Hyundai H-1 (Grand Starex) 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 255

3
START UND BETRIEB
9
D050B01P-GST Verwendung der Kupplung Vor dem Schalten die Kupplung ganz bis zum Boden durchtreten und dannlangsam loslassen. Während der Fahrt den Fuß nicht auf dem Kupplungspedal ruhen lassen.Dies führt nur zu unnötigem Kupplungs- verschleiß. Den Wagen nicht mit schleifenderKupplung an einer Steigung halten. Dies bewirkt unnötigen Verschleiß. An einer Steigung die Feststell-bremseanziehen. Das Kupplungspedal nicht abrupt und zu oft hintereinander betätigen. C070E02A-GST EMPFOHLENE SCHALTPUNKTE
Schaltenvon - in
1-2 2-3 3-4 4-5
Empfohlene
Geschwindigkeit km/h (mph)
20 (15) 40 (25) 55 (35) 75 (45)
Die oben dargestellten Schaltpunkte werden für größte Kraftstoffersparnisund optimale Leistung empfohlen. C070D02O-AST Fahrhinweise
o An Abhängen niemals den Gang
heraus-nehmen und das Fahrzeug im Leerlauf fahren. Dies ist extrem gefährlich. Grundsätzlich einen Gang eingelegt lassen.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean- spruchen. Dies kann zu Überhitzungund Fehlfunktion der Bremsenführen. Stattdessen an langen Abhängen abbremsen und in einen niedrigeren Gang schalten.Dadurch wird das Bremsen des Fahrzeugs durch die Bremswirkung das Motors unterstützt.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang abbremsen. Aufdiese Weise läßt sich einÜberdrehen des Motors, das zu Beschädigungen führen kann, vermeiden.
o Bei Seitenwind langsamer fahren. Auf diese Weise wird eine bessereKontrolle über das Fahrzeuggewährleistet.

Page 132 of 255

3START UND BETRIEB
10AUTOMATIKGETRIEBE
060A01P-GST (Kleinbus/Lieferwagen) (Falls vorhanden)
Das harmonisch auf Motor und Wagentyp abgestimmte Hyundai-Automatikgetriebe hat vier Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang. Das Schaltschema istkonventionell (siehe Abb.). Nachts wird das Symbol für die gewählte Fahrstufe bei eingeschalteten Begrenzungs-leuchten oder Scheinwerfern auf dem Wählhebel angezeigt. HSR3037
VORSICHT:
Nicht in die Fahrstufen "R" oder"P" schalten, solange sich das Fahrzeug noch bewegt.
!
!
o Stets Ihren Sicherheitsgurt anlegen. Bei einem Zusammenstoß ist das Sterberisiko einer nichtangeschnallten Person deutlich höher als das einer Person, die einen Sicherheitsgurt angelegthat.
o Die Überschlaggefahr wird
erhöht, wenn das Fahrzeug beiAutobahngeschwindigkeit nicht mehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das
Fahrzeug wird oft verloren, wennzwei oder mehr Räder von der Fahrbahn abkommen und derFahrer übersteuert, um wieder auf die Fahrbahn zu kommen.
o Wenn man mit dem Fahrzeug von
der Straße abgekommen ist, keinestarken Lenkbewegungen machen. Statt dessen dieFahrzeuggeschwindigkeit verringern, bevor man wieder auf die Straße fährt.
o Die angegebenen Höchstgesch- windigkeiten dürfen nichtüberschritten werden.
o Vor dem Schalten in den
Rückwärtsgang sicherstellen, daßdas Fahrzeug wirklich zum Stillstand gekommen ist. Wird darauf nicht geachtet, kann das Getriebebeschädigt werden. Zum Schalten in den Rückwärtsgang das Kupplungspedal treten, denSchalthebel in die Leerlaufstellung schalten, einen Augenblick warten und dann in den Rückwärtsgangschalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen ist
besondere Vorsicht geboten.Besonders sorgfältig bremsen, beschleunigen oder schalten. Auf glatten Straßen kann eine plötzlicheÄnderung der Motordrehzahl dazu führen, daß die Antriebsräder die Bodenhaftung verlieren, und daßdas Fahrzeug außer Kontrolle gerät.
WARNUNG:
o Hohe Kurvengeschwindigkeiten vermeiden.
o Keine schnellen Lenkradbewe- gungen machen, wie z. B. beischnellen Spurwechseln oder beischnellen, scharfen Drehungen.

