Hyundai H-1 (Grand Starex) 2005 Betriebsanleitung (in German)
Page 161 of 255
44SELBSTHILFE
8
HSRFL056 D060E01P-AST 4. Fahrzeug aufbocken
HSRFL040
Vorn
Machen Sie sich für den Fall, daß Sie bei einer Reifenpanne einen Reifen wechseln oder Schneekettenaufziehen müssen, mit der Vorgehensweise für das Aufbocken des Wagens vertraut.
HINWEIS: Das Reserverad befindet sich unter dem Wagen. Das Rad, das sich diagonal gegenüber dem platten Reifen befindet, muß blockiert werden, um ein Rollen des Fahrzeugs beim Anheben mit demWagenheber zu verhindern.
D060C01A-AST
2. Blockieren des Rads
D060D01A-AST
3. Lockern der Radmuttern Vor dem Anheben des Fahrzeugs müssen die Radmuttern gelockertwerden. Dazu den Handgriff des Schraubenschlüssels in Gegenuhrzei- gerrichtung drehen. Dabei daraufachten, daß die Buchse des Schraubenschlüssels voll über der Mutter sitzt, so daß er nicht abgleitenkann. Zur Ausnutzung der maximalen Hebekraft muß sich der Handgriff des Schraubenschlüssels in der in derAbbildung dargestellten rechten Posi- tion befinden. Dann den Schrauben- schlüssel am Ende des Handgriffsfesthalten und mit gleichmäßigem Kraftaufwand nach oben ziehen. Jetzt noch nicht die Muttern entfernen.
HA14009
Platter reifen
Sie müssen lediglich um eine halbe Drehung gelockert werden.
Page 162 of 255
4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
9
4
SELBSTHILFE
9
E040A03P
Den Wagen auf einer glatten, ebenen Fläche anhalten, den Motor abstellen und die Feststellbremse anziehen. Die Räder durch Unterlegkeile blockieren.Den Wagenheber nur an den in der Abbildung durch Pfeile gekennzeichneten Stellen ansetzen.Durch Ansetzen an anderen Stellen kann die Karosserie beschädigt werden.Mit dem Wagenheberhandgriff das Überdrückventil in Uhrzeigerrichtung bis zum Anschlag drehen.
D060F02P-GST 5. Raising the Car Die Abdeckung auf der rechten Gepäckraumseite (Kleinbus/Lieferwagen) oder auf dem Boden hinter dem Sitz (Kleinlaster) öffnen. E020A01P
Kleinbus/ Lieferwagen
Kleinlaster
Die Sicherungsmutter lösen und den Wagenheber herausnehmen. HAUT408
HAUT405
Mit dem Wagenhebergriff dasSicherheitsventil im Uhrzeigersinn biszum Anschlag drehen.
Stößel Druckko- lben
Kerbe des halters
Handgriff
Page 163 of 255
44SELBSTHILFE
10
HAUT407 HAUT409
!
Anschlamarkierung
Den Wagenhebergriff auf und ab bewegen, um den Stößel anzuheben.Wenn der Wagenheber das Fahrzeug anzuheben beginnt, die Positionierung noch einmal prüfen, damit keine Gefahreines Wegrutschens besteht. Das Fahrzeug so weit anheben, daß das voll aufgepumpte Reserveradmontiert werden kann. Dazu brauchen Sie mehr Bodenfreiheit als zum Entfernen des platten Reifensnotwendig ist. Mit dem Wagenhebergriff das Sicherheitsventil langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Stößelabzusenken, dann den Wagenheber herausnehmen. Den Kolben ganz nach unten drücken und das Sicherheitsventil so weit wiemöglich im Uhrzeigersinn drehen.
VORSICHT:
o Nur den mit dem Fahrzeug mitgelieferten Wagenheber verwenden, und nur zum Wechseln eines Rades.
o Den Wagenheber auf festen, ebenen Untergrund stellen.
o Wenn das Überdruckventil gelöst wird, indem es zweimal oder mehr nachlinks gedreht wird, läuft das Öl aus dem Wagenheber aus, sodaß der Wagenheber unbrauchbar wird.
