Hyundai Grandeur 2004 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2004, Model line: Grandeur, Model: Hyundai Grandeur 2004Pages: 221, PDF Size: 2.83 MB
Page 61 of 221

1- 50 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HHP268
B340D01A-AST Fernlicht und Abblendlicht Zum Einschalten des Fernlichts den Hebel nach vorne (vom Fahrer weg)drücken. Gleichzeitig leuchtet dieFernlichtkontrolleuchte. Zum Einschalten des Abblendlichts den Hebel zurück in Fahrerrichtung ziehen.
HHP267
B340C02E-AST Lichtschalter Zum Einschalten der Beleuchtung das Griffende des Multifunktionsschaltersdrehen. In der ersten Position werden,Begrenzungsleuchten, Schlußleuchten und Instrumentenbeleuchtung eingeschaltet. In der zweiten Positionwird das Fahrlicht eingeschaltet. HINWEIS: Zum Einschalten der Scheinwerfer muß der Zündschlüssel auf "ON"gedreht werden.
3A9CA44
B340F01L-GST Automatisches Einschalten der Beleuchtung Um das automatische Ein-/Ausschalten der Beleuchtung zu aktivieren, drehenSie das Griffende des
Automatisches Ausschalten des Standlichts Wenn Sie das Standlicht nach der Fahrt nicht ausschalten, wird diesesautomatisch beim Öffnen derFahrertür ausgeschaltet.Zum Einschalten stecken Sie einfach den Zündschlüssel in das Zündschloß und drehen ihn in die Stellung "ON".
Multifunktionsschalters. Wird derMultifunktionsschalter auf [AUTO]gestellt, schaltet die Beleuchtung jenach den äußeren Lichtverhältnissenautomatisch ein bzw. aus.
Page 62 of 221

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 51
HHP269
B340E01A-AST Lichthupe
Zur Betätigung der Lichthupe den Schalterhebel in Richtung des Fahrersziehen und dann loslassen. DieLichthupe kann auch dann betätigt werden, wenn sich der Lichtschalter in der Position "OFF" (AUS) befindet.
HHP272
B350A01A-AST SCHALTER FÜR SCHEIBENWISCHER UND WASCHANLAGE Der Scheibenwischerschalter verfügt über drei Positionen. INT
: Wischen mit Intervallschaltung
LOW : Wischen mit niedriger
Geschwindigkeit
HI : Wischen mit hoher
Geschwindigkeit HINWEIS: Damit die Scheibenwischer nicht beschädigt werden, dürfen keinegroßen Mengen von Schnee oderEis mit ihnen von derWindschutzscheibe gewischtwerden. Liegt nur eine sehr dünne Eis- oder Schneeschicht auf der Scheibe, die Heizung auf Defroststellen, bevor der Scheibenwischerbetätigt wird.
Page 63 of 221

1- 52 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HHP274
B350B01Y-GST Betrieb der Scheibenwaschanlage Zur Inbetriebnahme der Scheibenwaschanlage ziehen Sie denBetätigungshebel für den Scheibenwischer zum Lenkrad. Der Scheibenwischer fährt dannautomatisch zweimal über dieWindschutzscheibe.Die Scheibenwaschanlage bleibt inBetrieb, solange der Hebel in dieser Position gehalten wird. HINWEIS:
o Den Scheibenwischer nicht
länger als 15 Sekunden und nicht bei leerem Flüssigkeitsbehälterbetätigen.
o Bei Frosttemperaturen oder Schneefall vor der Betätigung derScheibenwischer sicherstellen,daß die Scheibenwischerblätternicht an der Scheibe angefrorensind.
o Im Winter ein Waschanlagen- Frostschutzmittel verwenden.
HHP275
Scheibenwischerbetrieb Wird nur ein Wischvorgang gewünscht, den MIST-Schalter am Ende des Scheibenwischer-Bedienhebels drücken.
HHP273
B350C01L-AST Einstellbare Intervallschaltung Zur Nutzung der Intervallschaltung den Scheibenwischerschalter in die Posi-tion "INT" schalten. Befindet sich derSchalter in dieser Position, können dieIntervalle zwischen den einzelnen Wischvorgängen durch Drehen des Intervalleinstellschalters auf eine Zeitzwischen 1 und 18 s eingestellt werden.Dies variiert überdies automatisch jenach Fahrgeschwindigkeit.
Page 64 of 221