Page 133 of 255

3
START UND BETRIEB
11
D060C01P-GST
o R (Rückwärtsgang): Vor dem Rückwärtsfahren durch Schalten des Wählhebels auf "R" mußdas Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen sein.
HSR3083A D060B01P-GST Die Wählhebelpositionen haben folgende Bedeutung:
o P (Parken): Beim Parken oder beim Anlassen des Motors wird das Fahrzeug amFortrollen gehindert, wenn der Wählhebel auf "P" gestellt wird. Beim Parken des Wagens dieFeststellbremse anziehen und den Wählhebel auf "P" stellen.
!
Beim Schalten Bremspedal betätigen und Knopf drücken. Zum Schalten den Druckknopfdrücken. Der Wählhebel kann frei geschaltet werden.
Für eine wirtschaftliche Fahrweise sanft beschleunigen. Das Getriebe schaltet automatisch in den zweiten,den dritten und den Schongang (Overdrive). VORSICHT:
Den Wählhebel erst auf "P" stellen, wenn das Fahrzeug ganz zum Stillstand gekommen ist. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahrschwerer Getriebeschäden. D060D01P-GST
o N (Neutral): IIn der Position "N" befindet sich das Getriebe in Leerlaufstellung, d.h. es ist kein Gang eingelegt. In der Wählhebelposition "N" kann der Motor angelassen werden, obwohl dies nichtempfehlenswert ist, außer wenn der Motor aus geht und das Fahrzeug in Bewegung ist.

Page 134 of 255

3START UND BETRIEB
12
D060G01P-GST
o L (Lastgang): Diesen Gang zum Bergauffahren an steilen Hängen oder zur Nutzung der Motorbrems-wirkung auf starkenGefälstrecken einlegen. Beim Herunterschalten auf "L" bleibt das Getriebe vorübergehend im zweitenGang, bis das Fahrzeug zum Einlegen des Lastgangs genügend verlangsamt ist. Im Lastgang nicht schneller als 50km/h fahren. Bei "L" bleibt das Getriebe im ersten Gang. Ein Hochschalten in den zweitenGang erfolgt jedoch, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen bestimmten Wert überschreitet, undbei weiter zunehmender Geschwindigkeit wird auch in den dritten Gang geschaltet, um einÜberdrehen des Motors zu verhindern.
D060E01P-GST
o D (Fahren): Dies ist die normale Fahrstufe. Das Getriebe schaltet automatisch die vierVorwärtsgänge durch, so daß zwischen Wirtschaftlichkeit und Leistungsabgabe immer ein optimalesVerhältnis besteht. Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von mehr als 95 km/h auf keinen Fall von Hand aufFahrstufe "2" oder "L" zurückschalten. D060F01P-GST
o 2 (Zweiter Gang): Diese Fahrstufe zum Fahren auf schlüpfrigem Untergrund, beimBergauffahren oder zur Nutzung der Motorbremswirkung beim Bergabfahren verwenden. In Fahrstufe"2" wird automatisch zwischen dem ersten und zweiten Gang hin- und hergeschaltet.Ein Hochschalten in den dritten Gang erfolgt also nicht. In den dritten Gang wird nur dann hochgeschaltet, wenndie Fahrzeuggeschwin-digkeit einen
D060H01P-GST
o P (Park): Diese Schaltstufe zum Parken des Fahrzeugs verwenden. In dieser Stufekann auch der Motor angelassen und warmlaufen gelassen werden.
o N (Leerlauf): Auch in dieser Stufe ist das Anlassen des Motors möglich, doch ist ausSicherheits-gründen der Bereich "P" vorzuziehen. HINWEIS:
o Für einen sanften Schaltvorgang
das Bremspedal treten, wenn von "N" oder "P" (Parken) in einen Vorwärts- oder Rückwärtsganggeschaltet wird.
o Die Zündung muß eingeschaltet
und das Bremspedal ganzgetreten sein, um den Schalthebel von der Position "P" (Parken) in eine andere Positionzu schalten.
o Von den Positionen "R", "N", "D",
"2" und "L" kann jederzeit auf"P" geschaltet werden.
bestimmten Wert überschreitet, umein Überdrehen des Motors zuverhindern. Den Wählhebel dann von Hand auf die normale Fahrstufe "D" zurückstellen.