Dann den Wagenheber in den Halter stecken und die Nut des Wagenhebergriff mit der Kerbe desHalters bündig ausrichten. Den Wagenhebergriff auf und ab bewegen, um den Stößel so weitanzuheben, bis er fast den Hebepunkt des Fahrzeugs berührt. Den Wagenheber mit demWagenhebergriff positionieren. Den Wagenheber nur an den in "Ansetzen des Wagenhebers" angegebenenPunkten positionieren. Wird der Wagenheber an anderen Stellen benutzt, kann das Fahrzeugbeschädigt werden. HAUT406
Page 164 of 255
4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
11
4
SELBSTHILFE
11
o Der Wagenheber arbeitet hydraulisch und verfgt über einen zweistufigen Druckzylinder. Sindbeide Druckzylinder hochgedrückt und wird die Begrenzungsmarkierung (gelberStrich) am oberen Druckzylinder sichtbar, den Wagenheber nicht weiter hochdrücken.Das weitere Ausfahren des Druck- zylinders kann den Wagenheber beschädigen..
o Beim Aufbocken des Fahrzeugs darf sich niemand im oder unterdem Wagen befinden.
o Das Fahrzeug nur soweit aufbocken, daß sich das Radgerade eben vom Boden abhebt.Wesentlich höheres Aufbocken ist gefährlich.
o Es ist sehr gefährlich, falls der
Wagenheber irgendwiewegrutscht. Daher nicht vom aufgebockten Fahrzeugweggehen und nicht daran rütteln.
!WARNUNG:
Nicht unter das angehobene Fahrzeug kriechen! Dies ist sehrgefährlich, da das Fahrzeug fallen und schwere Verletzungen verursachen kann. Wird dasFahrzeug mit dem Wagenheber angehoben, darf sich niemand darin befinden.
D060G02Y-AST
6. Radwechsel Radmuttern mit dem Schraubenschlüssel lösen und dannmit den Fingern abschrauben. Die Radkappe (Falls vorhanden) abnehmen und das Rad von denZapfen herunterschieben und flach hinlegen, so daß es nicht wegrollen kann. Zur Montage das Rad auf dieNabe setzen und auf die Zapfen ausrichten, dann das Rad aufschieben. Wenn dies schwer geht, das Rad leichtkippen und die obere Bohrung im Rad auf den oberen Bolzen ausrichten. Dann das Rad hin- und herrütteln, bises auch über die anderen Zapfen geschoben werden kann. HSRFL061
Page 165 of 255
44SELBSTHILFE
12
D060I01P-GST
8. Fahrzeug absenken und
Radmuttern anziehen
Das Fahrzeug durch Hoch- und Runterbewegen des Wagenhebergriffs auf den Boden absenken. Dann den Schraubenschlüssel, wie in derAbbildung dargestellt, aufsetzen und die Radmuttern anziehen. Sicherstellen, daß derSchraubenschlüssel ganz auf der Mut- ter sitzt. Nicht auf den Griff des Schraubenschlüssels stellen und keineVerlängerung für den Schraubenschlüsselgriff verwenden. Alle anderen Radmuttern ebenfallsanziehen. Dann alle Muttern noch einmal auf festen Sitz prüfen. Nach HSRFL064D060H01A-AST
7. Montage von Radkappe und
Radmuttern
Um die Rad wieder zu montieren, drücken Sie sie gegen das Rad, setzen die Radmuttern auf die Bolzen undziehen sie handfest an. Die Muttern müssen mit den dünnen Enden nach innen montiert werden. Bewegen Sieden Reifen hin und her, um festzustellen, ob er richtig sitzt, dann ziehen Sie die Muttern nochmals mitdem Radmutternschlüssel von Hand fest. HSRFL063
!
HSRFL062
WARNUNG:
Rad und Radkappen können scharfe Kanten haben. Gehen Sie vorsichtig damit um, um möglicheVerletzungen zu vermeiden. Vor dem Aufsetzen des Rads sicher- stellen, daß sich nichts auf der Nabeoder auf dem Rad (z.B. schlamm, Teer, Schotter usw.) befindet, das eine feste Verbindung zwischen Radund Nabe verhindert. Verunreinigungen müssen entfernt werden. Ist kein einwandfreierKontakt zwischen Rad und Nabe gewährleistet, können sich die Radmuttern lockern, und das Radkann abfallen.