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 53
HHP276
B350B01B-GAT Automatischer Scheibenwisch- erbetrieb (Falls vorhanden) Wird der Scheibenwischerschalter auf "AUTO" gestellt, erkennt derRegensensor am oberen Ende derWindschutzscheibe die Regenmenge und stellt das Scheibenwischerintervall entsprechend ein. HINWEIS: Befinden sich zuviel Schnee oder Eis auf der Windschutzscheibe,arbeitet der Scheibenwischer 10Minuten lang nicht und dann wieder normal.
HXGS251
Regensensor
WARNUNG:
Steht der Scheibenwischerschalter bei Einschalten der Zündung auf"AUTO", ist in den folgenden Fällen besondere Vorsicht geboten, um Verletzungen an der Handauszuschließen:
o Bei Berührung des oberen Teils der Windschutzscheibe (gegenüber dem Regensensor).
o Bei Abwischen des oberen Teils
der Windschutzscheibe miteinem Tuch.
o Bei Versetzen der Windschutzscheibe inVibrationen.!HXGS217
B370A01A-AST WARNBLINKSYSTEM Das Warnblinksystem ist dann einzuschalten, wenn das Fahrzeug aneinem gefährdeten Standortangehalten werden muß. Bei einem solchen Notfall das Fahrzeug grundsätzlich so weit wie möglich anden Straßenrand fahren. Zum Einschalten des Warnblinkers den Warnblinkschalter drücken. Danach blinken alle Kontrollampen. Der Warnblinker läßt sich auch dannbetätigen, wenn sich der Schlüsselnicht im Zündschloß befindet. ZumAusschalten der Warnblinkleuchtenden Schalter erneut betätigen.
Page 65 of 221

1- 54 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B380A01HP-AST HECKSCHEIBENHEIZUNGS- SCHALTER
HXG122
Manuelle Klimaanlage Vollautomatische Klimaanlage
Die Heckscheibenheizung wird durch Drücken des Schalters betätigt. Zumselben Zeitpunkt wird dieHeckscheibenheizungskontrolleuchte eingeschaltet. Zum Ausschalten der Heizung den Schalter ein zweites Maldrücken. Die Heckscheibenheizungschaltet sich automatisch nach 20 minab. Um den Heizzyklus erneuteinzuschalten, den Schalter noch einmal drücken. VORSICHT:
Die Innenseite der Heckscheibe nicht mit einem scheuerndenGlasreiniger reinigen und keinenSchaber benutzen, um Fremdkörper von der Scheibeninnenseite zu entfernen, da dadurch dieHeizungselemente beschädigtwerden können.
HXG516J
Ohne Bordcomputer
Mit Bordcomputer
B400A01A-AST DIGITALUHR Funktion der einzelnen Tasten: H-
Zum Einstellen der Stundenanzeige diese Taste drücken.
M- Zum Einstellung der Minuten-anzeige diese Taste drücken.
R- Muß zur Einstellung der korrektenZeit die Minutenanzeige gelöschtwerden, diese Taste drücken.
Beispiel:10:30 - 11:29 Änderung auf 11:0011:30 - 12:29 Änderung auf 12:00
HINWEIS: Die Heckscheibenheizung funktioniert nur bei laufendem Mo-tor.
!
Page 66 of 221