Page 135 of 255

3
START UND BETRIEB
13
erforderlich ist, das Gaspedal ganz bis zum Boden durchtreten. Das Getriebeschaltet dann geschwindigkeitsabhängig automatisch in einen niedrigeren Gangzurück. HINWEIS: Im Sinne eines niedrigen Kraftstoffver-brauchs undgleichmäßigen Fahrens den Over- drive-Schalter einschalten. Wenn die Motorbremse in Fahrstufe "P"benötigt wird oder wenn an einer leichten Steigung wiederholt zwischen dem dritten und demvierten Gang hoch- bzw. heruntergeschaltet werden muß, sollte der Overdrive-Schalterausgeschaltet werden. Anschließend den Overdrive- Schalter sofort wieder einschal-ten.
VORSICHT:
o Nur bei völligem Stillstand des Fahrzeugs in "R" und "P" schalten.
o Bei angezogenen Bremsen den
Motor im Rückwärts- oder einemder Vorwärts-gänge nicht beschleunigen.
o Beim Schalten von"P" oder "N", in R, 2 oder L grundsätzlich dieFußbremse betätigen.
o Die Position P (Parken) nicht anstelle der Feststellbremseverwenden. Beim Verlassen des Fahrzeugs, auch kurzzeitig, immer die Feststellbremseanziehen, das Getriebe auf P (Parken) schalten und die Zündung abstellen. DasFahrzeug bei laufendem Motor nie unbeaufsichtigt lassen.
o Den Füllstand des Automatikgetriebeölsregelmäßig kontrollieren und bei Bedarf Öl nachfüllen.
! D080A01P-GST OVERDRIVE-SCHALTER Bei eingeschaltetem Overdrive- Schalter schaltet das Getriebeautomatisch in den zweiten, den dritten und den Schongang (Overdrive) hoch. Bei abgeschaltetem Overdrive-Schalter schaltet das Getriebe überhaupt nicht in den Overdrive-Gang. Bei normalen Fahrverhältnissen denWählhebel auf "D" lassen und den Overdrive-Schalter einschalten. Zum Bewegen des Wählhebels muß zuerstder Drucknnopf am Wählhebel- handgriff geddrückt werden. IWenn eine starke BeschleunigungHSR3039

Page 136 of 255

3START UND BETRIEB
14FAHREN MIT AUTOMATIKGETRIEBE MIT ELEKTRONISCHER ZWEIBEREICHS-ÜBERSETZUNG
D070A01P-GST (Falls vorhanden) Für den Hyundai ist ein 4-Gang- Automatikge-triebe mit zusätzlicher elektronischer Zweiber-eichs-Übersetzung (Power/Normal) erhältlich. Je nach Straßenbedingungen den Schalter auf"NORMAL", "POWER" oder "HOLD" stellen, um eine größere Antriebsleistung zu erhalten, oder umden Gang, der gefahren wird, festzulegen. Durch wiederholtes Betätigen desSchalters wird abwechselnd auf "NOR- MAL", "POWER" und "HOLD" geschaltet. Die Anzeige für "POWER" und "HOLD" auf der Instrumententafelleuchtet auf oder erlischt. Unternormalen Bedingungen das Fahrzeug in der Betriebsart "NORMAL" fahren, d.h. der Schalter ist nicht gedrückt.(Die Anzeigen "PWR" und "HOLD" erlöschen.) B070B01P-GST Betriebsart "NORMALEN" In der Betriebsart "Normal" erfolgt ein ruhiges und gleichmäßgesautomatisches Schalten bei außergewöhnlich niedrigem Kraftstoffverbrauch. Die Betriebsart"Normal" empfiehlt sich für normale Fahrtbedingungen. Den links vorn an der Konsole desAutomatikgetriebewählhebels befindlichen Fahrtmusterwahlschalter in die Position "NORM" (Normal)stellen. Den OD-Schalter eindrücken, den Wählhebel in die Stellung "D" schalten und langsam das Gaspedaldrücken. Zur schnellen Beschleunigung das Gaspedal durchtreten.
HSRFL070
D070C01P-GST Betriebsart "POWER" In der Betriebsart "Power" steht die gesamte Leistung des Motors fürmaximale Beschleun-igung und maximales Fahrverhalten zur Verfügung. Die Betriebsart "Power"wird für das Fahren mit höheren Geschwindigkeiten als in der Betriebsart "Normal", für das Fahrenin bergigen Gegenden und für starke Beschleunigung empfohlen. Den Fahrprogram-mwählschalter auf"Power" stellen.
HSRFL071