Page 166 of 255
4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
13
4
SELBSTHILFE
13
Kleinbus/ Lieferwagen Kleinlaster Vorn
12 to 14 kg.m (118 to 137 N.m, 87 to 101 lbs.ft) 18 to 22 kg.m(177 to 216 N.m, 130 to 159 lbs.ft)
Hinten
12 to 14 kg.m (118 to 137 N.m, 87 to 101 lbs.ft) 18 to 22 kg.m(177 to 216 N.m, 130 to 159 lbs.ft)
dem Radwechsel die Radmuttern in einer Werkstatt so bald wie möglichauf das richtige Anzugsmoment anziehen lassen. Nach dem Reifenwechsel sobald wie möglich die Radmuttern von einem Fachmann auf das korrekteAnzugsmoment überprüfen lassen. Anzugsdrehmoment für RadmutternD060J01A-AST NACH EINEM RADWECHSEL Ist ein Reifenfülldruckmesser vorhanden, die Ventilkappe entfernenund den Reifenluftdruck überprüfen. Liegt der Reifenluftdruck unter dem Richtwert, langsam zur nächstenTankstelle fahren und auf den erforderlichen Wert einstellen. Ist der Druck zu hoch, Luft ablassen, bis derkorrekte Wert erreicht ist. Nach dem Überprüfen des Reifenluftdrucks grundsätzlich die Ventil-kappe wiederaufsetzen. Wird die Ventilkappe nicht wieder aufgesetzt, kann der Ventileinsatz durch Schmutz oderFeuchtigkeit beschädigt werden, was möglicherweise dazu führt, daß Luft aus dem Reifen entweicht. HSRFL065
Das defekte Ersatzrad an Stelle desReserverads verstauen und sichern,Wagenheber, Kurbel und Werkzeug an den dafür vorgesehenen Orten ablegen.
Page 167 of 255
44SELBSTHILFE
14
D080B02HP-GST Abschleppen eines Fahrzeugs mit einer angetriebenen Achse
HHA4001
Das Fahrzeug kann mit einem Abschleppwagen mit Radanhebevorrichtung (1), (2) oder auf einem Pritschenwagen transportiertwerden. 1)
2)
3)
Nachlöufer
! VORSICHT:
o Das Fahrzeug kann bei unsachgemäßem Abschleppen beschädigt werden!
o Sicherstellen, daß das Getriebe
auf Neutral steht.
o Wenn der Motor nicht gestartet
werden kann, darauf achten, daß der Zündschlüssel auf Position "ACC" steht, damit das Lenkrad nicht blockiert.
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
D080A02HR-GST Das Fahrzeug möglichst von einem Hyundai-Händler oder einemprofessionellen Abschleppdienst abschleppen lassen. Dadurch ist gewährleistet, daß das Fahrzeug beimAbschleppen nicht beschädigt wird. Außerdem kennen professionelle Betriebe normalerweise die geltendenBestimmungen zum Abschleppen. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, dem Abschleppbetrieb diese Informationenzu zeigen, damit Beschädigungen vermieden werden können. Sicherstellen, daß einSicherheitskettensystem verwendet wird und alle geltenden Bestimmungen eingehalten werden.Es wird empfohlen, das Fahrzeug mit einer Radanhebevorrichtung und Nachläufern oder auf einemPritschenwagen zu transportieren.
Page 168 of 255
4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
15
4
SELBSTHILFE
15
HA14012
!
VORSICHT:
o Beim Abschleppen des Fahrzeug darauf achten, daß Stoßfänger und Unterboden des Fahrzeugs nicht beschädigt werden.
o Nicht mit einem Seilzug- Abschleppwagen abschleppen, da hierdurch der Stoßfänger oder der Unterboden des Fahrzeugsbeschädigt werden können.
!
!
1) Wenn eines der Lasträder oder
Aufhängungskomponenten beschädigt sind oder das Fahrzeug mit den Hinterrädern auf dem Boden abgeschleppt wird, müssenNachläufer unter den Hinterrädern plaziert werden.
o Schaltgetriebe: Werden keine Nachläufer verwendet, den Zündschlüssel aufPosition "ACC" stellen und das Getriebe auf "N (Neutral)" stellen.
HHA4002
VORSICHT:
Wenn ohne Nachläufer mit angehobenen Vorderrädern abgeschleppt wird, darf der Zündschlüssel nicht abgezogenwerden oder auf Position "LOCK" stehen. Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe darf niemals von vorne mit den Hinterrädern auf dem Boden abgeschleppt werden. Dadurchkann das Getriebe schwer beschädigt werden.
o Automatikgetriebe: Unbedingt Nachläufer unter den Hinterrädern plazieren. VORSICHT:
Page 169 of 255
44SELBSTHILFE
16
Informieren Sie sich über die jeweils geltenden gesetzlichen Vorschriften über das Abschleppen und halten Sie sie ein. Beim Abschleppen des Wagens sind folgende Punkte besonders zu beachten.
