werden. Beim Einschaltender Zündung wird die gespeichertePosition automatisch eingestellt.
!
VORSICHT:
Unter den folgenden Bedingungen funktioniert das I.M.S. nicht.
1. Wenn die Taste "1" oder "2" nicht!
innerhalb von fünf Sekunden gedrückt wird.
2. Wenn der Sitz eingestellt wird.
3. Wenn die Taste "STOP" gedrückt
wird.
Page 28 of 221
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 17
B100A01Y-AST Sitzheizung (Falls vorhanden)
HINWEIS: Wenn der Fernbedienungsknopf für den Außenspiegel in mittlererStellung steht, lassen sich dieAußenspiegel bei Rückwärtsfahrtnicht betätigen. Wenn derWählhebel auf die Stellung "R" geschoben wird, bewegt sich nur der Beifahrer-Außenspiegel nachunten.
Fahrersitz HXG620
Beifahrersitz
Die Sitzheizung ist vorgesehen, um die vorderen Sitz bei kaltem Wetteranzuwärmen. Wenn sich derZündschlüssel in der "ON"-Stellung
Aktivieren der gespeicherten Position Durch Drücken einer der Tasten "1" oder "2" wird die gewünschtegespeicherte Fahrposition automatischeingestellt. Aktivieren der "AUTO"--Taste Wenn die Taste "AUTO" eingeschaltet ist, bewegt sich der Fahrersitzautomatisch nach vorne oder hintenund die Lenksäule nach oben oder unten bzw. zurück oder vor, um ein komfortables Ein- oder Aussteigen zuermöglichen.
o Beim Herausziehen des
Zündschlüssels bewegt sich der Fahrersitz nach hinten und dasLenkrad nach oben/unten bzw.zurück/vor.
o Beim Hineinstecken des Zündschlüssels bewegt sich der Fahrersitz nach vorn und das Lenkrad wieder in die ursprünglicheStellung.
o Wenn das Fahrzeug rückwärts fährt, bewegen sich die Außenspiegelautomatisch nach unten, um die Sicht nach hinten zu verbessern. befindet, kann eine der Tasten auf der Mittelkonsole gedrückt werden, um denSitz des Fahrers oder Beifahrersanzuwärmen.Bei milder Witterung oder wenn der Betrieb der Sitzheizung nicht erforderlich ist, sollten sich die Tastenin der "OFF"-Stellung befinden.
B140A03L
B140A01S-AST SICHERUNG DES RÜCKSITZES Zur Sicherheit aller Insassen dürfen Gepäck oder andere Lasten nicht höhergestapelt werden als bis zur Oberkantedes Rücksitzes. Darüber hinaus solltenkeine schweren Gegenstände auf der Hutablage transportiert werden, da sie
Page 29 of 221
1- 18 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Entriegeln
B120A03L
B120A01Y-GST SICHERHEITSSPERRE FÜR DIE RÜCKSITZLEHNEN Wenn der Sperrhebel für die Rücksitzlehnen, der sich an derRückseite der Lehnen befindet, beimHochklappen in die "VERRIEGELN"- Stellung gebracht wird, wird verhin- dert, daß die Rücksitzlehnen durchHerunterdrücken des Verriegelungs-hebels zurückzuklappen sind. Indiesem Fall muß der Sperrhebel in die"ENTRIEGELN"-Stellung gebracht werden, um die Rücksitzlehne umlegen zu können. Der Sperrhebel für dieRücksitzlehnen dient dazu, einunbefugtes Eindringen in denKofferraum zu verhindern. Verriegeln
B110A01L B110A02L
B110A01L-GST UMLEGBARE RÜCKSITZ- LEHNEN
o Um die Rücksitzlehnen umzulegen,
drücken Sie den Lehnenverrie- gelungsknopf und ziehen ihn dannan der Lehne nach vorn.
o Wird die Rückbanklehne wieder in ihre aufrechte Position gebracht,durch Ziehen und Drücken an der Oberkante der Rückenlehne grundsäzlich sicherstellen, daß sieeingerastet ist. WARNUNG:
Mit Hilfe der umlegbaren Rücksitzlehnen können größere Gegenstände als normalerweisemöglich transportiert werden. KeinePersonen auf den umgeklapptenRücksitzlehnen sitzen lassen. ImFalle eines Unfalls oder bei plötzlichem Bremsen kann dies zu Verletzungen führen, da es sich hierum keine ausgewieseneSitzposition handelt und dieSicherheitsgurte bei umgeklapptenRücksitzlehnen nicht zugänglich sind.
beim Bremsen oder im Falle eines Aufpralls nach vorne geschleudertwerden können.
!
Page 30 of 221
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 19
B150A02A-GST SCHUTZ DURCH SICHERHEITSGURTE Alle Fahrzeuginsassen müssen grundsätzlich Sicherheitsgurteanlegen. Dies ist gesetzlichvorgeschrieben.Wird diese grundlegende Sicherheits- vorkehrung beachtet, so wird die Verlet- zungsgefahr oder der Grad einerVerletzung beträchtlich herabgesetzt.Darüber hinaus gelten die folgendenEmpfehlungen: B150B01Y-GST Babys oder Kleinkinder In einigen Ländern, u.a. in Deutschland, ist für Babys und Kleinkinder die Verwendung eines Kindersitz-Schutzsystems vorgeschrieben.Unabhängig davon, ob dies gesetzlichvorgeschrieben ist oder nicht, empfiehltsich grundsätzlich die Verwendung eines Kindersitzes oder eines Kinderschutzsystems. HINWEIS: Kleinkinder werden am besten durch ein Kinder-Rückhaltesystemgeschützt. B150C01A-GST Größere Kinder Größere Kinder müssen auf dem Rücksitz Platz nehmen und denSicherheitsgurt anlegen. Befindet sichein Kind doch auf dem Beifahrersitz,muß es sicher durch den Sicherheitsgurt geschützt werden. Unter keinen Umständen darf ein Kindauf dem Sitz knien oder stehen. Dergrößte Schutz im Fall eines Unfalls fürKinder wird durch Verwendung einesgeeigneten Kinder-Rückhaltesystems gewährleistet. B150D01A-AST Schwangere Frauen Auch für schwangere Frauen empfiehlt sich die Verwendung des Sicherheitsgurts, um bei einem Unfall das Verletzungsrisiko herabzusetzen.Der Sicherheitsgurt muß so niedrigund bequem wie möglich über dieHüften, und nicht über den Unterleibgespannt werden. Für genauere Informationen einen Arzt aufsuchen.
B150E01A-AST Verletzte Personen Auch beim Transport einer verletzten Person muß der Sicherheitsgurtverwendet werden. Ist dies erforderlich,einen Arzt für genauere Informationenbefragen. B150F01A-AST Pro Gurt nur eine Person Ein einzelner Sicherheitsgurt darf niemals für zwei Personen(einschließlich Kinder) verwendetwerden. Dies kann die Schwere von
Verletzungen im Falle eines Unfalls erhöhen. B150G01A-AST Nicht im Liegen fahren Um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls zu vermeiden, und um die maximale Wirksamkeit des Sicherheitsgurtsystems zugewährleisten, müssen alle Insassenbeim Fahren aufrecht sitzen, und derBeifahrersitz muß sich in senkrechterPosition befinden. Die korrekte Funktion des Sicherheitsgurts ist nicht gewährleistet, wenn sich eine Person