Page 137 of 255

3
START UND BETRIEB
15
D070E02P-GST Fahrhinweise
o Den Wählhebel nicht von "P" oder
"N" bei getretenem Gaspedal in eine andere Position schalten.
o Den Wählhebel nicht auf "P" stellen, wenn das Fahrzeug noch inBewegung ist.
o Nur bei völligem Fahrzeugstillstand in "R" schalten.
o Das Fahrzeug auf keinen Fall im
Leerlauf bergab rollen lassen. Dies ist sehr gefährlich. Stets einen Gang eingelegt lassen.
o Den Fuß nicht ständig auf der Bremse lassen. Dies kann zu einerÜberhitzung und schließlich zum Ausfall der Bremsanlage führen. Beilängerem Bergabfahren stattdessen langsam fahren und in einen
D070D01P-GST Betriebsart "HOLD" Die Betriebsart "Hold" wählen, wenn das Fahrzeug auf einer durch Schneeoder sonstiges glatten Straße angefahren wird. Das Fahrzeug fährt dann sanft im zweiten Gang an.Wenn eine schnelle Beschleunigung oder die Motorbremskraft an einem Gefälle erforderlich ist oder wenn einelängere Steigung gefahren werden soll, den Schalter "Hold" erneut betätigen, um die Funktion "Hold" aufzuheben.Wenn die Taste "Hold" gedrückt ist, leuchtet die Anzeigeleuchte "Hold" in der Instrumenten-baugruppe auf unddas Automatikgetriebe schaltet nur zwischen dem 2. und 3. Gang wie in der Tabelle gezeigt. Position
1 23 4
Shifting gear
2 23 3
HSRFL072 niedrigeren Gang schalten. Die Bremswirkung des Motors trägt danndazu bei, den Wagen zu verlangsamen.
o Vor dem Herunterschalten die
Geschwindigkeit herabsetzen.Andernfalls läßt sich der niedrigere Gang nicht einlegen.
o Immer die Feststellbremse verwenden. Das Fahrzeug nichteinfach nur durch Schalten auf "P"am Fortrollen hindern.
o Auf rutschigen
Fahrbahnoberflächen besondersvorsichtig fahren. Dies gilt besonders beim Bremsen, Beschleunigen oder Schalten. Auf rutschigenFahrbahnoberflächen kann eine abrupte Änderung der Motordrehzahl dazu führen, daß dieAntriebsräder die Traktion verlieren und das Fahrzeug unkontrollierbar wird.
o Das Fahrzeug an einer Steigung nicht mit Kupplung und Gaspedalhalten. Dadurch kann das Getriebeüberhitzen. Zum Halten eines Fahrzeugs an einer Steigung stets das Bremspedal oder dieFeststellbremse benutzen.

Page 138 of 255

3START UND BETRIEB
16BREMSANLAGE
D150A01P-GST Alle Teile der Bremsanlage sind wichtig für die Sicherheit. Das Fahrzeug regelmäßig entsprechend den Serviceplänen von einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt kontrollieren lassen.
(1) Die Fußbremse verfügt über zwei Bremskreise, so daß das Fahrzeug bei Ausfall eines Bremskreises mit dem anderen gestoppt werdenkann. In diesem Fall muß das Bremspedal jedoch stärker als nor- mal gedrückt werden. Anhalten,sobald die Verkehrssituation dies zuläßt, und die Bremsanlage von der nächstgelegenen HYUNDAI-Vertragswerkstatt kontrollieren lassen.
(2) Keine dicke Bodenmatte um das Bremspedal herum legen. Diesverkürzt den vollen Pedalweg, der in einem Notfall nötig wäre.Sicherstellen, daß sich das Pedal jederzeit ungehindert betätigen läßt.
(3) Wenn das Fahrzeug mit einer Bremskontrolleuchte ausgestattetist, leuchtet diese auch bei einem zu niedrigen Bremsflüssigkeitstandauf.
!o Wenn man mit dem Fahrzeug vonder Straße abgekommen ist, keine starken Lenkbewegungen machen. Statt dessen die Fahrzeuggeschwindigkeitverringern, bevor man wieder auf die Straße fährt.
o Die angegebenen Höchstgesch-
windigkeiten dürfen nichtüberschritten werden.
WARNUNG:
o Hohe Kurvengeschwindigkeiten vermeiden.
o Keine schnellen Lenkradbewe-
gungen machen, wie z. B. beischnellen Spurwechseln oder bei schnellen, scharfen Drehungen.
o Stets Ihren Sicherheitsgurt anlegen.Bei einem Zusammenstoß ist dasSterberisiko einer nicht angeschnallten Person deutlich höher als das einer Person, dieeinen Sicherheitsgurt angelegt hat.
o Die Überschlaggefahr wird erhöht, wenn das Fahrzeug beiAutobahngeschwindigkeit nicht mehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das Fahrzeug wird oft verloren, wennzwei oder mehr Räder von derFahrbahn abkommen und der Fahrer übersteuert, um wieder auf die Fahrbahn zu kommen.