(1) In den Leerlauf schalten.
(2) Die Abschleppgeschwindigkeit darf
die gesetzlichen Höchstwerte nicht überschreiten.
(3) Bei Fahrzeugen mit Lenkschloß
muß der Zündschlüssel auf "ACC"stehen, damit das Lenkrad entriegelt ist. Wenn die Blinker während des Abschleppens benütztwerden müssen, den Zündschalter auf "ON" stellen. JFS920-1
Hinten (Kleinbus/Lieferwagen)
ABSCHLEPPEN
E070A02P-GST Die Lage der Abschleppöse ist in der Abbildung dargestelltt.Bei Verwendung anderer als der vorgesehenen Abschlepphaken kann die Karosserie beschädigt werden. Vorn (Kleinbus/ Lieferwagen)
Vorn (Kleinlaster) E070A01P
GY40240B
2) Wenn das Fahrzeug mit
angehobenen Hinterrädern abgeschleppt werden soll, sicherstellen, daß die Feststellbremse gelöst ist.
HINWEIS: Vor dem Abschleppen den Automatikgetriebeölstand kontrollieren. Liegt er unterhalb des "HOT"-Bereichs auf dem Meßstab,muß Öl nachgefüllt werden. Wenn kein Öl nachgefüllt werden kann, müssen Abschlepp-Nachläuferverwendet werden.
3) Es wird empfohlen, daß beim Abschleppen kein Rad mehr den Boden berührt. Abschlepphaken
Page 170 of 255
4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
17
4
SELBSTHILFE
17
(4) Damit keine Abgase vom Abschleppfahrzeug eindringen, den Luftzufuhrwähler an der Heizung auf Innenluftumwälzung stellen.
(5) Die Warnblinkanlage einschalten.
(6) Die Fahrer beider Fahrzeuge müssen sich während desAbschleppens durch Zeichen o.ä.verständigen können. Langsam fahren. Nicht abrupt anfahren oder anhalten, damit die Fahrzeuge nichtzusammenstoßen.
(7) Wenn das Getriebe defekt oder
beschädigt ist, den Wagen mit vomBoden abgehobenen Hinterrädern abschleppen..
(8) Wenn das Fahrzeug mit einem Bremskraftverstärker ausgestattetist, ist zum Niedertreten des Bremspedals ein größererKraftaufwand erforderlich.
(9) Wenn das Fahrzeug mit einer
Servolenkung ausgestattet ist, istzum Drehen des Lenkrads ein größerer Kraftaufwand erforderlich.
HINWEIS: Schleppen Sie mit Ihrem Fahrzeug nur ein anderes Fahrzeug ab, wenn dessen Gewicht geringer als das Ihres eigenen Fahrzeugs ist. C190B01S-AST Anhängerkupplung Achten Sie auf die richtige Anhängerkupplung und darauf, daß sie passend zurn Anhänger oder zumgezogenen Fahrzeug angebracht ist. Verwenden Sie ausschließlich Qualitätskupplungen ohneNiveauausgleich, die Stützlast gleichmäßig auf das Fahrgesteil verteilen.Die Kupplung muß von einem qualifizierten Mechanlker angebracht und fest mit dem Fahrzeug verschraubtwerden. BENUTZEN SIE KEINESFALLS ANHÄNGERKUPPLUNGEN, DIENICHT FEST MIT DEM FAHRZEUG VERBUNDEN ODER UNR AM STOSSFÄNGER BEFESTIGT SIND.
C190A01A-GST ANHÄNGER- ODER SCHLEPPBETRIEB Wenn Sie mit lhrem Fahrzeug elnen Anhänger oder ein Fahrzeug ziehenwollen, beachten Sie die geltenden gesetzlichen Regelungen. Da die gesetzlichen Regelungen fürdas Ziehen von Anhängem, anderen Fahrzeugen oder Geräten von Land zu Land unterschiedlich sind, müsseneventuell unterschiedliche Anforderungen erfüllt werden. Fragen Sie lhren Hyundai-Händler, bavor Sieein Gespann lenken.
VORSICHT:
Benutzen Sie lhren Hyundai in denersten 2000 km (1200 Mellen) nichtals Zugfahrzeug, damit der Motor richtig eingefahren werden kann. Wenn Sie diese Vorschrift nichtbeachten, kann ein Motor- oder Getriebeschaden die Folge sein.
!