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 55
B400B03L-GST BORDCOMPUTER (Falls vorhanden) Beim Bordcomputer handelt es sich um eine mikroprozessorgesteuerteFahrerinformationsanzeige, die aufdem LCD-Display auf die Fahrtbezogene Daten anzeigt, wie z.B. Fahrstrecke bis zum nächsten Tanken, Durchschnittsgeschwindigkeit undFahrzeit. MODE Wird "MODE" wiederholt gedrückt, werden nacheinander Fahrstrecke bis zum nächsten Tanken, Durchschnittsgeschwindigkeit undFahrzeit angezeigt. Durch Drücken derTaste ändert sich die Anzeige wie folgt: ENTFERNUNG ZUM TANKEN
DURCHSCHNITTSGESCHWINDIGKEIT
FAHRZEIT
HXGS265
Symbol für Entfernung zum TankenEntfernung zum Tanken
o ENTFERNUNG ZUM TANKEN - In
diesem Modus wird die geschätzte Fahrstrecke bis zum nächstenTanken, berechnet aus demKraftstoffstand im Tank. Wenn die verbleibende Strecke unter 50 km liegt, fängt das Symbol "--.-" an zublinken. VORSICHT:
Wenn die Batterie aus- und wiedereingebaut wurde oder wenn dasFahrzeug nicht aufrecht steht, zeigtdie Funktion ENTFERNUNG ZUM
TANKEN möglicherweise falsche Werte an.
!
B400B02L-1
Symbol für Durchschnittsgeschwindigkeit
Durchschnittsgeschwindigkeit
o DURCHSCHNITTSGESCHWIN- DIGKEIT - In diesem Modus wird
die Durchschnittsgeschwindigkeit seit dem Starten des Fahrzeugs mitdem Zündschlüssel angezeigt.Wenn der Zündschlüssel auf "OFF"gestellt wird, wird die Anzeige auf 0km rückgestellt.
Page 67 of 221

1- 56 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B410A01A-AST INSTRUMENTENBELEUCHTUNGS- REGLER
B410A02L
Durch Drehen des Instrumentenbeleuchtungsreglerskann die Instrumentenbeleuchtungstärker oder schwächer gestellt werden.
o FAHRZEIT
- In diesem Modus wird
die Gesamtfahrzeit seit dem Starten des Fahrzeugs mit demZündschlüssel seit der letztenRückstellung angezeigt. Wenn derSchalter "RESET" gedrückt wird, wird die Anzeige auf 0:00 rückgestellt.
RESET Wird "RESET" länger als 1 Sekunde gedrückt, werden alle Informationenwie Durchschnittsgeschwindigkeit und Fahrzeit auf 0 rückgestellt.
B400B06L-1
Symbol für Fahrzeit Fahrzeit HINWEIS:
o Wenn das Fahrzeug beim Tanken
nicht auf ebener Fläche steht, die Batterie ausgebaut wurde oder dieSpannung abgefallen ist, zeigt derBordcomputer möglicherweiseeinen falschen Tankfüllstand an.
o Bei Auftreten einer
Kraftstoffundichtigkeit zeigt derBordcomputer möglicherweise
mehr Kraftstoff an als tatsächlichvorhanden ist, da er dieBerechnung nur aufgrund des normalen Kraftstoffverbrauchs durchführt.
o Wenn mehr als 7 Liter nachgetankt werden, erkennt derBordcomputer, daß getanktwurde.
Page 68 of 221