Page 139 of 255

3
START UND BETRIEB
17
(4) Wenn das Fahrzeug mit einem
Bremskraftverstärker ausgestattet ist, geht die bremskraftverstärkende Wirkung nach ein- oder zweimaliger Betätigung des Bremspedals beiabgestelltem Motor verloren. In diesem Fall erfordert die Betätigung der Bremse mehr Kraft als normal.Dies ist insbesondere beim Abschleppen des Fahrzeugs zu beachten. Nach dem Fahren in starkem Regenoder durch große Pfützen oder nachder Wagenwäsche kann sich ein Wasserfilm auf den Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln bilden unddie normale Funktionsweise beeinträchtigen. In diesem Fall das Bremspedal während der Fahrt öfterkurz antippen, um die Bremsen zu trocknen.
(6) Um bei steilen Bergabfahrten eine Überhitzung der Bremsen zuvermeiden, die Bremskraft des Motors durch Herunterschaltenausnutzen.
(7) Hin und wieder prüfen, ob die
Bremskontrolleuchte richtigfunktioniert.
(8) Mit neuen Bremsbelägen nach
Möglichkeit auf den ersten 200Fahrkilometern eine volle Beanspruchung der Bremsen vermeiden.
HSRFL150
(5) Die Bremsanlage während der Fahrt bei niedriger Geschwindigkeitkurz nach dem Losfahrenkontrollieren, besonders bei nassen Bremsen, um sicherzustellen, daß die Bremsen ordnungsgemäßfunktionieren.. D120A01P-GST FESTSTELLBREMSE Zum Parken des Fahrzeugs muß es erst zum völligen Stillstand gebrachtwerden. Dann die Feststellbremse ganz anziehen und den ersten Gang oder den Rückwärtsgang einlegen. DerZuschalthebel kann in beliebiger Posi- tion stehen.
1. Zum Anziehen der Bremse den
Hebel hochziehen, ohne den Druckknopf am Ende des Handgriffszu drücken.
2. Zum Lösen der Bremse den Hebel
leicht hochziehen, den Druckknopfam Ende des Handgriffs drücken und den Hebel nach unten drücken. D120A01P

Page 140 of 255

3START UND BETRIEB
18
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor dem Losfahren, daß die Feststellbremseganz gelöst und die Bremskontrolleuchte aus ist.! D160A01P-GST PARKEN
o Beim Parken an einem Hand die
Feststellbremse ganz anziehen und den ersten Gang oder den Rückwärtsgang einlegen. Zur größeren Sicherheit empfiehlt sichdie Verwendung von Unterlegklötzen.
o Den Motor nicht längere Zeit in einem geschlossenen oder schlechtdurchlüfteten Ort laufen lassen. Es besteht Erstickungsgefahr durch dashochgiftige, geruchlose Kohlenmonoxid.
o Nichtan Stellen parken, an denen entzündliche Gegenstände lagern,wie z.B. trockenes Gras, Kleiderlumpen u.ä. Das Auspuffrohrist unmittelbar nach der Fahrt sehr heiß und kann in der Nähe befindliches trockenes Gras u.ä.entzünden. An Stellen, an denen sich entzündliche Gegenstände am Heckdes Wagens befinden, nicht parken.
D100A01P-GST BREMSPEDAL
VORSICHT:
Den Fuß beim Fahren nicht auf dem Bremspedal ruhen lassen, wennBremsen nicht erforderlich ist. Diese Gewohnheit kann unzulässig hohe Bremstemperaturen, starkenBremsbelagverschleiß und mögliche Bremsschäden zur Folge haben.
!
HXDFL184
Brake pedal
Zu häufiges Bremsen kann zu einem Nachlassen der Bremswirkung mit der Folge eines schlechten Ansprechens der Bremsen und eines schnellerenVerschleißes der Bremsen führen. Auf einer langgezogenen oder steilenGefällstrecke die Bremswirkung desMotors durch Schalten auf "2" (2. Gang) oder "L" (Lastgang) nutzen.

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 260 next >