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 57
B420A02L
B420A02A-AST ZIGARETTEN-ANZÜNDER Zur Betätigung des Zigaretten- Anzünders muß sich der Schlüssel inder Position "ACC" oder in der Posi-tion "ON" befinden. Zur Betätigung des Zigaretten- Anzünders die Abdeckung vonZigaretten-Anzünder undAschenbecher öffnen und denZigaretten-Anzünder vollständig in dieBuchse eindrücken. Hat sich das Ele- ment aufgeheizt, springt der Anzünder in die "Bereitschaftsposition".Der Zigaretten-Anzünder darf nichtandauernd eingedrückt werden. Dieskann zu einer Beschädigung desHeizelements und zu Brandrisiko führen. VORSICHT:
An dieser Steckdose darf nur ausschließlich Hyundai-Originalzubehör betrieben werden.
!
HXG055
B430A02Y-AST VORDERER ASCHENBECHER Zum Öffnen des vorderen Aschenbechers wird die Oberkante des Aschenbechers hineingedrückt unddann losgelassen.Soll der Aschenbecher zum Reinigenherausgenommen werden, wird derMetallbehälter aus dem Aschenbecher herausgenommen. Dazu wird der
HXG522J
B440A01L-GST RÜCKSITZ-ASCHENBECHER Zum Öffnen des Rücksitz- Aschenbechers an der Oberkanteziehen. Zum Leeren oder Reinigen aufdie federgespannte Lasche imAschenbecher drücken und diesenganz herausziehen.
Behälter im Aschenbecher nach untenund vorne gedrückt, so daß erherausgenommen werden kann. ZumWiedereinbau wird er in die korrektePosition gesetzt und dann nach unten und vorne gedrückt, bis er in die Lasche hinten im Aschenbecher einrastet. DieAschenbecherleuchte leuchtet nur auf,wenn die Beleuchtung eingeschaltetist.
Page 69 of 221

1- 58 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
VORSICHT:
Wird er nicht gebraucht, sollte der Getränkehalter stets geschlossenblelben.
WARNUNG:
Stellen Sle keine anderenGegenstände in den Getränkehalter.Solche Gegenstände können beiplötzllchem Bremsen oder im Falleeines Unfalls herausgeschleudert werden und die lnsassen verletzen.!
!
HXG523J
B450A01L-GST GETRÄNKEHALTER Der Getränkehalter befindet sich in der Hauptkonsole; hier kann der Fahrerwährend der Fahrt Tassen oder dosen
abstellen. Der Getränkehalter wird durch Druck auf die obere Kante geöffnet.
HXGS223
B450B01L-GST HINTERER GETRÄNKEHALTER Der Getränkehalter befindet sich vor der Mittelarmstütze des Rücksitzesund dient zur Aufnahme von Bechern oder Dosen. Der Getränkehalter wird durch Hineindrücken und Loslassengeöffnet. WARNUNG:
Stellen Sle keine anderenGegenstände in den Getränkehalter.Solche Gegenstände können beiplötzllchem Bremsen oder im Falleeines Unfalls herausgeschleudert werden und die lnsassen verletzen.
VORSICHT:
Wird er nicht gebraucht, sollte der Getränkehalter stets geschlossenblelben.
!
!
Page 70 of 221

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 59
B460A01L
B460A01Y-AST SCHIEBEDACH (Falls vorhanden) Lichtschutz Der HYUNDAI ist außerdem mit einem Gleitlichtschutz ausgerüstet, der manuell so eingestellt werden kann, daß bei geschlossenem Schiebedachentweder Licht eingelassen oder derLichteinfall gehemmt wird.
WARNUNG:
Den Lichtschutz niemals währendder Fahrt verstellen.
!
HXGS232
B460B01Y-AST Öffnen des Schiebedachs Das Schiebedach läßt sich elektrisch öffnen oder schließen. Zum Öffnenoder Schließen die vorn amSchiebedach befindliche Taste
drücken und festhalten. Hat das Schiebedach die gewünschte Positionerreicht, die Taste loslassen.
VORSICHT:
o Das Schiebedach nicht bei extrem niedrigen Temperaturen, oderwenn es mit Eis oder Schneebedeckt ist, öffnen.
o In regelmäßigen Abständen den
Schmutz entfernen, der sich aufden Führungsschienenangesammelt hat. WARNUNG:
o Das Schiebedach nicht schließen, wenn sich zwischendem gleitenden Schiebedachglasund dem Rahmen Hände, Arme usw. befinden.
o Weder den Kopf noch die Arme aus der Schiebedachöffnung strecken.
!
!